Mercedes Citaro gelten in der Branche als teuer und haben üblicherweise ab 300PS aufwärts.
Sieht man auch nur selten ohne ein paar hübsche Mädels drin ^^
Mercedes Citaro gelten in der Branche als teuer und haben üblicherweise ab 300PS aufwärts.
Sieht man auch nur selten ohne ein paar hübsche Mädels drin ^^
Vermutlich einen alten A2.
Nein, das würde das Autofahren massiv unsicherer machen.
Oft bekommt man durch KI auch gute Antworten. Manchmal sogar bessere.
Oft bekommt man Antworten, die eine ungefähr richtige Antwort darstellen. Manchmal hat man sogar den Glücksgriff, dass die KI sehr passable Antworten liefert. Genauso oft liefert sie unfassbaren Unfug. Für den Laien kaum ermittelbar.
Gut, machen Nutzer hier auch, da ist aber hoffentlich noch ein gesundes Maß an Skepsis dabei.
Definiere "gut zu reparieren" und "für kleines Geld".
Wenn wir mal Uralt-E-Autos wie das Cityel ignorieren, wo der Akkutausch eine Sache von 10 Minuten ist, kommt es im Wesentlichen darauf an, wie einfach du an die Zellen herankommst, ob die Zellen eine Standardgröße haben, wie der Anlernprozess aussieht und ob das Ganze überhaupt reparabel gestaltet ist.
Erfolgreiche DIY-Reparaturen einzelner Zellen wären mir uA. vom Mitsubishi iMiev bekannt, auch das Herstellen von Ersatzzellen, ohne dass man die teuren LEV50-Zellen dafür bräuchte.
Zellen durch andere, bessere Zellen zu ersetzen gab es uA. beim ersten Nissan Leaf und beim BMW i3, ebenso beim Zoe (dort sogar von Renault selbst aufgelegt).
Da die Branche fastd urchgehend 18650-Zellen nutzt, wären mit dem nötigen Fachwissen Reparaturen eigentlich recht gut machbar, wenn auch sehr zeitaufwändig.
Im Bereich von Top Fuel Dragstern schon länger normaler Standard. Im Bereich von Straßen-PKW bekommst du ohne Tricks die Leistung nicht auf die Straße, da du entweder Reifen und einen Fahrzeugaufbau wie bei den Dragstern bräuchtest oder deine Traktion mit einem Gebläßsesystem ähnlich wie beim McMurtry Speirling holen müsstest. Beides dürfte als Straßenfahrzeug nicht besonders realistisch sein.
Da läuft noch UBlock. Auch recht sparsam bei den Ressourcen und so ziemlich der einzige noch signifikante Browser, de rnicht auf Chromium basiert.
Ein originaler Auspuff hat auch nie eine ABE, als Ersatzteil trägt er eine E-Nummer und darf damit natürlich regulär und ohne weitere Auflagen verbaut werden.
Im Gegenteil, wenn ich meinen Kofferraum öffnen möchte, möchte ich ihn auch gerne öffnen und nicht ewig auf diese elendig langsamen automatischen Heckklappen warten. Auf die extrem teuren Reparaturen, wenn einer der Stellmtooren mal kaputt geht, kann ich auch gerne verzichten.
Sitzverstellung... habe ich zuletzt vor vielleicht 2 Jahren mal was dran gemacht? Da reicht mir auch die Mechanik.
Über Wartungskosten holst du das nie wieder rein, die machen im Regelfall und bei Langstrecke insbesondere nur einen sehr kleinen Teil der Ausgaben gegenüber dem Verbrauch aus.
10l bekommt man auf der Langstrecke definitiv hin, jeder Kleinstwagen aber macht das auch für die Hälfte, wird genauso lange leben und jede einzelne Wartung wäre günstiger gegenüber dem BMW.
Wurde sie doch jahrzehntelang. Mit Stand Anfang der 2000er war man bei Wasserstoff erheblich weiter als bei den E-Autos.
Dann wurden Li-Ionen Akkus bezahlbar.
Wenn du neben deinem Chakra vor allem dein Portemonnaie öffnest, damit ein Flugticket kaufst und schließlich eins wirst mit dem Flugzeug, kannst du in der Tat fliegen.
Sind sie das denn? Liegt der Automatikanteil bei den Neuzulassungen nicht schon längst bei 50%?
Die Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Wenn der Corsa das Drehmoment nur bei niedrigen Drehzahlen hat, wird ihm das oben raus (wo dann Drehzahlbedingt eher die Maximalleistung liegt) halt mangeln und er hat etwas weniger Leistung als der Polo.
Simple Auslegungssache.
Mit einem lichttechnischen Gutachten (das natürlich bestanden werden will) geht das. Liegt kostenmäßig bei grob 500€ pro Funktion und pro Seite.
Mit Zulassung wären mir nur H1, H4, H7 und W5W-Lampen von Osram und Philips bekannt.
Wenn es ein kleiner Heizlüfter ist, der 1kW zieht, verballert der jede Stunde entsprechend 1 kWh an elektrischer Energie. Als LFP-Akku kostet diese 1 kWh ab 300€ aufwärts, als Weidezaunbatterie immer noch um die 50€.
NIEMAND, wirklich NIEMAND betreibt einen Heizlüfter mit Akkus. Wenn kein Stromnetz vor Ort zur Verfügung steht, nimmt man entweder eine Wärmepumpe, wenn es unbedingt elektrisch sein muss, oder etwas mit Brennstoffen.
Silikonspray. Viel davon.
Und mit einer Wasserpumpenzange nachdrücken.
Mitsubishi Space Star Cleartec ist kaum zu schlagen beim Verbrauch und passt gut ins Budget.
Der Golf, in allen Disziplinen mit weitem Abstand.
Die Tatsache, dass Wasserstoff explodieren und dabei Energie freisetzen kann, ist eines der absolut wesentlichen Gütekriterien eines jeden Kraftstoffes. Helium als Edelgas hingegen reagiert mit gar nichts, es ist damit energetisch tot und als Treibstoff völlig unbrauchbar.
Für Druckluftantriebe könnte man es noch verwenden, das ist finanziell ähnlich sinnvoll wie eine Dampfmaschine mit 500€ Scheinen zu befeuern.