Soviel ich weiß geht es in Ausnahmefällen. Eine wissenschaftliche Stelle wird in der Regel mit dem Ziel vergeben eine Promotion abzuschließen. Dafür braucht man tatsächlich keinen Master, man kann, wenn man sehr gut ist auch schon mit einem Bachelor die Promotion starten. Entsprechend sollte es auch mit dem 1. Staatsexamen gehen. Nur ist das sehr schwierig. Du musst einen Professor finden, der dich offiziell betreut und von der Promotionskomission angenommen werden. Desweiteren musst du in der Regel noch einige zusätzliche Auflagen erfüllen, in meiner Prüfungsordnung sind es einige zusätzliche Module, die absolviert werden müssen, wenn man keinen Master hat. Aber das ist wirklich von Uni zu Uni und Fakultät zu Fakultät sehr verschieden. Du wirst gemäß deiner Qualifikation nur in Didaktik promoviert werden können und weniger Gehalt bekommen. Das Gehalt an Unis und staatlichen wissenschaftlichen Einrichtungen wird quasi nur durch deinen höchsten akademischen Abschluss bestimmt. Ich würde es mir daher gut überlegen und gegebenenfalls einen fachfremden konsekutiven Studiengang belegen, der dich thematisch auf dein Forschungsthema vorbereitet.

...zur Antwort

Ab sofort immer so versuchen zu handeln, dass du dich selber magst. Du kannst bestimmen, wer du sein willst, auch dann, wenn in der Vergangenheit nicht alles so gut gelaufen sein sollte. Dabei musst du aber auch lernen, dir selbst zu verzeihen, wenn du mal so gehandelt hast wie jemand, der du nicht sein möchtest. Jeder macht Fehler und trifft mal die falschen Entscheidungen, das ist MENSCHLICH und kein Grund sich selber zu hassen. Zieh deine Lehren daraus und mach es beim nächsten mal besser, dann wirst du automatische mit dir zufriedener sein.

...zur Antwort

Ja, eine Zahl (außer 0) hoch 0 ist immer gleich 1. Um das zu verstehen, kann du die Umkehrfunktion betrachten, also den Logarithmus der funktion y =a^x auf beiden Seiten anwenden. Wenn du mit dem Logarithmus vertraut bist, wird es dir sofort einleuchten. Sonst erstmal als gegeben hinnehmen.

...zur Antwort

Es gibt eine Simpsons Folge, die schon vor 20 Jahren oder so vorausgesagt hat, dass Trump Präsident werden wird. Die Macher haben das allerdings nicht ernst gemeint, sondern nur irgend einen Idioten gesucht, den sie zum Präsidenten machen können. Der Mann ist also Realsatire. Das ist ein sehr guter Einstieg finde ich, alle Informationen zu der Folge findest du leicht im Internet.

...zur Antwort

Geh mindestens 4 Stunden alleine in den Wald und lass dein Handy dabei unbedingt aus. Auch Musik ist verboten. Das hat mehrer positive Effekte. Du wirst nach einiger Zeit zwangsweise anfangen dich selbst zu reflektieren, inne zu halten und hast Zeit dich zu sortieren. Zudem senden Bäume erwiesenermaßen Duftstoffe aus, die beruhigend und ausgleichend wirken. Nicht zuletzt tut die Bewegung und die frische Luft gut. Wir haben im Handyzeitalter verlernt uns mit uns selbst zu beschäftigen, wir lenken uns ununterbrochen selbst ab. Genau das kannst du im Wald nicht.

...zur Antwort

Kannst beide zusammen nehmen. Du kannst die DGL mit dem Verfahren „Variation der Konstanten“ lösen. Deine homogene Lösung müsste 2 unbestimmte Konstanten beinhalten. Du kannst einfach mal annehmen, dass die beiden Konstanten von x abhängen. Die Lösung dann in die DGL einsetzen und du bekommst neue DGLs für die Konstanten. Die kannst du separat lösen und dann die so bestimmten Konstanten in deine Gesamtlösung einsetzen.

...zur Antwort

Lad dir kostenfreie Synthesizer Software und mach deine eigene Musik. Kostet nichts, macht mega bock, man kommt schnell voran und lernt auch noch was (Physik und Musik). Was meinst du was deine Freunde gucken, wenn du nächstes mal mit deinen eigenen Songs ankommst!

...zur Antwort

Ich hatte mir früher mal 10 Leitsätze formuliert, das hat mir extrem geholfen. Ich war extrem unsicher in der Schule, bin aber heute sehr selbstbewusst und halte viele öffentliche Reden. Schau mal ob es dir hilft, auf keinen Fall aufgeben, jeder kann selbstbewusst werden!

1. Lerne dich selbst zu lieben.

2. Umgebe dich mit Menschen, die dir gut tun und dich stärken.

3. Akzeptiere deine Schwächen, die hat jeder.

4. Ignoriere destruktive Meinungen anderer Menschen. Es wird immer Menschen geben, die dir etwas nicht gönnen und dich schlecht aussehen lassen wollen. Dies ist nur Ausdruck der eigenen Unsicherheit!

5. Führe dir deine Stärken vor Augen und konzentriere dich auf sie.

6. Sei dir bewusst, dass andere Menschen die selben Ängste haben wie du. Sie sind manchmal nur besser darin sie zu verbergen.

7. Entfalte dich selbst und setze Auf deine Stärken! Mach möglichst oft Dinge, in denen du gut bist und für die du brennst, finde deine Leidenschaft, das ist der beste Weg zum Erfolg.

8. Teile deine Stärken und deine Kraft mit Menschen die schwächer oder dir wichtig sind. Wer viel gibt wird viel bekommen.

9. Stelle dich deinen Ängsten. Setze dich schrittweise bewusst Situationen aus, in denen du dich unwohl fühlst, die aber wichtig für dein Vorankommen sind. Wenn die Angst auch nur ein bisschen kleiner wird gewinnst du an Stärke.

10. Und nicht zuletzt glaube immer an dich selbst! Jeder Mensch geht durch Tiefen und erleidet Rückschläge. Das sind wichtige Lebenserfahrungen. Ziehe deine Lehren daraus und mach weiter. Glaub immer an deine Träume.

...zur Antwort
Auf welche Schule soll ich gehen (WG, Gymi)?

Ich w (15) gehe in die 9. Klasse auf einem allgemeinbildendem Gymnasium und hab seit gestern ein ziemlich großes Problem... und zwar ist unsere neu sanierte Schule einsturzgefährdet und ab nächstem Schuljahr nicht mehr nutzbar. Ich war immer sehr gut in der Schule (oft 1.0 Schnitt) und bin deshalb auch auf das Gymnasium gegangen weil man da einfach mehr und ausführlicher Dinge lernen kann. (Ich weiß, dass viele Realschüler der Meinung sind, sie lernen genau so viel, aber das stimmt meiner Erfahrung nach halt null).

Mein eigentliches Problem ist aber, dass ich jetzt vor der Entscheidung stehe, aufs WG zu gehen oder auf ein anderes Gymanisum zu wechseln... ich wohne in BW, also hab ich nach dem WG eigentlich ein normales Abi. Nun frag ich mich aber, ob das denn gar keinen Einfluss haben wird auf mein zukünftiges Studium oder so. Mein Traum ist es eig Medizin zu studieren oder etwas in die naturwissenschaftliche Richtung....

Ich weiß auch nicht ob mich dieses ganze VWL und BWL und was da alles angeboten wird so sehr interessiert. Dass es einen Anfängerkurs spanisch gibt finde ich jedoch wieder MEGA gut, da ich mal vor hab eine lange Zeit in Spanien zu verbringen.

Beim allgemeinen Abi hab ich aber auch so meine Probleme, da ich keine Schwächen habe (hört sich mega arrogant an ich weiß). Ich bin einfach in jedem Fach ungefähr gleich gut und wüsste gar nicht was ich wählen sollte.

Ich hab auch das Gefühl, dass ich auf dem WG besser wäre und so vielleicht auch mehr Motivation hab und allgemein das neue Umfeld toll wäre...

...zum Beitrag

Das hängt nur von deinen Neigungen ab. Wenn du dich für Naturwissenschaften interessierst, ist das Gymnasium besser, du kannst dich breit gefächert aufstellen. Das WG ist bei einigen Arbeitgebern weniger angesehen, wenn man nicht später genau in die Richtung geht. In einigen Bundesländern gilt es sogar als einfacher, Stichwort “Schmalspurabitur“, und wird dann deinen Noten nicht gerecht. Das ist natürlich auch manchmal ein Vorurteil, aber wenn du überall gut bist gibt es noch keinen Grund dafür dich frühzeitig zu spezialisieren und damit einhergehend unnötig zu beschränken.

...zur Antwort

Darauf kann dir leider keiner eine sinnvolle Antwort geben. Je nach dem wie es läuft, kann es passieren, dass du dich in der neuen Klasse genauso oder noch unwohler fühlst. Dann wirst du mit deiner Entscheidung im nachhinein hadern. Aber genauso würdest du dich fragen, ob es nicht besser gewesen wäre zu wechseln, wenn es in deiner jetzigen Klasse weiterhin nicht gut läuft. Was passieren wird kann man nicht sagen und liegt auch an dir selbst. Ich würde mich erst einmal mit deiner Freundin aussprechen und dann nach Bauchgefühl entscheiden. In jedem Fall dann versuchen das beste draus zu machen und darauf vertrauen, dass alles positiver wird.

...zur Antwort

Eine partielle Ableitung berechnest du indem du die übrigen Variablen als Konstanten behandelst. Die partielle Ableitung nach x bekommst du also, wenn du y und z als konstant und unabhängig von x annimmst. Die anderen partiellen Ableitungen entsprechend. Schreibst du die 3 partiellen Ableitungen als Vektor bekommst du direkt den kartesischen Gradienten. Eine einfachere Methode gibt es hier nicht.

...zur Antwort

Kleiner Tipp: Was passiert denn, wenn du einen Cosinus mit Kettenregel ableitest? Wenn du das einfach mal machst, wirst du schnell erkennen, wie du diese Sinusfunktion integrieren muss.

...zur Antwort

Der beiden Kurven sind Kreisbögen, wie du schon richtig sagst. Zeichne sie weiter, dann wirst du sehen, dass die Lippenfläche die Schnittfläche der beiden Kreise ist. Den Flächeninhalt der Kreise kannst du leicht ausrechnen, du musst dir dann nur noch überlegen, wie du die Schnittfläche bekommst. Ist nicht ganz leicht aber gut machbar. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Du musst 900 km/h in km/min umrechnen. Eine Stunde hat 60 Minuten, als 900 km/h = 900/60 km/min = 15 km/min. Damit kannst du ganz einfach die Tabelle ausfüllen. Nach 10 Minuten hat das Flugzeug dann 150 km zurückgelegt, nach 20 min 300 km usw.

...zur Antwort

Ganz einfach, das Abitur würde ein (oder zwei) Jahre länger dauern und wäre für dich Zeitverschwendung, weil es dein Traum ist bei der Bank zu arbeiten. Dafür brauchst du das Abi eben nicht. Du hast eine klare Vorstellung davon, was du machen möchtest und darauf arbeitest du mit der Fachhochschulreife hin. Du hast ein klares Ziel vor Augen. Das kannst du gut so verkaufen.

...zur Antwort

Hohe Reproduktionsraten sind evolutionär nicht immer von Vorteil, viele Tierarten z.B. sind ausgestorben, weil sie sich zu stark vermehrt haben und dann nichts zu Fressen mehr da war oder Krankheiten sich ausgebreitet haben. Aktuell ist der Erde massiv überbevölkert und es wäre evolutionär für alles Leben sinnvoll, wenn der Mensch sich weniger fortpflanzen würde.

...zur Antwort

Da gibt es unzählige Möglichkeiten:

1. Lerne dich selbst zu lieben.

2. Umgebe dich mit Menschen, die dir gut tun und dich stärken.

3. Akzeptiere deine Schwächen, die hat jeder.

4. Ignoriere destruktive Meinungen anderer Menschen. Es wird immer Menschen geben, die dir etwas nicht gönnen und dich schlecht aussehen lassen wollen. Dies ist nur Ausdruck der eigenen Unsicherheit!

5. Führe dir deine Stärken vor Augen und konzentriere dich auf sie.

6. Sei dir bewusst, dass andere Menschen die selben Ängste haben wie du. Sie sind manchmal nur besser darin sie zu verbergen.

7. Entfalte dich selbst und setze Auf deine Stärken! Mach möglichst oft Dinge, in denen du gut bist und für die du brennst, finde deine Leidenschaft, das ist der beste Weg zum Erfolg.

8. Teile deine Stärken und deine Kraft mit Menschen die schwächer oder dir wichtig sind. Wer viel gibt wird viel bekommen.

9. Stelle dich deinen Ängsten. Setze dich schrittweise bewusst Situationen aus, in denen du dich unwohl fühlst, die aber wichtig für dein Vorankommen sind. Wenn die Angst auch nur ein bisschen kleiner wird gewinnst du an Stärke.

10. Und nicht zuletzt glaube immer an dich selbst! Jeder Mensch geht durch Tiefen erleidet Rückschläge. Das sind wichtige Lebenserfahrungen. Ziehe deine Lehren daraus und mach weiter. Glaub immer an deine Träume.

...zur Antwort

Intelligenzunterschiede sind zu einem Teil erblich bedingt und lassen sich zu einem anderen Teil auf äußere Umwelteinflüsse zurückführen. Über die genaue Gewichtung sind sich die Wissenschaftler bis heute nicht einig. Wird man in der Kindheit früh gefördert und erhält viel geistige Anregung kann sich die Intelligenz besser entfalten als wenn man in einem anregungsarmen Umfeld aufwächst. Dies trägt leider zur sozialen Ungleichheit bei. Fakt ist aber auch, dass unser Gehirn plastisch ist. Selbst wenn man als Kind nicht gut gefördert wurde hat man später noch weitreichende Möglichkeiten sich zu entfalten, sich zu bilden und neue Perspektiven einzunehmen. Man kann auch mit 70 noch eine neue Sprache erlernen, viele trauen es sich nur einfach nicht mehr zu. Fast jeder Mensch ist in der Lage in irgendeinem Bereich Spitzenleistungen zu erbringen, wenn man nur für etwas richtig brennt und eine starke Leidenschaft entwickelt. Das ist wichtiger als ein hoher IQ, auch wenn ein hoher IQ immer hilfreich ist.

...zur Antwort