Trotz des Wissens um den medizinischen Nutzen von Impfungen lässt sich seit Jahren bei vielen Menschen eine gewisse "Impfmüdigkeit" beobachten. Die Forschung sucht nach möglichen Gründen und Lösungsansätzen, um diesem Phänomen entgegenzuwirken.
Sinkende Impfquoten in Deutschland
Bereits vor Beginn der Corona-Pandemie sank die Bereitschaft vieler Menschen hierzulande, das Angebot für gewisse Schutzimpfungen in Anspruch zu nehmen. Während die Impfquote für Schutzimpfungen bei Säuglingen in Deutschland weiterhin relativ hoch ist, befindet sich der Infektionsschutz bei Jugendlichen und Erwachsenen auf einem stetig sinkenden Niveau.
Die WHO mahnte schon im Jahre 2019 an, dass mangelnde Impfbereitschaft zu den mitunter größten Gesundheitsrisiken gehören würde. Große Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten, die mithilfe von Impfungen in den letzten Jahrzehnten erreicht werden konnten, drohen inzwischen wieder zunichte gemacht zu werden. Illustriert wird das Ganze am Beispiel der Masern, die weltweit kurz vor der Ausrottung standen, sich jedoch seit 2022 weltweit wieder auf dem Vormarsch befinden würden.
Das 5-C Modell
Um das Phänomen der mangelnden Impfbereitschaft erklärbar zu machen, greift die Forschung auf das sog. "5C-Modell" zurück. Das genannte Modell beschreibt verschiedene psychologische Gründe, die ausschlaggebend für eine Impfentscheidung seien:
Confidence (Vertrauen) - Ausmaß an Vertrauen in die Effektivität & Sicherheit von Impfungen
Complacency (Risikowahrnehmung) - Wahrnehmung von Krankheitsrisiken / Gefühl von Notwendigkeit für Impfungen
Constraints (Barrieren in der Ausführung) - Ausmaß an strukturellen Hürden, so z.B. Stress, Zeitnot, Aufwand etc.
Calculation (Berechnung) - Ausmaß aktiver Informationssuche und Bewertung / Abwägung von Nutzen und Risiken einer Impfung
Collective Resposibility (Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft) - Ausmaß der (Nicht-)Motivation, die Gesellschaft durch die eigene Impfung vor einer Krankheitsübertragung zu schützen
Mögliche Maßnahmen seitens der Politik
Verglichen mit anderen europäischen Staaten haben viele Deutsche inzwischen weitaus weniger Vertrauen in Impfungen als die Menschen in ihren Nachbarländern. Die genannte "Impfmüdigkeit" lässt sich allerdings mitnichten ausschließlich auf die Corona-Pandemie und die damit verbundene Gesundheitspolitik zurückführen. Viele Deutsche stehen dem Impfen per se weitaus kritischer als noch vor einigen Jahren gegenüber. Als mögliche Gründe hierfür werden u.a. Falschmeldungen im Internet und Unwissen & Unsicherheit bzgl. der Wirkungsweise von Impfstoffen diskutiert.
Die Wissenschaft hat für die Politik ein paar Handlungsempfehlungen erarbeitet, die dabei helfen könnten, die generelle Impfbereitschaft in der Bevölkerung wieder zu stabilisieren.
Laut Empfehlung der Wissenschaft wäre u.a. eine Optimierung des Gesundheitssystems vonnöten; so könnte ein digitales Impfregister mit Erinnerungssystem zur Steigerung der Impfquote beitragen.
Weiterhin sollten Daten verwendet werden, mithilfe derer man Risikopatienten / ältere Menschen, die Gesundheitsangebote seltener in Anspruch nehmen, schneller und zielgerichteter erreichen zu können.
Ferner empfiehlt die Wissenschaft eine personelle und finanzielle Stärkung des Gesundheitspersonals, so dass ausführliche Aufklärungsgespräche in Anspruch genommen werden können.
Darüber hinaus sei eine engere Zusammenarbeit mit den Medien essenziell, um komplexe medizinische / biochemische Sachverhalte für die Bevölkerung in einfacher und richtiger Weise aufzubereiten und eventuelle Fehlinformationen aus der Welt zu schaffen.
Unsere Fragen an Euch: Wie erklärt Ihr Euch die Impfmüdigkeit vieler Menschen hierzulande? Steht auch Ihr dem Impfen kritisch gegenüber? Falls ja: Was sind die Gründe hierfür? Sollten mehr Impfungen wie die Grundimmunisierung von Säuglingen verpflichtend sein? Und sollten Arztpraxen Patienten via Post / Mail / Anruf häufiger auf mögliche Impfungen aufmerksam machen?
Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
Quelle:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/impfmuedigkeit-100.html