Als ich den TopSPin erlernte war ich noch ein kleines Kind.
Der Trainer ließ uns den Ball auf den Boden aufdopsen und die ungefähre Bewegung des TopSpins außerhalb der Platte gegen eine gewöhnliche Tischtennis Bande bzw. Umrandung ausführen.

Der SpinEffekt wurde dadurch klar ersichtlich. Nachdem die Bälle gegen die Bande geprallt waren, bewegten sie sich bei richtiger Ausführung in Richtung derselben zurück.

...zur Antwort

So, bin dann selbst zu einer Antwort gekommen.

Ja es geht.

...zur Antwort

In den meisten Antworten hier wird fälschlicherweise angenommen, dass "es gibt keinen Gott" und "Gott ist tot" äquivalent seien.

Um zu sterben muss Gott gelebt haben.

Darüber hinaus wird davon gesprochen, dass die Menschen Gott getötet haben (nur "Lebende" können ermordet werden).

Man darf Nietzsche nicht immer als den Pessimisten lesen, den man gerne hätte.
Auch aus der Ermordung Gottes zieht Nietzsche (wie sehr oft ab einem bestimmten Zeitpunkt seiner Philosophie) positive Schlüsse für den Menschen UND für Gott.

Hier noch ein interessanter Denkansatz:


https://youtube.com/watch?v=SCykXrH9cpI

Selbstverständlich kann eine so stark literarisch verarbeitete These, nicht nur auf diese Art und Weise gelesen werden, sondern ist wie alle Literatur immer mehrdeutig.


...zur Antwort

Meine Meinung: Reden hilft.

Such dir doch einfach mal ne "gute" Quelle raus, und sprich ihn darauf an.

Muss ja nicht vor allen Leuten sein, und als Angriff gewertet werden.

Trainer sind auch nur Menschen. Wenn er damit nicht klarkommt, ist er sowieso für die Tonne.

Und wer weiß, vielleicht hat er ja auch gute Gründe die Übung auf eine andere Weise auszuführen ?

...zur Antwort

Hermann Hesse - Der Steppenwolf

Spiegel und Hoffnungsschimmer zugleich - für jeden tiefsinnigen Einsiedler, welche das Gefühl haben, die "Spielregeln" des Lebens nicht verstanden zu haben

...zur Antwort

Nietzsche legte seinen anfänglichen Nihilismus bald ab.

Er blieb aber dabei, dass alles ohne Sinn ist und bleibt. Er kritisiert beinahe jeden erdenklichen Bereich, auf polemischte Art und Weise (meiner Meinung nach zurecht).
Dass unsere Vorstellungen von Moral, Tugend, Gerechtigkeit, Religion etc. absolut null und nichtig sind.

Wer aber Nietzsche deshalb einen Jammerlappen schimpft, hat ihn nicht verstanden.

Nietzsches Philospohie ist die einer bejahenden Lebensphilosophie (und zwar auf radikale Art).

Seine Lösung bietet er mit "Also sprach Zarathustra". Dieser verkündet den "Übermensch". An diesem Leitbild soll sich der Mensch orientieren um den Menschen und sein Dasein zu einer höheren und glücklicheren Stufe zu bringen.

Nietzsche "entwertet" wie die Nihilisten alle Werte, jedoch ist für Nihilisten an diesem Punkt Ende. Für Nietzsche fängt es da erst an. Wenn es nichts mehr gibt das zählt und richtig ist, so liegt es an uns dem "Leben" (Nietzsches höchste Instanz und wichtigste "Institution" seiner Philosophie) SELBST einen Sinn zu verleihen und dessen Züge bis in den letzen Atemzug auszukosten.

Deshalb war für Nietzsche, trotz seines großen Leids an dieser Welt, Selbstmord nie eine Option.

...zur Antwort

Das war das mit dem Boot, oder ? ; )

1. Selbstmord (passend zum Protagonisten, der wie die Personen, denen er begegnet, völlig verloren in dieser Weltordnung ist)

[2. Outing (mögliche Homosexualität) ]

Gibt bestimmt noch mehrere Möglichkeiten, sorry ist etwas länger her, dass ich das zum letzen Mal gelesen habe

...zur Antwort

Von Eminem gefällt mir die "Eminem Show" außergewöhnlich gut.

Rammstein mag man denke ich oder mag sie nicht. Mich persönlich hat zumindest noch keines ihrer Alben in Gänze enttäuscht.

Wenn man die White Stripes mag, so kann ich auch Jack White´s Soloalben empfehlen, ganz besonders die "Blunderbuss".

...zur Antwort

Damals war bei uns "Todesstrafe" als Thema immer sehr beliebt.

(Ich würde mich jedoch beim Lernen nicht allzusehr auf die Themen und die möglichen Argumente fokusieren. Meistens ist es den Lehrern viel wichtiger, dass du zeigst, dass du die Struktur und den Aufbau einer effektiven dialektischen Erörterung begriffen hast.

Dazu noch ein bisschen sprachliches Fingerspitzengefühl und die Geschichte läuft... ; )

Nicht einfach "Mein erstes Argument ist...mein zweites Argument ist...mein drittes Argument ist..." herunterrattern...

In solchen Klassenarbeiten (im Fach Deutsch) wird in den wenigsten Fällen überdurchschnittliches Wissen über ein spezifisches Thema vorausgesetzt (es sei denn es wurde genauer im Unterricht behandelt).

Ist zumindest meine Erfahrung..

Viel Glück)

...zur Antwort

Du kannst wie schon beschrieben an einer Wand anfangen. Je mehr du dich von der Wand entfernst, desto schwieriger wird es (Aber Vorsicht!)

Danach würde ich es einige Tage an einer Tischkante trainieren, dann wiederum mit Hilfe eines Stuhls.

Sprich sich dem eigentlichen horizontalen Liegestütz Schritt für Schritt annähern. So weit zur Theorie ; )

Ich persönlich habe einfach jeden Tag immer öfter probiert den EINEN (ersten) LIEGESTÜTZ zu schaffen. Als dieser irgendwann endlich geklappt hat, kam der Rest wie von alleine...

...zur Antwort

Mir hat enges Bankdrücken geholfen, um meine Brust besser zu spüren.

Also vor dem eigentlichen Bankdrücken 1-3 Sätze enges Bankdrücken (keine allzu großen Gewichte)... Dann ist bei mir der Trizeps erstmal ausgepowert, und die Brust muss scheinbar mehr arbeiten.

Alternativ könnte ich mir auch ein paar leichte Trizeps-Übungen im Voraus vorstellen.

Vorausgesetzt, dass der Hund darin begraben liegt, dass dein Trizeps trainierter als deine Brust ist.

Es ist auch nicht zu vernachlässigen, dass du dich beim Bankdrücken AKTIV auf deine Brustmuskeln konzentrierst. (Aber davon gehe ich aus, wenn nicht wäre ja wahrscheinlich die Frage nicht aufgekommen...)

...zur Antwort

Im Zweifelsfall würde ich TopSpins und Schupfbälle variieren.

Du hast ja bereits richtigerweiße erwähnt dass auf Unterschnitt Überschnitt zurückkommt und auf Überschnitt Unterschnitt.

Heißt für mich, wenn ich einen Ball mit massig Spin ziehe kommt im Normalfall massig Unterschnitt zurück. Entweder ich trau mir das zu und zieh ihn laangsam nach oben, oder ich nehme das Tempo und den Schnitt durch einen sicher gespielten Unterschnittball wieder raus, um den nächtsten Ball (welcher dann ja durch die Schnittumkehr wieder Unterschnitt hat) voll wieder da zu sein und anzugreifen. Je nachdem wie sicher man ist, kann man diese Taktik unbegrenzt anwenden.

Bei Anti-Spielern ist es wichtig, dass die Schlagbewegung des Gegner meist nichts mit der vorhandenen Rotation zu tun hat. Man brauch eine Zeit um auf die gespielten Bälle nicht mehr intuitiv zu reagieren. Sonst spielt man einen Schupfball auf die UnterschnittBEWEGUNG des Gegners und wundert sich warum der Ball meilenweit drüber fliegt.

Ebenso darf man sich durch die TopSpinBEWEGUNG des Gegners nicht zu sehr verunsicheren lassen.

Auf der Hut sollte man auch sein, wenn der Gegner häufig den Schläger dreht. Wenn man das nicht bemerkt ist wieder alles für die Katz ; )

http://tischtennis-spielen.info/2016/11/24/spiel-gegen-material-spieler-anti/

...zur Antwort