Hi. Die 7-armige,goldene Menora stand im Tempel in Jerusalem. Es wurden keine Kerzen, sondern Öl mit Dochte verwendet. Der 9-armige ist eine Chanukkia und wird an Chanukka verwendet. Chanukka dauert 8 Tage und für jeden Tag zündet man 1 Kerze/ Öllicht mehr an. Die 9. Kerze wird zum Anzünden der anderen verwendet.

...zur Antwort

Die Internetadresse von Hagalil ist auf jeden Fall eine seriöse,gute.Was dort zu Deinen Fragen steht, weiß ich aber nicht.Zu religiösen Fragen probier mal die Seite von Chabad. Durchblick111 hat keinen Durchblick,sondern einen total verdrehten Kopf.Man fragt sich,wie sowas überhapt möglich ist. G´´tt hat keinen Stellvertreter.Wir beten direkt und brauchen keine´Umleitung`.2. Der Tempel, falls Du ein Gebäude meinst. Davon ist aber im Moment nur noch ein Teil,Westteil der Umfassungsmauer,Klagemauer hierzulande genannt,übrig.Der dritte Tempel soll vom Himmel kommen,laut Rabbiner Ehrenberg.Jerusalem ist eine heilige Stadt.3.Es gibt 613 Mitzwot(Ge-und Verbote).4.Die allerwichtigsten Feiertage sind Yom Kippuer,Rosh ha Shana und Pessach.Laut Prophezeiung werden Nichtjuden eines Tages jährlich zum Sukkotfest zum Tempel nach Jerusalem pilgern müssen.Früher wurden an Sukkot im Tempel Opfer für die 70 Völker(in der Welt)dargebracht.Sukkot wird unter anderem mit Regen in Zusammenhang gebracht.Bei den Völkern, die nicht kommen werden, wird es dann als Strafe nicht regnen!Da es in Ägypten sowieso nicht regnet(außer im Nildelta)und sie den Nil haben, würden sie dann mit einer Seuche bestraft,falls sie nicht kämen.

...zur Antwort

Judentum:In einer Statistik hab ich mal gelesen, daß Juden von allen Völkern am wenigsten trinken. Es gibt Leute, bei den wirkt Alkohol gleich (wie bei mir), die trinken dann nicht viel.Weltweit wird allerdings in kälteren Regionen mehr Hochprozentiges getrunken, um sich aufzuwärmen. Den Schabbat heiligt man mit Wein (muß koscher sein, bestimmte Regeln für Anbau,etc.)vor dem Essen.Es gibt einen extra Segensspruch für Wein.In der Synagoge steht bei uns für jeden ein Schnapsglas, in das man sich einschekt, so hoch mal will. Der Rabbiner hat einen Silberbecher, der das Mindestmaß (kl. Glas)enthält, von dem schenkt er dann auch anderen ein. Ein 8-Tage altes Baby bekommt nach der Beschneidung einen Tropfen Wein auf die Zunge(Wein ist einschläfernd, das merk ich schon an meinem Schluck im Schnapsglas). An Pessach beim Sederabend sind 4 Becher Wein Vorschrift.Der Sederabend zieht sich stundenlang(6 h gut möglich)hin und dieses Jahr habe ich die erforderliche Menge das 1. Mal geschafft.Sonst nur immer 2 Becher(die anderen 2 Becher dann mit Traubensaft),1x 3 Becher).Habe vor kurzem gelesen(Krebszellen mögen keine Himberen),daß dadurch sogar Herztod verhindert werden kann,wenn man regelmäßig wein trinkt(Frauen 1-2 Becher, Männer3-4).

...zur Antwort

Hallo! Anstelle des Opfers im Tempel(zerstört)ist verstärkt das Gebet getreten.Natürlich gab es auch davor Gebete und es wurde gebetet.Es wird im religiösen,othodoxen Judentum wesentlich mehr gebetet.öfter und länger als im Christentum.An Jom Kippur am meisten:Am Tag hatten wir diesmal nur 45 Minuten Pause. Kaddisch wird am meisten gesagt,man braucht 10 Männer,weil es in Aramäisch und nicht in Hebräisch ist. Wichtig ist auch die Schmone Esre (Achtzehngebet, auch Amida genannt)welche lautlos und bei Wiederholung vom Vorbeter gebetet wird. Wird mit Hannah(Mutter von Schmuel/Samuel in D) im Tempel in Zusammenhang gebracht.Und natürlich das Schma Israel.Diese 3 Gebete kommen am häufigsten vor, das heißt im Morgen-,Nachmittag- und Abendgebet mehrfach. Das Schma Israel natürlich auch beim Aufstehen, Hinlegen ... Daneben gibt es natürlich noch andere Gebete und die Tehelim/Psalmen in D. Man betet im G``ttesdienst und natürlich auch privat. Aus dem Gebetbuch und persönlich.

...zur Antwort
  1. Raststätten ab Michendorf bis Nürnberg: Fläming vor Dessau, Köckern vor Leipzig, Osterfeld/Naumburg o.s.ä. zwischen Leipzig und Hermsdorfer Kreuz. Hinter dem Hermsdorfer Kreuz ist die Raststätte Hermsdorfer Kreuz,von dort kommt man in alle Richtungen (gleich danach kommt Ausfahrt mit Brücke auf andere Seite, wo man zum Kreuz zurückfahren kann.),Vor dem Autobahndreieck bei/vor Hof ist die Raststätte Frankenwald.Zw. Hof und Nürnberg ´ Fränkische Schweiz`. Die Raststätte Nürnberg-Feucht würde ich an Deiner Stelle nicht benutzen, da sie hinter dem Autobahnkreuz liegt und die Autofahrer, die von Süden kommen und nach Regensburg wollen, fahren auf die Autobahn, die bei Ingolstadt nach Regensburg abgeht.Falls einer nach Nürnberg-Nord reinfährt(Flughafen), laß Dich bei den ersten Häusern (Autohaus oder Parkhaus)bei Ampel absetzen und geh zur Bushaltestelle mit Pappdeckel(Regensburg/Passau)Thurn-und Taxis-Pl. oder so ähnlich.Es gibt auch eine Autobahn, die bei Hof anfängt und auf der A3 bei Regensburg endet. Bin einmal dort gefahren.War weniger Verkehr und Du bräuchtest einen, der Dich auf Raststätte A3 bei Regensburg oder weiter absetzt. Oder Regensburg-Auffahrt zur A3.Vermutl. geht aber der Umweg über Nürnberg besser.Je nachdem wohin die Leute fahren. Auf der A 3 fahren viele türkische LKW-Fahrer(von Istanbul aus), die kann ich nur empfehlen.Allerdings müßtest Du erst auf der A3 sein.Berlin-Nürnberg fahren sie leider nicht.Am Autohof bei meiner Mutter stehen viel(vor allem Sonntagabend), aber das ist zw. Würzburg und Nürnberg Ausfahrt Wiesentheid, mehr bei Würzburg. Da könntest Du bis Ausfahrt Wien mitfahren, falls einer nicht über Italien (Richtung München)fährt und von dort mit der Fähre weiter statt auf dem Landweg. Gut währe, wenn Du genügend Pappdeckel dabei hast. Immer nächstgrößere Stadt nach Raststätte. Wenn Du nur das Ziel schreibst, denken sie, da fahr ich eh nicht hin, obwohl sie an der nächsten oder weiteren Raststätten vorbeikommen!Frag, ob sie in Richtung so-und-so fahren. Viel Glück!
...zur Antwort

Hallo! 1. Mich wundert, daß Du keine Landkarte/Autobahnkarte (wg. Ausfahrten, Raststätten am übersichtlichsten.)hast. Besorg Dir unbedingt eine, damit Du weißt, wo Du aussteigen mußt,bzw. wie weit Du bei jemanden mitfahren kannst. Wichtig!!! Du mußt bescheid wissen. Nicht daß Du plötzlich auf einer verkehrten Autobahn bist, wie es mir schon 2x passiert ist, weil die Fahrer Ja, da fahren sie. gesagt haben.Dann müßtest Du wissen, wie Du von dort wieder wegkommst (zurücklaufen,bzw. von Auffahrt wieder jemanden finden, der zurückfährt.Je ehr Du merkst, daß was nicht stimmt, desto besser.Fallst Du auf einer Raststätte bist, erkundige Dich beim Personal, wie Du auf die gegenüberliegende Raststätte kommst(Tunnel,Brücke,Feldwege). Außerdem haben viele keine Ahnung wie sie fahren, da sie einen Navi haben, diese Fahrer würden Dir durch die Lappen gehen. Wichtig ist, sich an Raststätten absetzen zu lassen, da es von dort am besten geht!Wenn nicht anderst, an Hauptausfahrten von großen Städten(falls Du gerade die Autobahn wechseln mußt und die Ausfahrt dort liegt).Ansonsten habe ich mich nur am Parkplatz hinter der Ausfahrt Hof-West absetzen lassen,wenn einer danach auf die Autobahn Richtung Dresden fuhr(intersssant nur für die Rückfahrt,weiß nicht, ob sie wieder auf ist oder noch Baustelle ist),da die 2 Raststätten Frankenwald und Hirschberg nur ein paar Kilometer weiter, aber hinter dem Autobahndreideck sind. Ab Mitternacht mußt Du damit rechnen bis zum nächsten Morgen 8 Uhr zu stehen. Sonntag erst ab Mittag/Nachmittag das Trampen anfangen, da die Sonntagsausflügler keinen mitnehmen wollen. Stande paarmal So ab morgens bis zum Nachmittag. Seitdem fange ich erst Sonntag Nachmittag an. An einer Raststätte wurde mir gesagt, daß Samstag Abend am wenigsten los ist von der ganzen Woche. 2. Die Strecke Berlin-Nürnberg kenn ich auswendig, da ich sie immer benutze, wenn ich zu meiner Mutter fahre(morgen wieder,habe keinen Computer): ABC-Ticket bis Michendorf.(Ab Zoo eigentlich alle volle Stunde.)Mit Glück kommt paar Minuten später Bus(gleiches Ticket)bis Abzweigung Wildenbruch(im Dorf,gegenüber Diskounter).Lauf von dort paar Meter auf gleicher Seite zurück(ehemaliges Autohaus,jetzt leerstehend)und überquere dann die Hauptstr. von der der Bus abbog.Lauf nach links weiter einige Meter bis zur nächsten Seitenstraße(Feldstraße führt zur RAststätte).Hinten in der Straße auf der linken Seite befindet sich eine Türe in der Mauer(Raststätte).Pappdeckel mit den Städten Leipzig, Hof ,Nürnberg, Hermsdorfer Keuz nicht vergessen.

...zur Antwort

Hallo! Wenn Du einen deutschen Paß(halbes Jahr bei Ausreise noch gültig)hast,kein Problem. Das Visum ist kostenlos und Du bekommst es im Flugzeug, wenn Du nicht vor dem 1.Jan. 1928 geboren bist. Wenn Du allerdings hinterher in ein arabisches Land, mit Ausnahme Ägypten/Jordanien mit dem Paß möchtest, werden Sie Dich nicht reinlassen. Umgekehrt kriegen die Israelis Angst, daß Du vielleicht ein Terrorist bist oder zu Terroristen Kontakt hast. Dann werden sie noch strenger kontrollieren, falls das möglich ist. (Einreisekontrolle,wie streng, kommt auf die Fluggesellschaft an.)Bei Ausreise wird man grundsätzlich gelöchert mit Fragen und der Koffer wird auch genausestens kontrolliert und alles raus. Das ist normal, auch bei Juden. Tel Aviv ist nicht umsonst der sicherste Flughafen der Welt! Mußte auch schon paarmal in einem seperaten Raum Schuhe,bzw. Kleidung ausziehen(wenn sie irgendeinen Verdacht haben, bzw. der Reisende auffällt z. B Schwitzen. Aber das ist mir auch in Ägypten passiert. Die Person im Raum ist dann vom gleichen Geschlecht.)War schon mindestens 10x in Israel. Wenn Du hinterher in ein arabisches Land (Ägypten und Jordanien ausgenommen )willst, beantragst Du dafür ohne Probleme einen 2. Paß und gibst als Grund an, daß Du ihn brauchst, weil Du sonst wg. den israel. Stempeln nicht in diese Länder reinkommst. Reisetipp: Bahnfahrt nach Jerusalem. Zwischen Beth Shemesh und Jerusalem schlängelt sich die Bahn (andere Strecke als Straße) durch einsame,wildromantische Gegend. Jerusalm: Rundgang auf der Stadtmauer und Hiskias Tunnel. Ich wünsche Dir eine schöne und gute Reise. P.S.:Sicherheit: Gehe nicht in die sogenannten Palästinensergebiete. Seit dem Sicherheitszaun (Mauern wurden nur an den Stellen gebaut, an denen die Araber, die sich seit den 60er Jahren Palästinenser nennen, auf Juden geschossen haben.)gibt es auch keine Busattentate,etc. mehr, da alle durch die Sicherheitskontrollen müssen. Ich kenne eine Türkin, die schon mehrmals in Israel war.Falls Du keinen deutschen Paß haben solltest, fage bei Deiner,bzw. israel. Botschaft nach.

...zur Antwort

G´´tt ist der Wichtigste. Einen wichtigsten Menschen im Judentum gibt es nicht! Moses ist nicht Religionsstifter, schließlich kommt das Judentum nicht von ihm. G´´tt hat ihn beauftragt und er war nicht gerade begeistert und sagte, daß er eine schwere Zunge hat.

...zur Antwort

Hallo!Schana Towa (Gutes Neues Jahr). Talit trägt man als Jude je nach Tradition ab Bar Mitzwa oder Hochzeit.Wenn Du kein Jude bist, soltest Du es auf jeden Fall sagen, damit sie Dich nicht zum Minjan (ab 10 jüdische Männer ab Bar Mitzwa)rechnen. Wenn Deine Mutter keine Jüdin ist, bist Du auch kein Jude, auch wenn Dein Vater Jude sein sollte! Jude ist, wer eine jüd. Mutter hat oder zum Judentum konvertiert ist. Auch wenn Du kein Jude bist, darfst Du natürlich beim G´´ttesdienst dabeisein.Daß jemand rausgeschmissen wurde, habe ich noch nie gehört. Vielleicht hat sich der- oder diejenige( die Dir geantwortet hat) nicht anständig benommen oder kam halbnackt. Die Thora sind die 5 Bücher Mose. Mit der Prophetenlesung dazu nennt sich das Buch Chumasch.Deutsch und hebräisch in einem Buch bekommst Du in der jüd. Literaturhandlung in München, bzw. Berlin (Joachimsthaler Str., Nähe U-Bhf. Kurfürstendamm).Ob es eine mit Lautschrift/Aussprache des Hebräischen in lateinischen Buchstaben gibt, weiß ich nicht. Wenn ja, werden sie sie haben, oder neu bestellen. Übrigens ist im Moment Sukkot (Laubhüttenfest) Chag Samäach (Fröhliches Fest)

...zur Antwort

Hallo! www.tuifly.de schau mal da nach unter Angebote. Ferienzeit und zu jüd. Feiertagen, sind die Flüge normalerweise teurer. Flughafen Tel Aviv, von dort gibt es Busse. Ich glaube,letztes Jahr kostete die einfache Fahrt 27 Schekel.Der € ist jetzt natürlich weniger Wert. Jedenfalls sind die Busse in Israel deutlich billiger als in Deutschland und man kommt quasi überall hin. Es fahren oft Busse(Vor 19-15 Jahren hatte ich in einem Reisführer gelesen, daß in Israel die zweitgrößte Busgesellschaft der Welt ist, es gibt nicht nur eine, sondern mehrere Busgesellschaften), aber falls Du einen Nachtflug hast, mußt Du mit rechnen, daß kein Bus mehr geht, dann nimmst Du ein Sheruttaxi/Minibus der mehr kostet. Die stehen draußen. Für den Rückflug kannst Du auch eines bestellen und Sie holen Dich vom Hostel oder privat ab, wie Du willst,dann kommt es evtl. darauf an, wieviel zu der Nachtzeit zum Flughafen wollen wg. dem Preis. Achtung: An Schabbat (Fr Sonnenuntergang-Sa Nacht 3 Sterne/Arbeitsverbot laut Thora)fahren keine Linienbusse, die Fahrer machen schon vorher Feierabend. Aber Taxis, die fahren gibt es auf jeden Fall! Wie es mit den Minibussen ist, weiß ich nicht. In Jerusalem wird man nicht dauernd kontrolliert.Ich war 10x dort und nicht nur jeweils für 1 Tag, sondern in der Regel für einen Monat. Für Jerusalem solltest Du viel Zeit einplanen, es gibt soviel zu sehen. Ich weiß nicht, ob es noch arabische Räuber auf dem Ölberg gibt, damals vor ca 15 Jahren wurde ich dort überfallen(ich war mit meiner kl. Tochter dort,kurz nach Öffnungsschluß der Sehenswürdigkeiten,als keine anderen in der Nähe waren.)und andere Touristen aus dem Hostel ebenfalls.Geh besser nicht allein dorthin, sondern mind. zu zweit, die Räuber waren zu zweit und hatten sich abgesprochen, als sie sahen, daß ich kam.Auf der anderen Seite wird Dir in religiösen Vierteln garantiert nichts geklaut, wenn Du dort was vergißt(Eine Freundin hatte in Geula aus Versehen was vergessen und nach einem halben Tag war immer noch alles da. Übrigens gibt es ein Fundbüro der Polizei in der Jaffastr(Steinlöwen vor dem Eingang) und bei Egged (ganz oben,an der Kantine vorbei)in der zentralen Busstation(Nordwesten).Avidot ist das Fundbüro auf hebräisch. Beim letzten Mal bin ich mit dem Zug nach Jerusalem gefahren.War toll und ist unbedingt zu empfehlen, allerdings fahren nicht viele Züge, aber auch vom Flughafen aus. Zwischen Beth Shemesh und Jerusalem schlängelt sich der Zug durch eine einsame,wildromantische Gegend bergauf. Allerdings braucht er länger und fährt jetzt leider nur noch bis zum Stadtrand im Südwesten. Zur An-oder Abreise vielleicht nicht gerade das richtige, außer wenn Du weißt, daß einer der Busse dort zu Deiner Unterkunft fährt. Den Zugpreis habe ich leider vergessen. Schabbat fährt es sicher auch nicht. Die Busse zum Flughafen fahren bestimmt viertelstündlich und die Züge nur alle paar Stunden.Die Strecke ist,glaub ich eingleisig.

...zur Antwort

Hallo! Wenn Du Jude(Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat oder zum Judentum konvertiert ist) bist, kannst Du sie heiraten. Religiös natürlich nur, wenn sie übergetreten ist. Heiratet Ihr standesamtlich, kann es sein, daß sie denken, daß sie nur wegen Dir übertreten will und das ist verboten.Wenn sie übertreten will, darf sie keinen Freund haben, auch wenn sie nicht mit ihm schläft. Es kann sein, daß sie gefragt wird. Außerdem ist es in Deutschland sehr schwer und langwierig, überzutreten. Besser wäre, sie würde nach Israel gehen, da gibt es mehr Leute, die übertreten und deshalb Schulen.(Vor 15 Jahren war es kostenlos, wie es jetzt ist, weiß ich nicht.)Ich habe gehört, das (tägliche)Lernen dauert 2 Jahre.Dazu muß sie allerdings hebräisch lernen, da die Wissensprüfung in hebräisch ist.In Deutschland ist der Privatunterricht teuer (Wissensvermittlung) Wenn Du kein Jude bist und wenn Ihr heiratet, kann sie nicht übertreten, denn die Heirat mit Nichtjuden ist verboten, weil die Angst besteht, daß derjenige sich von der Religion entfernt, bzw. wegen dem Partner sich dessen Religion zuwendet. Das ist eines der 613 Ge- und Verbote der Thora. Jemand, der orthodox übertritt, muß bereit sein, alle zu halten (manche für Männer, Frauen, Priester, Levi oder auf das Land Israel bezogen.). Wenn man nur eines davon ausschließt, kann man nicht konvertieren! Körperkontakt zwischen Mann und Frau vor der Ehe ist verboten(einschließlich Händeschütteln)aus Gefahr der Intimität, was ja nicht nur körperlich, sondern auch seelisch ist,vor allem für Frauen. Es gibt ja Männer, die das trennen können. Ein Mädchen/Frau darf mit einem Mann(ab 13 Geburtstag=Bar Mitzwa gilt er als Erwachsener im Religiöse Sinne und weil er Samenerguß hat.)nur allein in einem Raum sein, mit geschlossener Türe, wenn es Ihr Vater oder ihr Ehemann ist (bei der Hochzeitszeremonie sind beide unter anderem alleine in einem Raum, in dem keiner zu der Zeit rein darf.). Wahrscheinlich weiß sie von alledem nichts. Ich weiß auch nicht, ob sie von Dir geküßt werden wollte oder ob Du sie überrumpelt hast. Als ich das las dachte ich:Oh weh!Vermutlich ist sie jetzt dadurch an Dich innerlich gebunden. Vielleicht wußte sie vorher nicht, was Küssen bewirkt. Wenn Du Nichtjude bist, wird sie sich entscheiden müssen zwischen Dir und dem Übertritt, was ja auch ihre späteren Kinder betrifft. Also eine Frage fürs Leben und zukünftige Generationen. Für Dich scheint es noch nicht ernst zu sein, denkst aber daran, mit ihr evtl. zu Schlafen. Wenn Du mit ihr schläfst, machst Du es für sie nur noch schlimmer! Ich sprech vom psychischen. Wenn Du sie nicht heiraten und Dich von ihr trennen würdest, wäre das eine Katastrophe für sie.Du würdest Ihr damit seelisches Leid zufügen.Normalerweise schläft man als Frau nur mit einem Mann, weil man ihm vertraut und ihm nahe sein will. Verschmelzen, eins werden. (Den anderen) ´Erkennen´ wird dafür in der Thora geschrieben. Es ist ein seelischer Prozeß und nicht nur ein körperlicher! Was ist, wenn Du plötzlich Angst bekommst und davonläufst, weil sie anhänglich ist? Ziemlich gut verstehen und es könnte mehr werden ist ziemlich wenig, um miteinander zu schlafen, ohne zusammenbleiben zu wollen und gemeinsam durchs Leben zu gehen. In Deiner Frage klang es eher nach heiraten tut sie dann ein anderer, aber nicht ich.Das ist nicht fair ihr gegenüber.Vermutlich vertraut sie Dir und denkt, Du meinst es ehrlich und ernst mit einer Partnerschaft. Ehrlich wäre, wenn ein Junge/Mann einem Mädchen/Frau vor dem Küssen sagen würde, daß er mit ihr evtl. nur ins Bett will,es aber nicht ernst meint und sie deshalb nicht heiraten will. Vermutlich macht das aber keiner, weil er instiktiv weiß(oder nicht dran denkt), daß er sonst nicht das bekommt, was er will.Das heißt, das Mädchen/Frau ist getäuscht und glaubt/hofft stattdessen, daß Du sie liebst und ihr zusammenbleibt. Eine Trennung hinterläßt seelische Narben. Ich kenne im Gegenzug Männer, die (seelisch)verletzt wurden und deswegen Angst haben sich innerlich an eine Frau zu binden. Sie versuchen das ganze deshalb nur körperlich zu sehen. Das ist für eine Frau nicht schön, die wiederum Körper und Seele nicht trennen kann. Manche Frauen sind dann nicht nur verletzt und enttäuscht, sondern können Männern nicht mehr trauen (oder werden gar männerfeindlich)und sind nicht mehr offen für Beziehungen oder werden gar hinterher lesbisch, wie ich es bei einer Freundin erlebt habe(allerdings spielt die Vaterbeziehung, d. h. fürs Männerbild auch eine Rolle). Von der Thora her, soll das Mädchen/Frau eine Jungfrau bei der Hochzeit sein. Der Beweis(Blutflecke auf Laken, die Entjungferung ist für die Frau schmerzhaft) der Entjungferung soll bei den Eltern der Frau aufgehoben werde. Manche(oder die Familie)legen großen Wert darauf, daß die Braut auch wirklich eine Jungfrau ist (Falls sie Witwe oder geschieden ist, ist natürlich klar, daß sie keine Jungfrau mehr sein kann.), das schränkt die Partnerwahl für sie dann natürlich ein. Kohen= Priester(wird vererbt vom Vater auf den Sohn) dürfen nur eine Jungfrau oder eine Priesterwitwe heiraten,keine Geschiedene, laut Thora.Allerdings auch keine Übergetretene. Der Enkel einer Übergetretenen kann allerdings sogar Hohepriester (im Tempel)werden. Ich hoffe, Du bekommst meine Antwort und handelst verantwortungsvoll.Schön ist jedenfalls, daß du vorher um Rat fragst und gut wäre es, wenn Du ihr auch die Informationen
(Übertritt/Intimität, was das Seelische betrifft und worüber hier in Deutschland gar nicht viel geredet wird(sondern allgemein nur über das körperliche)zukommen läßt. Außerdem sind nicht alle Frauen gleich: Es gibt Frauen, die absolut keine Lust auf Sex haben, ob vor oder in der Ehe (mehr in Europa,vermutl. durch die christl./griech. Philosophie bzw. durch Hormone) und es gibt Frauen, die sich fallen lassen können, weil sie den Mann lieben und ihm vertrauen und deshalb das Beisammensein und den Sex (was gibt es körperlich näheres?)geniesen. Antwort zu quopiarn: Er behauptet unehelicher Geschlechtsverkehr sei nicht generell verboten: falsch! In der Thora wird darauf reagiert, was zu machen ist, z.b. bei Vergewaltigung eines Mädchens (Mädchen extra Definition, nachzulesen in Sefer Hachinuch(nicht in normaler Buchhandlung zu bekommen, sondern in Jüd. Literaturhandlung in Berlin oder München oder in Bibliothek einer jüd. Gemeinde. Gibt es in deutscher Übersetzung in mehreren Bänden, ich glaube 5. In Sefer Hachinuch sind alle 613 Mitzwot aus der Thora mit Kommentar (Wäre wichtig für sie, sie muß sie ja kennen und danach handeln, wenn sie übertritt.)), das dann geheiratet werden muß und von dem sich der Mann nicht scheiden lassen kann, falls ihr Vater in die Heirat einwilligt. Das Brautgeld muß in jedem Falle bezahlt werden, ob mit oder ohne Heirat. Das Brautgeld für eine Jungfrau ist doppelt so hoch wie für eine Geschiedene. Eine Kriegsgefangene oder Sklavin darf auch nicht einfach mißbraucht werden, sondern Heirat,bzw. die Slavin darf auch nicht weiterverkauft werden, sondern bei Nichtgefallen eines Tages in Freiheit entlassen werden.(Außerdem Freiheit nach gewisser Anzahl von Jahren mit vorgeschriebenen Geschenken für jüdische Sklaven(Diebe, die nicht zurückzahlen konnten und deshalb Sklaven wurden, allerdings mit großen Rechten,und zur Erziehung: gab es z. B. nur ein Kissen im Haus, schlief der Sklave darauf und nicht der Hausherr) Muß jetzt leider Schluß machen, weil jemand anderes an den Computer muß.

...zur Antwort

Vor über 3300 Jahren. Irgendjemand hat das anhand er bibl. Jahfresangaben (Regierungszeiten der Könige Israels und Jehuda (zeitweise gab es 2 jüd. Staaten gleichzeitig), etc. zurückgerechnet. Die genaue Zahl hab ich nicht im Kopf, hatte sie aber im Jüdischen Karlender von Chabad gelesen. Habe keinen Computer und bin deshalb gerade nicht zu Hause, so daß ich nachsehen kann. Hatte mal in einem Buch über die Gräber der Pharaonen, die im Tal der Könige liegen, zeitmäßig nachgesehen (, allerdings sind die Zeiten der Pharaonen nicht ganz sicher, da die in ihrer Geschichtsschreibung die unangenehmen Ereignisse und Pharaonen einfach nicht auflisteten, im Gegensatz zur Bibel.)Falls die angegebenen Zeiten der Pharaonen aber stimmen sollten, so wäre es unter Pharao Horemheb (verschiedene Schreibweisen) (Er war z.B. auch nicht auf der Liste der Pharaonen und man war sehr erstaunt, als man sein Grab im Tal der Könige fand, da man vorher nur sein unbenutztes Grab von woanderst kannte (damals war er so glaube ich General.),ich glaube aus der Zeit Tutchenamuns.Er war der übernächste Pharao nach Tutchenamun.Nach ihm fängt soweit ich weiß eine neue Dynastie an.)gewesen. Ramses II war erst ein paar Pharaonen später Pharao. Ramses war eines der Vorratsstädte, die die Kinder Israels bauen mußten. Ramses soll Sohn des Ra(ägypt. Gott)heißen. Vielleicht denken deswegen manche, es sei unter Ramses II gewesen.

...zur Antwort

Jom Kippur (Versöhnungstag), Rosh Hashana (2 Tage jüdisches Neujahr) und Pessach (Erinnerung an den Auszug aus Ägypten und eines der 3 Wallfahrtsfeste). Die anderen 2 Wallfahrtsfeste sind Schawuot(Übergabe der Thora) und Sukkot(Laubhüttenfest). Gib die Stichworte ein und Du findest sicher Infos dazu, hab jetzt leider dafür keine Zeit.

...zur Antwort

Hallo! Es wurde nichts umgeschrieben und das was Du schreibst steht auch nicht drin. Weiss nicht, wie Du drauf kommst. Die 613 Mitzwot beinhalten was anderes. Gruss

...zur Antwort

Ein Kopftuch(bzw.Kopfbedeckung oder auch eine Perücke) ist ein uraltes Symbol für eine verheiratete Frau (in vielen Kulturen in Europa und nicht nur in Deutschlang).Natürlich kann man auch ein Kopftuch bei kaltem oder windigen wetter tragen,unabhängig davon,ob man verheiratet ist.Als ich ein kleines Kind war,trug ich bei schlechtem Wetter auch ein Kopftuch.Und an unserem 1. Schultag bekamen die Jungs eine orange Kappe und die Mädchen ein kleines,oranges Kopftuch in der (deutschen,staatl.)Schule geschenkt,damit wir auf der Straße besser erkennbar waren wegen den Autos.Das war,bevor es hieß, Mädchen und Jungs seien gleich und sollten gleich erzogen werden und nicht Mädchen traditionell wie Mädchen und Frauen sollten wie Männer sein und Männerberufe ergreifen,etc. Bin auf dem Dorf(in Deutschlang)aufgewachsen und ein paar Jahre später sagte meine Mutter,wir sollten nicht länger mit Kopftuch rumlaufen wegen den Städtern,da diese dann sehen,daß wir vom Land sind und auf uns runtersehen.Muslemische Frauen und Mädchen gab es bei uns auf dem Lande nicht.Auch heute noch gibt es Gruppierungen,die Kopftücher,als verheiratetes Symbol tragen,wie z.B.Sinti- und Romafrauen.Orthodoxe Jüdinen in Deutschland und Israel tragen heutzutage meist statt einem Kopftuch einen Hut oder Mütze.Manche auch eine Perücke.

...zur Antwort

Hallo! Ja, es hat Sinn: Ich las mal vor Jahren, daß Milchiges und Fleischiges zusammen im Magen oder Darm schlechte Bakterien fördern.Welche genau und warum habe ich aber vergessen. Außerdem verhindern Milchprodukte die Eisenaufnahme, wie mir von Ärzten gesagt wurde. Ich bekam Tabletten (Eisenmangel) und auch da stand auf der Packung, daß man deshalb ein paar Stunden Abstand halten soll. Genau wie wenn man Fleischiges ist.Aus der Schulzeit ist mir in Erinnerung geblieben, daß die verschiedene Speisen verschieden lange im Magen zur Verdauung bleiben. Ich habe mir gemerkt, daß Ente und Gans sehr lange brauchen.Ich glaube 6 Stunden mindestens.Huhn ist schneller verdaut. Milch ist wesentlich schneller verdaut als Fleisch. Käse habe ich mir nicht gemerkt. Gruß

...zur Antwort

Hallo! Das Judentum hat niemals das Christentum und den Islam bekriegt. Im Gegensatz zu diesen beiden Religionen wird im Judentum nicht missioniert und überzutreten ist sehr schwer, da man nicht Jude sein muß, um auf deutsch gesagt, in den Himmel zu kommen. Christentum und Islam missionieren/ten teils mit Gewalt!Teils wurde auch aus politischen Gründen die Missionierung als Begründung vorgeschoben,um Land zu erobern.

...zur Antwort

Hallo! Er war Jude. Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat oder zum Judentum übergetreten ist.Juden jetzt haben keine andere Religion,als wie vor über 3300 Jahren. Allerdings gibt es auch Juden, die keine Ahnung von der Religion haben,bzw. die nicht religiös sind.Dann gibt es noch moderne Strömungen im Judentum,die modern sein wollen, bzw. sich dem Christentum annäherten,bzw. sich in Deutschland anpassen wolleten, damit sie nicht als Juden auffallten wg. Antisemitismus und nicht so auf die Überlieferung schauen,bzw. nicht so viel Ahnung davon haben (weil sie es nicht lernten.). Christentum ist eine komplett andere Religion. Die Christen übernahmen vom Judentum den nichtchristlichen Teil der Bibel und die jüdische Etik (Hilfsbereitschaft,Nächstenliebe,Vergebung z. B.).Dazu mischte sich die Weltsicht(Römer,Griechen,Thraker)derer,die vorher Götzendiener(mehrere Götter)waren und auf die schnelle Christen wurden (nach ein paar Stunden Predigt des Paulus z.B..Der Inhalt der Thrakischen Religion in Bezug auf stellvertretenen Tod,Erlösung deckt sich dort haargenau mit dem Christentum,nur daß deren Personen nicht Jesus und Maria hießen.Die Erlöserfigur dort hat ebenso wie im Christentum keinen leiblichen Vater.Dies erfuhr ich in einer Ausstellung vor Jahren über die Thraker.Schon vorher hatte ich diesbezüglich Hinweise gelesen. Die Thraker waren im ganzen Römischen Reich als gute römische Soldaten bekannt,eingesetzt und übten ihre Religion aus. Die griechische Philosophie damals sagte, daß alles, was einem Freude bereitet Sünde sei und daß man darauf verzichten soll.Im Judentum heißt es, daß man ein Sünder ist, wenn man freiwillig auf Ehe, Essen etc. verzichtet. Schließlich dankt man G"tt dafür, wenn man genießt und sich darüber freut. Es gibt nur einen G"tt. Die Götzendiener verehrten aber mehrere und glaubten, daß ein Gott wiederum andere Götter zeugten, deshalb war aus ihrer Sicht ein Sohn G"ttes ebenfalls ein G"tt. Während im Judentum jeder Jude (egal ob Mann oder Frau) ein Sohn G"ttes ist. Ben Adam = Sohn des Menschen/Menschensohn ist keine Bezeichnung für den Meschiach (Messias, die Griechen/Römer kannten kein ch und sch),wie Jesus öfter in der Christlichen Bibel genannt wird,sondern lediglich die Bezeichnung für einen unverheirateten Mann.Ein Mann ist nicht vollkommen und braucht eine Frau. Ohne sie ist er kein Mensch,sondern nur der Sohn eines Menschen,so die Sicht des Judentums. Ein männlicher Jude ist verpflichtet zu Heiraten und mindestens einen Sohn und eine Tochter zu zeugen, die wiederum fähig sind Kinder zu bekommen.( Allererstes Gebot von 613 in der Bibel (Thora=5 Bücher Moses). Die Christen haben nur die 10 Gebote übernommen und selbst die nicht komplett, bzw. abgewandelt/umgeändert. Aus dem Arbeitsverbot am Schabbat(7. Tag der Woche,an dem G"tt ruhte nach Erschaffung der jetzigen Welt= Freitag Abend bis Samstag Abend.Dabei ist,genau definiert,was verboten ist als Arbeit.Nämlich alles, was zum Bau des Mischkan=Stiftzelt nötig war,bzw. Arbeiten, die sich davon weiter-/ableiten.)machten sie "Du sollst den Feiertag heiligen."und setzten den Sonntag ein paar Jahrhunderte später als Ruhetag ein,um sich von den Juden zu unterscheiden. Aus "Du sollst nicht Morden (Vorsätzliches Töten von einem Menschen)!"wurde "Du sollst nicht Töten!"

...zur Antwort

Hallo! Kommt darauf,wie schnell man zu Fuß auf Dauer ist und nicht nur auf kurzer Strecke.Flugzeuge,Eisenbahnen,Autos etc. gab es ja früher nicht und die, die nicht reich waren mußten deshalb grundsätzlich laufen und hätten mit den heutigen Verhältnissen natürlich auch mehr geschafft als wir,die wir lange Strecken nicht gewohnt sind täglich zu Laufen.Dann wieviel Gepäck/Gewicht man dabei hat.Wie ist der Weg? Eben oder uneben?Trocken oder versinkt man im Schlamm. Bergauf braucht man länger natürlich. Weiß nur, daß die Leute,die im (heutigen) Irak wohnten, 14 Tage damals unterwegs waren um nach Jerusalem zum Tempel zu pilgern und das 3x im Jahr! Das weiß ich deswegen, weil man 14 Tage mit dem Gebet für Regen wartet wegen den Pilgern. Die Regenzeit fängt nach Sukkot (Laubhüttenfest,im Herbst)an. Solange alle Juden im Lande Israel lebten, brauchte man mit dem Gebet nicht zu warten.So hat man aber Rücksicht auf die Leute genommen,die einen weiten Weg hatten,damit die nicht Naß wurden und die Wege nicht aufgeweicht waren,was beschwerlich war.Wadis füllten sich außerdem dann mit Wasser,so konnte man trockenen Fußes durch. Es gibt Kriegsberichte,in denen steht,wie weit die Soltaten maschierten pro Tag. Irgendwann ist man ja k.o. und kann nicht mehr. Gruß

...zur Antwort

Hallo, wir haben das Jahr 5770 seit Erschaffung dieser Welt (nachzulesen am Anfang des 1.Buch Moses,allerdings steht da nichts drin von der Erschaffung der Erde,nur bezueglich der Erde,dass das Wasser sich gesammelt hat zum Meer etc.Der erste Mensch(Adam heisst Mensch)war Mensch,weil er sprechen konnte(nicht nur Gefuehle durch Laute ausdruecken wie Tiere.Sprache ist u.a. ein Machtinstrument.)G-tt sprach(lasst uns den Menschen...)Er sprach zu der Erde(zuvor sagte er,die Erde bringe hervor).Von der Erde ist der Koerper und von G-tt der Geist.G-tt kann aus Nichts was erschaffen,der Mensch umwandeln,z.B. Ton in ein Gefaess. Dieses Jahr hat am Abend des 18.Septembers angefangen. Gruss

...zur Antwort