Hallo xXMegasuchtiXx,

das kann man natürlich wie auch vieles andere über die Rechteeinstellungen lösen.

Dabei handelt es sich um ein Rechtepaar, es wird also das eine Recht mit dem anderen verglichen und je nach Vergleich ist der Zugriff gewährt oder eben nicht. Die Rechte sind folgende:

Dateitransfer > i _ ft _  file _ browse _ power
Dateitransfer > i _ ft _ needed _ file _ browse _ power

Die Channel, die nicht als Dateibrowser fungieren sollen, erhalten einen "needed"-Wert von 100. Der als Dateibrowser gedachte Channel einen "needed"-Wert von zum Beispiel 25.

Jetzt benötigen nur noch die jeweiligen Gruppen, die den Dateibrowser nutzen dürfen, eine "browse power" von 25.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo elekco,

das Problem tritt auf, wenn Teamspeak keinen Port bekommt. Es gibt mehrere Ursachen, wie das zustande kommen kann.

Die wahrscheinlichsten Ursachen liegen vermutlich in den Einstellungen der Firewall oder deines Antiviren-Programmes oder aber daran, dass die entsprechenden Ports von einem anderen Programm blockiert/beansprucht werden.

Wenn du die Firewall bzw. dein Antiviren-Programm mal kurzzeitig deaktivierst, kannst du recht schnell feststellen, ob es daran liegt.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Scrubs1941,

so wie du dir das vorstellst, ist das nicht direkt möglich. Da das Rechtesystem von Teamspeak hierarchisch arbeitet, werden höchstens die Werte der verschiedenen Rechte-Instanzen verglichen, der höchste hergenommen. Unter Servergruppen wird nichts miteinander verglichen.

Über Umwege kannst du das dennoch machen, indem du beispielsweise die Gruppe "Test123" kopierst, den Namen der Kopie um ein abschließendes Leerzeichen erweiterst (Damit beide optisch den gleichen Namen haben) und in der Gruppe einfach keine Namensanzeige aktivierst.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo LuckyLev,

sei doch bitte so nett, und sag uns, wie wir mit der Vielzahl an Information umgehen sollen. Lies dir deinen Text noch mal in Ruhe durch dazu, denn hilfreiche Information zu dem Problem ist im Grunde nicht gegeben.

Herauszulesen ist lediglich, dass du es über ein iPad versuchst. Fehlermeldungen wären da schon sehr interessant, hast du auch auf dem PC Probleme mit dem Server? Alles was dir in dieser Richtung so einfällt.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo ahfneiu,

die Überschrift ist gar nicht so verkehrt, bedenkt man, was du erreichen willst. Allerdings muss man auch sagen, dass auf einem korrekt eingestellten Teamspeak-Server nicht ein Mal die Möglichkeit vorhanden ist, Admins zu kicken.

Insofern solltest du also die Einstellungen mal überprüfen, dann ist auch solch ein Kickversuch nicht mehr möglich und ein jeder Workaround hinfällig.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo FragePsy,

die Wahl des Titels und die Formulierung der Frage sind dir leider nicht allzu sehr gelungen, ich denke aber, den Kern der Frage zu erkennen.

Vorweg eine einfache Erklärung: Ein Bann gilt Serverweit, solange er aktiv ist, kann die betroffene Person den Server nicht betreten. Auf Channel lässt sich ein Bann also nicht reduzieren.

Was du vermutlich meinst, ist, eine Person in einem bestimmten Channel festzuhalten. Dafür gibt es sogar ein eigenes Recht:

Client > b _ client _ is _ sticky

Setze dieses Recht in einer neu erstellten Servergruppe. Dann verpasst du dem gewünschten User diese Servergruppe und solange er sie hat, kann er sich nicht mehr aus seinem Channel herausbewegen. Das gilt dann auch bei seinen Logins, dann steckt er in der Eingangshalle fest, solange er Teil dieser Servergruppe ist.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Panamanda,

du hättest dein eigentliches Anliegen, wie du es in einem Kommentar auf eine andere Antwort gegeben hast, ruhig in deiner eigentlichen Frage erwähnen können. Das ist einfach gemacht.


Zu aller erst aktivieren wir das fortgeschrittene Rechtesystem:

Einstellungen > Optionen > Anwendung > Verschiedenes: Fortgeschrittenes Rechtesystem

Es handelt sich dabei um folgendes Rechtepaar:

Channel > Zugriff > i _ channel _ join _ power
Channel > Zugriff > i _ channel _ needed _ join _ power

Das gegebene Recht der "join power" der Servergruppe wird immer verglichen mit dem "needed"-Wert des Channels, ist das Recht gleich oder höher, darf der Channel betreten werden. Was du nun also machst, ist folgendes.

Channel, die nur von Admins betreten werden dürfen, bekommen einen "needed"-Wert von 75.
Channel, die von Admins und Mods betreten werden dürfen, bekommen einen "needed"-Wert von 50.
Channel, die alle betreten werden dürfen, brauchen keine eigene Einstellung dafür.

Jetzt musst du lediglich noch den jeweiligen Gruppen den entsprechenden Wert verleihen. Die Mod-Gruppe bekommt eine "join power" von 50, die Admin-Gruppe eine "join power" von 75.


LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo smileforme2000,

das musst du schon auf dem jeweiligen Teamspeak-Server nachfragen, der Name sagt überhaupt gar nichts aus.

Ich könnte genauso eine VIP Gruppe erstellen und ihnen alle Rechte verweigern, sodass sie praktisch nichts können - mit dem Sinn eines VIPs hat das natürlich längst nicht mehr zu tun.

Gleiches gilt auch für jegliche andere Gruppen, die Rechte sind da grundsätzlich von Server zu Server verschieden.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Epsuchti,

rein theoretisch betrachtet wäre das nur mit einem Bot durchaus machbar, allerdings wird es einen solchen nicht geben, und dass er geschrieben wird, halte ich für absolut unwahrscheinlich.

Servergruppen nach der Online-Zeit zu vergeben ist leider überhaupt nicht sinnvoll, ich weiß zwar nicht, was genau du damit bezwecken willst, sie auf diese Weise zu vergeben, aber vielleicht findest du einen besser geeigneten Weg.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Skadie99,

ich hätte da eine Idee, nennt sich Google. Einfach ".bdt" eingeben, suchen und schon erhältst du unter den ersten Einträgen Ergebnisse, die erklären, wie man solche Dateien öffnet.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Syncai,

überprüfe mal in der Systemsteuerung unter "Sound" dein Standardaufnahmegerät, im Anschluss machst du selbiges in den Teamspeak-Optionen unter "Aufnahme".

Womöglich ist bei einem der beiden Einstellungen das falsche Gerät ausgewählt, falls das nicht geht, müsste man noch etwas mehr herumrätseln, dann wären allerdings weitere Angaben sehr hilfreich.

Die Treibersoftware kannst du ebenfalls noch mal überprüfen, ist aber weniger wahrscheinlich als die beiden obengenannten.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo SpieleSpielen,

ich bin ehrlich verwundert, dass selbst nach 14 Stunden kein einziger geantwortet hat, wo es sich doch um solch eine einfache Frage handelt...

Der (Standard-)Pfad lautet dabei wie folgt:

C:\Program Files (x86)\TeamSpeak 3 Client\sound\.

Wahrscheinlich musst du den Pfad deiner Installation ein wenig angleichen.

Im Ordner "sound" befinden sich noch weitere Ordner, ein jeder Ordner spiegelt dabei ein eigenes Soundpack wider.

Wenn du also etwas verändern möchtest, meine Empfehlung: Soundpack (Ordner) kopieren und darin dann Veränderungen vornehmen. Natürlich sollten die Dateien den selben Namen behalten.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Fluffi135,

das könnte durchaus der Fall sein. Vergleiche einfach mal die Einstellungen, sowohl über die Systemsteuerung > Sound als auch im Treiber und in Teamspeak selbst.

Wenn sich dort nichts unterscheidet, könnte es womöglich wirklich am Betriebssystem liegen, XP ist mittlerweile schon ziemlich veraltet.

Um einen Defekt auszuschließen könnt ihr eure Headsets ja mal jeweils am anderen System testen.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo EmpiresKing,

wenn ich dich wirklich richtig verstehe, dann ist das nicht möglich. Da das Rechtesystem in Teamspeak hierarchisch arbeitet, ist es nicht möglich, Rücksicht auf andere Gruppen zu nehmen und dementsprechend die Werte zu verändern.

Die Darstellung hast du an sich schon richtig gelöst, die SA's stehen als Gruppe 1 mit der höchsten "talk power" ohnehin über der Servergruppe 2 etc.

Die Rechte mehrerer Gruppen lassen sich nicht addieren, viel mehr lässt sich also nicht machen.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo 50Hayvan,

wenn du nicht mal den Dialog für die Schlüsseleingabe siehst bzw. anklicken kannst, dann liegt das an folgendem Recht:

Virtueller Server > Verwaltung > b _ virtualserver _ token _ use

Wenn du dir die Adminrechte nimmst, gehörst du - logischerweise - der Gästegruppe an, und die hat bei dir offensichtlich nunmal gar kein Recht dazu. Du kannst dir nun entweder eine zweite Gruppe geben, die dieses Recht beinhaltet (damit sind auch die anderen normalen Gäste ausgeschlossen) oder aber über die Client-Rechte, die bekommst dann nur du.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo FlyRyder2012,

ob das Mikro "so gut" ist, entscheidet sich nicht daran, dass es sehr einfach Töne aufnimmt. Das könnte man genausogut als Negativpunkt auffassen, da soetwas schon ziemlich nerven kann.

Wenn es aber nur das ist, dann stell die Leiste der Voice-Activation doch etwas weniger empfindlich ein (Balken nach rechts verschieben). Solange du redest, hört man natürlich immer noch die Tasten, da macht's aber keinen Unterschied, ob die Voice-Activation läuft oder Push-to-Talk aktiviert ist.

Für die Push-to-Talk-Taste solltest du mal überprüfen, ob die Taste nicht schon anderswo verwendet oder abgerufen wird, oder ob sie gar eine andere Anwendung (Vollbild, wie etwa Spiele) abfängt.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo PeronixClassiX,

für das Anstupsen gibt es - wie auch für vieles anderes - ein eigenes Rechtepaar:

Client > Grundlagen > i _ client _ poke _ power
Client > Grundlagen > i _ client _ needed _ poke _ power

Soll jemand angestupst werden, so wird immer die "poke power" des einen mit der "needed poke power" des Anzustupsenden verglichen. Ist der Wert höher oder gleich, funktioniert ist, bei einem niedrigeren Wert funktioniert es nicht.

Dementsprechend muss die Gruppe, die nicht angestupst werden können soll, einen höheren "needed"-Wert erhalten als die tatsächliche "poke power" der anderen Gruppen.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Toni1003,

die Frage wird tatsächlich sehr oft gestellt, und leider gibt es dafür keine direkte Umsetzung, da das Rechtesystem von Teamspeak hierarchisch arbeitet.

Mit anderen Worten: Lösbar wäre das Problem durch einen sogenannten Workaround.

Es gibt mehrere Ansätze, deinen Wunsch umzusetzen, ich werde näher auf die Variante eingehen, die mit der Channel-Gruppe und der Join-Power arbeitet. Diese Variante enthält, grob gesagt, zwei Nachteile: Man muss einerseits zusätzlich zur Servergruppe auch eine Channelgruppe vergeben, andererseits kann man immer nur eine Channelgruppe zugewiesen sein (die werden aber ohnehin in den seltensten Fällen wirklich genutzt).


Ich weiß zwar nicht, wie deine Channelstruktur aussieht, sinnvoll wäre es aber, wenn jede Gilde ihren eigenen Channelbaum hat. Sprich: Ein Supra-Channel ("Überchannel") in dem sich alle anderen Channel ("Subchannel") der jeweiligen Gilde befinden.

Als Beispiel sähe das so aus:

Teamspeak-Server
> Eingangshalle
> "NDR"
> > Channel 1
> > Channel 2
> > Channel 3
> "FoS"
> > Channel 1
> > Channel 2
> > Channel 3


Die weiterführende Lösung dreht sich nun um ein bestimmtes Rechtepaar:

Channel > Zugriff > i _ channel _ join _ power
Channel > Zugriff > i _ channel _ needed _ join _ power

Der weitere Vorgang ist recht einfach: Die Supra-Channel erhalten einen "needed"-Wert von 10, die Gilden-Subchannel einen "needed"-Wert von 20. Die Server-Gruppe der Gilden erhält eine "join power" von 10, die neu erstellte Channelgruppe eine "join power" von 20.

(Anm.: Die Werte dienen hier nur als Beispiel, sie sind ggf. deinem Server anzugleichen.)

Nachdem das alles eingerichtet ist, musst du (oder irgendein anderer mit entsprechenden Rechten) nur noch den Usern die neu erstellte ChannelGruppe in dem jeweiligen Gilden-Supra-Channel verleihen, und schon können sie sich nur noch in ihrem Territorium bewegen.


Sollte es noch Fragen zur Vorgehensweise geben, einfach stellen.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo tschaeaen,

lass es mich mal unverblümt ausdrücken: Das, wonach du suchst, wirst du wohl kaum finden.

Auf der einen Seite gibt es durchaus auch Plattformen, auf denen man Zugriff auf kostenlose Teamspeak-Designs erhält. Auf der anderen Seite wiederum wirst du wohl kaum jemanden finden, der einer wildfremden Person einfach so ein neues Design erstellt - dahinter steckt immerhin schon etwas Arbeit.

LG,
Tryphen

...zur Antwort

Hallo Retch,

schon Mal darüber nachgedacht, dich an den Teamspeak-Support mit genau diesem Anliegen zu wenden? Schildere ihnen einfach, worum es dir geht, dass du von dem einen auf einen anderen Server umziehst und die NPL mitnehmen möchtest. Die neue IP-Adresse solltest du natürlich auch erwähnen.

Ist ja immerhin nicht so, als ob bei Teamspeak nur Roboter wären, die lediglich alle halben Jahre die Gültigkeit der NPL überprüfen und den Rest der Zeit nicht erreichbar sind ;-)

LG,
Tryphen

...zur Antwort