Hi!

Das ist zwar keine grüne Wanze, aber guck trotzdem mal: http://hessenschau.de/panorama/harmlose-wanzen-stechen-ploetzlich-menschen,wanzen-102.html

Ich komme zwar zwei Jahre zu spät, aber wollte noch eben meinen Senf dazugeben. 😜😁

Hoffe der Wanzenangriff ist schon lange überstanden. 😉 LG! :)

...zur Antwort

Hi!

Die ist zwar nicht grün, aber schau mal:

http://hessenschau.de/panorama/harmlose-wanzen-stechen-ploetzlich-menschen,wanzen-102.html

Da kommt noch was auf uns zu! 😱 Invasion der Killerwanzen! 😜

LG! Steffi :)

...zur Antwort

Hi Layla18!

Ich habe das jetzt mal gegoogelt und ein PDF auf der Seite schülerpraktikum.de gefunden, in dem die Ausschreibung für das Praktikum in der Online-Redaktion zu finden ist. Darin steht eine Ansprechpartnerin (Fr. Bikangaga). Da du deine Bewerbung zur Chefredakteurin (Fr. Kufeld) schicken sollst, würde ich, anstelle "Liebes QIEZ Team" lieber "Sehr geehrte Frau Kufeld" schreiben. Da in der Ausschreibung als Ansprechpartnerin eine Frau Bikangaga angegeben ist, könntest du erwägen "Sehr geehrte Frau Kufeld, sehr geehrte Frau Bikangaga" zu schreiben. Mit der Erwähnung des/der Namen wirkt es seriöser. Allerdings wirkt deine Anrede ungezwungener. Daraus zu wählen liegt in deinem Ermessen bzw. musst du schauen, was wohl besser zu der Redaktion passt, es ist ja schon ein sehr junges Team. Üblicher ist aber die vorgeschlagene Variante: "Auch wenn es sich um eine E-Mail handelt – ein lockerer Jargon ist generell tabu. Halten Sie also bitte alle nötigen Formalismen ein: Anrede, Grußformel, Name, Signatur, …" (http://karrierebibel.de/email-bewerbung/).

Häufiger wird ein tabellarischer Lebenslauf gefordert, da er übersichtlicher ist, und kein solcher in ausgeschriebener Form, wie du ihn verfasst hast. Schau mal hier: https://lebenslauf.com

Wie es jetzt speziell bei der Redaktion gefordert wird, weiss ich natürlich nicht. Vielleicht hast du darüber mehr Informationen. Ich würde aber lieber ein Bewerbungsanschreiben formulieren und deinen Lebenslauf der E-Mail als PDF anhängen. Wenn du Textproben aus deiner Zeit in der Schülerzeitungs-AG hast und du dich mit diesen profilieren kannst, würde ich die ebenfalls anhängen. Oder eben eine von dir verfasste Geschichte. Das käme auf alle Fälle gut an, da sie in ihrer Ausschreibung darum "bitten". Allerdings sollte man bei E-Mail-Bewerbungen nur ein PDF verschicken, d.h. alles in einem Dokument zusammenfassen.

Das Anschreiben würde ich nicht als PDF, sondern als E-Mail-Text versenden: "Auch hierbei gibt es zwei Varianten: Sie kopieren Sie das Anschreiben direkt in die E-Mail, das bedeutet einen Klick weniger für den Personaler (wir empfehlen das). Oder sie packen das Anschreiben zum PDF mit Lebenslaufs und Zeugnissen. Dann aber müssten Sie noch zusätzlich ein kurzes E-Mail-Anschreiben formulieren." (http://karrierebibel.de/email-bewerbung/)

Außerdem solltest du den gewünschten Zeitraum für dein Praktikum im Anschreiben mitteilen, da sie dies in der Ausschreibung fordern/wünschen.

"Falls Sie sich auf eine konkrete Stellenanzeige bewerben, sollte der Betreff das Wort „Bewerbung“; den Job, auf den Sie sich bewerben sowie (falls vorhanden) die Kennziffer der Stellenanzeige enthalten" (http://karrierebibel.de/email-bewerbung/). Du kannst im Betreff der Mail also "Meine Bewerbung als Schülerpraktikantin“ schreiben.


Hier mal ein Beispiel (ohne Gewähr! 😉)

"Sehr geehrte Frau Kufeld, sehr geehrte Frau Bikangaga,

Über das Onlineportal von schülerpraktikum.de bin ich auf Ihre Ausschreibung für einen Praktikumsplatz aufmerksam geworden und habe mich mittels Ihrer Webseite über das Stadtteilportal Qiez informiert. Die dort behandelten Themen und Inhalte haben sofort mein Interesse geweckt und ich bewerbe mich hiermit um ein (z.B. dreiwöchiges) Praktikum in Ihrer Online-Redaktion im Zeitraum vom __.__ bis __.__ dieses Jahres.

In der Grundschule xxx (z.B. in Berlin), welche ich von (Jahr) bis (Jahr) besuchte, bekam ich in der vierten Klasse die Möglichkeit ein Jahr in der dortigen Schülerzeitungs-AG mitzuwirken, was mir sehr viel Freude bereitete und mein Interesse für den Journalismus weckte. Derzeit besuche ich (z.B. die neunte Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin) und werde dieses voraussichtlich am __.__.____ mit der Erreichung der Hochschulreife abschließen. (z.B. Danach plane ich (an der xxx Universität) Journalismus zu studieren. ---> falls das zutrifft!)

Während meines Besuches (z.B. des Gymnasiums) erhielt ich, bis zum jetzigen Zeitpunkt, keine Möglichkeit mich für die dortige Schülerzeitung zu engagieren und meine Kenntnisse auf diese Weise zu erweitern. Da ich aber sehr gerne lese und schreibe, verfolge ich stets das aktuelle Tagesgeschehen, recherchiere zielgerichtet Informationen, um meine Wissbegierde zu stillen und verfasse in meiner Freizeit gerne eigene Geschichten. Neuen Herausforderungen begegne ich stets mit Offenheit und Neugierde. Außerdem bin ich selbstbewusst, flexibel und teamfähig.

Meine, in der AG der Schülerzeitung erworbenen Kenntnisse möchte ich mithilfe eines Praktikums in der Online-Redaktion Qiez.de erweitern und Ihr Team mithilfe meines Engagements, meiner PC-Kenntnisse und meiner schnellen Auffassungsgabe tatkräftig unterstützen.                                             

Damit Sie sich von meinen Fähigkeiten und Eigenschaften überzeugen können, übersende ich Ihnen (z.B. zwei) meiner Textproben. Außerdem stehe ich Ihnen gerne für einen Probearbeitstag in Ihrer Redaktion zur Verfügung.

Bei Fragen Ihrerseits kontaktieren Sie mich gerne unter folgender E-Mailadresse: xxxxx@xxxx

Über eine positive Rückmeldung freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen,

xxxx"


Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg!

LG, Steffi :)

...zur Antwort

Hej HerrGrizzley!

Schau mal, hier wird es gut erklärt und Schritt für Schritt aufgeführt, wie eine Interpretation einer Kurzgeschichte aufgebaut ist: https://uni-24.de/kurzgeschichten-interpretation-schreiben-aufbau-und-gliederung/

Eine Anleitung zum Inhalt und Aufbau mit einem Beispiel, findest du hier: http://www.schulzeux.de/deutsch/interpretationsaufsatz-mit-beispiel\_kurzgeschichte.html

Vielleicht ist die Variante mit dem Beispiel sogar besser. ☺

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Hi jamescookk!

"Regression ist

das Wiederauftreten von in der Entwicklung bereits durchlaufenen Verhaltensweisen in Belastungssituationen,

ein Abwehrmechanismus, um das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen." (http://www.pflegewiki.de/wiki/Regression\_(Psychologie))

LG! :)

...zur Antwort

Hi RealAutism!

Ich finde es moralisch absolut vertretbar als Lockvogel zu fungieren, mit der Absicht den Pädophilen dann der Polizei zu melden. Darin erkenne ich einen großen Nutzen.

Allerdings nutzt es den Kindern und Teenagern vermutlich nichts oder kaum etwas, wenn jemand den Pädophilen für eigene Zwecke ausnutzt, sich also sozusagen an seiner Neigung und dem Vorhaben diese auszuleben bereichert. Evtl. wird der Pädophile dadurch eingeschüchtert und traut sich nicht mehr oder nicht in dem Maße, in welchem er es vorhatte, seine Neigung auszuleben. Und eingeschüchtert zu werden haben Menschen, die tatsächlich vor haben solche Neigungen auszuleben, meines Erachtens nach, verdient. Schließlich existieren mittlerweile spezielle Therapiestellen bei welchen man sich als Betroffener melden kann, um nicht Täter zu werden. Dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass solche ErpresserInnen in irgendeiner Art und Weise "Mittäter" und "Komplizen" dieser pädophilen Menschen sind. Sie haben Informationen über die Täter oder "fast-Täter" und damit eine große Verantwortung. Sie könnten somit evtl. Schlimmes oder Schlimmeres verhindern, bereichern sich aber lieber mithilfe ihres Wissens. Das ist Erpressung auf Kosten der Opfer.

Für mich völlig unverständlich und, meiner Ansicht nach, auch nicht human.

LG, Steffi

...zur Antwort

Hallo Kathleenley!

Das klingt ja echt übel. 😟 Aber super von dir, dass du dich das halbe Jahr noch durchbeißen wirst. ☺ Kann ja auch nicht angehen, dass dir solche ätzenden Leute die Ausbildung versauen.

Wie du es beschreibst, wird es kaum etwas bringen, wenn du zu den Feiern gehst. Also so allein für das Arbeitsklima. Allerdings wird es natürlich absolut nicht gerne gesehen solche Veranstaltungen sausen zu lassen. Deine Vorgesetzten sollten von dir schon den Eindruck bekommen, dass du dich dafür einsetzt mit deinen KollegInnen auszukommen. Nicht, dass sie noch das Gefühl bekommen du kapselst dich absichtlich vom Team ab bzw. wünschst keinen Kontakt zum Team und bist der Grund für die schlechte Stimmung. Schließlich werden sie dir ja dein Arbeitszeugnis ausstellen, mit dem du dich anschließend bewerben wirst.

Oder wissen deine Vorgesetzten darum, dass es nicht deine Schuld ist und du dir eigentlich wünschst integriert zu sein und nur deine KollegInnen es dir schwer machen? Wenn ja, könntest du das in einem vertraulichen Gespräch mit ihnen ansprechen. Vielleicht wirst du, zumindest von einer Feier, freigestellt. Mach das aber nur, wenn du erwarten kannst bei denen auf Verständnis zu stoßen.

Ansonsten überlege dir, ob du nicht wenigstens eine Feier mitmachen kannst. Es wäre ja nur dieser eine Tag oder Abend. Das schaffst du bestimmt!  ☺ Und danach kotzt du dich so richtig bei deiner Freundin/deinem Freund aus und lästerst voll ab!  😉😜

Ich glaube, dass es sehr auffällig wäre, dich von beiden Feiern abzumelden. 😞 Eine kannst du aber bestimmt mit Krankheit entschuldigen.

Also, wenn es nicht anders geht, zieh eine Feier durch. Die, die dir am wenigsten schrecklich erscheint oder nicht so lang ist. Von der Weihnachtsfeier könntest du dich bestimmt recht schnell (z.B. nach dem Essen) verdünnisieren. Mach es für dein Arbeitszeugnis! ☺ Du packst das!

Ganz liebe Grüße, Steffi ☺

...zur Antwort

Hi shikisucc!

Vielleicht könnte ein Praktikum in einem Botanischen Garten einer Uni etwas für dich sein. Manche Unis vergeben da auch Praktika z.B. im Bereich Informatik, wie an dieser hier: https://www.bgbm.org/de/node/1104

Es gibt auch Unis, die Schülerpraktika in Laboren und Arbeitsgruppen anbieten. Bespielsweise hier: http://www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/schuelerpraktikum.htm

Schau mal auf den Webseiten der Unis in deiner Nähe. Da findet sich bestimmt etwas. Du kannst bei den verschiedenen Fakultäten ja auch nachfragen, ob ein Schülerpraktikum möglich wäre.

Viel Erfolg! LG, Steffi :)

...zur Antwort

Hi Vee07!

Am besten wäre es die Pilzart zu bestimmen. Vielleicht stellst du mal ein Foto rein. Dann kann dir bestimmt adäquaterer Rat gegeben werden, sodass du mit deinen Ninchen auf der sicheren Seite bist! Hier kann man ja leider nur Vermutungen anstellen.

Alles Gute! :)

...zur Antwort
Was für eine Spinne ist das? (Klein, braun)?

Hallo, ich hoffe hier kennt sich jemand etwas mit Spinnen aus.

Mir ist nun heute schon das zweite Mal innerhalb weniger Tage eine dieser kleinen Spinnen aufgefallen. Ich habe sonst sehr selten (sichtbare?) Spinnen in meinem Zimmer, deswegen wundert mich das schon sehr.
Es war auch beide Male sicher die gleiche Art und ich habe etwas Sorge dass sich hier irgendwo ein Nest versteckt aus dem die Kleinen nun nach und nach ausziehen. Beide schienen aus Richtung meiner Heizung zu kommen. Wäre das ein typisches Versteck für so ein Nest?

Die Fotos sind leider nicht ganz so gut geworden. Ergänzend kann ich nur berichten dass die Spinnen klein und bräunlich sind. Vorderkörper und Beine waren beim Blitz fast durchsichtig. Die Beine sind ziemlich dünn und sie scheint auf dem Hinterleib ein helles Muster zu haben. Sieht etwa so aus wie ein Reißverschluss.. ist aber wirklich sehr hell und wegen der Größe schwer zu erkennen.

Im Internet habe ich nur die Hauswinkelspinne(?) gefunden, die ihr etwas ähnlich sieht. Allerdings sind meine hier halt wesendlich kleiner.

--

Bitte keine Kommentare á la "Spinnen sind nützlich, lass sie doch einfach da".. Ich tue den Spinnen nichts und setze sie immer nur vor die Tür. Ich weiß auch das sich Spinnen nie ganz vermeiden lassen und die, die irgendwo ihr festes Netz haben, lasse ich auch hängen. Nur muss es einfach nicht sein dass mir jeden Tag unerwartet eine neue Spinne im Gesicht hängt, weil ich sie hier irgendwo großziehe..

...zum Beitrag

Hi xAkix!

Was du beschreibst und ich finde auch vom Aussehen her, könnte es sich um die Art Alopecosa handeln, eine Gattung aus der Familie der Wolfspinnen. Die werden wohl ziemlich groß und, falls es sich tatsächlich um diese Art handelt, steht sie sogar auf der roten Liste, habe ich gerade gelesen.

Es gibt diese Spinnen mit zwei Musterungsarten. Eine davon ist die, die auf dem Bild zu sehen ist. Meines Erachtens nach sieht das aus wie ein geöffneter Reißverschluss. Falls du dir nicht sicher bist, kannst du die Art ja nochmal googlen und dir weitere Bilder ansehen.

Vielleicht sind deine Exemplare ja noch ziemlich jung und du hast hinter deiner Heizung tatsächlich ein Nest. 😨 Die mögen es nämlich trocken und warm, steht im Internet.

Ich hoffe du triffst nicht nochmal so einen Kollegen. Oder dass du das Nest ausfindig machen kannst und du die Tierchen vor die Türe geleiten kannst. 😉

Viel Erfolg! LG, Steffi :)

...zur Antwort

Hi Skydown!

Es könnte sich in deinem Fall um eine Posttraumatische Belastungsstörung handeln. "Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt als eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis, eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes auf. (...) Typisch für die PTBS sind die sogenannten Symptome des Wiedererlebens, die sich den Betroffenen tagsüber in Form von Erinnerungen an das Trauma, Tagträumen oder Flashbacks, nachts in Angstträumen aufdrängen." (http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.de/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/erkrankungen/posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs/was-ist-eine-posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs/)

Ob eine PTBS nun auf dich zutrifft oder nicht: auf alle Fälle aber wirst du das Erlebte nicht verarbeitet haben. Aber das ist enorm wichtig, damit dich die Erinnerungen nicht mehr unkontrolliert quälen können. Du solltest definitiv einen Therapeuten aufsuchen, der dich bei der Aufarbeitung begleitet.

Ich wünsche Dir alles Gute! LG, Steffi :)

...zur Antwort

Hi Procontra! :)

Leben retten zu wollen, um einem anderen Menschen mögliche Lebenszeit zu schenken, ist das oberste und wichtigste Argument für Organspende und wurde hier ja auch schon sehr häufig genannt.

Ein anderes Argument könnte sein sich selbst als potentieller Organspender besser, vielleicht nützlicher zu fühlen, da man mit einem Organspendeausweis anzeigt dazu bereit zu sein Menschenleben zu retten und dies im Ernstfall auch zu tun.

LG, Steffi!  :)

...zur Antwort
Arbeiten zu müssen, macht mich seelisch kaputt. Kennt das jemand?

Hallo,

also zuerst einmal will ich sagen, dass ich kein fauler Mensch bin (ein bisschen bequem vielleicht). Ich arbeite jetzt seit durchgehend ca. 12 Jahre in einer Firma (als Maschinenführer). Ich habe auch kein Problem mit meiner Arbeit. Sie ist relativ frei von körperlicher Anstrengung und auch der Stress hält sich in Grenzen. Mit meinen Kollegen komme ich auch ziemlich gut aus. Relativ guter Verdienst bei nur 35Std/Woche.

Ihr seht, ich habe eigentlich keinen Grund, mich zu beklagen. Im Gegenteil, ich weiß, dass ich eigentlich ziemlich viel Glück mit meinem Job hatte.

Aber jetzt zum Problem: Arbeiten zu gehen belastet mich mittlerweile sehr. Das ist auch nicht nur eine Phase, das geht schon seit ein paar Jahren so. Ich fühle mich einfach total unglücklich dabei. Das geht manchmal sogar soweit, dass ich Suizidgedanken habe, weil mir das alles zu viel ist und ich lieber tot wäre, als diesen Arbeitstrott noch jahrelang mitmachen zu müssen.

Ich denke nicht, dass ich es tun würde (bin da eh zu feige dafür), aber allein die Tatsache, dass ich da ernsthaft drüber nachdenke, macht mir Angst. Ich habe einfach keine Lust mehr darauf, jeden Tag 8 Stunden arbeiten zu müssen, um ein einigermaßen anständiges Leben führen zu können.

Mir ist das einfach alles zu viel irgendwie. Ich denke einfach, dass es Menschen gibt (wie mich), denen es mit Arbeit psychisch nicht gut geht. Mit diesem Zwang meine ich. Leider wird so jemand dann aber schlichtweg als faul bezeichnet werden, denke ich mal.

Genauso wie es eben Leute gibt, die sehr gerne arbeiten und denen es ohne Arbeit schlecht geht, weil sie das irgendwie brauchen, um sich nützlich zu fühlen.

Menschen sind zum Teil eben extrem unterschiedlich.

Wie seht ihr das? Geht es anderen von Euch auch so?

...zum Beitrag

Hi 5tesRad!

Also zu Anfang möchte ich erwähnen, dass das hier alles nur Vermutungen sind. Ich will dir nichts unterstellen! ☺ Aber vielleicht erkennst du dich ja in einem Teil davon wieder und es kann dir bei der Klärung der Ursache deines Dilemmas weiterhelfen. Hoffe ich zumindest! 😉

Ich denke, dass es Menschen gibt, die schon allein von ihrer Persönlichkeit her ehrgeizig und zielstrebig sind und solche, welche eher gemütlicher/bequemer sind und von vielen Leuten evtl. als "faul" bezeichnet werden könnten. Natürlich gibt es auch Menschen, die weniger Belastbar sind als andere. Das kann man an sich nicht oder nur schwer beeinflussen, denke ich. Ich glaube aber auch, dass die Art der Tätigkeit, welche man ausübt (also wie man diese sieht/empfindet oder vielleicht wie diese von der Gesellschaft bewertet wird), die Ziele welche man verfolgt und die Erholung/der Ausgleich von der Arbeit, welche/n man sich gönnt, großen Einfluss auf die Zufriedenheit und Sinngebung haben können. Und daran kann man glücklicherweise arbeiten. ☺

Ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass dich deine Arbeit nicht erfüllt, du also keinen Sinn darin erkennst, da du immer die gleichen wiederkehrenden Aufgaben erledigen musst. Auch, wenn deine Tätigkeit dir ansonsten angenehm erscheint. Es bringt dich vielleicht nur einfach nicht weiter und deine Motivation ist dir nach einer Weile abhanden gekommen. Denn jeder Mensch braucht das Gefühl einer sinnvollen Tätigkeit. Damit will ich nicht sagen, dass deine Tätigkeit sinnlos ist! Aber vielleicht kommt es dir in irgendeiner Weise so vor, da du evtl. nachhaltig nichts bewirkst. Oder du erhältst für deine Aufgabenerledigung auf der Arbeit (z.B. von deinem Chef oder den KollegInnen) oder gar für deinen Beruf in der Gesellschaft wenig Anerkennung. Du könntest ein Mensch sein, dem das nicht ausreicht. Oder deine Motivation ist dir durch die wiederkehrenden Aufgaben abhanden gekommen, sodass dir langweilig geworden ist, da sie dir anspruchslos vorkommen.

Weißt du denn noch, wann in etwa deine Unzufriedenheit bzw. das Gefühl der Überforderung mit deiner Situation, begonnen hat? Hat sich zu diesem Zeitpunkt oder kurz vorher etwas in deinem Leben geändert? Hast du vielleicht ein Hobby aufgegeben oder etwas anderes, was du als Sinngebend bezeichnen würdest, wie z.B. ein Ziel, auf welches du dich gefreut und hingearbeitet hast? Oder, dass du bzgl. einer Beförderung die Hoffnung aufgegeben hast? Oder, oder, oder, ... Das kann natürlich sehr viele Gründe haben.

Du solltest der Ursache auf alle Fälle auf den Grund gehen und überlegen, ob es wohl etwas gäbe, dass dir Freude bereiten könnte. Etwas, wofür du gerne aufstehst und wozu du dich motivieren kannst. Das könnte ein Hobby, Weiterbildungen, eine Umschulung/Studium, eine Selbstständigkeit oder ein anderes Ziel in deinem Leben sein. Mir ist bewusst, dass es nicht einfach und oftmals (vor allem finanziell) unmöglich ist, etwas Grundlegendes zu ändern. Aber vielleicht könnte ja schon ein neues Ziel oder eine neue Freizeitbeschäftigung Abhilfe schaffen. Sodass du z.B. mit einem neuen Hobby einen Ausgleich zur Arbeit schaffst, aus welchem du Kraft schöpfen und mithilfe dessen du dich erholen kannst. Oder etwas worauf du unbedingt hinarbeiten möchtest. ☺

Wäre denn ein Leben ohne eine Arbeit für dich eine Alternative? Mal ganz abgesehen von dem Finanziellen: Wie sähe dein Alltag und die Anerkennung, die dir zuteil werden würde, aus? Und würde es dich tatsächlich zufriedener und optimistischer, im Hinblick auf deine Zukunft/deinen Alltag, stimmen? Ich kann mir vorstellen, dass das Leben einem dann schnell langweilig und sinnlos vorkommen würde. Irgendwie wäre man dann ja nutzlos. Ewigkeiten auf diese Weise weiterzumachen wäre, zumindest für mich, eine noch inakzeptablere Alternative.

Falls dir die tägliche/wöchentliche Arbeitszeit (ganz unabhängig von Arbeitsinhalten, Motivation, etc.) zu viel erscheint und du dich deshalb permanent überbelastet/überfordert fühlst, kann das auf Dauer natürlich sehr schädlich sein und mir fällt keine andere Lösung ein, als die Arbeitszeit zu verkürzen, damit du auf lange Sicht keine psychischen Schäden davonträgst.

Vielleicht stellst du dir diese Fragen und denkst darüber nach. Es könnte ja helfen dem Ganzen auf den Grund zu gehen.

Falls du alleine nicht weiterkommst, kann dir ein Therapeut vielleicht bei der Ursachenforschung und Lösungsfindung weiterhelfen. Sowas kann enorm hilfreich sein.

Und gib die Hoffnung nicht auf. Es gibt immer Alternativen und Möglichkeiten. Du musst sie nur finden und am Schopfe packen! 😊😉

Ich wünsche Dir alles Gute! LG, Steffi :)

...zur Antwort

Hi! :)

Es kommt ja immer darauf an, welche Filme und Serien geschaut werden. Vieles wird vermutlich nicht zu einer Gewaltbereitschaft führen, da Gewalt nicht oder kaum thematisiert wird.

Außerdem kommt es immer auf den Zuschauer an, ganz gleich was er sich ansieht. Seine Persönlichkeit, seine Sozialisation und sein Umfeld sind entscheidend dafür, ob er sich durch Gewalt im TV auch tatsächlich hinsichtlich einer vermehrten Gewaltbereitschaft beeinflussen lässt. Es gibt auch Menschen, welche durch Gewalt im TV eher davon abgeschreckt werden selbst Gewalt anzuwenden. Auch kann das Anschauen von Gewalt im Fernsehen als eine Art "Ventil" für eigene Aggressionen genutzt werden. Sozusagen als eine Möglichkeit zur Abreaktion.

Viel Erfolg bei deiner Erörterung! LG, Steffi :)

...zur Antwort

HALLO LEUTE!

Das ist ein Witz. Schaut euch mal die Fragen von der Person hier an. Da wird einiges klar.

Also braucht ihr euch keine Mühe zu geben, um dieser armen Person zu helfen.

Schönen Abend noch. 

...zur Antwort

Hallo Butterfly!

Vielleicht gefällt dir "Jane Eyre" von Charlotte Brontë oder "Agnes Grey" von Anne Brontë, falls du sie noch nicht kennst. Die Kluft zwischen den sozialen Schichten ist zwar nicht riesig, aber dennoch gibt es große Unterschiede.

LG! :)

...zur Antwort