Der Anhalteweg berechnet sich aus dem "Reaktionsweg" und dem Bremsweg Sb = 9m. Der Reaktionsweg Sr = v * t berechnet sich aus der Geschwindigkeit v (aus dem englischen velocity) und der Zeit t (aus dem englischen time). Du musst die Einheiten anpassen: das heisst km/h in m/s umrechnen mit einem Faktor 3,6. -> 40km/h =11,111m/s.Der Anhalteweg ist dann 

Sa= Sr + Sb= 40/3,6 m/s * 1s + 9m = 20,111m .

die kleinen Buchstaben hinter den "S" schreibst du dann am besten als Index, es können dann auch die Großbuchstaben verwendet werden.

...zur Antwort

Hallo,

ein paar Sachen die mir auf die Schnelle einfallen:

Vorteile:
Sie erzeugen Strom, wenn die Sonne scheint.
Sie können auf Dächern oder Wüstenlandschaften gebaut werden.
Sie verursachen keinen Lärm.
Sie können Satelliten im All mit Strom versorgen.
Sie verpesten nicht die Umwelt, verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und gefährden keine Tierarten (wie es teilweise bei anderen Kraftwerken der Fall sein kann).
...

Nachteile:
Sie erzeugen nur Strom, wenn die Sonne scheint.
Teuer in der Anschaffung, wobei Sie immer günsitger werden.
In Deutschland nicht sehr effizient, da der Breitengrad ungünstig ist und die Sonnentage begrenzt.
...

Gruß
Toxxotic

...zur Antwort

du kannst den ersten Summanden mit einem Bruch erweitern, damit du 2 Summanden mit dem gleichen Nenner hast, und dann den Zähler zusammenrechnen:

1 - (1 / (x+1))    | die 1 erweitern mit (x+1) / (x+1), weil das auch 1 ist.

= (x+1) / (x+1)  - 1 / (x+1)   | jetzt sind die Nenner gleich, zusammenfassen.

= ((x+1) - 1 ) / (x+1)     | Klammen auflösen, oder direkt nicht hinschreiben

= (x + 1 - 1) / (x+1)      | (+1 -1) = 0 ;)

= (x) / (x+1) 

= x / (x+1)

Gruß

Toxxotic

...zur Antwort

Der Rest R muss durch den Anfangswert A geteilt werden, dieses Ergebnis dann mit 100% multiplizieren:

R/A*100%.

...zur Antwort

*Die Schmelztemperatur ist die Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht (z. B. Wasser bei 0°C( bei normalem Atmosphärendruck))) bzw. von dem flüssigen Zustand in den festen Zustand erstarrt.

*Die Schmelztemperatur steht nicht auf deinem Periodensystem, da diese Angaben meistens für normale Bedingungen gelten.

*Wie schon erwähnt erstarrt Helium nur unter sehr hohem Druck (2,5MPA). https://de.wikipedia.org/wiki/Phasen%C3%BCbergang

*Unterhalb der Siedetemperatur von 4,2 K ist es flüssig. Flüssiges Helium kann man herstellen, welches auch in Wissenschaft, Forschung und Medizin Verwendung findet.

*Die Siedetemperatur kann mit Hilfe von Druckminderung (z. B. 10mbar) reduziert werden. Temperaturen zwischen 1K und 2K sind so zu erreichen.

*Bei Zumischen von He3-Isotopen sind sogar Temperaturen von einigen MilliKelvin zu erreichen. siehe auch "Mischungskryostat".

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.