Ersteres. So ist es meistens bei solchen "allgemeineren" Ausdrücken, die oft in ebendieser Formulierung auftauchen und nicht mehr so richtig einzuteilen sind in Verb und Nomen. Andere Beispiele:
Hier darf man nicht Fahrrad fahren.
Hier darf man nicht Volleyball spielen.
Hier darf man nicht Gassi gehen.

...zur Antwort

Klasse, dass du dich hast kümmern wollen! Welches Ende nahm denn nun die Geschichte? Danke im Voraus, wenn du antworten würdest, wäre sehr interessant zu wissen:)

...zur Antwort

Hab einfach einen Vorschlag, was gute Rezepte angeht: Mach für sie eine Schwarzwälder Kirschtorte nach dem Rezept aus Sallystortenwelt. Ist sehr lecker und sieht wirklich schön aus. Dabei relativ einfach in Zubereitung, obwohl ein bisschen zeitaufwändig.

...zur Antwort

Könnte sein, dass das Kind bei den Großeltern mehr Energie braucht: Spielen, Sich-über-mit-den-Großeltern-sein-freuen usw. Diese interessanten coolen Sachen, die man bei Großeltern so gewöhnlich macht. Zu Haus ist doch alles schon bekannt und läuft eigentlich nach Plan.

...zur Antwort

Ist in Ordnung. Dass er an Papas Hand laufen will, hat nichts mit Eigenständigkeit zu tun: So kriegt er dieses Nähegefühl, was eigentlich in jedem Alter wichtig ist.

...zur Antwort
Wer kann mit bitte bei meiner "Sammelfrage" zur deutschen Sprache helfen?

Hallo, leider habe Ich die Deutsche Sprache mitsamt der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung nie so voll und ganz gelernt anzuwenden. Ich bin mir nach wie vor unsicher bei Satzstrukturen (Welche Arten gibt es da überhaupt?Bei welchen setzt man an welche Stelle ein Komma?) und Ähnlichem.

Hier eine kleine Liste, damit ihr mir helfen könnt: 1. Wenn man zwei Fragen stellt, kann dass dann so aussehen: 'Wann war das, und wo genau?'

  1. Wie benutzt man den Binde-/ oder auch Gedankenstrich?

  2. Bitte nochmal aus eurer Sicht eine kleine Zusammenfassung zum dass-Satz. Wann, Warum etc.

  3. Wie benutzt man das Semikolon " ; " genau?

  4. Welche Satzarten gibt es? (Man könnte diese Frage als banal darstellen und sagen 'schau im Internet'. Das Problem ist nur, dass man als jemand, der komplett neu auf dem Gebiet ist, Schwierigkeiten hat zu filtern, was denn eigentlich die wichtigen und was die nicht-so-häufig benutzen Satzarten eigentlich sind.

  5. Ich würde mich freuen, wenn jemand diesen Text hier nimmt und vollständig korrigiert.

  6. Wann benutzt man 's und wann nur s? (Das hat irgendetwas mit dem Plural und der Zugehörigkeit von Objekten zu Subjekten zu tun)

  7. Welche Zeitformen sind die geläufigen und was will man mit den verschiedenen Zeitformen eigentlich reflektieren?

  8. Wann muss man vor dem "und" ein Komma setzten?

  9. Wann würdet ihr Dinge durch Klammern und wann durch Bindestriche einfügen?

  10. Schreibt man das Nationalitäts-Adjektiv groß oder klein im Deutschen? (also deutsche Fahne oder Deutsche Fahne?)

  11. Kann oder muss man den Bindestrich benutzen um zwei Substantive die eigentlich nicht zusammengehören, in diesem Kontext aber miteinander verflochten sind, zu einer Idee zusammenzufassen, oder ist das einfach nur poetisch und man würde in diesem Fall probieren zu umschreiben? (d.h. Sonnen-Wanderer, Sonnen Wanderer, Sonnenwanderer, oder muss man in diesem Fall umschreiben was man meint, also ein Wanderer, der immer der Sonne nachläuft?

  12. Vielleicht noch als kleinen Geck (Witz soll das heißen), was ist euer Lieblingswort der Deutschen Sprache?

Wie gesagt, sucht euch ein paar fragen raus und macht euch nicht tot. Ich danke euch GF-Freunde, wie sehr ihr mir helfen würdet ist euch gar nicht bewusst, Beste Grüße(.) <- Punkt oder nicht?

Cheers

...zum Beitrag

Übrigens. Ein Rat: Hoffst du hier auf eine Antwort, so solltest du es nächstes Mal lieber mit zwölf kleinen Fragen versuchen. Solche Sammelfragen werden in der Regel gar nicht beantwortet.

...zur Antwort
Wer kann mit bitte bei meiner "Sammelfrage" zur deutschen Sprache helfen?

Hallo, leider habe Ich die Deutsche Sprache mitsamt der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung nie so voll und ganz gelernt anzuwenden. Ich bin mir nach wie vor unsicher bei Satzstrukturen (Welche Arten gibt es da überhaupt?Bei welchen setzt man an welche Stelle ein Komma?) und Ähnlichem.

Hier eine kleine Liste, damit ihr mir helfen könnt: 1. Wenn man zwei Fragen stellt, kann dass dann so aussehen: 'Wann war das, und wo genau?'

  1. Wie benutzt man den Binde-/ oder auch Gedankenstrich?

  2. Bitte nochmal aus eurer Sicht eine kleine Zusammenfassung zum dass-Satz. Wann, Warum etc.

  3. Wie benutzt man das Semikolon " ; " genau?

  4. Welche Satzarten gibt es? (Man könnte diese Frage als banal darstellen und sagen 'schau im Internet'. Das Problem ist nur, dass man als jemand, der komplett neu auf dem Gebiet ist, Schwierigkeiten hat zu filtern, was denn eigentlich die wichtigen und was die nicht-so-häufig benutzen Satzarten eigentlich sind.

  5. Ich würde mich freuen, wenn jemand diesen Text hier nimmt und vollständig korrigiert.

  6. Wann benutzt man 's und wann nur s? (Das hat irgendetwas mit dem Plural und der Zugehörigkeit von Objekten zu Subjekten zu tun)

  7. Welche Zeitformen sind die geläufigen und was will man mit den verschiedenen Zeitformen eigentlich reflektieren?

  8. Wann muss man vor dem "und" ein Komma setzten?

  9. Wann würdet ihr Dinge durch Klammern und wann durch Bindestriche einfügen?

  10. Schreibt man das Nationalitäts-Adjektiv groß oder klein im Deutschen? (also deutsche Fahne oder Deutsche Fahne?)

  11. Kann oder muss man den Bindestrich benutzen um zwei Substantive die eigentlich nicht zusammengehören, in diesem Kontext aber miteinander verflochten sind, zu einer Idee zusammenzufassen, oder ist das einfach nur poetisch und man würde in diesem Fall probieren zu umschreiben? (d.h. Sonnen-Wanderer, Sonnen Wanderer, Sonnenwanderer, oder muss man in diesem Fall umschreiben was man meint, also ein Wanderer, der immer der Sonne nachläuft?

  12. Vielleicht noch als kleinen Geck (Witz soll das heißen), was ist euer Lieblingswort der Deutschen Sprache?

Wie gesagt, sucht euch ein paar fragen raus und macht euch nicht tot. Ich danke euch GF-Freunde, wie sehr ihr mir helfen würdet ist euch gar nicht bewusst, Beste Grüße(.) <- Punkt oder nicht?

Cheers

...zum Beitrag

Lies  erst mal das hier: Das sind alle möglichen Regeln, darunter auch genau die, nach denen du gefragt hast. Aber eigentlich, an deiner Stelle würde ich alles durchlesen. http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzarten Das hier ist auch ok. Über Satzarten.
Wirklich, schau mal im Internet. Du musst nur richtig googeln. Versuch's mal mit "Satzarten", "Deutsch Schulwissen". So was in der Art. Dein Deutsch, was Sprachverstehen und -können betrifft, ist ja perfekt. Das heißt, du kannst alles gut verstehen, was da geschrieben wird.
Was du noch gefragt hast, über 's und s: 's ist immer eine Abkürzung für es. Zum Beispiel: was gibt's, mir geht's gut usw. s kannst du sehen, wenn es um Genitiv geht. Zum Beispiel: Annas Kleid, Deutschlands Geschichte, Beates Sohn usw. s kann eigentlich auch für 's stehen. Umgekehrt aber nicht! Merk dir das. Das ist dann schlechtes Deutsch. Man kann genauso gut "was gibts?", "wie gehts?" usw. schreiben, wenn's verständlich bleibt.
Und, was ich bemerkt hab, du hast einen Fehler beim Gebrauch von dass/das gemacht. "Dass" verwendet man nur bei Nebensätzen. Zum Beispiel: Es tut mir leid, dass ich nicht gekommen bin. Alles andere ist "das". Beispiele: 1. Das Kind 2. Das kannst du nicht 3. Das Mädchen, das tanzt.
Na, so eine Art Hilfe hab ich geleistet. Viel Spaß beim Weiterrecherchieren:)

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob sie eine Klasse überspringen könnte, aber ob sie das sollte? Denk doch mal drüber nach: Sie ist so 1 bis 2 Jahre jünger als alle anderen in ihrer neuen Klasse, und in solchem Alter könnte es passieren, dass niemand mit ihr spielen und sprechen würde. Und, obwohl sie die nötigen Aufgaben lösen kann, wobei nicht alle Viertklässler damit klar kommen, hat sie noch immer ihrem Alter entsprechende Interessen, die nicht mehr die von Kindern aus ihrer neuen Klasse sind, da sie ja schon älter sind. Also, so meine Meinung. Deine Schwester kenn ich aber nicht, und die genauen Umstände auch nicht. Also... Aber es ist sehr klasse, dass deine Schwester sehr schlau und am Lernen interessiert ist. Glück gehabt, viele Kinder hassen Schule, den Lernen-Teil wenigstens. LG:)

...zur Antwort

Das Wort "Pidaras" hat für Muttersprachler zwei Bedeutungen, so zu sagen. Die erste ist wirklich "Schwul", einer, der homosexuell ist, nur, dass das Wort derb ist. Die zweite ist aber ein bisschen anders, obwohl sie verbunden sind. In Russland mag man im Allgemeinen keine schwulen Menschen, hasst sie sogar beinahe. Deswegen ist diese zweite Bedeutung auch entstanden, glaube ich. So was wie "ein sehr schlechter Mensch", aber derb. Es gibt sogar so eine Redewendung, dass man auf zwei verschiedene Arte "Pidaras" sein kann: im guten Sinne (schwul) und im schlechten (sehr schlechter Mensch). Und es gibt so einen Witz: Ein Herr sitzt am Tisch und frühstückt. Da hört er ein lautes Geschrei. Er fragt seinen Butler:"Was ist denn da draußen los?" Der Butler sagt:"Die Schwulen, Sir. Eine Schwulendemonstration." "Und warum schreien sie so wild?" "Pidarasen (Pl.), Sir", antwortet der Butler. Hoffentlich hast du was mitgekriegt bei meinem Erklärungsversuch.

...zur Antwort

Wir haben "die Umgebung". Wenn wir jemanden höflich ansprechen, dann sagen wir "Sie" zu dieser Person. Wenn wir dieser Person von etwas erzählen, was sich um sie herum befindet, dann heißt das "Ihre Umgebung" (wessen Umgebung? (Genetiv) - Ihre Umgebung). Wo ist das Rauchen für Menschen schädlich? (Wenn wir "Wo?" fragen, haben wir Dativ) - in Ihrer Umgebung. Das Pronomen "Ihr" wird im Dativ zu "Ihrer" (weiblich). Die Endung -er.

...zur Antwort

Auf deiner Stelle würde ich versuchen, sich alles zu merken, so viel, wie du kannst. Und geh dann schlafen. Wenn du bis 5 Uhr Morgen einschlafen wirst, wird dein Gedächtnis dann nochmal alles verarbeiten. Dann solltest du früher aufstehen, damit du nochmal alles durchlesen kannst. Oder wenigstens blättern. Dann schaffst du alles. Wenn es dich beruhigen wird, hatte ich schon mal auch so eine Situation. Und ich hab damals alles geschafft. Und du wirst es auch schaffen. Viel Glück also:)

...zur Antwort

Bevor du entscheiden wirst, ob du mit ihm schlafen willst, solltest du genau wissen, ob das nicht das Entscheidende in eurer Beziehung ist. Also, sag, dass du es nicht willst, sieh dann, wie er darauf reagiert, wenn er diese Wahl von dir akzeptiert, dann kannst du dann ja sagen, je nach deinem eignen Wunsch. Aber erst unbedingt Bescheid wissen. Das ist doch möglich, dass er einfach weggeht und daher nicht der Richtige ist. Und über dein Ziel "kein Sex bevor verheiratet": Ich finde das nett und vielleicht auch romantisch, aber da gibt's ein Problem. Wenn du und dein zukünftiger Partner absolut verschiedener Meinung sein werdet, was Sex betrifft, dann wird es eure Ehe ein bisschen verbittern. Und ob ihr in diesem Sinne gut zueinander passt, wirst du nicht erfahren, bevor du es tust. Viel Glück, was immer du tun wirst:)

...zur Antwort

Über deine Fehler wolltest du wissen. Was ich bemerkt hab: Nicht "zur meiner" sondern "zu meiner", weil zur bedeutet "zu der". Und "zu der" und "meiner" tut man nicht zusammen. Und was dein Problem betrifft, ob deine Sorgen wirklich unnötig sind, hängt davon ab, was du mit "können nicht mal richtig Deutsch" meinst. Wenn das bedeutet, dass sie Deutsch hassen und es nicht lernen wollen, dann ist es zwar ein Problem. Aber wenn sie es einfach nicht schaffen, besser Deutsch zu sprechen, obwohl sie sich schon viel Mühe geben, das ist in Ordnung. Sollte es wenigstens sein. Da ist aber auch wichtig, wer die Eltern deiner Freundin sind und ob sie irgendwelche Vorurteile haben. Auf jeden Fall, viel Glück, was immer du tun wirst.

...zur Antwort

"Die Bücherdiebin", "Der Junge im gestreiften Pyjama", "Onkel Toms Hütte", "Der Sohn des Kardinals" (von Ethel Lilian Voynich), "Der Glöckner von Notre Dame", "Anna Karenina" (von Leo Tolstoi), "Die geheimnisvolle Insel", "Martin Eden", "Drei Kammeraden".

...zur Antwort