Da sind Wachstumsstreifen, voll normal
nennt sich Muskelkater
Klingt stark nach Friendzone
Atome sind elektrisch neutral (da gleich viele Elektronen und Protonen) und Ionen sind entweder positiv oder negativ geladen (da entweder zu viele Elektronen oder zu wenig)
Die Dichte ist das Verhältnis zwischen Masse und Volumen
Erstmal heißt es nicht Gemenge (das ist was anderes), sondern Stoffgemische. Stoffe werden in der Chemie eingegliedert. Wie genau sie eingeteilt werden, kannst du ja mal googeln. Gibt einfach Haus der Stoffe oder Einteilung der Stoffe im Internet ein und dann sieh dir die Bilder dazu an. Da siehst du wie Sie eingeteilt werden und kannst dir, dank den Grafiken ein besseren Überblick verschaffen
Dalton hat gesagt, dass Atome unveränderlich sind. Atome eines Elements sind untereinander gleich und Atome unterschiedlicher Elemente haben unterschiedliche Massen —-> 1. Ordnungsprinzip im PsE
Rutherford hatte gesagt, dass die gesamte positiv geladene Masse eines Atoms an einem Punkt konzentriert ist (Rutherfordscher Streuversuch)
und Bohr hatte noch hinzugefügt, dass sich die Elektronen eines Atoms in gleichmäßigen Abständen um den Atomkern bewegen und beim Wechsel der „Bahnen“ Energie in Form von Licht frei wird
Ja weiß ich, sag ich dir aber nicht. Ließ nach!!!
1 mol sind 6,022 x10^23 Teilchen. Wenn deine guten Augen in einer Sekunde 10^12 Teilchen sehen können, kannst du dir so ausrechnen wieviel mol du in einer Sekunde siehst
Es sind 2 unterschiedliche Zellen und demnach gibt es auch unterschiedliche Eigenschaften. Warum die Zellen so aufgebaut sind, wie sie aufgebaut sind, kann ich dir nicht erklären. I
Das Verhalten deiner Eltern wird nicht vererbt. Generell ist es nicht möglich, dass das Verhalten oder das Benehmen überhaupt vererbt wird.
Für Hausaufgaben verlange ich Geld oder denkst du ich mach hier kostenlos deine Arbeit, damit du sie undankbar abschreibst?
In Physik kann ich dir nicht viel sagen, in Chemie aber;
Chemielaborant/-in
Chemikant/-in
Pharmakant/-in
Chemiker/-in
Pharmazeut/-in
Toxikologe
Der Bau bestimmt die Eigenschaften. Die Eigenschaften bestimmen die Verwendung
Bio nicht, da kommen immer wieder neue Themen zum menschlichen Körper, da sollte man nur das Grundwissen besitzen. Ob Verdauung, Neurobiologie (ZNS,PNS), Genetik, Evolutions-Lehre, Imunabwehr, Embryonal-Entwicklung,... da kommen immer wieder neue Themen, die zwar nicht aufbauen, aber halt alle auf dem Menschlichen Körper basieren. Man sollte das Grundwissen kennen und Zusammenhänge bilden können.
In Physik ist es so: In der 8. Klasse schneidet Ihr Themen der Mechanik an, die in der 10. kurz mal wieder kommen. Dann gibt es aber auch Themen, wie die Kernphysik, bei der man vllt in der 7. was zu Teilchen gehört hat. Ansonsten geht es da erst richtig in der 10. los. Hier baut der Schulstoff ungefähr wie in Bio auf. Alles hat (themenbasiert) einen Zusammenhang. Dennoch unterscheiden sich die Themen sehr. Ich mochte Kernphysik sehr und hatte hier regelmäßig eine 1, dann gab es aber auch Themen (allg. Mechanik) wo ich eher eine 3 hatte. Also aufbauen tut es nicht wirklich.
In Chemie ist es wie in Mathe. Alles was ihr in Chemie macht, basiert auf der Bindungsfähigkeit der Atome. Du solltest den Aufbau des Atoms kennen. Moleküle, Ionen, Anionen, Kationen, Atombindung, Anziehungskräfte, Protonen, Elektronen, Außenelektronen, Schalen, die ganzen Begriffe, sowie die Einteilung des Periodensystems solltest du kennen. Des Weiteren solltest du von Verbindungen, Elementen, Reinstoffen, Stoffgemischen,... unterscheiden können. Chemie ist halt wie Mathe, wer anfangs aufpasst hat es später leicht. Wer anfangs faul war, hat später keine Chance mehr sich wieder zu finden. Willst du in Chemie einigermaßen gute Noten haben, dann musst du aufpassen. Du musst nämlich fast nichts auswendig lernen, da alles einen Zusammenhang zwischen Bau und Struktur hat, den man ableiten kann.
Geschichte, Religion, Erdkunde, Musik, Ethik,... brauch ich nicht viel zusagen. Immer wieder neue Themen, die unabhängig voneinander sind. Das eine spielt im 14. Jahrhundert, das andere in 20. Da basiert alles auf lernen und wer in diesen Fächern kein Interesse hat, dem fällt es schwer hier zu lernen. Ich stand in Geschichte beispielsweise immer 4 :-D
Ich hoffe du konntest einen Einblick bekommen ;)
Warum nimmst du nicht einfach ein Salz, wie z.B. Kupferchlorid oder so. Du löst es im Wasser und die Moleküle gehen als Ionen in Lösung. Somit hast du Cu2+ und 2 Cl- Ionen. An der Kathode lagern sich die Kupfer-Ionen ab, binden sich und bilden festes Kupfer. ( da hast du es doch) und an der Anode lagern sich die Chlorid-Ionen ab und bilden sich zu Chlor.
1. Unwahrscheinlich, dass jemand aus diesem Forum in Flensburg wohnt.
2. Unwahrscheinlich, dass jemand aus diesem Forum in Flensburg wohnt und demnächst studiert
3. Unwahrscheinlich, dass jemand aus diesem Forum in Flensburg wohnt, demnächst studiert und dann noch Biotechnik-Verfahrenstechnik studiert
4. Unwahrscheinlich, dass jemand aus diesem Forum in Flensburg wohnt, demnächst studiert, Biotechnik-Verfahrenstechnik studiert und auch einen schlechten Durchschnitt hat
5. Unwahrscheinlich, dass jemand aus diesem Forum in Flensburg wohnt, demnächst studiert, Biotechnik-Verfahrenstechnik studiert, einen schlechten Durchschnitt hat und an der FU studieren wird
6. Unwahrscheinlich, dass jemand aus diesem Forum in Flensburg wohnt, demnächst studiert, Biotechnik-Verfahrenstechnik studiert, einen schlechten Durchschnitt hat, an der FU studieren wird und auf deine Frage auf diesem Forum aufmerksam wird.
Trotzdem war es sicherlich ein Versuch Wert, hier zu fragen
LG
1. Anzahl der Außenelektronen (Elektronen auf der letzten Schale) entspricht der Hauptgruppennummer (z.B. Sauerstoff 6 Außenelektronen = 6. Hauptgruppe)
2. Anzahl der Protonen im Atomkern entspricht der Ordnungszahl im Periodensystem (z.B. Sauerstoff 8 Protonen im Kern = Ordnungszahl = 8
Wie wäre es mit der Evolutions-Lehre? Zwischen verschiedenen Theorien oder den Evolutions-Faktoren, wie Selektion, Isolation, Rekombination erklärt. Oder über Charls Darwin, als Entdecker der heutigen, modernen Evolutions-Theorie? Oder über die unterschiedliche Arten-Entstehung, am Beispiel der Gallapogoss-Inseln? Oder doch eher am Beispiel des Menschen? Warum der erste Mensch ein Schwarzer war, wie unteranderem durch Mutationen andere Hautfarben enstanden sind? Oder am Beispiel an bestimmten Tieren, z.B. der Giraffe, die anfangs einen kurzen Hals hatte? Sehr interessantes Thema auch übergreifend auf heute, da wir mit unserer heutigen Technik und Medizin die Evolution am Menschen zerstören. Gibt in diesem Bereich sehr viele interessante Unterpunkte
Kommt drauf an wie sehr eines willst. Englisch habe ich seit der 1. Klasse. Habe jetzt die 10. Klasse abgeschlossen und kann immer noch nicht flüssig Englisch. Dafür habe ich es innerhalb 3 Jahren geschafft, einigermaßen flüssig spanisch zu sprechen. Alles eine Sache wie sehr du es willst, denn je mehr du dich für die Sprache interessierst, desto besser prägen sich Vokabeln und Grammatik bei dir ein.