Tendenziell ist das eher schwierig, weil jeder Schneider einen eigenen Schnitt und Stil hat. Somit ergeben die selben Maße bei verschiedenen Herstellern unterschiedliche Resultate.
Ja auf jeden Fall. Wähle aber deine Anzüge etwas lockerer - weinrot, Mal ein helleres blau ect.
Die Frage ist nicht ob, sondern wie.
Hier findest du z.B. schöne Beispiele, wie sich ein junger Mann im Anzug oder Jackett kleiden kann www.instagram.com/agentlemans.world/
Der Traffic auf der Webseite korreliert ganz sicher mit dem Erfolg. Denn wer erfolgreich ist, hat eine Marke aufgebaut, ist bekannt und wird somit öfters gesucht. Somit sollte seine Webseite auch mehr Besucher haben. Sicher arbeiten die erfolgreichsten auch mit grossen Marken zusammen - also sieh dich Mal um, wer über Uhren, Whiskey und Autos bloggt und die Hersteller auch als Partner hat. Manchmal musst du bei Blogs aufpassen, ob nicht einfach eine Redaktion eines Unternehmens oder Medienhauses dahinter steht. Z.B. hat gentleman-blog.de eher Magazin-Charakter. TheGentlemanBlogger ist da viel mehr ein echter Blogger. Doch er kommt aus UK. So stellt sich die Frage, ob es unbedingt Leute aus Deutschland sein sollen - das Internet kennt keine Grenzen. Das zeigt auch gleich einer der weit oben gelisteten Blogs: http://agentlemans.world wird von einem Schweizer betrieben - er schreibt aber in EN, nicht nur DE.
Doch am besten schreibst du in jedem Kanal 2-3 der Top-Blogger an, wenn du nach den Begriffen suchst, die dich interessierten. Z.B. suchst du nach "Gentleman Blog" oder "Gentlemen Mode". Das machst du auf Instagram, Youtube, Facebook, und in der Suchmaschine. Lass dich auch nicht täuschen auf Instagram, wenn jemand viele Follower hat. Pro 10'000 Follower müssen seine Bilder mindestens 500 Likes haben - sonst ist das ein guter Indikator, dass er einfach Fans hinzugekauft hat. Das sind dann Fake-Accounts oder Indische und Brasilianische Fans, die einem Europäischen Blog auch nicht viel bringen. Dort sind dann wiederum die Grenzen, die es im Internet gibt.
- Für digitale Geschäftsmodelle gibt es keinen Schutz. Dazu dieser Artikel: http://geschaeftsidee-businessidee.blogspot.de/2013/06/geschaeftsidee-| Plausibilität zu dieser Feststellung findest du z.B. darin, dass das Geschäftsmodell der amerikanischen Firma Groupon (bis zur Positionierung und Grösse der Buttons auf der Webseite) in Deutschland von CityDeal kopiert wurde (Groupon hat dann Citydeal für einen 3-stelligen Millionenbetrag gekauft). In der Schweiz wurde Groupon von DeinDeal kopiert, welches dann von Ringier für rund 25 Millionen gekauft wurde. Es gäbe des weiteren nur eine Pizza-Restaurant-Kette, wenn man solche Geschäftsideen schützen könnte - oder nur eine Firma pro Branche hätte einen Onlineshop. Der einzige "Schutz" vor Nachahmern ist es, Assets aufzubauen, die schwer zu kopieren sind - und in der Kommunikation der Umsätze sich bedeckt zu halten, um sich somit einen Vorsprung aufzubauen. Kopiert wirst du tendenziell erst, wenn du mehrere Millionen Euro Umsatz hast.
- Nicht nur für Otto-Normal-Bürger, sondern auch für Profis gibt es keine Unterstützung, wenn es um die Umsetzung geht. Umsetzen muss der Gründer, was ihn unterscheidet von einem Arbeitnehmer, der auf Anweisungen wartet. Was es allerdings gibt, sind umfassende Quellen von Wissen, sodass du dich über die Jahre - mit täglichem Lesen - zu einem Experten im Umsetzen von Geschäftsmodellen, im Aufbau von Startups, in der Finanzierung derselben, in der Digitalisierung, in Vertragswesen, in Software-Projektleitung uvw. entwickelst.
- Die beste Variante, einen Geschäftspartner zu finden, ist vor dem Gründen und vor dem Festlegen der Idee. Als First-Time-Entrepreneur, finde jemanden, der mit dir ein international skalierbares Geschäftsmodell aufbauen will, das ihr ohne Startkapital, ohne Erfahrung und ohne Netzwerk aufbauen werdet. Solche Leute lernst du kennen in Businessplan-Workshops an Universitäten oder Startup-Wettbewerben. Es gibt natürlich auch andere Wege - doch dieser Weg ist erfolgsvorsprechend für eine lange Partnerschaft. Denn nicht der Erfolg in einem bestimmten Geschäftsmodell ist das Ziel, sondern dass du einen loyalen Partner hast, mit dem du die Zukunft bestreiten kannst, komme was wolle. Denn die erste Idee werdet ihr mutmasslich mehrmals pivotieren müssen.
- Für gutes Wissen, lese täglich Quellen wie Exciting Commerce, TechCrunch, Gründerszene.
Das kommt von früher, als man noch hoch zu Ross unterwegs war.
Beim Aufsteigen und Absteigen hat es den untersten Knopf weggespickt, hatte man ihn geschlossen.
So enttwickelte sich die Tradition, den untersten Knopf offen zu lassen, um immer zu zeigen, dass man zu Pferde unterwegs war (sich ein Pferd leisten konnte).
Hier drei Punkte, die ich unbedingt beachten würde:
- Das Modell muss unbedingt skalierbar sein. Sorge dafür, dass du nicht selbständig bist, sondern zum Unternehmer wirst.
Beispiel selbständig: Du verkaufst ein tolles Produkt oder eine tolle Dienstleistung, das/die sehr von deinen Fähigkeiten abhängt, etwas das ein durchschnittlicher Warenhausmitarbeiter nicht verkaufen könnte.
Beispiel Unternehmer: Du verkaufst ein Produkt oder eine Dienstleistung, die selbsterklärend ist. Du kannst nach 2 Jahren problemlos einen Monat in Urlaub gehen, ohne dass der Umsatz einbricht.
Buchempfehlung: Rich Dad, Poor Dad - Lanciere etwas, das wirklich etwas in der Welt bewirkt. Niemand wartet auf eine neue Möbelmarke oder auf eine weitere Online Marketing Agentur.
Themengebiete, in denen du etwas bewirken kannst, sind
- Wasserversorgung
- Hungerbekämpfung
- Bildung
- Energie
- Sicherheit
- Mobilität
- Impact Invesments / Philantrophy
Denke dabei global oder an Länder wie Nigeria, Indien, Türkei, Brasilien, wo jeder ein Smartphone besitzt, aber kein Bankkonto. Wo jeder Zugang zum Internet hat, aber nicht unbedingt eine Toilette. Diese Leute erreicht man Problemlos, doch fehlt es ihnen an vielen Dingen: Echte Bedürfnisse sind vorhanden.
Empfehlung: Suche nach Singularity University und nach Peter Diamandis - Lass einfach los und setze um. Starte mit Marketing für simple Ideen. Wenn du keine Interessenten oder gar Kunden findest, bevor du ein Produkt marktreif hast, dann wird es auch schwierig, diese nach der Lancierung zu finden. Die Fantasie ist ein stärkeres Verkaufsargument als ein bereits entwickeltes Produkt.
Du brauchst dir auch keine Sorgen zu machen, dass dir jemand die Idee klauen würde. a) hat niemand Zeit dazu b) sind wenige Leute da draussen, die 3-4 Jahre durchbeissen können und sich auf die Umsetzung von simplen Ideen fokussieren können und c) besteht eine erfolgreiche Firma aus hunderten Ideen, die funktioniert haben und nicht bloss auf einer. Bevor diese hunderten Ideen funktionierten, gab es Tausende, die nicht funktioniert haben. Erst durch diese Erfahrung wirst du ein guter Unternehmer.
Jemand ohne diese Erfahrungen kann nur mit sehr viel Glück erfolgreich die erste Firma aufbauen.
Bei Vögele-Shoes https://ch-de.voegele-shoes.com/ gibt es einerseits Schuhe mit Ratenzahlung - andererseits sogar auf Rechnung - das verzögert ja deinen Geldabfluss zusätzlich. :--)
Ich glaube aber nicht, dass das immer geht - vermutlich gibt es im Hintergrund eine Abfrage, ob man eine weisse Weste hat. Aber einfach ausprobieren...
Also das Cord Jackett ist super! Nimm dazu eine Wollkrawatte. Dann ist der vintage look perfekt.
Hier ist ein spannender Artikel dazu: http://mysuit.world/cord-jackett-mit-wollkrawatte-der-vintage-look/
Da ist auch ein guter Hosenvorschlag.
Sowieso finde ich - Anzug Jackett passt mit jeder Hose. (Auch Jeans)
Das sieht doch nach einem Gilet (auch Weste) aus. Anfertigen lassen kannst du dieses bei einem Schneider (z.B. https://www.suitart.com/de/weste-oder-gilet-passend-zum-anzug-nach-mass ) oder es gibt sie auch von der Stange bei Wilvorst ect.
Eine Weste wird (ausserhalb der Gastronomie) zumeist auch zum Hochzeitsanzug oder allgemein zu festlichen Anlässen getragen. Darum findest du auch bestimmt auch bei jedem Hochzeitsausstatter etwas passendes.
Es gibt verschiedene Arten von 'Massanzügen'. Eine super Übersicht bzw. einen Vergleich von Massanzug und Anzug von der Stange findest du hier: https://tailorart.com/massanzug/massanzug-stangenanzug-vergleich
Es kommt auch sehr auf die Arbeitsweise des Schneiders an. So wie es beim Friseur solche gibt, die du magst und solche, die du nicht magst, wirst du auch den passenden Schneider für dich finden müssen. Die wichtigste Entscheidung ist zunächst sicher, ob du die Masskonfektion oder die Massschneiderei wünschst. Viel Erfolg :)
Am besten einen Anzug, der richtig sitzt. Du brauchst als erstes einen schwarzen und einen nachtblauen Anzug, bevor du über andere Variationen nachdenkst. Doch diese Aussage kann schon falsch sein, wenn du z.B. helle oder rötliche Haare hast. Dann passt schwarz nicht immer zu deinem Typ. Darum lasse dich auch beraten beim Kauf. Masskonfektion gibt es dabei schon günstig; sowohl für den Berufseinsteiger als auch für den Mittdreissiger mit gehobenen Ansprüchen gibt es unterschiedliche Arten und Preislagen von Masskonfektion oder Massschneiderei. Hier findest du einen Vergleich von Massanzügen und Stangenanzügen und worauf du achten musst: https://tailorart.com/massanzug/massanzug-stangenanzug-vergleich
Die dunkelblauen Schuhe kannst du anziehen zu einem kaki-farbenen, zu einem beige, grauen, blauen oder braunen Outfit. Zu einem schwarzen Anzug passen (mit gekonnten Ausnahmen) fast nur schwarze Schuhe.
Falls du zu deinem schwarzen Jackett eine bluejeans trägst und einen dunkelblauen Schaal, dann (könnte!) die combo funktionieren. Dies aber nur, wenn folgende Details erfüllt sind:
- hochwertige Produkte (es darf nicht verlottert aussehen)
- die Schuhe, das Jackett und der Schaal haben den gleichen Style
- die Blautöne sind alle gleich oder passend zueinander
Deine Frage lässt darauf schliessen, dass du dich unsicher fühlst - das ist dann das letzte wichtige Kriterium. Selbst der beste Look wirkt verloren, wenn du ihn nicht tragen kannst. Unsicherheit spüren alle, die dich treffen, sofort. Das hat die grössten Auswirkungen auf den ersten Eindruck über dich. Somit meine Empfehlung: Jackett wechseln oder Schuhe wechseln.
Das ist ein Polyester- oder Seidenanzug. Vermutlich ein ähnliches Matierial wie hier: http://www.suitart.com/de/bildergalerie#/album/10150283488846127
Es kommt sehr auf die Fertigungszeit und die Nebenkosten des Anbieters an: Die günstigsten individualisierbaren Anzüge gibt es - made in China - ab €250.-. Das hat noch nicht viel mit 'Mass' zu tun. Masskonfektion gibt es zu vernünftiger Qualität ab €700.-. Will man einen sehr erfahrenen Masskonfektionär und nicht das Einsteigsmodell, ist man schnell bei €1000.- bis €1200.-. Dabei gibt es zumeist ein Fitting. Einen richtig geschneiderter Anzug, mit mehreren Anproben, gibt es ab €1800.- (Hausarbeiten von jungen Schneidern können auch günstiger ausfallen zumeist junge weibliche Anbieter trauen sich nicht, die sonst üblichen Stundensätze zu verlangen!). Die meisten Schneider mit Erfahrung, die auch einen handpiquierten Kragen und eine Schulterpartie in Rosshaar anbieten, liegen zwischen €2200.- und €3500.- pro Anzug (gemäss www.tailorart.com). Sicher ist Hamburg und München eher höher angesiedelt als ein Massschneider in Berlin. Es gibt auch noch junge Schneider, die Bespoke Massanzüge in traditioneller Art und edel anfertigen (also nicht nur über 60-jährige). Z.B. Dühnforth & Wulff in Hamburg oder Herrenschneider Amann in Berlin - beide um die 35 Jahre alt.
Auf jeden Fall! Dunkelblau und braun ist die beste Kombination. Stelle sicher, dass dein Gürtel die selbe Farbe hat wie deine Schuhe. Er muss aber nicht aus dem selben Material sein.
Rein klassisch soll man ab 18:00 Uhr keine braunen Schuhe mehr tragen. Doch das ist heute auch nicht mehr so streng - und in Deutschland weiss es fast niemand.
Zum Blauen Anzug solltest du keine schwarzen Schuhe tragen. Die Braunen Schuhe sind dafür ein absolutes No-Go bei einem schwarzen Anzug.
Hier die besten Kombos:
Blauer Anzug - braune Schuhe (von cognac bis dunkelbraun) Blauer Anzug - blaue Schuhe Blauer Anzug - graue Schuhe Blauer Anzug - beige Schuhe (Vorsicht in der Auswahl warmer und kalter töne)
Schwarzer Anzug - schwarze Schuhe
Grauer Anzug - alle Schuhe
Weinroter Anzug - braune Schuhe
Dandy Looks vorbehalten. :)
Und hier die fachlich korrekte Antwort:
Ein Jackett passt nicht zu jeder Schulter- und Brustform. Das perfekte Jackett ist schön anliegend an der Brust - wie du dir vorstellen kannst, benötigt also jemand mit einer starken Brust einen anderen Schnitt als jemand mit einer flachen Brust. Auch kann das Problem an einem zu weiten Kragen liegen. Eine Anpassung muss am Schnitt erfolgen - es reicht keinesfalls, einfach etwas anzunähen - wie in einer der Antworten empfohlen wurde. Zum Anpassen solltest du einen Schneider aufsuchen (gute Schneider - jedenfalls in Hamburg, München und Berlin - findest du auf www.tailorart.com ), und nicht einfach zu einer Änderungsschneiderei gehen. Vom Preis her kann es günstig sein, jedoch auch unverhältnismässig werden, wenn der Schneider den Anzug stark anpassen muss. Lass dich das nächste Mal beim Kauf beraten und achte auf solche Details - die bessere Variante ist allemal die Maßkonfektion: Da nimmst du den Anbieter in die Pflicht, dass dir der Anzug auch richtig sitzt.
Davon gibt es sehr wenige Produkte auf dem Markt - weil es nicht Mode ist zur Zeit. Für die grossen Ketten machen solche Gilets nur Sinn, wenn auch zehntausende Stück abgesetzt werden können. Guck mal bei Tailorart nach einem Schneider - der kann dir exakt nach Wunsch ein Gilet anfertigen. Falls das Budget tiefer ist, wohl eher Masskonfektion.
Zum Beispiel Mangas ist in München ein super Anzuggeschäft. Dort gibt es auch in Spanien produzierte Maßkonfektion bereits zu günstigem Preis. https://tailorart.com/tailors/mangas-gmbh-muenchen . Hinter Mangas steht ein erfahrener Produzent, der rund 40 Standorte in Europa betreibt. Auch spannend ist Xuits - die gibt es nebst München auch an 3 anderen Standorten in Deutschland. Natürlich gibt es bei Läden wie Loden Frey oder Dieter Betz auch sehr hochwertige Maßkonfektion. In der Reiser Manufaktur ist zudem eine ganze Maßhemd-Schneiderei mit über 10 Mitarbeitern im Haus - made in Germany.
Patentieren einer Geschäftsidee macht nicht unbedingt Sinn... Hier die grössten Denkfehler rund ums Patent: http://geschaeftsidee-businessidee.blogspot.ch/2013/06/geschaeftsidee-patentieren.html Produzieren müsst ihr tatsächlich nicht selber. Wende dich an die lokale Wirtschaftsförderung und informiere dich, wer in deiner Nähe Spritzgussmaschinen betreibt. Du müsstest nur das erste (einfache) Werkzeug herstellen (in China ca 5'000 Euro) und kannst bei einem Lohnproduzenten in DE deine ersten Teile anfertigen lassen. Weil ihr so jung seid, macht das ein Unternehmer vielleicht sogar kostenfrei gegen einige Aktien von eurem zukünftigen Unternehmen. Haben wir auch so gemacht.
Wenn du dann erste Produkte verkaufst, wirst du schnell feststellen, wo etwas angepasst werden soll - und erhältst dann auch einfacher das Geld, um präzisere Werkzeuge herzustellen.