Kunstleder lässt sich an sich prima nähen. Kommt ein bisschen auf die Dicke des Materials an.

Du kannst auch spezielle Nadeln verwenden. Bei dünnerem Kunstleder ist das aber auch mit ner Universalnadel machbar.

Falls das Material zu sehr rutscht und du öfter Kunstleder nähst, kannst DU dir auch nen Teflon-Nähfuß kaufen.

Hier gibt es ein paar gute Tipps:

https://www.stoffpalast.de/kunstleder-naehen-tipps-tricks/

...zur Antwort

Mit WordPress kann man im Prinzip nie was falsch machen. Um damit aber einen Shop zu betreiben, brauchst Du zusätzlich WooCommerce oder ein ähnliches PlugIn. Ab da wird es dann komplexer. Aber nichts, was man nicht mit ein bisschen Lesen nicht hinbekommt.

Magento ist sehr mächtig, ist aber nicht so einsteigerfreundlich wie WordPress.

...zur Antwort

Auf kleineren Yachten sind meist nur normale Mobilfunkempfänger verbaut, da in Küstennähe das Netz zumindest in Europa gut ausgebaut ist. In Südfrankreich z.B: haben wir da nie Probleme.
Wenn Deine Frage auf Internet auf Hoher See abzielt, dann ist die Antwort, dass grundsätzlich Internet via Satellit überall verfügbar ist. Allerdings ist das dann durchaus wetterabhängig und der Upstream mies. Auf modernen Kreuzfahrtschiffen hat man Internet, aber die Preise sind hoch.

...zur Antwort

Zu allererst denke immer an Folgendes: Menschen, die andere herablassend behandeln, sind selber immer ganz arme Würstchen. Die tun das nämlich, um ihr eigenes Ego aufzubohren. Das ist ein Zeichen für Schwäche. Starke Menschen haben so etwas nicht nötig.

Dann denke daran, dass diese Menschen nur solche herablassend behandeln können, die das mit sich machen lassen.

Dein Weg da raus:

Liebe dich selber mehr

Lass dir nicht alles gefallen

Verstehe, dass wer dich herablassend behandelt, selbst viel schwächer ist als du.

Meist können solche Leute gar nich damit umgehen, wenn man sich wehrt. Da hört das Herablassende schnell auf.

...zur Antwort

Dollar ist nur ein Name für eine Währung, die sich vom Wort "Taler" ableitet.
Verschiedenste Währungen heißen Dollar. Zur Unterscheidung wird oft dann noch die Landesbezeichnung ergänzt, z.B: Kanadischer Dollar. Da der Amerikanische Dollar der gängigste ist, wird er im Sprachgebrauch oft einfach nur "Dollar" genannt. Sein Währungskürzel ist aber USD für US-Dollar.

...zur Antwort

Definitiv durch Atombomben. Die heute noch einsatzbereiten Arsenale reichen dafür locker aus.

Zum Höhepunkt des kalten Krieges gab es zwar mal noch mehr Tötungspotenzial und damals wurde der Begriff "Overkill" geprägt, als Wissenschaftler errechnet haben, dass die Zerstörungsgewalt des weltweiten atomaren Arsenals ausreicht, die gesamte Menschheit mehrfach zu töten.

Seit diesen Zeiten in den 60er und 80er-Jahren wurden Atomwaffen zwar reduziert und auch der Yield, also die Wirkung, einzelner Sprengköpfe reduziert. Weil früher ballistische Interkontinentalraketen noch relativ ungenau waren, bestückte man sie einfach mit viel mächtigeren Sprengköpfen im Megatonnen-Bereich.

Heute sind Raketen durch die Technologie deutlich treffgenauer geworden und meistens mit sogenannten MIRVs bestückt, die pro Rakete mehrere Sprengköpfe tragen, die dann noch in der Atmosphäre jeweils auf ein eigenes Ziel gelenkt werden. Dafür benötigt man deutlich weniger Sprengkraft pro Bombe.

Allerdings haben auch diese Waffen noch ein Vielfaches der Vernichtungskraft der 1945 in Japan eingesetzten Atombomben, die damals schon ausreichten, ganze Städte zu vernichten.

Eine ungleichmäßige Verteilung von Zielen auf der Nord- und Südhalbkugel würde im Atomkriegsfall vermutlich dazu führen, dass unsere nördliche Hemisphäre deutlich stärker zerstört wird, als die Südliche. Aber der globale radioaktive Fallout würde dann den Rest erledigen.

...zur Antwort

Die gute Nachricht ist: es ist in Gruppen gar nicht so wichtig, das jeder viel redet. Um dazu zu gehören, musst Du nicht unbedingt vor allen dein Herz ausschütten. Es gibt viele unterschiedliche Menschen. Manche sind extrovertierter (kommen also leichter aus sich heraus) und andere eher introvertiert, also schüchtern. Das ist ganz normal.

Aber auch als schüchterner Mensch kannst Du Teil der Gruppe sein. Wichtig hierbei ist, dass du dich nicht ganz abschottest, also überhaupt nicht mit den anderen interagierst. Es reicht aber schon aus, wenn Du dich an den Gesprächen der anderen mit emotionalen Reaktionen beteiligst. Also zum Beispiel über Witze lachst oder wenn jemand etwas erzählt, aufmerksam zuhörst.

Jeder extrovertierte Mensch, der von seinem Leben erzählt ist nämlich dankbar, wenn ihm jemand zuhört. So gibst Du der Gruppe etwas, ohne selber viel sprechen zu müssen.

Wenn Du dann etwas warm geworden bist, kannst Du mit kleinen Beiträgen ein bisschen Aufmerksamkeit auf dich ziehen. Ein cooler Spruch, ein Witz, mal eine schnelle Antwort auf eine Frage.

Ziehe dich nur nicht so zurück, dass die anderen das Gefühl bekommen, du würdest dich nicht für sie interessieren.

Wenn dir mal jemand eine Frage stellt, die du nicht beantworten willst, kannst Du auch immer sowas sagen wie: "Ach, mein Leben war bisher nicht so spannend wie deins" und mit einem Lachen das Gespräch beenden. Wenn du es richtig anstellst, wirkst du dann sogar geheimnisvoll.

Aber denn immer dran: jeder, der viel erzählt, braucht jemanden, der viel zuhört. Vielleicht kann das Zuhören deine Stärke in der Gruppe sein.

...zur Antwort

Frag ihn doch einfach, ob er mal was mit dir zusammen unternehmen will.
Was einfaches, wie z.B. was Essen gehen, in eine Bar, zum Sport oder zu einem Event (Fest, Ausstellung, etc). Auf jeden Fall etwas, wo man miteinander reden kann, also besser nicht ins Kino oder so. Wenn er dann nein sagt, ist für beide Seiten die Abfuhr nicht so peinlich und wenn ihr dann zusammen etwas macht, lernt ihr Euch automatisch besser kennen.

So musst Du nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und mit ihm über deine Gefühle reden, sondern kannst ganz locker erst einmal Zeit mit ihm verbringen. Alles andere ergibt sich dann von selber.

Und jemand zu fragen, ob man was zusammen unternehmen möchte, ist das Normalste auf der Welt.

...zur Antwort

Das ist eine Wanze.

...zur Antwort

Je nach Ball und deiner Rolle dabei ist das Tanzen für dich auf dem Ball nicht zwingend erforderlich.

Grundsätzlich ist ein Ball dadurch definiert, dass dort ein Tanz stattfindet. Wenn du aber nicht gerade als Debütantin auf den Wiener Opernball gehst, wird dich keiner zwingen zu tanzen.

Auf Bällen ist es in der Regel allerdings üblich, dass Damen zum Tanzen aufgefordert werden und auch, dass offiziell Tänze angesagt werden. Zum Beispiel der Eröffnungstanz. Dabei werden in der Regel Standard-Tänze getanzt, die man zum Beispiel in einer Tanzschule lernt.

Wenn dich ein Mann zum Tanzen auffordert, hast Du als Dame auf einem Ball immer den Vorteil, dass es völlig ok ist, diese Aufforderung ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Umgekehrt wiederum wird es als höchst unhöflich betrachtet, wenn ein Mann die Tanzaufforderung einer Dame ablehnt. Sage einfach nett aber bestimmt "Nein, ich möchte gerade nicht tanzen, vielen Dank." Schon ist die Sache in Ordnung.

Auf einem Ball steht Tanzen oft im Mittelpunkt, aber nicht jeder Ball ist ein "echter Ball". Wenn Du z.B. auf einen Schulball gehst, dann kann es gut sein, dass dort einfach nur eine Band spielt, zu deren Musik jeder, der will tanzen darf.

Ansonsten kannst Du alles auf einem Ball tun, dass man auf anderen Festen auch tun würde: essen, trinken, unterhalten, lachen.

...zur Antwort

Ohne jetzt weiter in die vielseitigen begrifflichen Definitionen einzusteigen, kann man diese drei Begriffe grob wie folgt abgrenzen:

Volk definiert eher eine kulturell zusammengehörende Gruppierung.

Nation ist eher geographisch definiert, also über Landesgrenzen.

Staat definiert dann am ehesten den Verwaltungsapparat der jeweiligen Nation.

In vielen Nationen leben unterschiedliche Völker zusammen.

Natürlich werden Begriffe sehr synonym verwendet, sind also oft austauschbar. Aber wenn Du sie unterscheiden willst, dann sind das oben ein paar Anhaltspunkte.

...zur Antwort

Beim Hochskalieren von Bildern sind leider Grenzen gesetzt. Es gibt ein paar gute Tools, die hier mittels KI-Technologie ganz gute Ergebnisse hinbekommen. Aber das hängt auch stark vom Ausgangsmaterial ab.
Adobe Photoshop CC 2018 hat ein paar gute Möglichkeiten. Aber es gibt im Internet auch ein par freie Upscaler. Probiere es mal hiermit: http://waifu2x.udp.jp/

Der kann ein Bild bis zur doppelten Größe aufpumpen und arbeitet dabei recht sauber. Vielleicht hilft Dir das.
Ein weiterer "Trick" kann es sein, dass Du dir dein Bild in Originalgröße ausdrucken lässt und dann z.B. mit einer 4K-Kamera abfotografierst. Da musst du aber sehr auf die Beleuchtung etc. achten. Auch hier können die Ergebnisse stark variieren.

...zur Antwort

Wenn es sich um eine Zivilisation handelt, also das organisierte Zusammenleben vieler Individuen, dann werden sie exakt die gleichen Sorgen haben, wie wir. Abhängig natürlich von der Stufe der Zivilisation und der sozialen Ordnung. Die Mehrheit der Sorgen wird sich also nach innen richten, die eigene Zivilisation betreffend und ebenso wie bei uns wenig mit dem Einfluss anderen außerweltlichen Lebens.

...zur Antwort

Diese Technologie ist wahnsinnig teuer und die strategische Ausrichtung der deutschen Streitkräfte rechtfertigt diese Ausgaben nicht.

Deutschland alleine ist ja nicht einmal in der Lage die Entwicklung eigener Flugzeuge zu finanzieren. Deswegen wird auf europäischer Ebene mit Projekten wie dem Eurofighter oder der Airbus 400M versucht, die Kosten zu teilen. Im Vergleich dazu sind die Ausgaben für das Militär in den USA seit Jahrzehnten um ein Vielfaches höher.

Die Tarnkappentechnologie unterliegt auch strengster Geheimhaltung. Das bedeutet, dass dieses Wissen von den Amerikanern nicht einmal mit NATO-Partnern geteilt wird. Deutschland müsste also auf sich gestellt diese Entwicklung vorantreiben, was viele Jahre und sehr viel Geld kosten würde.

Außerdem ist ein Einsatz von Tarnkappenflugzeugen oder Schiffen für Deutschland nicht relevant. Diese Art von Waffensystemen sind vor allem für Angriffsoperationen sinnvoll. Bombardierungen im feindlichen Luftraum, Landeoperationen, etc. Die Aufgaben der Bundeswehr hingegen bestehen aus der Landesverteidigung sowie Auslands- und Aufklärungseinsätzen. Diese Aufträge lassen sich auch mit den konventionellen Waffensystemen - falls einsatzfähig - durchführen.

...zur Antwort
Sie kann nicht singen, was tun?

Hallo Community!

In ungefähr einem Monat findet ein Konzert auf unserer Schule statt. Im Musikunterricht müssen wir eine Band gründen und den Song singen und spielen. Da wir uns die Gruppen nicht selbst aussuchen durften, bin ich mit einem Mädchen in der Gruppe, die weder singen noch irgendein Instrument spielen kann. ( Sie muss nicht unbedingt wie ein Profi spielen aber sie kann nicht mal einfache Noten auf dem Klavier spielen!) Ich bin diejenige die singt , jedoch gibt ein ein Problem: Das Mädchen in meiner Gruppe möchte auch singen! Ich wollte das innerlich eigentlich nicht, da ich weiß dass sie nicht gut singen kann, doch ich dachte mir dass es nicht so schlimm sein kann , also wollte ich es mit ihr einfach probieren. Ausserdem konnte ich einfach nicht Nein sagen,damit ich sie nicht verletze. In der letzten Stunde alao haben wir angefangen den Song zu üben und zu singen, doch es war die reinste Katastrophe! Sie singt schief , bleibt nicjt im Takt/ Rythmus und ihr Akzent ist richtig schlimm( wir singen ein englisches Lied). Und ich möchte mich nicht blamieren während des Konzerts und möchte auch unser Stück deshalb nicht vermasseln. Ich weiß es klingt gerade etwas gemein und eingebildet oder egoistisch, aber würdet ihr gerne zusammen mit jemandem auftreten, der garnicht singen kann?

Wie kann ich dafür sorgen dass ich sie doch noch überreden kann nicht mitzusingen, sondern doch Ein Instrument zu spielen? (Ohne sie zu verletzen)

...zum Beitrag

So ein Problem hatte ich früher in meiner Band auch mal. Das Problem: wie sagt man die Wahrheit, ohne zu beleidigen?
Hast Du es schon mal damit probiert, Eure gemeinsame Probe des Songs aufzunehmen? Jedes Smartphone hat da mittlerweile ganz gute Möglichkeiten, um eine Tonaufnahme zu machen.
Ich würde so vorgehen:
Gemeinsam proben und es aufnehmen. Danach zusammen anhören. Dann frag sie direkt, wie es ihr gefallen hat.
Danach bringst Du deine Kritik an und sagst ihr, dass die vielen schiefen Töne dem Gesamteindruck schaden. Dann musst Du ihr einen Vorschlag machen, wie es besser werden könnte.
Eine Lösung könnte z.B: sein, dass sie dich gesanglich nur bei ein paar einfachen Stellen unterstützt. Zum Beispiel beim Refrain. Also während du das gesamte Lied singst, übernimmt sie nur als Backing Vocals ein paar einfache Passagen.
Sag ihr, dass ihr das doch auch mal probieren könntet und nimm diese Probe dann wieder auf. Hört sie euch erneut zusammen an. Vermutlich wird alles dann schon besser klingen.
Ein Instrument zu spielen, wenn man keines spielen kann, ist genauso schwer. Daher würde ich auf Instrumente verzichten.
Zusätzlich könntest Du ihr anbieten, dass sie Euch vor dem Lied z.B. ansagen kann. Das verschafft ihr einen Augenblick mehr im Rampenlicht und tut ihrem Ego vielleicht gut.

...zur Antwort

Hey, wo kommst DU denn her und wie weit willst Du fahren?
Leider wird es so kurzfristig recht knapp mit so abgefahrenen Sachen wie Baumhaushotel etc. Die werden in der Regel jetzt ausgebucht sein.

Und was schwebt Dir vor? Lieber auf's Land oder in die Stadt?

Zum richtigen Abschalten kann man immer ein Wellness-Hotel empfehlen. Da wird man rundum versorgt, lässt es sich mit Massagen und Spa richtig gut gehen und kann direkt nach den entspannenden Behandlungen ins Bett. Die gibt es in fast allen Regionen Deutschlands.

Willst Du mal "raus" und durchatmen, dann gibt es in Deutschland viel tolle Natur zu erkunden. Eine Sache, die ein schönes Erlebnis bietet, bei dem man auch als Paar gemeinsam was Tolles erlebt, ist zum Beispiel die berühmte Hängebrücke Geierley: https://de.wikipedia.org/wiki/Geierlay. Verbunden mit einer kleinen Wanderung und dann Abends in der Nähe in einem gemütlichen Gasthof übernachten, das kann ein schönes und kostengünstiges Erlebnis sein.

Willst Du es eher romantisch in einer Stadt, dann bietet Deutschland viele tolle Städte, die gerade jetzt in der Herbstzeit durch die Beleuchtung und ihren alten Kern richtig Stimmung verbreiten. Dazu gehören Heidelberg, Münster oder Rothenburg o.d. Tauber. Ein Vorteil solcher Städte ist vielleicht, dass du so kurzfristig auch noch eine Unterkunft bekommst.

Wenn Du es richtig Krachen lassen willst, dann kann ich dir entweder Brügge in Belgien oder Straßbourg in Frankreich empfehlen. Etwas kleiner, aber auch durch seine Fachwerkhäuser und den Kanal total romantisch ist die ebenfalls in Frankreich liegende Stadt Colmar.

...zur Antwort

Also pauschal zu sagen, wie sich Frauen sowas leisten können, ist unmöglich. Genauso ist es unmöglich pauschal zu beantworten, wie sich Männer ein Auto leisten. Die Möglichkeiten sind da völlig gleich:

  • sie gehen arbeiten
  • sie haben von Haus aus viel Geld
  • sie haben einen Kredit aufgenommen
  • sie haben einen wohlhabenden Partner
  • sie haben im Lotto gewonnen

Viel wichtiger ist die Frage, wie du darauf kommst, dass es "viele" sind, die 10 Gucci-Taschen haben und Mercedes sind. Wo begegnen dir diese Frauen? Alle bei Instagram?

Zu Instagram kann man mit Sicherheit folgendes sagen: mit "nur" 10.000 Followern verdient man dort nicht gut genug, um sich einen Mercedes zu leisten.

Und alles, was man auf Instagram sieht, muss nicht der Realität entsprechen. Woher weißt Du, dass es der Mercedes der abgebildeten Person ist und nicht einfach nur eine Probefahrt? Ist die Gucci-Tasche wirklich echt und wenn ja, wirklich der Person, die sie auf dem Foto trägt? Gehört die Moncler-Jacke vielleicht jemand anderem und nur auf dem Foto hat die Person sie an?

Auf Instagram zeigen sich viele Menschen nur von einer Seite, von der sie annehmen, sie stelle das "perfekte Leben" dar.

Wenn du das Rezept wissen willst:
Geh zu einem Mercedes Autohaus und vereinbare eine Probefahrt und mache mit einem Kumpel Fotos
Gehe in ein Geschäft, ziehe eine Moncler Jacke an und fotografiere dich dort
Geh zu einem Juwelier und probiere teure Uhren an - wichtig: Fotos machen

Lange Rede, kurzer Sinn: vieles auf Instagram ist mehr Schein als Sein.

...zur Antwort

Ich nehme an, dass ihr beide noch recht jung seid?

Es gibt viele Gründe, warum er dich nicht mit Küsschen und Umarmungen begrüßt. Das können kulturelle sein, Bedingungen unter denen er aufgewachsen ist und vor allem Charakterliche. Soweit zu gehen, dass man es mit einer richtigen Phobie (also Berührungsangst) erklärt, würde ich hier erst einmal nicht.

Nicht alle jungen Männer sind selbstsicher und selbstbewusst. Im Gegenteil: in der Nähe einer Frau, zu der sie sich hingezogen fühlen, werden sie nervös. Das kann soweit gehen, dass man schwitzende Hände bekommt oder ein ungutes Gefühl im Magen. Das ist auch völlig normal.

Ebenfalls normal ist es dann, wenn man dieser Situation so schnell wie möglich entflieht. Vielleicht will er nicht, dass du seine feuchten Hände bemerkst? Vielleicht hat auch er selber Angst, er habe Mundgeruch?

Ferner sind natürlich noch andere Faktoren möglich. In manchen Kulturen ist es unschicklich, eine Frau zu berühren. Oder er ist in einer Familie aufgewachsen, in der körperliche Nähe generell etwas zu kurz kam.

Wenn Du das Eis brechen willst, kannst Du mal folgende Dinge versuchen:

"Zufällige" kleine Berührungen, wenn ihr z.B. mal nebeneinander sitzt oder steht. Einfach mal nur kurz eine Hand auf seinen Arm legen und dann schauen, wie er reagiert.

Längerer Augenkontakt kann so intim sein wie eine Berührung. Weicht er deinem Blick verlegen aus oder schaut er zurück?

"Rumtoben", also spielerisch in Körperkontakt gehen. Ein leichtes Schubsen, ein kleiner Klaps nach einem frechen Spruch oder auch mal Anlehnen, wenn man sich über einen Witz von ihm totlacht.

Vielleicht nimmst Du ihm so die eventuell vorhandene Schüchternheit. Dann klappt es irgendwann auch mit den Küsschen bei der Begrüßung.

...zur Antwort

Wie die Vorredner schon sagten: das Muster stammt aus amerikanischer Produktion und wurde so im 2. Golfkrieg, also bei Desert Storm eingesetzt. Offiziell nennt es sich DCU: Desert Camouflage Uniform. Diese wurde dann beginnend ab 2004 durch die neueren "Pixel-Tarnungen" ersetzt. Seit 2008 ist die DCU bei der US-Armee ausgemustert.

Allerdings gibt es immer noch Armeen, die diese einsetzen. In der Regel sind das Streitkräfte und Milizen, die von den Amerikanern ausgerüstet werden. So verwenden z.B. irakische oder afghanische Truppen Uniforme aus Altbeständen der US-Armee. Darunter häufig auch die DCU.

...zur Antwort

In einigen Karten ist im Atlantik häufig eine Zone, die man "Black Pit" oder auch "The Mid-Atlantic Gap" eingezeichnet, die für die sogenannte Atlantikschlacht eine große Bedeutung hatte.

Im zweiten Weltkrieg hatten Flugzeuge noch nicht so eine interkontinentale Reichweite wie heute. Das bedeutet, sie konnten nur eine gewisse Strecke auf das offene Meer hinaus fliegen, bevor sie umkehren mussten.

Die Alliierten schickten damals Nachschub für England und Russland von den USA aus über den Atlantik und die Deutschen versuchten diese Nachschubwege hauptsächlich mit U-Booten zu bekämpfen. Der gefährlichste Gegner für deutsche U-Boote waren damals Flugzeuge.

Nimmt man nun die geringe Reichweite solcher U-Boot-bekämpfenden Flugzeuge, die entweder von den USA und Kanada oder von den britischen Inseln aus starten konnten, dann entstand im Atlantik eine Lücke, die sie nicht erreichen konnten. Eben dieser "Gap". Deutsche U-Boote bekamen das irgendwann heraus und operierten bevorzugt in dieser Lücke, da sie dort vor ihrem Hauptfeind relativ sicher waren.

Die Alliierten versuchten, diese Lücke zu schließen, zum Beispiel durch Flugzeugträger, die Besetzung von Island und später im Krieg durch Flugzeuge mit mehr Reichweite.

Da die Schlacht im Atlantik für den Krieg von großer Bedeutung war und viele Jahre dauerte, ist in vielen Karten diese wichtige Stelle eingezeichnet. Deiner Beschreibung nach könnte dies gut die Fläche sein, die du in der Schule auf der Karte gesehen hast.

...zur Antwort