Wissenschaftler wollen das Rätsel gelöst haben, warum Männer schwul werden. Ein vererbtes Gen-Anhängsel steuere die Vorliebe zum gleichen Geschlecht. Das ist das Ergebnis der Studie eines internationalen Forscherteams.
Da Homosexualität der Fortpflanzung nicht förderlich ist, wäre sie evolutionsbiologisch längst infolge der natürlichen Selektion mit der Zeit verschwunden, wenn Schwulsein erblich wäre. William Rice von der University of California und seine Kollegen sind sich sicher, dass bestimmte Anhängsel an der Erbsubstanz verantwortlich für die Partnerpräferenz sind.
„Dies ist der plausibelste Mechanismus für das Phänomen der menschlichen Homosexualität“, berichten die Forscher vorab im Fachmagazin „The Quarterly Review of Biology“.
Gen-Anhängsel macht Männer schwul
Diese Anhängsel (in der Fachsprache epigenetische Marker genannt) regeln, wann und wie stark ein Gen aktiv ist.
Unter normalen Umständen werden die Marker wieder entfernt, bevor die Gene an die nächste Generation vererbt werden. Neusten Studien zufolge, können die Anhängsel auf die nachfolgende Generation weitergeben werden und so auch zu Gemeinsamkeiten zwischen Verwandet führen. Dies würde auch erklären, warum Homosexualität in manchen Familien gehäuft auftritt, glauben die Biologen.
Die Aufgabe einiger dieser Marker ist es, den Fötus vor natürlichen Schwankungen der Geschlechtshormone zu schützen. Sie verhindern zum Beispiel, dass männliche Föten "verweiblicht" werden.
Umkehrung des Effektes
Werden die Anhängsel allerdings von Müttern an Söhne weitergegeben, ist eine Umkehrung des Effektes zu beobachten, zeigt das Modell der Wissenschaftler. So erhalten Söhne weibliche Eigenschaften, wie die sexuelle Präferenz. Der Effekt gilt für beide Geschlechter: Geben Väter die Marker an ihre Töchter weiter, erhalten sie männliche Eigenschaften.