Wirtschaftlich gesehen darf man nicht nur von Verbrauchskosten ausgehen. Aber machen wir mal den Teil:
Typischer Verbrauch Elektroauto: 15 kWh auf 100km
Typischer Verbrauch Verbrenner: 6l/100km (Benzin)
1 kWh Strom kosten momentan etwa 0,25€
1 Liter Benzin kosten momentan etwa 1,30 €
Auf 100 km kostet das Elektroauto 3,75€
Auf 100 km kostet der Verbrenner 6,50€
Hier sieht man schon eine deutliche Vergünstigung der Verbrauchswerte zugunsten des Elektroautos.
Jetzt muss man noch die Verschleißkosten hinzuziehen. Hier macht es nur Sinn, die unterschiedlichen Verschleißteile einzurechnen. Ein Elektroauto hat fast immer kein Schaltgetriebe, Kupplung, Luftfilter, Dichtungen, Auspuff, Lichtmaschine usw.
Dafür aber eine Batterie, die verschleißt. Wie lange diese hält, hängt von vielen Faktoren ab. Extreme Temperaturen im Betrieb, hohe Lade- und Endladegeschwindigkeiten, lange Erhaltung eines hohen Ladezustands und hohe Leistungsabfrage im geringen Ladezustand schaden den am meisten genutzten Lithium-Ionen Akkupaketen. Man kann davon ausgehen, dass bei normalem Gebrauch die Batterie nach 150.000-200.000 km einen Kapazitätsverlust von 20% oder mehr erreicht hat, also als "verschlissen" gilt, und erneuert werden muss.
Viele denken, dass der alte Akku Sondermüll ist. Dies ist bei Lithium-Ionen Akkus nicht der Fall. Der Akku lässt sich weiterhin als Energiespeicher verwenden oder fast vollständig zu neuen Akkus aufbereiten (95% oder mehr).
Nun, ein Akku für Elektroautos ist nicht billig, aber in den meisten Fällen bei 5.000€ anzusiedeln. Hier kann man berücksichtigen, dass die Akkupreise in Zukunft deutlich fallen werden.
Also ein Neuer Akku nach 150.000 km für 5.000 € macht einen Zusatzpreis von 3,33€ auf 100 km.
Beim Verbrenner kommt ein Aufpreis von etwa 1-2€ auf 100 km für den Verschleiß von den Teilen, die das Elektroauto nicht hat bzw. weniger verschleißt. Beim Bremsen durch den Elektromotor entsteht ein vernachlässigbar geringer Verschleiß, anders als beim Verbrenner, der die Bremsen benutzen muss oder die Kupplung mit Motor, der so deutlich stärker verschleißt.
Jetzt kann man schon realitätsnaher sagen, dass ein Elektroauto etwa 6,08€ auf 100 km an Kosten erzeugt im Vergleich zum Verbrenner, der etwa 8€ auf 100 km an Kosten erzeugt.
Jetzt kann man berechnen, ab welcher Laufleistung sich ein Elektroauto, das etwa 10.000€ teurer ist als der Verbrenner, rentiert:
500.000 km oder etwa 30 Jahre bei 15.000km pro Jahr
Wahrscheinlich etwas früher, da ich hier nicht jeden Verschleiß berücksichtigt habe.
Im Idealfall kann man sich das auf knapp 10 Jahre berechnen, wenn man nach so und so vielen Kilometern davon ausgeht, dass der Verbrennungsmotor den Geist aufgibt oder mehr verbraucht bzw. mehr Wartung benötigt.
Allerdings muss man sagen, dass ein höherpreisiges Fahrzeug, beispielsweise eine Mercedes Benz S-Klasse mit Verbrennungsmotor sich gegen ein vergleichbares Tesla Model S nicht rechnet.
http://www.teslamotors.com/de_DE/customer-stories/tesla-model-s-%E2%80%93-eine-kosten-nutzen-freude-betrachtung-%C3%BCber-das-erste-betriebsjahr