Da gibts wohl bisher noch nicht viel.
Aber es wurde jetzt eine Langzeitstudie der Unikliniken gestartet, die bis Herbst genau das untersuchen sollen.
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/corona-kinderstudie
Da gibts wohl bisher noch nicht viel.
Aber es wurde jetzt eine Langzeitstudie der Unikliniken gestartet, die bis Herbst genau das untersuchen sollen.
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/corona-kinderstudie
Muss ja. Schön ist's nicht, aber hält man schon aus.
5 ist die Rippe,
Und 7 der / Intercostalraum. Die 7 zeigt doch in den Zwischraum, oder? Erkenne es schlecht.
Hast du die App "Pinterest"?
Dort kannst du dir sehr viele kreative Ideen holen.
Mit Origami lässt sich zum Beispiel viel schönes gestalten.
Oder du wertest Dinge auf, die du bereits da hast. Schachteln, Stiftehalter, etc.
Eine Fotocollage wäre auch eine Idee.
Viel Spaß😊
Die Brille auf den Mundschutz aufsetzen, Mundschutz dabei nicht bis unter die Augen ziehen. Dadurch sitzt die Brille etwas weiter vorn auf der Nase als üblich. Aber beschlägt nicht so dolle.
Klingt interessant. Ich hätte jetzt erst "The Fountain" gedacht, geht auch in die Richtung Wiedergeburt und ein Liebespaar, dass sich immer wieder trifft.
Aber es passt nicht mit den Gesichtslosen zusammen. Wäre eher noch mal ein weiterer Filmtipp mit ähnlicher Thematik.
Ich schließe mich meinem Vorrednern an, u.U. kann der Kopf nicht durchs Becken passen. Das hat aber nicht unbedingt was mit der allgemeinen Statur zu tun. Ich kenne einige Frauen, die klein und schmal sind und vergleichsweise schnelle umd "leichte" Geburten hatten. Ansonsten ist das Gewebe im Geburtskanal dehnbar. Dafür sorgen auch die Hormone, die unter der Geburt arbeiten. Stress und Geburtseinleitung kann dafür sorgen, dass das Gewebe nicht so weich wird, wie es soll, unddie Geburt erschwert. (Kann, muss nicht) Deswegen sollte eine möglichst ruhige und intime Atmosphäre herrschen, das wirkt sich positiv auf die Geburt aus. Es kann natürlich zu Dammverletzungen kommen, aber auch, wenn es nichts Schönes ist, ist es ne Art "Sollbruchstelle", damit das Kind durchpassen kann. Ich hatte den Schnitt damals überhaupt nicht gemerkt.
Man kann mit Bewegung und leichtem Sport während der Schwangerschaft auch seinen Körper in Form halten, damit die Geburt einfacher verläuft. Ist keine Garantie, aber kann helfen. Und Dammmassagen, aber damit hab ich keine Erfahrung. Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter.
Das ist deine Entscheidung. Ich persönlich finde es besser, weil es dem Kind eben schon eine gute Grundlage mit auf den Weg gibt. Allergieprophylaxe, Bindungsaufbau, Unterstützung des Immunsystems, usw. Ich hätte gern gestillt, aber ging nicht. Aber eine Garantie für all das ist es auch nicht. Auch die heutige Ersatzmilch hilft dem Kind, gesund aufzuwachsen, und richtet keine Schäden an. Mach es so, wie du es für richtig hältst. Wenn du dich zum Stillen zwingst und dich nicht wohl dabei fühlst, merkt das dein Kind auch und der Stress überträgt sich. Also ist damit auch nichts gewonnen 😊 Es werden noch viele Situationen kommen, in denen du Entscheidungen treffen musst, und sich plötzlich jeder als Experte sieht. Sie es als Vorübung 😅 alles Gute.
Kommt ganz darauf an, wo du hingehst.
Ich bin zum Beispiel in einer Praxis angestellt und fahre ausschließlich Pflegeheime an. In den meisten Praxen gibt es gemischtes Klientel, Kinder und Erwachsene.
Aber neben Praxen kannst du ja auch in vielen anderen Stellen arbeiten. Krankenhäuser, Heime, Kindergärten, ...
Finde die Serie super, kann sie jedem weiter empfehlen, der für dieses Genre was übrig hat
Klar, ist es möglich. Hab meinen Mann auch gefunden und bin introvertiert. Hat halt bisschen gedauert. Haben uns mit 25 kennen gelernt, bei der Arbeit. Und sind alles ganz langsam angegangen.
Tipp hab ich jetzt nicht so wirklich, hab da nicht viel Erfahrung. Ich kann mir vorstellen, dass du dich mehr auf jemand einlassen kannst, wenn du im einem Umfeld bist, dass dir vertraut ist/ wo du dich wohl fühlst. Gerade, wenn es ums Vereinbaren von Treffpunkten geht.
Wird schon werden. Und meist dann, wenn man am wenigsten damit rechnet.
Dumm würde ich jetzt so nicht sagen, aber Langzeitfolgen gibt's schon. Dabei hängt es natürlich davon ab, was man spielt, wie lange, wie der restliche Tagesablauf aussieht usw.
Wenn ich zum Beispiel jeden Tag für viele Stunden ein actiongeladenes Spiel spiele, füttere ich mein Gehirn permanent mit vielen aufregenden und spannenden Reizen - bunte Farben, laute Geräusche, spannende Story, schneller Szenenwechsel bzw. Schnelles Handlungsgeschehen. Das sorgt auf Dauer dafür, dass ich ein gewisses Maß an Anregung fürs Gehirn brauche, um mich auf etwas konzentrieren zu können. Ich gewöhne mich praktisch an die Reizüberflutung und nehme es als normales Stimulationsniveau wahr. Dadurch werden aber Situationen mit weniger Reizangebot auch schnell langweilig - Alltagssituationen - und ich kann mich schlechter darauf konzentrieren. Weil ich immer auf der Suche nach mehr bin, mehr Reizen, mehr Input. Konzentration, Ausdauer, kreative Prozesse, Gedächtnis leiden darunter schon.
Hab ich mal gelesen, ich glaub, in einem Buch über ADHS. Ich weiß leider Titel und Autor nicht mehr.
Trotzdem kann man mit Computerspielen durchaus auch Fähigkeiten fördern, kommt halt immer auf die Art und das Maß an 🤷♀️
Das ist ein sehr unglückliches Timing, aber nichts Unmögliches. Ich kann verstehen, dass du Angst hast, eine bevorstehende Geburt macht schon unter normalen Umständen Angst.
Du solltest schon ins Krankenhaus fahren zur Entbindung. Dort sind nun mal die Fachkräfte, die dir helfen können, wenn es nötig sein sollte. Zuhause solltest du nur in Betracht ziehen, wenn du eine Hebamme hast, die dich dabei begleiten kann.
Letztlich liegt die Arbeit während der Geburt sowieso bei dir, auch wenn du jemand dabei hättest, der dir die Hand halten kann. Aber fachliche Unterstützung solltest du durchaus annehmen. Du kannst auch jetzt schon auf der Entbindungsstation anrufen und dich informieren, was jetzt zu Corona-Zeiten möglich ist und was nicht.
Ansonsten versuch dich nicht so sehr reinzusteigern. Leicht gesagt, ich weiß. Aber mir hat damals der Gedanke geholfen, dass der eigene Körper ganz genau weiß, was zu tun ist. Du kannst nichts falsch machen, wenn du auf deinen Körper hörst. Du spürst, wann und wie du dich bewegen musst und wie du atmen musst.
Alles Gute für die Entbindung, du schaffst das 😊
Hab ich auch, von klein auf. Ist bei mir ein verstecktes Schielen - eine Winkelfehlsichtigkeit, so heißt es wohl - , also eines, dass man selbst unbewusst ausgleicht. Hab ne Prismenbeille bekommen, seitdem strengt mich das Sehen in die Ferne nicht mehr so an. Weiß aber erst seit ein paar Jahren, dass das der Grund ist. Der Optiker hat's entdeckt. Vielleicht wäre es ein Gedanke für dich. Ist jedenfalls nichts dramatisches, wenn es das wäre.
Ich würde ihm noch etwas Zeit geben. Wenn er krabbelt und sich hochzieht, stärkt er ja damit auch seine Rumpfmuskulatur. Vielleicht lässt das Sitzen nicht mehr lange auf sich warten. Im Netz finde ich die Info, dass viele Kinder erst nach dem Krabbeln und Stehen das Sitzen erlernen, mit etwa 10 Monaten als Richtwert.
Ich erkenne mich ein stückweit in deiner Erzählung wieder, als meine Maus noch so klein war. Hab mich auch oft allein gelassen gefühlt, teils zu recht, teils hab ich mich auch bissl reingesteigert.
Berechtigt sind deine Gefühle aber immer. Also versuch nicht, sie zu überspielen oder zu ignorieren. Wenn du dich sooo fertig fühlst, ist das auch ein Alarmsignal, dass es so nicht weiter gehen kann.
Mein Partner hat sich am Anfang auch gediegen raus gehalten, ich musste Freizeit für mich direkt einfordern. Macht euch feste Zeiten aus, wo er einfach zuständig ist. Bei manchen ist zum Beispiel das abendliche Baden/ Umziehen/ zu Bett bringen ein Papa-Ritual. Wir haben uns ausgemacht, dass mein Mann wenigstens eine halbe Stunde jeden Tag die Kleine hat, Arbeit hin oder her. Damit ich mich komplett raus nehmen konnte (hat mal mehr, mal weniger geklappt). Da muss er mal die Zähne zusammen beißen, er wollte das Kind auch. Im Gegenzug kann er ja auch ne feste Zeit bekommen, die du ihm Freiraum lässt.
Was den Haushalt angeht: einfach liegen lassen. Wenn dein Kind schläft, dann leg selber auch die Beine hoch. Egal, wie es aussieht. Tu dir selbst den Gefallen. Wenn dein Partner sich beim Kind zurück hält, kann er dir ja bissl Haushalt abnehmen.
Gib dich nicht der Illusion hin, dass er plötzlich mehr Verantwortung übernimmt, wenn du wieder ins Arbeitsleben einsteigst. Das ist selten der Fall. Mein Mann hat erst begonnen, sich mehr um die Kleine zu kümmern, als er einen Monat Elternzeit hatte und ich wieder arbeiten war. Plötzlich hat er sich auch mal getraut, mit der Kleinen alleine irgendwo hin zu gehen, hat sie sich spontan Mal geschnappt und was gespielt mit ihr oder so. Daran war vorher nie zu denken. Kann ich nur empfehlen. Manchmal ist es auch eine gewisse Angst und Unsicherheit bei Männern im Umgang mit dem Kind. Das kann aber nur überwunden werden, wenn er immer mal wieder die Verantwortung fürs Kind trägt. Am besten hält sich Mama dann komplett raus (das musste ich erst lernen).
Ansonsten, sei nachsichtig mit dir und verlange dir nicht zu viel ab. Die Kleine ist erst kurz bei euch und es wird sich noch einiges einspielen. Tu dir auch mal was Gutes und achte auf dich. Dein Kind kann nicht glücklich sein, wenn es dir schlecht geht. Alles Gute deiner kleinen Familie.
Nein und nein
Auf den Gedanken bin ich nich gar nicht gekommen.
Aber eher packen würde ich auf jeden Fall, schon allein, falls das Kind sich früher als gedacht auf den Weg macht.
Wir haben Babykleidung im Krankenhaus bekommen. Wenn du was mit nimmst und dir unsicher bist, kannst du es ja einfach separat verpacken?
Hab mich vertippt.
Liege knapp unter 19.
Ist aber Veranlagung und nie anders gewesen.
Ich sehe den Film sehr gern, eine gelungene Parodie.