Ich brauch Hilfe bei einer sozialen Sache (Schule)?

Wir hatten in der Schule Wichteln.( Wir haben das so gemacht, das wir jede woche freitag einmal gewichtelt haben)Ich hatte ein ziemlich beliebtes Mädchen.

Wir sind 9te Klasse und ich dachte ich mach was lustiges, worüber ich mich auch freuen würde. Ich hab mitbekommen, das es geschenke zwischen 2und5 Euro waren. Also war ich in einem Spielzeuggeschäft und habe kleine spielsachen geholt wie so eine minecraft-figur und Playmobil geholt (ist ja wichteln also auch was lustiges oder?)

Wir haben also gewichtelt, und es ist so, das dieses mädchen (meiner meinung nach) nicht sehr symphatisch ist (sie sieht immer alle angeekelt an und ist ein bisschen pick-me) deswegen hab ich mir bei ihren gesichtsausdrücken nie etwas gedacht.

Gestern war also das letzte mal, und ich hab ihr wieder eine playmobilfigur geschenkt. Wir hatten kunst und zwei mädchen haben mich gefragt ob ich ihr nicht auch mal ne schoko oder so geschenkt hab. Ich habe mich gewundert, aber mir nix dabei gedacht.

Plötzlich tippt sie mir so auf die schulter, hält mir ihre halboffene playmobil-figur-packung hin, und sagt (in richtig unhöflichem ton) "Kanns´t behalten". Später hab ich von meinen Freunden erfahren das der letzte wichtel-betrag nicht von 2-5 sondern von 5-15 Euro waren. ( ausserdem haben ihr meine Geschenke überhauptnicht gefallen)

Ich habe eine Angststörung, und habe den kompletten tag gezittert und hatte herzrasen. Ich fühle mich so richtig schlecht, und weiß nicht was ich machen soll. Ich werde ihr auf jeden fall ein richtiges wichtelgeschenk machen, und es ihr nach den ferien geben. Ich weiß das alle ungefähr gleiche geschenke gemacht haben und ich halt was ganz anderes. Ich hatte schon immer soziale Probleme und hab keine ahnung, was gleichaltrige mögen.

Außerdem ist dieses mädchen wiegesagt sehr beliebt und ich wette das das schon die ganze klasse weiß. Ich hab wie gesagt auch noch eine Angststörung, bei mir fühlen sich solche Situationen 10-mal so schlecht an. Ich hab ultra schlechtes gewissen, und die ganze zeit angstschauer. Was soll ich tun, um das wieder gut zu machen?

...zum Beitrag

Das wird wahrscheinlich nicht einfach gut....zumal sie sehr arrogant zu sein scheint

...zur Antwort
Ist meine beste Freundin heimlich in mich verknallt?

Hi ich bin 13 Jahre alt (in paar Tagen 14)

und ich frage mich immer öfter ob meine Beste Freundin in mich verknallt ist. Sie ist ein Jahr älter als ich und wirklich verdammt hübsch. Alle jungen in der schule rennen ihr förmlich hinterher.
Wir kennen uns schon seit der Kita und sind seit ich denken kann beste Freunde. In der Schule sitzen wir nebeneinander und mir ist aufgefallen das sie voll oft mich beobachtet im Unterricht. Wenn ich wiederum dann auch zu ihr schaue, wendet sie schnell den Blick ab. Sie flirtet auch ganz oft mit mir. Sei es Anmachsprüche oder sonst was. Sie meinte sie macht das nur als „Übung“ für spätere Beziehung. Aber wenn ich sie frage wieso sie es nur an mir üben kann, zuckt sie entweder nur mit den Schultern oder versucht das Thema zu wechseln.

Früher meinte sie immer, dass sie in meinen besten Freund verknallt sei, doch vor einer Woche hat sie zugegeben das dass eine Lüge war. (Hatten Wahrheit oder Pflicht gespielt und das kam dann raus) Aber sie meinte vor paar Tagen das sie einen Crush in dieser Klasse hat. Wir haben sie alle Jungennamen gefragt aber sie meinte immer nein. Irgendwie hatte ich dann den Gedanken das sie vllt in mich verknallt ist.
Klar ist es so , dass man wenn man sich schon so lange kennt eine starke Beziehung zueinander hat. Manchmal wenn ich ihr in die Augen schaue hab ich das Gefühl als fände sie, das unsere Freundschaft mehr ist oder so.

einmal in Sport, musste ich meine Brille ausziehen und ich konnte gar nichts mehr sehen. Meine beste Freundin hat (weil am Boden lauter Geräte lagen und ich ansonsten darübergespolpert wäre) meine Hand genommen. Ein Klassenkamerade ist an uns vorbeigegangen und hat gefragt : „Seit ihr lesbisch oder was?“ und ich konnte erkenne das ihr verschwommenes Gesicht leicht rot wurde.

ich will sie nicht wirklich fragen, weil mir sowas Ultra peinlich ist.
was auch ein kleines Problem ist, dass ich immer rot werde wenn sie mit mir flirtet. Ich bin in sie in irgendeiner Art verknallt, auch wenn ich immer hoffte dass ich mir das nur einbilde. (Wenn dann bin Ich Bi und nd lesbisch, weil ich jungs mega aktraktiv finde…) (geoutet hab ich mich auch nie also niemand weiß eigentlich davon was ich aber auch nd schlimm finde)

was denkt ihr? Ist sie in mich verknallt oder nd?

(und nein ich hoffe nd nur weil ich in sie bin das sie meine Gefühle Erwiedert. Es interessiert mich einfach so)

...zum Beitrag

Ist doch schön

...zur Antwort

Wäre schon mit mehr Selbstbewusstsein zufrieden

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie erklärt Ihr Euch die verbreitete Impfmüdigkeit und -skepsis in Deutschland?

Trotz des Wissens um den medizinischen Nutzen von Impfungen lässt sich seit Jahren bei vielen Menschen eine gewisse "Impfmüdigkeit" beobachten. Die Forschung sucht nach möglichen Gründen und Lösungsansätzen, um diesem Phänomen entgegenzuwirken.

Sinkende Impfquoten in Deutschland

Bereits vor Beginn der Corona-Pandemie sank die Bereitschaft vieler Menschen hierzulande, das Angebot für gewisse Schutzimpfungen in Anspruch zu nehmen. Während die Impfquote für Schutzimpfungen bei Säuglingen in Deutschland weiterhin relativ hoch ist, befindet sich der Infektionsschutz bei Jugendlichen und Erwachsenen auf einem stetig sinkenden Niveau.

Die WHO mahnte schon im Jahre 2019 an, dass mangelnde Impfbereitschaft zu den mitunter größten Gesundheitsrisiken gehören würde. Große Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten, die mithilfe von Impfungen in den letzten Jahrzehnten erreicht werden konnten, drohen inzwischen wieder zunichte gemacht zu werden. Illustriert wird das Ganze am Beispiel der Masern, die weltweit kurz vor der Ausrottung standen, sich jedoch seit 2022 weltweit wieder auf dem Vormarsch befinden würden.

Das 5-C Modell

Um das Phänomen der mangelnden Impfbereitschaft erklärbar zu machen, greift die Forschung auf das sog. "5C-Modell" zurück. Das genannte Modell beschreibt verschiedene psychologische Gründe, die ausschlaggebend für eine Impfentscheidung seien:

Confidence (Vertrauen) - Ausmaß an Vertrauen in die Effektivität & Sicherheit von Impfungen

Complacency (Risikowahrnehmung) - Wahrnehmung von Krankheitsrisiken / Gefühl von Notwendigkeit für Impfungen

Constraints (Barrieren in der Ausführung) - Ausmaß an strukturellen Hürden, so z.B. Stress, Zeitnot, Aufwand etc.

Calculation (Berechnung) - Ausmaß aktiver Informationssuche und Bewertung / Abwägung von Nutzen und Risiken einer Impfung

Collective Resposibility (Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft) - Ausmaß der (Nicht-)Motivation, die Gesellschaft durch die eigene Impfung vor einer Krankheitsübertragung zu schützen

Mögliche Maßnahmen seitens der Politik

Verglichen mit anderen europäischen Staaten haben viele Deutsche inzwischen weitaus weniger Vertrauen in Impfungen als die Menschen in ihren Nachbarländern. Die genannte "Impfmüdigkeit" lässt sich allerdings mitnichten ausschließlich auf die Corona-Pandemie und die damit verbundene Gesundheitspolitik zurückführen. Viele Deutsche stehen dem Impfen per se weitaus kritischer als noch vor einigen Jahren gegenüber. Als mögliche Gründe hierfür werden u.a. Falschmeldungen im Internet und Unwissen & Unsicherheit bzgl. der Wirkungsweise von Impfstoffen diskutiert.

Die Wissenschaft hat für die Politik ein paar Handlungsempfehlungen erarbeitet, die dabei helfen könnten, die generelle Impfbereitschaft in der Bevölkerung wieder zu stabilisieren.

Laut Empfehlung der Wissenschaft wäre u.a. eine Optimierung des Gesundheitssystems vonnöten; so könnte ein digitales Impfregister mit Erinnerungssystem zur Steigerung der Impfquote beitragen.

Weiterhin sollten Daten verwendet werden, mithilfe derer man Risikopatienten / ältere Menschen, die Gesundheitsangebote seltener in Anspruch nehmen, schneller und zielgerichteter erreichen zu können.

Ferner empfiehlt die Wissenschaft eine personelle und finanzielle Stärkung des Gesundheitspersonals, so dass ausführliche Aufklärungsgespräche in Anspruch genommen werden können.

Darüber hinaus sei eine engere Zusammenarbeit mit den Medien essenziell, um komplexe medizinische / biochemische Sachverhalte für die Bevölkerung in einfacher und richtiger Weise aufzubereiten und eventuelle Fehlinformationen aus der Welt zu schaffen.

Unsere Fragen an Euch: Wie erklärt Ihr Euch die Impfmüdigkeit vieler Menschen hierzulande? Steht auch Ihr dem Impfen kritisch gegenüber? Falls ja: Was sind die Gründe hierfür? Sollten mehr Impfungen wie die Grundimmunisierung von Säuglingen verpflichtend sein? Und sollten Arztpraxen Patienten via Post / Mail / Anruf häufiger auf mögliche Impfungen aufmerksam machen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/impfmuedigkeit-100.html

...zum Beitrag

Es gibt viele gute Impfungen aber mit Corona wurde ganz viel gelogen.

...zur Antwort

Eher kreativ mit Mithilfe im Haushalt...oder kochen

...zur Antwort