In kurz: NEIN, man darf es nicht mit NRW Ticket

Ich habe folgende PDF zum NRW-Ticket gefunden: 
http://www.asta-fh-duesseldorf.de/blog/wp-content/uploads/2011/08/Geltungsbereich-NRW-Semestdrticket-C.16.pdf

Obwohl es einige Grenzbahnhöfe gibt, die außerhalb von NRW liegen und trotzdem gültig sind (z.B. Osnabrück), gehört Kassel-Wilh.Höhe nicht dazu (siehe PDF Seite 51).

...zur Antwort

Es gibt von Osram Lightify einen LED Strip mit 2 Metern, der verbraucht 15 Watt. Der von Philips Hue verbraucht bei 2 Metern 12 Watt.

Bei anderen Strips kann es abweichen, sollte aber im ähnlichen Bereich sein!

...zur Antwort

Hallo Gerold, der Trafo wird keinen Schaden nehmen. Allerdings musst du schauen ob die LEDs mit deinem Trafo klar kommen. Hier ist ein Artikel, der sich genau mit deiner Problematik auseinandersetzt: Umrüstung auf LED-Niedervoltlampen.

...zur Antwort

Dein geschildertere Situation ist perfekt um die Gelegenheit zu nutzen etwas zu tun. Einen Austausch von Glühbirnen auf LEDs durchzuführen macht daher sehr viel Sinn.

Grund: Der Schritt ist einfach, erfordert keine Kenntnisse und ist ein idealer Hebel um die Stromkosten zu senken. Vor 5 Jahren hätte ich dir das nicht empfohlen, heutzutage wäre man töricht, wenn man diesen Umstieg nicht machen würde. Das liegt an der Entwicklung der Technik und des Preisniveaus, das hat in den letzten Jahren ordentlich Sprünge gemacht.

Du findest heute Top-Marken LEDs im Bereich von 5 € das Stück, vor einigen Jahren hätten die noch das vierfache gekostet. Bei 80-90% Einsparungseffekt hast du die meistens innerhalb von wenigen Monaten wieder drin und ab dann fängt jahrzehntelanges Sparen an!

...zur Antwort

Geh in deinen Browser, öffne Add-Ons und schaue die Liste genau an. Bei mir das Programm als "Document Helper" getarnt. Deinstalliere alle Add-Ons, die du nicht exakt kennst oder bewusst installiert hast. Starte deinen Browser dann neu. Hast du das richtige Add-On erwischt, ist die Smart Bar wieder weg. Im zweifel alle Add Ons deinstallieren. Das sollte es tun, jedenfalls wars bei mir so.

...zur Antwort

Wenn du möchtest kann ich dir ein paar Umrechner verlinken.

...zur Antwort

Ich kann die den LED Check von Energie-Held sehr empfehlen. Die berücksichtigen auch Raumvolumen und viele weitere wichtige Faktoren. Am Ende gibts dann ne Empfehlung dazu.

Link hier: http://www.energieheld.de/ledcheck

...zur Antwort

Man kann nicht von einer Wattzahl auf eine Lumenzahl schließen. Man ist dazu geneigt, weil früher alle 60 Watt Glühbirnen gleich hell waren. Zunächst mal sind 300 Lumen immer gleich 300 Lumen egal bei welcher Art von Leuchtmittel, genauso wie der Stromverbrauch (Wattzahl) immer gleich ist je gleicher Wattmenge.

Allerdings gilt eben nicht mehr dass gleiche Wattzahl = gleiche Lumenzahl.

Beispiel: Eine 60 Watt Glühbirne hat in der Regel 730 Lumen. Die eigentliche Helligkeitsangabe sind die Lumen. 60 Watt repräsentiert den Stromverbrauch. Es gibt aber jedoch bereits LEDs mit 10 Watt, die 800 Lumen haben können. Diese sind also heller als Glühbirnen, verbrauchen aber nur 10 Watt statt 60. Das macht die LED so interessant. Dazu kommen viele andere Vorteile wie wesentlich längere Lebensdauer, mehr Schaltzyklen uvm... Schau dir mal diesen Artikel zur Umrechnung von Watt auf Lumen an, der beschreibt das auch noch mal ganz gut. Was die Lichtfarbe angeht, so hat diese nichts mit der Helligkeit zunächst zu tun. Die Lichtfarbe wird in Kelvin angegeben und bei einem angenehm warmweißen Farbton sollte deine Lampe nicht mehr als 2750 Kelvin haben (darüber wird der Farbton immer kälter).

...zur Antwort

Zunächst solltest du wenn es um Helligkeit geht nicht auf Wattzahlen achten, sondern auf Lumen (mehr dazu in diesem Blogbeitrag). Da LEDs allgemein eine punktförmigere Beleuchtung haben, würde ich dir zwischen 1000 und 1300 Lumen empfehlen. Eine LED braucht dafür ca. 10-15 Watt. Des Weiteren würde ich sagen, dass du 4 Strahler gleichverteilt aufbauen solltest, welche die Mindestzahl an Lumen von oben erfüllen. Je nach Anwendungsgebiet und Helligkeit kannst du dann noch weitere zinzufügen. Da ich das Szenario nicht ganz genau kenne, kann ich erstmal keine weiteren Tipps geben. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Also mit dem Preis-/Leistungsverhältnis kann ich dir nicht helfen, das ist vermutlich aufgrund von dynamischen Märkten und Preisen unmöglich.

Hier ist ein Artikel, der dir mit der Umrechnung von Lumen und Watt weiterhilft: http://www.gruenspar.de/blog/2014/05/12/led-statt-gluehbirne-wie-finde-ich-den-richtigen-ersatz/

...zur Antwort

Da alle Glühbirnen einer Wattzahl immer gleich hell waren, vermutet man oft hinter der Wattzahl die Helligkeit. Dem ist aber nicht so. Watt gibt die Leistung bzw. den Stromverbrauch an, Lumen die Helligkeit. Bei LEDs wirst du das recht schnell merken. Eine 10 Watt LED kann wesentlich heller sein als eine 60 Watt Glühbirne obwohl sie nur ein Sechstel der Energie benötigt. Es kommt auf die Lichtausbeute an. Diese ist bei LEDs wesentlich besser!

Hier ist auch ein Artikel, der dir vielleicht weiterhilft: http://www.gruenspar.de/blog/2014/05/12/led-statt-gluehbirne-wie-finde-ich-den-richtigen-ersatz/

...zur Antwort

Für das hin- und hergerechne bei LEDs hab ich nen recht guten Blogartikel gefunden, der die ganzen Begriffe und Unterschiede bei LEDs und Glühbirnen erklärt: http://www.gruenspar.de/blog/2014/05/12/led-statt-gluehbirne-wie-finde-ich-den-richtigen-ersatz/

Dort kannst du auch der Tabelle entnehmen, dass 300 Lumen etwa eine 30-35 Watt GLÜHbirne ersetzt. Eine 100 Watt Glühbirne ist wesentlich heller mit ca. 1380 Lumen.

...zur Antwort

Persönlich würd ich dir keine 75 oder 100 Watt Ersatz LEDs empfehlen. Die Dinger sind noch richtig teuer (um die 20 €) Gib denen noch zwei Jahre, dann ist es besser und günstiger.

Ich würde nach einem Ersatz für 60 Watt schauen. Gute LEDs haben für so einen Ersatz ca. 9-11 Watt. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass namhafte Hersteller sich lohnen bei LEDs, da ich mit Billigdingern keine gute Erlebnisse hatte.

Wenn dimmbar auch ein Muss ist, dann würd ich dir konkret diese E27 Variante empfehlen: http://www.gruenspar.de/osram-led-superstar-classic-a60-e27-led-lampe-10w.html (die warmweiße Variante). Die ist mMn. heller als eine 60 Watt Birne, da das Licht konzentrierter und nicht so gut gestreut ist (bei LEDs aber üblich). 806 Lumen sind von der Helligkeit her auch völlig ausreichend. Die Superstar Reihe von Osram ist dazu noch Energieeffizienzklasse A+ (statt A wie sonst) und dimmbar. 20.000 Stunden Lebensdauer ist zwar schwer zu überprüfen, aber diverse Tests haben das schon bewiesen, dass zumindest die Näherung nicht unrealistisch ist.

Wenn du noch genauere Fragen hast, sag bescheid! ;)

...zur Antwort

Swift Key!

...zur Antwort

Ist generell eher Ansichtssache! Lohnen ist ein dehnbarer Ausdruck ;-)

Was die Rechnung angeht: Nehmen wir an du kaufst die einen SodaStream Cool für ca. 60 € (z.B. einen SodaStream Cool hier) dann sind das deine Fixkosten. Pro Zylinderfüllung zahlst du ca. 7-8 €. Eine Zylinderfüllung hält bei mir für ca. 50 Liter (hab das mal gemessen). Für 50 Liter musst du 34 1,5 Literflaschen Sprudel kaufen in einem Discounter. Eine Flasche kostet dort ca. 19 cent. 50 Liter in Discountersprudel kosten dich also 6,50 € also etwa so viel bzw. etwas mehr als eine Zylinderfüllung CO2.

Dazu kommen noch andere Gründe wie z.B. Einstellung zum Plastikmüll oder zur Trinkwasserqualität. Unser Trinkwasser hat eine hervorragende Qualität, manche sagen das Wasser sei besser als das in Flaschen. Dann ist da noch das Wasser und das Plastik... Sprudel ist meist in biegbaren PET Flaschen und daher besonders stark mit Hormonen behandelt als Glas- oder Hartplastikflaschen...

Fazit: Man spart damit kein Geld, geht es nur darum lohnt es sich vermutlich aufgrund der Fixkosten nicht. Sieht man es jedoch als langjährige Investition und denkt man an all die Vorteile wie:

  1. Kein Geschleppe mehr
  2. Frische! Man bereitet das Wasser immer frisch zu. Das heißt auch kein abgestanderer halber Restliter einer 1,5 l Flasche, der nach zwei Tagen nicht mehr schmeckt
  3. Comfort. Wann immer man Sprudel haben möchte, kann man ihn machen.
  4. Plastikmüll verhindert. Es ist abartig, was durch Sprudelflaschen an Plastik verschwendet wird. Obwohl man meinen könnte, dass das Pfandflaschen seine, so werden diese nicht wiederverwendet, sondern direkt bei der Abgabe oft schon geschrottet und anschließend verbrannt.

Diese Gründe haben mich damals dazu bewegt mir auch einen Sprudler zu kaufen. Es ist einfach ein gutes Gefühl, macht Spaß und ist gefühlt absolut billig. Die Einstellung und das Feeling sollte man nicht unterschätzen.

...zur Antwort