Hallo neymaJr,

Die Konfiguration eines Routers ist grundsätzlich immer gleich. Auf der Rückseite des Gerätes sollte eine IP-Adresse stehen. Für den C2 sollte dies 192.168.0.1 sein. Diese Adresse im Browser eintippen, solange man auch mit dem Router verbunden ist, sonst funktioniert es nicht. Danach wird man gebeten sich anzumelden, Standarddaten sind "admin" und "admin". Danach folgt die Konfigurationsseite des Gerätes, die ausreichen sollte um das Gerät den Wünschen entsprechend einzurichten.

Normalerweise ist bei den Geräten eine deutschsprachige CD dabei. Diese ins Laufwerk legen und einfach die genannten Schritte ausführen, dann läuft grundsätzlich alles! :-)

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-Link

...zur Antwort

Hallo M5GTR,

Der gewünschte Modus ist "Client". Das bedeutet, dass die Verbindung von WLAN auf LAN übergeben wird über den TL-WR702N.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo zonenrudi,

Normalerweise tritt dieses Problem auf, wenn nicht alle Adapter verbunden sind. Es besteht keine Verbindung zum Hauptrouter an dem Adapter, mit dem du dich gerade verbinden möchtest. Auch wenn alle LEDs an dem Adapter leuchten - wenn man 3 Adapter hat, könnte der Adapter am Router eventuell nicht verbunden sein und die anderen beiden Adapter bilden ein kleines Netzwerk, erhalten aber keinen sogenannten "DHCP", weshalb das WLAN nicht verwendbar ist.

Bitte einmal die Verbindung von allen Adaptern zueinander überprüfen, notfalls mit dem auf CD beigelegten Tool. Es müssen an alles 2-8 Adaptern die Power und die "Haus"-LED leuchten.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo JBFan,

Erkennt der Laptop denn andere SSIDs von anderen Netzwerken? Ein TP-LINK Repeater sendet ebenso wie jedes andere Gerät eine SSID aus, eventuell ist das Gerät bereits konfiguriert, dann lautet die SSID des Repeaters genauso wie die des Hauptrouters! Dann ist aber alles in Ordnung :-)

Dann einfach mit der SSID des Hauptrouters verbinden und es sollte funktionieren, nur mit besserem Signal.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo NeroxSG,

Was genau möchtest du mit einem Portforwarding erreichen? Was genau hat dies mit 2 Routern zu tun? Generell ist ein Portforwarding sehr einfach:

Man gibt unter "NAT" --> "Virtual Server" an, welcher Port weitergeleitet werden soll an welche IP-Adresse im internen Netzwerk. Also beispielsweise:

Port 80 soll weitergeleitet werden an den PC mit Port 8080. Dann wird eingetragen: Interner Port: 8080, Externer Port 80 und IP-Adresse die IP-Adresse des PCs ( sowas wie 192.168.1.100).

Das ist auch schon alles.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hi,

Ein Archer C7 ist in der Hauptfunktion ein Router, kein Repeater. Es ist theoretisch möglich diesen als Repeater via der Funktion "WDS-Repeating" zu nutzen, das können wir aber technisch nicht empfehlen. Ein DSL Kabel ist für die Verwendung nicht notwendig, sondern eine Verbindung via Netzwerkkabel (RJ45) vom Hauptrouter. Das kann auch via Powerline bewerkstelligt werden anstatt ein Kabel zu legen. 

Danach muss der C7 als Accesspoint umkonfiguriert werden. Das funktioniert mit dieser Anleitung:

http://www.tp-link.de/faq-982.html

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo lg241,

Die TC7200 sind bekannt für ihre Probleme im WLAN.

Für einen Repeater gilt grundsätzlich:

1.) Der Repeater muss in Reichweite des eigentlichen WLAN-Netzes liegen, also in Reichweite des TC7200.

2.) Der Repeater muss mit dem TC7200 häufig manuell eingerichtet werden. Eine Anleitung dazu findest du hier:

http://www.tp-link.de/faq-623.html

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo Magi08,

Eine einfache Lösung wäre es, wenn du eine DMZ auf deine PS4 setzt. Damit werden alle Ports 1:1 ins Internet weitergeleitet. Das gilt allgemein als unsicher, für die PS4 allerdings weitergehend ungefährlich.

Die DMZ aktiviert man unter "Forwarding" --> "DMZ".

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo Frankey91,

Das klingt nicht gesund. Der WR710 sollte nicht länger als 2Minuten booten. Danach sollte es bereits funktionieren. Wurde eine andere als die Standardfirmware darauf verwendet?

Wenn das Gerät auch nach einem Reset nicht schneller neustartet, vermuten wir leider, dass dies die letzten "Atemzüge" des Gerätes sind.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo Michellefan,

Die Powerline unterliegt der Last im Stromnetz. Je mehr Verbraucher auf einer Strecke der Powerline aktiv sind, desto schlechter der Durchsatz, bis zum eventuellen Totalausfall. Eine anderer Steckdose kann hier schon ausreichen das Signal wiederherzustellen.

Empfehlung der Technik:

Es gibt viele Verbraucher auf der Strecke, eventuell kann einer abgeschaltet werden. Beispielsweise ein Deckenleuchter mit LED kann für die Powerline manchmal schon ausreichen um die Verbindung zu stören.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo McLovin21, Die Fritzfon MT-F sind keine CAT-IQ2 Telefone, daher bieten diese nicht die Funktionen an Routern, die auf CAT-IQ2 Basis laufen. Es ist technisch nicht vorgesehen, dass diese Geräte an der Archer Serie arbeiten. Generelles Telefonieren wird einwandfrei funktionieren, allerdings ohne die Zusatzfunktionen, die auf der Fritzbox noch zusätzlich hinterlegt sind. Mit freundlichen Grüßen Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo Benomin,

Die Homebox ist ein sogenannter "DSL-Router" bzw ein "Modemrouter". Je nachdem auf was wert gelegt wird (Telefonie/WLAN-Reichweite/Stabilität...) ist die o2 Homebox auszutauschen oder das Signal zu verstärken, beispielsweise über eine Powerline oder einen Repeater.

Was genau ist denn das aktuelle Problem mit der o2 Homebox, eventuell kann man dann besser Empfehlungen aussprechen

Lg

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hi jnyree,

Da ihr vermutlich einen neuen Router erhalten habt, muss der Repeater nun auch auf den neuen Router angepasst werden. Das bedeutet, dieser Repeater muss wie im Handbuch beschrieben eingerichtet werden, nachdem er einmal zurückgesetzt wurde.

Bei unseren Geräten funktioniert dies so:

1.) Reset Taste ~10s gedrückt halten

2.) Gerät direkt mit dem PC/Laptop verbinden(am besten per LAN-Kabel)

3.) Die Gerätewebsite aufrufen(alle Geräte haben eine Konfigurationsseite auf dem Gerät direkt gespeichert. Diese lautet entweder "192.168.x.x" oder bei uns zum Bsp: "tplinkextender.net"

4.) Dort anmelden(Nutzerdaten stehen im Handbuch). Gängig sind Daten wie "admin", "root" und ähnliche.

5.) Den Anweisungen des Gerätes folgen. Häufig wird ein "Installationsassistent" gestartet und dieser führt durch die Konfiguration. Hier müssen generell WLAN Daten des neuen Routers eingetragen werden.

6.) Es sollte wieder funktionieren

Wir hoffen wir konnten helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo Raison007,

Wurden die Kabel überprüft ob nicht eventuell ein "Knick" an einer Stelle ist und dadurch ein Kabelbruch entstanden ist? Gibt es im Haushalt Haustiere? Junge Tiere neigen dazu gerne auch mal auf ein kabel zu beissen.

Falls die Verbindung über WLAN stattfindet:

je mehr WLAN-Netzwerke in der Umgebung aktiv sind, desto schlechter kann ein WLAN Signal sich durchsetzen und es kommt zu Abbrüchen. Dagegen hilft meist ein Repeater/Powerline oder ein leistungsstärkerer Router. Natürlich kann auch mit Software wie "InSSIDer" die WLAN Umgebung gescannt werden und man kann im Router den Kanal umstellen, allerdings ist das in manchen Situationen nicht zielführend.

Wenn Die Kabel und das WLAN nicht betroffen sind, bleiben zwei Optionen:

PC Treiber für LAN/WLAN aktualisieren. Es muss nicht unbedingt am Router liegen!

Ansonsten bleibt nur ein neuer Router. Möglichkeiten gibt es auf dem deutschen Markt nun mehr als genug.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo texxed11,

Generell können mehrere Ursachen das Problem verursachen. Die Stromleitung wird generell unterschiedlich belastet. Je nachdem wie stark diese beansprucht wird, kann Powerline/dLAN nicht stark durchgesetzt werden und das Signal ist zu schwach, daher diese Aussetzer.

Ist es denn sicher, dass der Router nicht einfach die Aussetzer produziert und sicher die Powerline?

Mfg

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo thomwin,

Wir vermuten, dass ein Repeater mit der "WPS" Methode am Router angemeldet wurde. Der Repeater und Router hatten anscheinend ein Verständigungsproblem und nicht der Repeater hat die Daten des Routers erhalten, sondern genau das Gegenteil ist passiert. Wir empfehlen den Router neu aufzusetzen und den Repeater über ein Menü einzurichten und die WPS-Funktion nicht zu verwenden.

Lg

Das Technische Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo Fruchtbeutel123,Wie wurde der 841N mit dem Kabeldeutschland Modem verbunden? Das KD-Modem sollte mit dem blauen Port des 841N verbunden sein per Standard netzwerkkabel(Cat5e sollte vollkommen ausreichen). Danach sollte das Setup auch korrekt arbeiten.

Liebe Grüße

Das Technische Support Team von TP-LINK

...zur Antwort

Hallo DerPaps,

Es wäre äußerst hilfreich zu wissen, was für ein Gerät mit dem DLAN/Powerline das Haus versorgt. Sollte dies etwa ein Modem sein, kann maximal ein einziges Gerät online sein. Erst wenn dieses Gerät nicht mehr angeschlossen ist, kann das nächste Gerät wieder mit dem Internet kommunizieren.

Für solche Situationen benötigt man einen Router, der das Internet hinter dem Modem und vor dem DLAN verteilt. Beispiel hierfür wäre günstig der TL-WR841ND von TP-LINK.

Sollte es nicht daran liegen, wäre es auch möglich, dass durch Verwendung mehrerer Powerline/DLAN ein Adapter aus irgendeinem Grund ausgefallen ist. Dann würde ein Aus- und wieder Einstecken das Problem beheben.

Natürlich sind diese Optionen ein wenig ins "Blaue hinein geraten". Mehr Details wären wirklich sehr nützlich um das Problem eingrenzen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Support Team

...zur Antwort

Hallo Celeritas15,

Die Adapter sind kompatibel, solange diese exakt denselben Standard verwenden. Dieser Standard wird als "Homeplug AV" oder "Homplug AV2" angegeben. Solange dieser Standard eingehalten wird, sollten diese miteinander kommunizieren können, es sei denn, es ist für die Einrichtung der anderen Adapter eine spezielle Software nötig. Dann wäre die Einrichtung unserer Adapter über die Fremdsoftware höchstwahrscheinlich nicht möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Support Team

...zur Antwort

Hallo B9658,

Leider ist der Tl-WA850RE kein Accesspoint, sondern ein reiner Repeater zum aktuellen Zeitpunkt. Wir planen die Einstellung des "AP" im Webmenu zu hinterlegen in einem der folgenden Firmware-Updates.

Mit freundlichen Grüßen

Das Technische Support Team

...zur Antwort