Um von einer Kunsthochschule aufgenommen zu werden, müssen Sie jetzt Vorkurse besuchen und bestehen.
"Kunst" ist nicht eine Fremdbezeichnung, sondern die Eigenbezeichnung des Künstlers: Er schützt sein Kunstwerk durch seine Signatur.
Mit Türken wird eine Nationalität bezeichnet, keine Haarfarbe.
Die DDR lag im Südwesten Zentraleuropas. Zu Osteuropa gehören nur die Ukraine und Russland.
Krakau (Polen) liegt in Zentraleuropa. In Osteuropa sind nur die Ukraine und Russland. Dort hat es auch zahlreiche Universitäten.
Polen ist in Zentraleuropa, nicht in Osteuropa.
Deutschland liegt ganz im südwestlichen Zentraleuropa, nicht in Westeuropa. US-Bundesstaaten mit einem ähnlichen Klima liegen weit südlicher.
Nitchequon (Kanada) und Emden (Deutschland) liegen ungefähr auf dem gleichen Breitengrad: Nitchequon bei 53.2°N und 70.9°W, Emden bei 53.3°N und 7.2°O.
Die Durchschnittstemperatur in Nitchequon liegt bei -4,0°C, dagegen beträgt diese in Emden +8,9°C. Ein Unterschied von immerhin 12,9°C, der für die Landwirtschaft nicht unbeachtlich ist.
So beginnt die Wachstumsperiode für Sommerweizen im Münsterland bereits Ende April, wogegen sie im südlichen Kanada erst Mitte Mai beginnt, aber schon Mitte September endet. Im Münsterland endet sie erst Mitte Oktober. Man hat also in Emden mehr als zwei Monate mehr Zeit und kann so sogar zwei- oder dreimal im Jahr anbauen.
dergolfstrom.de/klimavergleich.htm
Nur die östliche Ukraine und das westliche Russland liegen in Osteuropa, das östlich des 33. Längengrades E liegt..
Und zu Westeuropa (westlich des 5. Längengrades E gelegen) gehören Belgien, die Niederlande, Grossbritannien, Irland und Island. In Frankreich: Calais (fr) 2E 51N.
Zwischen den Waren dieser Länder gibt es zahlreiche Unterschiede. Sie sollten Ihre Frage präzisieren.
Deutschland liegt ganz im Südwesten Zentraleuropas:
Hamburg (de) 10E 53N
Berlin (de) 14E 52N
Dortmund (de) 7E 51N
Maastricht (de) 5E 51N
Nordeuropa beginnt nördlich des 66. Breitengrades N.
Westeuropa beginnt westlich des 5. Längengrades E.
"Typisch" türkisch sieht niemand aus.
Nordeuropa beginnt nördlich des 67. Breitengrades, also auf der Höhe von Skomvaer (no) 12E 67N und Kandalaksha (Karelien, ru) 32E 67N, und reicht bis an die Barentsee. Nordosteuropa reicht sogar bis zum 82. Breitengrad N – auf Zemlya Frantsa-Iosifa (Rudolfinsel) (ru) 60E 82N.
Ihre Facharbeit müsste sich also auf die Musik der Samen beziehen.
"Seriös Frage, bitte um Antwort"
Seriöse Antwort: Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara von Bewohnern Westasiens und den "hellhäutigeren" Bevölkerungen Nordafrikas. In der heutigen Ethnologie werden diese rassistischen Bezeichnungen vermieden.
"wenn man sie hier in Nordeuropa ansiedelt?"Hier? Nordeuropa beginnt nördlich des 67. Breitengrades, also auf der Höhe von Skomvaer (no) 12E 67N und Kandalaksha (Karelien, ru) 32E 67N, und reicht bis an die Barentsee. Nordosteuropa reicht sogar bis zum 82. Breitengrad N – auf Zemlya Frantsa-Iosifa (Rudolfinsel) (ru) 60E 82N.
Es handelt sich natürlich immer noch um das EU-Parlament. Der Kontinent Europa hat kein Parlament.
Wenn Sie in zwei Ländern Beiträge an die Rentenversicherung einbezahlt haben, bekommen Sie auch von beiden Versicherungen die entsprechenden Anteile Ihrer Rente.
Einen US-Pass können Sie beantragen, wenn Sie US-amerikanischer Staatsbürger sind.
"Inhaltlich befassen die Psalmen sich vor allem mit folgenden Themen:
- imperativische Hymnen (z. B. Ps 136; 117; 105; 148; 103,1; 104,1)[14]
- partizipialer Hymnus (z. B. Ps 136,4)
- Lob und Dank
- Buße (sieben sogenannte Bußpsalmen Ps 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143)
- Trauer
- Klage (Ps 25)
- kollektive Klagelieder (Ps 74; 79; 89)[15]
- Klagelieder des Einzelnen (Ps 3-7; Ps 13; Ps 22; Ps 28; Ps 31; Ps 35; Ps 38; Ps 39; Ps 54-57; Ps 59; Ps 61; Ps 64; Ps 70; Ps 88; Ps 102; Ps 109; Ps 140-143.)[16]und Gebete des Angeklagten (Ps 7; 17; 26; 27; 57; 63)[17]
- Morgen- und Abendlieder
- Freude
- Trost
- Hoffnung, Zuversicht (Ps 18,30 SLT; Ps 39,8 SLT; Ps 138,8 SLT)
- Vertrauen auf Gott (Ps 23; 25)
- Wallfahrtslieder (Ps 120–134)
- Lehrgedichte (Ps 1; 19; und die Akrostichischen Psalmen)
- Bitten um Sieg über gottlose Gegner
- Fluchpsalmen (Ps 94; Ps 109)[18]
- Weisheitspsalmen (Ps 1; Ps 111; Ps 112; Ps 128; Sprüche über das von Jhwh gesegnete Leben (Ps 127; Ps 133); Reflexionen über das scheinbare Glück der Frevler (Ps 37; Ps 73); die menschliche Vergänglichkeit (Ps 49; Ps 90); auch der monumentale Geschichtspsalm Ps 78 wird als weisheitliches Lehrgedicht eingeführt (Ps 78,1-4; vgl. Dtn 32,1-2); sog. Torapsalmen Ps 1, Ps 19 und Ps 119)"
(Wikipedia)
"Inhaltlich befassen die Psalmen sich vor allem mit folgenden Themen:
- imperativische Hymnen (z. B. Ps 136; 117; 105; 148; 103,1; 104,1)[14]
- partizipialer Hymnus (z. B. Ps 136,4)
- Lob und Dank
- Buße (sieben sogenannte Bußpsalmen Ps 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143)
- Trauer
- Klage (Ps 25)
- kollektive Klagelieder (Ps 74; 79; 89)[15]
- Klagelieder des Einzelnen (Ps 3-7; Ps 13; Ps 22; Ps 28; Ps 31; Ps 35; Ps 38; Ps 39; Ps 54-57; Ps 59; Ps 61; Ps 64; Ps 70; Ps 88; Ps 102; Ps 109; Ps 140-143.)[16]und Gebete des Angeklagten (Ps 7; 17; 26; 27; 57; 63)[17]
- Morgen- und Abendlieder
- Freude
- Trost
- Hoffnung, Zuversicht (Ps 18,30 SLT; Ps 39,8 SLT; Ps 138,8 SLT)
- Vertrauen auf Gott (Ps 23; 25)
- Wallfahrtslieder (Ps 120–134)
- Lehrgedichte (Ps 1; 19; und die Akrostichischen Psalmen)
- Bitten um Sieg über gottlose Gegner
- Fluchpsalmen (Ps 94; Ps 109)[18]
- Weisheitspsalmen (Ps 1; Ps 111; Ps 112; Ps 128; Sprüche über das von Jhwh gesegnete Leben (Ps 127; Ps 133); Reflexionen über das scheinbare Glück der Frevler (Ps 37; Ps 73); die menschliche Vergänglichkeit (Ps 49; Ps 90); auch der monumentale Geschichtspsalm Ps 78 wird als weisheitliches Lehrgedicht eingeführt (Ps 78,1-4; vgl. Dtn 32,1-2); sog. Torapsalmen Ps 1, Ps 19 und Ps 119)"
(Wikipedia)
In den Jahwekulten wurden hunderte von Psalmen gesungen. Nur 150 davon wurden in den Psalter des AT aufgenommen.
"Inhaltlich befassen die Psalmen sich vor allem mit folgenden Themen:
- imperativische Hymnen (z. B. Ps 136; 117; 105; 148; 103,1; 104,1)[14]
- partizipialer Hymnus (z. B. Ps 136,4)
- Lob und Dank
- Buße (sieben sogenannte Bußpsalmen Ps 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143)
- Trauer
- Klage (Ps 25)
- kollektive Klagelieder (Ps 74; 79; 89)[15]
- Klagelieder des Einzelnen (Ps 3-7; Ps 13; Ps 22; Ps 28; Ps 31; Ps 35; Ps 38; Ps 39; Ps 54-57; Ps 59; Ps 61; Ps 64; Ps 70; Ps 88; Ps 102; Ps 109; Ps 140-143.)[16]und Gebete des Angeklagten (Ps 7; 17; 26; 27; 57; 63)[17]
- Morgen- und Abendlieder
- Freude
- Trost
- Hoffnung, Zuversicht (Ps 18,30 SLT; Ps 39,8 SLT; Ps 138,8 SLT)
- Vertrauen auf Gott (Ps 23; 25)
- Wallfahrtslieder (Ps 120–134)
- Lehrgedichte (Ps 1; 19; und die Akrostichischen Psalmen)
- Bitten um Sieg über gottlose Gegner
- Fluchpsalmen (Ps 94; Ps 109)[18]
- Weisheitspsalmen (Ps 1; Ps 111; Ps 112; Ps 128; Sprüche über das von Jhwh gesegnete Leben (Ps 127; Ps 133); Reflexionen über das scheinbare Glück der Frevler (Ps 37; Ps 73); die menschliche Vergänglichkeit (Ps 49; Ps 90); auch der monumentale Geschichtspsalm Ps 78 wird als weisheitliches Lehrgedicht eingeführt (Ps 78,1-4; vgl. Dtn 32,1-2); sog. Torapsalmen Ps 1, Ps 19 und Ps 119)"
(Wikipedia)
Es gibt keinen "indogermanischen Kulturkreis". Indogermanisch ist eine unwissenschaftliche Rekonstruktion einer gemeinsamen Ursprache.
Eine Ethnie, die indogermanisch gesprochen hat, gab es nie.
Auch mit der antiken germanischen Kultur in Europa hat das Ganze nichts zu tun.
Es gab und gibt keine "Indoeuropäer".
Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden die theoretischen Sprecher der "rekonstruierten" "indogermanischen Ursprache" bezeichnet. Immer noch wird behauptet, diese Rekonstruktion sei wissenschaftlich, was überhaupt nicht zutrifft.
Es gab weder diese Ursprache noch die Sprecher, noch eine solche Ethnie mit einer Kultur.