Es kommt auch hier auf die Vorgaben des Herstellers an. Ist eine Montage mit Schrauben angegeben, so darf er nicht geklebt oder mit Magnet befestigt werden. Wenn er dennoch geklebt wurde, einfach den Installateur der es gemacht hat anrufen, er möchte den Melder, sowie alle anderen die er gemacht hat, DIN 14676 konform an der Decke befestigen.

Bei guten Rauchwarnmeldern, z.B. Ei Electronics, kann man einen unerwünschten Falschalarm durch betätigen eines großen Stummtasters bequem vom Boden aus ruhig stellen. Nach 10 Minuten ist er wieder aktiv und dann sollte auch das Fliegenspray sich verteilt haben.

...zur Antwort

Den Vermieter informieren das der Melder einen Falschalarm hatte. des weiteren muss bei der Installation bzw. Übergabe der Wohnung der Hinweis gegeben worden sein wie man den Melder ausschaltet.

Gute Melder haben übrigens eine Stummschaltfunktion, diese ist in der Regel mittig und groß am Melder zu finden.

Bei Billigprodukten muss man den Melder abmontieren und die Batterie herausnehmen. Es hat übrigens nichts damit zu tun, das man die Batterie austauscht und damit würde er wieder funktionieren. Wenn der Melder nur alle 40 Sekunden einmalig gepiept hat, kann das ein Hinweis auf eine leere Batterie sein. Bei Alarm, ist die Rauchkammer verdreckt (z.B. Staub) und sollte demnächst getauscht werden, da die Chance eines weiteren Falschalarms gegeben ist.

...zur Antwort

Kauf Dir auf jeden Fall einen Rauchwarnmelder. Auch ich werde hier weder Werbung für das Produkt das ich verkaufe noch Argumente gegen den EIM 202 erwähnen.

Mach es so wie wir es uns von jedem Kunden wünschen, lass Dich vom kompetenten Fachhändler beraten.

...zur Antwort

Wenn die Batterie leer geht, meldet sich der Rauchwarnmelder all Minute durch ein einfaches piepen. Der Melder kann auch piepen, wenn ein technischer Defekt vorliegt. Vermutlich handelt es sich bei Dir um einen billig Baumarktmelder. Geh in den Fachhandel und kauf Dir einen melder mit eingebauter Lithiumbatterie, die mindestens 10 Jahre hält! Keinen Melder mit bis zu 10 Jahre!!! In der Regel gibts 55 Jahre Garantie auf das Produkt und du hast Deine Ruhe.

...zur Antwort

Kommt darauf an wo Du wohnst! Wenn Du in einem Bundesland wohnst, in dem die Rauchwarnmelderpflicht besteht, muss es Dein vermieter machen und kann es Dir über die Umlagen in Rechnung stellen. Wenn Du in einnem anderen Bundesland wohnst, kannst Du es auf eigene Kosten machen um Dich sicherer in der Wohnung zu fühlen oder Dein vermieter machts, er kann Dir diese Kosten aber nicht in Rechnung stellen.

...zur Antwort

Hallo Björn, am W-Lan kann es nicht liegen, da hier die Frequenz komplett unterschiedlich zu der der Rauchwarnmelder ist. Sind die 11 Melder über mehrere Wohnungen miteinander vernetzt? Wie oft "piepen" die Rauchwarnmelder? Sollten es nur 5 - 6 mal pro Falschalarm sein, kannst Du davon ausgehen, das jemand den Testknopf längere Zeit betätigt, denn auch das Testsignal wird mittels Funk wietergeleitet.

...zur Antwort

Der Rauchwarnmelder geht erst bei einer gewissen Konzentration des Rauches an. Funktionsweise eines Rauchwarnmelders nach dem Streuclichtprinzip ist ganz einfach. Ein LED Strahl wird durch die Rauchkammer knapp an einer Fotodiode vorbei gesendet. Wenn nun Schwebeteilchen (Rauch, Staub, Nebel etc) in der Rauchkammer sind wird der Lichtstrahl abgelenkt und sobald er auf die Diodoe trifft wird ausgelöst. Es ist also möglich, das der MElder aufgrund von Zigarettenrauch auslöst.

...zur Antwort

Ja, gemäß Landesbauordnung muss vom Vermieter (in Ihrem Fall die Wohnungsbaugesellschaft) dafür sorgen, das in Ihrer Wohnung ausreichend Melder installiert sind. Diese Melder müssen auch 1 x im Jahr geprüft werden. Sie werden um den Austausch und die anschließende Erhöhung der Umlagen nicht drum herum kommen.

...zur Antwort

Die Batterie austauschen bringt gar nix, es sei denn, der Melder hat ca alle 40 Sekunden 1 x gepiepst. Das ist das Zeichen dafür das die Batterie leer ist.

Wenn der Rauchmelder richtig Alarm schlägt (also längere Zeit piept) liegt es daran, das der LED Strahl abgelenkt wurde und auf die Fotodiode gefallen ist.

Dies liegt entweder an Rauch, Staub oder auch Insekten die sich in der Rauchkammer befinden. Sollte der Melder weiterhin Probleme machen, sollte dieser ausgetauscht werden um diese Falschalarme nicht mehr zu haben.

...zur Antwort

http://www.ei-electronics.de/presse/07122009EiTestsieger_Schweiz.pdf

Die Melder gibt es ab 15 € je nachdem was der Melder noch für Funktionen haben soll (Funkvernetzung? (Lebenszeit der Batterie...)

...zur Antwort

So einfach das die Batterien Leer sind ist es nicht. Gemäß VdS Richtlinien muss sich der Melder 30 Tage bevor die Batterien leer sind auf sich aufmerksam machen. Da aber scheinbar Tagelang nix zu hören ist, wird der Fehler andere Ursachen haben. Es könnte Temperaturabhängig sein, das hat Auswirkungen auf die Batterie Spannung, also wechseln, oder es liegt eine kalte Lötstelle vor, das ist auch Temperaturabhängig. Mit einem Batteriewechsel sind Sie aber zunächst auf der sicheren Seite. Sollte das Problem weiterhin bestehen, Melder zur Kontrolle einschicken.

...zur Antwort

Wenn die Batterie leer geht, ertönt bereits 30 Tage vorher ca alle 40 Sek. ein kurzer Piepston. Da von einem Alarm die Rede ist, kann man dies also ausschließen. Möglich ist, das in den Melder Staub bzw Insekten eingezogen sind. Versuchen Sie mit einem Staubsauger ringsherum den Melder zu reinigen, nicht mit Druckluft arbeiten, dies verschiebt den Dreck nur an eine Stelle und das Ergebnis wir in Kürze das selbe sein. Gute Rauchwarnmelder verfügen über ein Insektenschutzgitter mit einer Lochgröße kleiner 1 mm sowie diverse Staubfallen. Sollte das absaugen des Melders keinen Erfolg bringen, das Gerät nicht auseinander bauen, es verliert damit seine Zulassung!

...zur Antwort

Hallo Tim,

der Standort in der Küche ist nicht optimal gewählt,aber man kann sich mit einer Fernbedienung behelfen. Die Firma Ei Electronics hat für Ihren Fall genau das richtige. http://www.ei-electronics.de Dort gibt es den Ei 605 TYC-D, hier kann man ähnlich wie beim SA 700 LLE mit einem Besenstiel den Alarm für 10 Minuten unterdrücken, auch hier wird die Sensibilität heruntergestzt, das man genug Zeit zum lüften hat. Weitere Vorteile: Die eingesetzte Batterie hält 10 Jahre, d.h. Sie müssen nicht jedes Jahr die Batterie austauschen. Des weiteren können Sie in den Rauchmelder ein Funkmodul einbauen und dieses dann über eine separate Fernbedienung ansteuern und damit den Rauchmelder stumm schalten.

Informationen finden Sie auf der oben genannten Homepage. Gruß Stephan H.

...zur Antwort