Ob du dein Buch über einen Verlag oder im Self-Publishing veröffentlichst, hat beides Vor- und Nachteile.
Ein klassischer Verlag übernimmt Lektorat, Druck, Vertrieb und oft auch Marketing. Dafür gibst du aber viele Rechte ab, hast weniger Kontrolle und bekommst nur einen kleinen Teil des Verkaufspreises als Honorar. Außerdem ist es schwierig, als neuer Autor angenommen zu werden – viele Verlage nehmen überhaupt keine unverlangten Manuskripte an.
Im Self-Publishing hast du dagegen die volle Kontrolle über dein Buch, kannst Gestaltung und Preis selbst bestimmen und bekommst einen größeren Anteil an den Einnahmen. Eine Freundin von mir hat ihr Buch über tredition veröffentlicht und war echt zufrieden – dort wird das Buch professionell als Print-on-Demand und E-Book im Buchhandel gelistet, und es gibt verschiedene Marketing-Tools, die man nutzen kann. Dafür musst du dich aber auch selbst um vieles kümmern, vor allem um die Vermarktung.
Letztendlich kommt es darauf an, was dir wichtiger ist – die Sicherheit und Unterstützung eines Verlags oder die Freiheit und höhere Einnahmen im Self-Publishing. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, du musst nur entscheiden, was besser zu dir und deinem Buch passt.