Hey,

Deine Angst kann verschiedene Gründe haben. Es könnte sein, dass es dir Sorgen macht, dass sie schon mehr Erfahrungen gesammelt hat als du und deshalb Erwartungshaltungen haben könnte. Dann solltest du mit ihr sprechen. Vielleicht ist deine Wahrnehmung völlig unbegründet und sie findet dich einfach toll, egal, wie viel Erfahrung du mitbringst. 😉

Es kann aber auch sein, dass deine Verlustängste, Hintergründe haben, die nicht so einfach zu durchschauen sind. Dann hilft es manchmal zu hinterfragen:

  1. Hatte ich in anderen Situationen schon ähnliche Ängste und wie bin ich damit umgegangen?
  2. Sind diese Ängste rational und kann ich sie durch ein bestimmtes Verhalten abstellen?
  3. Wie würde ich mich verhalten/verändern, wenn ich diese Ängste nicht (mehr) hätte und was genau hält mich aktuell davon ab?

So kommst du deinem Problem evtl. ein Stückchen näher, kannst es greifbar machen. Oft hilft das alleine schon, Ängste abzubauen. 🙂

...zur Antwort

Hast du schon mal etwas von „Skills“ gehört? Das sind Handlungen, die du stattdessen durchführst, wenn du Druck verspürst. Es gibt hard skills und soft skills. Je nach intensität des drangs. Das kann von einer scharfen chilli essen bis zu einem gummiband am arm gehen. Suche dir einen therapeuten, der mit diesen skills erfahrung hat. Parallel solltest du an der ursache deines selbstverletzungsdrangs arbeiten. Sonst bringen auch die skills nichts.

ich wünsche dir alles gute!!! 🍀

...zur Antwort

Wie alt bist du denn, wenn ich das fragen darf?

für das, was du beschreibst, sind unsere spiegelneuronen verantwortlich. Spiegelneuronen sind eigentlich dafür zuständig, emotionen in anderen gesichtern zu erkennen und richtig einzuordnen. Eine lebenswichtige funktion für soziale wesen wie uns menschen. Es gibt entwicklungsphasen im leben, wo die dinger einfach verrückt spielen. Das kann z.b. bei kleinkindern vorkommen, wenn sie beginnen, ihre umwelt bewusster wahrzunehmen. Aber auch in der pubertät bspw., wenn die hormone sich umstellen.
Es ist also nichts ungewöhnliches. Wenn es dich sehr stört versuche einfach eine weile lang dinge zu vermeiden, die dich sehr triggern. Also vielleicht lieber normale pommes essen 😉

was es aber über dich aussagt ist, dass du grundsätzlich ein mensch mit einer hohen emotionalen wahrnehmungsfähigkeit bist. Und das ist durchaus ein toller wesenszug. 😊

...zur Antwort

Hi,

was du da beschreibst ist ja vor Allem eine Sympathie. Da du ihn bisher kaum kennst, könnte es sein, dass deine Begeisterung für ihn sich in Luft auflöst, sobald ihr euch näher kennenlernt. 😉 Ich würde sagen: probier es aus. Ob er dein freund wird oder nicht, Weiss ja jetzt noch keiner. Wenn es ernst werden sollte, solltest du mit deinen eltern nochmal ein gespräch führen. Aber bis dahin: Lern ihn kennen und schau, ob das bild was du von ihm hast, mit der realität übereinstimmt. 😉🍀

...zur Antwort
Es stimmt nur teils.

In vielen Fällen ist das so. Der Körper, das Umfeld, die Interessen... Alles verändert sich allmählich und man muss erst lernen, mit diesenneuen Eindrücken umzugehen. Das kann schnell dazu führen, dass man häufiger Scham empfindet. Aber es gibt auch Leute, die nicht mit Scham, sondern, im Gegenteil, sehr offensiv, damit umgehen. Beides ist aber o.k., solange es niemand Anderen negativ beeinflusst oder einschränkt. 😉

...zur Antwort

Dein Unterbewusstsein beschäftigt sich noch mit dem Thema. Offensichtlich gab es Situationen, die dir sehr zugesetzt haben. Oder es gibt aktuell in deinem Leben etwas, way dein Unterbewusstsein als potentiell ähnlich bedrohlich einstuft. In jedem Fall solltest du dich damit auseinandersetzen und den inneren Konflikt lösen, den du scheinbar hast.

...zur Antwort

Ich finde deine Überlegungen sehr gut. Wie es genau in deinem Bundesland aussieht, kann ich nicht sagen. Aber das lässt sich herausfinden. Zum Beispiel über das örtliche Schulamt.
Da du weisst, dass du zusätzliche, persönliche Besonderheiten mitbringst, wäre es sinnvoll, diese parallel, anzugehen. Du musst sie nicht komplett loswerden in dem Zeitraum. Aber daran arbeiten, dass sie dich nicht an der Umsetzung deiner Ziele hindern. Wenn es (wie meine Vorrednerin sagt) nur mit einem Attest möglich ist, besorge dir diesen. Das sollte in deinem Fall ja möglich sein.

Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir alles Gute! 🍀

...zur Antwort
Ich Melde mich kaum in der Schule. Was soll ich tun?

Hallo erstmal😅 es klingt jetzt vielleicht wie fast jeder andere Text der zu dem Thema verfasst worden ist aber ich fange jetzt trotzdem einfach mal mit meinem Problem an. Also:

Es geht um die Schule bzw. Um die mündlichen Noten. Ich habe irgentwie ein Problem damit mich in den Stunden zu Melden. Das einzige Fach bei dem ich versuche mich mehr als 10 mal zu melden ist Französisch. Ich habe keine Ahnung wieso ich das nur da schaffe.

In anderen Fächern wie Deutsch z.b ist es so, dass wen der Lehrer eine Frage stellt, ich sie zwar weiß (oder vermute es zu wissen), aber mich einfach nicht Melde. Und wenn der Lehrer dann jemand anderen drann nimmt und der die richtige Lösung sagt die auch ich hatte, nervt mich das zu toodeeeee. Ich versaue mir so meine mündlichen Noten. Aber ich hab das Gefühl nix dagegen tun zu können.

Ich könnte zwar klein Anfangen z.b mit Texten vorlesen aber ich fühle mich dann verdammt unwohl. Vielleicht liegt es daran, dass ich mal den Lesewettbewerb gewonnen habe und mich nicht in den Vordergrund drängen will, was ich ja eigentlich gar nicht tue. Es ist ja "nur" SCHULE.

Ich dachte immer es sei die Angst etwas falsches zu sagen oder die Angst dass die Mitschüler mich dann Ausbuhen odersowas Aber das scheint es iwi nicht zu sein. Und ich habe auch mit meinem Deutschlehrer darüber "geredet" bzw. Bei dem Noten sagen hat er mich darauf angesprochen und ich habe gesagt, dass ich nicht wüsste wieso ich mich nicht melde. War/ ist ja auch so. Er weißt mich nach dem Unterricht auch manchmal aufs Melden hin. Aber ich schaffe es einfach nicht. Vielleicht liegt es an seinen Methoden zu Unterrichten und ich komme mit seinen Fragen nicht klar. Aber wieso ist dass bei den anderen Fächern auch so?! Ich meine. Es kann ja nicht an den Lehrern liegen wenn es in alles Fächern so ist AUSSER in Französisch. ?? Was kann ich tun um nicht völllig unterzugehen?? In den Arbeiten hab ich ja sonst immer 3-2 und vielleicht mal ne 4. Aber sonst??

(Ps: Ich melde mich in Französisch häufiger, seitdem ich ein Ziel hatte. Und zwar auf dem Zeugniss eine 3 zu haben. Denn wenn ich das hätte, dann würde mir meine Mutter das Cosplay kaufen was ich mir wünschte. Seitdem Melde ich mich immer und immer wieder. Dabei hab ich das Ziel längst erreicht)

LG Naja

...zum Beitrag

Das, was du da beschreibst, ist eine blockade. Die muss nicht unbedingt am fach oder am lehrer liegen. Du hast quasi eine „verknüpfung“ im kopf, die dich anders reagieren lässt, als du es eigentlich gerne möchtest. In französisch hast du diese verknüpfung gelöscht. Dein unterbewusstsein hat gelernt „ wenn ich mich in französisch melde, passiert etwas gutes“ (das cosplay). Jetzt ist es egal, weil du die verknüpfung aufgelöst hast.

eine strategie könnte z.b. sein: überlege dir selber etwas, mit dem du dich für dein melden in anderen fächern „belohnen“ kannst. Irgendetwas, was du besonders gerne machst. Oder bitte deine mutter, sich kleine belohnungen auszudenken, die dir helfen.

strategie zwei: versuche mal dir vorzustellen, du säßest im französischunterricht. Das klingt komisch, ich weiss. Hilft aber. Denn dein unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen den dingen die real sind und denen, die du dir vorstellst. Damit könntest du es quasi „überlisten“. 😉

...zur Antwort

Hey, wenn du dich depressiv fühlst, ist es vielleicht sogar ganz gut, wenn du nicht alleine bist. Das bedeutet aber nicht, dass du nicht auch ein recht auf deinen freiraum hast, wenn du ihn gerade benötigst. Kannst du dich evtl. dem engsten dieser freunde anvertrauen? Dann hättest du einen „Verbündeten“, mit dem du über deine Probleme sprechen kannst, wenn du das möchtest, der dir aber die anderen auch mal „vom hals hält“, wenn du gerade lieber zeit für dich haben willst. So musst du niemandem vor den kopf stoßen, aber auch nicht so tun, als wäre alles o.k.

...zur Antwort