Wie wäre es mit "Ode an..." oder "Originelles Danke für ..." Mir fällt auch nix besseres ein, ich bin aber auch kein Germanist oder Philologe. Hast Du es schon mal mit einem Duden oder Lexikon versucht? Wäre doch eine Möglichkeit, oder? Hoffe, dass Du das Wort bald findest!

...zur Antwort

João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, Duque de Saldanha, (*1790 in Azinhaga, Portugal, + 1876), bestimmte mehr als 50 Jahre die Geschicke seines Heimatlandes Portugal. Er war viermal Premierminister, Kriegs- und Schatzminister, einer der höchsten Adligen und Politiker des Landes seiner Zeit. Ein bedeutendes Denkmal am Cais do Sodre erinnert an den Politiker. Ausgesprochen wird der vollständige Name "Schoauh Karlosch de Saldanja Oliweira i Daun, Ducke de Saldanja". Ich weiß, ist sehr exzentrisch und hilft Dir vielleicht auch nicht viel weiter, aber als Portugal-Fan war er der erste, der mir einfiel. Pombal war im 18. Jahrhundert und die Pflaumen des 20. Jahrhunderts will ich Dir lieber ersparen! Falls Du was wirklich exzentrisches suchst- hier hast Du es!

...zur Antwort

Joy Alissa van Holsten, Joy Alissa King, Joy Alissa Morgan, Joy Alissa De Walter, Joy Alissa Berency, Joy Alissa Maria Santomargo, Joy Alissa Bedingfield. Mehr fällt mir jetzt nicht ein, vielleicht hilft es Dir ja ein bißchen? Joy Alissa finde ich übrigens einen sehr schönen Vornamen! Würde gerne wieder von Dir hören, falls Du einen der Namen für Dein Pseudonym tatsächlich benutzt hast! :)

...zur Antwort

Hi, ich lese sehr, sehr viel. Aber ein Buch hat als junger Mann Mitte zwanzig mein Leben verändert, weil einige der Protagonisten auf meine Person passten. Ich habe das Buch bisher zweimal gelesen und werde es sicher noch mehrfach im Leben lesen (und genießen). Es ist keine Standard-Literatur, auch keine Klassik. Es heißt "Blindekuh" und stammt von dem portugiesischen Autor Jose Regio (1901-1969). Das Buch ist auf Deutsch im Elfenbein-Verlag erschienen und war in den 1930er Jahren in Portugal verboten! Die Handlung will ich hier nicht verraten, das ist zu kompliziert, da es sich um einen psychologischen Roman handelt. Nur soviel: Sinnsuche und Sexualität (aber nicht plastisch!) spielen eine große Rolle! Erwachsenwerden in einem für damalige Zeit schwierigen Land, in einer schwierigen Zeit mit einem "schwierigen Problem". Ein wunderbares, leises, kaum bekanntes Buch, keine Masse, aber für Denker und Sensible!

...zur Antwort

David A. Yallop ist ein Scharlatan. Er behauptete z.B. der 33-Tage Papst Johannes Paul I. wäre ermordet worden. Aber für diese These gibt es ebenso wenig Beweise wie für das Gegenteil. Albino Luchiani, der spätere Papst, war herzkrank, und das wusste man (auch in den Medien) vor seiner Wahl. Yallop behauptet aber ganz andere Sachen. Das gilt für alle seine Bücher. Er schreibt spannend, aber nicht real, sie sind Romane, zugegeben, genial geschrieben, aber eben nur Romane, keine Fakten. Ich würde Dir raten, die Finger von solcher Literatur zu lassen (gilt auch für von Buttlar und Däniken), da diese die Leute nach Strich und Faden betrügen. Liest man ihre Werke als Romane, ist das gute Literatur, alles andere ist Müll. Sorry für mein Urteil, sicher gibt es andere- was ich respektiere- die das anders sehen. Aber Aufmerksam sollte man auf jeden Fall sein.

...zur Antwort

Natürlich ist die Frage nach der Seele berechtigt, was denn sonst? Oder glauben Sie einfach, dass mit dem Tod alles vorbei ist? Die Seele ist das Lebensprinzip des Menschen und endet nicht mit seinem Tod, davon bin fest überzeugt.

...zur Antwort
anderer

Versuch es doch mal mit Salvadore Dali. Auch er ist sehr bekannt und noch exzentrischer wie Van Gogh und es gibt zahlreiche Fotos von ihm. Monet und Cezanne sind ein bißchen akademisch, Van Gogh ist abgelutscht, d.h. zuviel über ihn in den Medien berichtet. Viel Glück!

...zur Antwort

Um Gottes Willen, ruf sofort den Notarzt!!!!!!!! In Deutschland wird jeder kostenlos behandelt, erst recht bei Notfällen. Du brauchst nix zu zahlen, bitte hol ruf den Notarzt. Schnell, es ist wichtig.

...zur Antwort

Jesus Christus, Dr. Martin Luther King, Mahatma Gandhi, Mandela, Michael Jackson, John F. Kennedy, Cleopatra, Marilyn Monroe, Siegmund Freund, James Dean, Albert Einstein, Caesar, Napoleon, Kolumbus, Lady Diana Spencer- Earlness of Spencer, Duchess of Wales, Prinzessin von England. Diese Menschen sind die wahrscheinlich bekanntesten Gestalten der Kulturgeschichte. Die kennt wirklich JEDER...

...zur Antwort

Die von den Nazis verfolgten Minderheiten- Juden, Sindhi und Romas, Homosexuelle, Behinderte etc. wurden in der Regel in Ruhe gelassen, sofern sie sich nicht politisch einmischten oder im Falle von Antonio Botto die Homosexualität öffentlich propagierten. Es wurden vor allem- und das gilt für Italien, Spanien, Griechenland und die lateinamerikanischen Diktaturen in Chile, Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay genauso- fast ausschließlich Menschen die politisch dachten und agierten verfolgt, so z.B. Demokraten, Sozialisten, Kommunisten, aber auch moderate Konservative. Dabei war es allerdings egal, ob Du Funktionär oder ein kleiner Pinkel warst- da war die Verfolgung gnadenlos.

...zur Antwort

Also ein sehr lieber Freund von mir hat schon in einigen Independed-Produktionen mitgespielt. Er sucht sich Rollen für Fernsehen, Filme, Studenten-Filme und Theater über diverse Seiten, die er im Internet findet oder die ich ihm aus der Zeitung mitbringen. Insgesamt hat er bisher in rund 13 Kurzfilmen mitgespielt und sogar- wenn auch ungenannt- in einem Kinofilm. Er braucht viel Zeit und viel Atem, um seinen Wunsch zu erfüllen. Ich helfe, wo ich kann, habe Seiten über ihn angelegt, mache Werbung für ihn, aber ich denke, dass er vor seinem 35. Lebensjahr ohne Schauspielausbildung stets nur ein Kleindarsteller bleiben wird. Er hat bei diversen Schauspielschulen vorgesprochen, von denen ihn keine nehmen wollte. Er versucht es eben auf andere Weise, so wie ich das als Autor auch mache. Du kannst es schaffen, aber es ist ein sehr weiter und steiniger Weg.

...zur Antwort

Entweder ist die Person nicht berühmt oder es handelt sich um Whoopie Goldberg oder aber- noch wahrscheinlicher- um die Schriftstellerin Toni Morrison (Nobelpreisgewinnerin).

...zur Antwort

Auch der Mensch Hölderlin war sehr exzentrisch. Er lebte wohl Jahrzehnte in einem Turm und war- glaubt man dem Wissenschaftler Hergemöller- homosexuell. Wohl finden sich in seinem Werk und Leben Beispiele dafür. In der deutschen Literatur gibt es drei Heroen- das sind Goethe, Schiller und Heine. Alle anderen, mögen sie noch so groß und bedeutend sein, schaffen es nicht, diesen nur annähernd Konkurrenz zu machen. Selbst Leute wie Wieland, Klopstock und Hölderlin- Leute mit dem Format zumindest eines Goethe- schafften es nicht zu Superstars zu werden. Hölderlin ist der leise Vertreter der deutschen Literatur. Das muss nicht immer schlecht sein, ist aber im Medienbetrieb, wo Leute wie Goethe und Schiller zu "Stars" gemacht werden, eher nicht hilfreich.

...zur Antwort

Das ist eine Frage, die ich mir schon lange gestellt habe. Aber Texte haben immer eine Rückkopplung, d.h. sie verweisen oft auf vorherige Texte im Sinne der Intertextualität (Foucault). Das heißt zum Beispiel: ein Autor des 19. Jahrhunderts bezieht sich auf einen Text des 16. Jahrhunderts, den er wo gelesen hat, ein Autor des 16. Jahrhunderts bezieht sich auf Antike oder Frühmittelalter. Viele Texte sind ja im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen und so heute auch nicht mehr greifbar oder nur durch Abschriften. Ich glaube aber tatsächlich, dass etwa 90% der antiken Texte und 98% der spätmittelalterlichen und Renaissance-Texte echt sind. Fälschungen bedingen immer Misstrauen, aber es hat Geschichte gegeben und es hat vor uns Menschen gegeben und diese hatten keinen Fotoapparat oder Leinwand, um die Wirklichkeit abzulichten und somit blieb ihnen nur die Literatur, um die Wirklichkeit zu beschreiben. Unsere gesamte Kultur baut auf der Literatur auf. Solche Verdachtsmomente gibt es heute bei Photographie und Film, aber letztlich muss man einfach auch mal glauben, dass nicht alles Betrug und Fälschung ist. Heute z.B. werden von vielen Starautoren die Bücher nicht mehr selbst verfasst, sondern sie beauftragen Ghostwriter oder der Lektor streicht soviel, dass am Ende nur noch ein Bruchteil dessen rauskommt, was der Autor eigentlich sagen wollte. In diesem Sinne kann man heute sogar eher von Fälschung sprechen als in vergangenen Zeiten.

...zur Antwort