Ja, das ist genau richtig. Du brauchst dann aber meistens auch eine Bescheinigung, dass die Einnahmen der Einrichtung "gemäß § 3 Nr. 26 EStG" für nebenberufliche Tätigkeiten bis 2.400 € steuerfrei sind. Eine Auflistung der Ausgaben ist dann nicht notwendig.
Wenn Du nebenberuflich unterrichtest, dann gibt es nach §3 Nr. 26 EStG pro Jahr einen Freibetrag von 2.400,- €. Da sind dann aber alle Ausgaben wie Fahrtkosten, Material etc. drin enthalten. Die kannst Du nicht noch einmal absetzen.
Die Tätigkeit darf nicht mehr als 1/3 Deiner Arbeitszeit einnehmen und muss für eine gemeinnützige Einrichtung oder öffentliche Körperschaft erbracht werden.
Viel Spaß wünsch STEPS
Hallo Cruiser01,
ich finde die Bewerbung gut, denn ich halte nichts davon, Bewerbungen aus den Bewerbungsbüchern und Karrierebibeln abzuschreiben. Und Du musst als junger Mensch, der eine Ausbildung machen möchte, auch nicht so tun, als hättest Du das ganze Leben schon darüber nachgedacht und dich für nichts anderes interessiert.
In Deiner Bewerbung steht alles drin, was ein Ausbildungsbetrieb wissen möchte. Wann Du welche Schule abschließt, welche Fächer dir am liebsten sind, wie Du auf die Idee zu der Ausbildung gekommen bist, dass Du bereits Erfahrung durch ein Praktikum auf einem Schiff hast, warum diese Reederei und wie Du dich persönlich einschätzt. Ich würde mit dieser Bewerbung in Deinen Lebenslauf schauen!
Dein Anschreiben ist sachlich und neutral. Sicher kannst Du auch alle Ratgeber lesen und das Schreiben ein bisschen "aufmotzen". Aber das wird nicht notwendig sein. Ich kenne keine Firma, die Ausbildungsplätze nach Modernität und originellen Formulierungen im Anschreiben vergibt (außer vielleicht im Journalismus). Du hast dich für einen Beruf entschieden, der nicht unbedingt modern ist. Dabei wirst Du dir etwas gedacht haben, schon bei dem Praktikum. Natürlich muss die Bewerbung optisch ansprechen, das Foto sollte man nicht unterschätzen und sowohl deine Schulnoten als auch das Praktikumszeugnis sollten für dich sprechen. Dann hast Du gute Chancen mit der Bewerbung. Glaub an Dich!
Ein paar Fehler sind drin:
Zeile 2: Binnenschiffer schreibt man mit 2 n
Zeile 8. Perspektiven groß
Zeile 9: beruflichen klein
Den Satz mit der Reederei würde ich umschreiben, z.B. "Ich habe mich für Ihre Reederei entschieden, da sie in Deutschland und Europa führend ist und ich bei Ihnen viel lernen kann."
Natürlich kann man auch schreiben "Über eine Antwort freue ich mich sehr." Ohne Konjunktiv klingt besser, mit Konjunktiv ist aber kein Grund, die Bewerbung nicht zu berücksichtigen.
Ja, genau: kein "Ladys first" und der Ranghöhere wird zuerst begrüßt.
Und wer ist der Ranghöhere? In dem Fall Du, denn Du bist der Gast. Wenn
Du eingestellt wirst, dann ändern sich die Ränge. Aber im
Bewerbungsgespräch bist Du Gast und deshalb musst Du die Ränge gar nicht wissen. Und Du wirst auch nicht alleine im Haus rumirren müssen, sondern Dich irgendwo anmelden und dann wird ein Mitarbeiter - vielleicht einer von den beiden genannten - Dich abholen, sich vorstellen, Dich zum Gespräch begleiten und Dich dann den anderen vorstellen.
Viel Erfolg wünscht STEPS
STEPS Personal- und Organisationsentwicklung ist ein kleiner
Weiterbildungsanbieter in Stuttgart, der sich auf Rhetorik,
Kommunikation, Konfliktmanagement und Führung spezialisiert hat. Unser
Fachgebiet sind Inhouse Trainings, die wir für unsere Kunden
maßschneidern. So können wir Ihre Wünsche im Konzept berücksichtigen und
die praktischen Übungen an die jeweilge Zielgruppe anpassen.
Rhetorikseminare
bieten wir für Anfänger, Fortgeschrittene, spezielle Berufsgruppen oder
Themen, mit oder ohne Folienanalyse, mit oder ohne Stimmtraining an.
Außerdem bieten wir Präsentationsberatung als Coaching für
Einzelpersonen z.B. zur Vorbereitung auf einen bestimmten Vortrag.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr STEPS-Team
STEPS Personal- und Organisationsentwicklung ist ein kleiner Weiterbildungsanbieter in Stuttgart, der sich auf Rhetorik, Kommunikation, Konfliktmanagement und Führung spezialisiert hat. Unser Fachgebiet sind Inhouse Trainings, die wir für unsere Kunden maßschneidern. So können wir Ihre Wünsche im Konzept berücksichtigen und die praktischen Übungen an die jeweilge Zielgruppe anpassen.
Rhetorikseminare bieten wir für Anfänger, Fortgeschrittene, spezielle Berufsgruppen oder Themen, mit oder ohne Folienanalyse, mit oder ohne Stimmtraining an. Außerdem bieten wir Präsentationsberatung als Coaching für Einzelpersonen z.B. zur Vorbereitung auf einen bestimmten Vortrag.
Ihr STEPS-Team
Wenn Du dich für Politik interessierst, dann schau doch mal beim Bund der Steuerzahler, http://www.steuerzahler.de/Home/1692b637/index.html
Dort gibt es einen Ideenpool an relevanten großen und kleinen Themen. Wir verwenden in unseren Rhetorikseminaren gerne Storys aus dem Schwarzbuch unter dem dem Stichwort Verschwendung.
Viel Spaß wünscht STEPS
Hallo wolkenfrei2015,
es ist tatsächlich ein Problem, dass die großen Weiterbildungsträger ihre Kurse immer erst dann starten, wenn sie viele Teilnehmer haben. Schwierigkeiten bekommen dann "nur" die Interessenten und auch die Dozenten, die alle Freiberufler sind und in der Warteschleife kein Geld verdienen.
Trotzdem wird Dir nichts anderes übrig bleiben als zu warten und Dich vertrösten zu lassen oder Dir einen anderen Kurs zu suchen. Vielleicht hast Du ja Glück bei fortbildung24. Aber die Jobcenter arbeiten nicht mit allen Trägern zusammen. Es gibt aber auch Beratungsstellen wie das Netzwerk für Fortbildung, die können genauer Auskunft geben, wer mit den Jobcentern arbeitet und welche Kurse für Dich in Frage kommen. Und ein großes Seminarportal gibt es natürlich auch. Wenn Dein Sachbearbeiter neu und nett ist, dann wird er Dich sicher unterstützen, wenn Du eine neue Idee hast.
Wenn Du Dich später mit 1-2-tägigen Forbildungen weiterbilden möchtest, dann sind kleine Anbieter oft die bessere Alternative. Die stehen bei google und in den Portalen zwar nicht immer an ersten Stelle, sind aber viel flexibler und können ganz andere Konditionen bieten. Wir z.B. bieten für unsere Seminare Durchführungsgarantie und wir sind sicher nicht die einzigen.
Wir wünschen Dir viel Glück und das es bald los geht mit Deiner Weiterbildung.
Viele Grüße von STEPS
Hallo,
leider gibt es kein Standardgespräch, dass in jedem Fall zum Erfolg führt. Menschen sind unterschiedlich und reagieren auch in Gesprächen nicht alle gleich. So ein Gespräch ist von vielen Faktoren abhängig:
Wie ist das Verhältnis zur Chefin?
Wieviel weiß sie über Ihre private Situation, kommt Ihr Anliegen überraschend?
Wie welcher Technik führt sie Mitarbeitergespräche?
Was werden ihre Argumente sein?
Was hat Ihr Wechsel für Konsequenzen im jetzigen Team?
Kennen die Chefin und der zukünftige Chef sich persönlich?
Wie wichtig ist Ihnen der Wechsel und in welchem Zeitraum möchten Sie ihn realisieren?
Gibt es evtl. Kompromisse oder eine andere Lösung?
Was möchten Sie in dem Gespräch auf jeden Fall erreichen?
Es sollte ein offizielles Gespräch unter 4 Augen sein und die positiven Dinge, dass Sie sich wohl fühlen, sie eine gute Chefin ist und der Wechsel private Gründe hat sollten Sie ihr zu Beginn des Gesprächs als Feedback geben. Aber dann auch nicht lange um den heißen Brei herumreden und auf den Punkt kommen. Normalerweise stehen Chefs ihren Mitarbeitern nicht im Wege. Was sollte sie also dagegen haben?
Man kann so ein Gespräch auch üben mit jemand ganz anderem. Dann wissen Sie zwar nicht, was die Chefin sagen wird, aber Sie werden sich bewusster darüber, was Sie auf jeden Fall sagen möchten und wie Sie es am besten formulieren. Das ist ein bisschen wie der Einkaufszettel, den man auf dem Küchentisch liegen lassen hat. Die wichtigen Dinge sind dann einfach klar und im Kopf.
Nur Mut und viel Erfolg wünscht STEPS
...
in der digitalen Stellenbörse der ... AG fand ich Ihr Stellenangebot als ..., auf das ich mich hiermit gerne bewerbe.
Derzeit beende ich meine Ausbildung als Kaufmann ... und kann Ihnen voraussichtlich ab Februar 2016 zur Verfügung stehen.
...
Die von Ihnen angebotene Tätigkeit bietet eine spannende Mischung aus dem Umgang mit Menschen, selbstständiger Arbeit, Flexibilität und Zuverlässingkeit. Diese Kombination ist für mich eine reizvolle Herausforderung in einem interessanten und abwechslungsreichen Beruf.
Ich freue mich sehr, wenn ...
Viel Erfolg wüscht STEPS
Trinkgeld sollte man immer bar bezahlen. Die Rechnung mit Karte und das Trinkgeld in bar ist überhaupt kein Problem.
Für die Barzahlung gibt es 2 Gründe: Das Bargeld bekommt derjenige, der es aus Ihrer Sicht haben soll. Wenn es überwiesen wird, dann kommt es oft in einen Pool und wird über das ganze Personal verteilt. Das kann natürlich auch gerecht sein, denn wenn man zufrieden ist, dann liegt es meistens am ganzen Team.
Der andere Grund ist die Steuer. Wenn das Trinkgeld mit Karte bezahlt wird, dann ist eine Einnahme des Restaurants, geht über die Buchhaltung und muss versteuert werden. Das ist zwar pro Rechnung nicht relevant, aber aufs Jahr gerechnet, käme da ganz schön was zusammen, wenn alle ihr Trinkgeld mit Karte zahlen würden. Da werden die meisten Inhaber nicht alles ans Personal weitergeben.
Hallo,
ich finde es gut und würde es alles so lassen. Ich nehme an, Du gehst noch zur Schule, denn sonst wären die Lieblingsfächer natürlich Unsinn. Die Firma wird froh sein, sich ein etwas genaueres Bild darüber machen zu können, was Du für ein Mensch bist außer Schüler. Denn Schüler zu sein, hast Du dir nicht selbst ausgesucht, deine Hobbys und Lieblingsfächer aber schon.
Viel Erfolg wünscht STEPS
Hallo,hier ein paar Tipps: Wenn Du in Deine Suchmaschine "Seminardatenbanken" eingibst, dann findest Du einige Datenbanken, in denen Du nach Deinen Stichwörtern Fortbildungen nach Inhalt, Kosten etc. vergleichen kannst. In Baden-Würrtemberg gibt es auch ein "Netzwerk für berufliche Fortbildung". Die haben auch eine große Datenbank in der alle Mitglieder ihre Veranstaltungen anbieten, machen Beratung und haben sogar einen Chat mit fester Sprechstunde. Und die haben eine Liste mit unabhängigen Beratungsstellen, ich glaube auch überregional. Da musst Du mal auf der Homepage schauen. Und vielleicht gibt es so etwas ja auch in anderen Bundesländern.Viel Erfolg wünscht STEPS
Hallo UbeKan,
wenn Du in Deutschland aufgewachsen und zur Schule gegangen bist, hier lebst und Dich mit einer deutschen Bewerbung in Deutschland bewirbst, dann geht das aus dem Lebenslauf ja hervor. Dann musst Du Deine Deutschkenntnisse gar nicht noch einmal extra aufnehmen. Dann schreibst Du in den Lebenslauf nur die FREMDsprachenkenntnisse.
Viel Erfolg wünscht STEPS, http://www.steps-stuttgart.de
Hallo PinkBubblegum,
also ich finde das Bewerbungsschreiben für eine Ausbildungstelle gar nicht schlecht! Lass Dich durch diese ganze Bewerbungsliteratur nicht verrückt machen. Du bewirbst Dich nicht mit 20 Jahren Berufserfahrung auf eine Managementposition, sondern um einen Ausbildungsplatz. Allerdings sind ein paar sprachliche Verbesserungen möglich:
- die Tätigkeit einer Notarfachangestellten
- im Sommer nächsten Jahres
- gerne Kontakt zu Menschen habe, viel Bereitschaft zum Lernen mitbringe (nicht nochmal habe)
- oben steht noch zweimal Interesse, da fällt mir jetzt gerade auch nichts ein
Wenn ich die Stelle zu vergeben hätte und Dein Berufsbildungzentrum eine gute Adresse ist, dann würde ich mal einen Blick in Lebenslauf und Zeugnis werfen. Da möchte ich dann sehen, was Du so machst, wenn Du nicht zur Schule gehst und was aus Deiner Sicht gute Leistungen sind. Mir gefällt, dass es kurz ist und authetisch wirkt, denn ich könnte innerhalb von 1 Minute entscheiden, ob ich Dich einladen möchte oder nicht.
Viel Erfolg wünscht STEPS, http://www.steps-stuttgart.de
Hallo CyberMia,
die Formulierung ist gut, klingt gleichzeitig engagiert und selbstbewusst. Ich würde da gar nicht mehr schreiben, der Rest steht zwischen den Zeilen. Wenn das neue Unternehmen Interesse hat, dann sehen sie ja im Lebenslauf, dass Du nicht bei xxx sondern bei der Zeitarbeit beschäftigt bist. Und Du möchtest ja nicht jammern oder die Firma schlecht machen, sondern einen Job, der zu Dir passt. Probezeit gilt schließlich für beide Seiten.
Viel Erfolg wünscht STEPS, http://www.steps-stuttgart.de
Mach einfach gar nichts. Vielleicht merkt das sogar niemand. Es ist ein Ammenmärchen, dass die Personaler stundenlang jede Info auf Richtigkeit prüfen. Dafür haben die gar keine Zeit. Wenn Du Pech hast und es auffällt, dann kommt es immer noch darauf an, was Deine Bewerbung sonst für einen Eindruck macht und natürlich, auf was für einen Job Du Dich beworben hast. Viel Glück wünscht STEPS
Mal abgesehn von den Fehlern liest sich das, als wenn Du deren Werbeslogan von der Homepage abgeschrieben hättest. Für eine Bewerbung ist wichtiger, warum Du dort arbeiten möchtest. Sowas wie: Für meine berufliche Zukunft suche ich eine Herausforderung in einem innovativen und international tätigem Unternehmen. Dabei interessieren mich insbesondere Ihre neuartigen Produktionsverfahren (vielleicht noch ein bisschen genauer) usw... Das musst Du natürlich an das gesamte Bewerbungsschreiben anpassen. War das eine Ausschreibung, ist es es eine Initiativbewerbung, eine Ausbildungsstelle und was schreibst Du sonst noch alles...Viel Glück wünscht STEPS
Man liest, dass Du es selbst geschrieben hast bzw. jemand der sich nicht damit auskennt, zu viel stets und ausnahmslos in der persönlichen Beurteilung weißt immer darauf hin, dass es aus der einschlägigen Fachliteratur herauskopiert worden ist. In Kombination mit der Kündigung macht das keinen guten Eindruck und stellt die Glaubwürdigkeit in Frage, auch wenn es sich bei jeder einzelnen Formulierung um eine sogenannte "Einser-Formulierung" handelt. Lass es besser jemanden machen, der sich damit auskennt. Viel Erfolg wünscht STEPS
Guten Tag Antigone,bei Frauen gilt die Regel nicht immer. Nur wenn Du einen Blazer trägst, der ähnlich wie ein Herrenjackett geschnitten ist, also nur für die klassischen, gerade geschnittenen Blazer. Trägst Du einen taillierten oder besonders geschnittenen Blazer kannst Du ihn auch offen tragen, wenn es besser aussieht. Welcher Knopf geschlossen wird ist abhängig von der Anzahl der Knöpfe: 2 Knöpfe - der oberste geschlossen, 3 Knöpfe - der mittlere geschlossen.Viele Grüße sendet STEPS