COBOL ist eine Sprache, wo du viel schreiben musst und wenig dafür bekommst. Schwer vielleicht ist, aber es ist schon einiges und auch langwierig.

...zur Antwort
Zukünftige Künstliche Intelligenz und Sicherheit persönlicher Daten?

Vorab: Ich habe keine Ahnung von Informatik. Als ich neulich aber wieder einmal ein sogenanntes Captcha lösen musste, um auf einen Account zuzugreifen, da habe ich mir die Frage gestellt, wie solche Sicherheitsbarrieren konstruiert sein müssten, wenn KIs einmal wesentlich wettbewerbsfähiger als die Spezies Mensch sein werden?

Schon jetzt können KIs durch Bildanalysen lernen, was beispielsweise eine Katze ist.

Und ich habe auch die Berichte über die spektakulären Erfolge von AlphaGo, Libratus und Lawgeex gelesen, wohlwissend dass all diese Systeme noch lange keine autonom selbstlernenden KIs sind.

Muss ich mir in zwanzig Jahren Passwörter mit eintausend Zeichen inklusive Sonderzeichen merken, um überhaupt noch Passwort Sicherheit genießen zu dürfen? (was ja praktisch angesichts der menschlichen geistigen Ressourcenbeschränkung unmöglich wäre)

Drei Hydrantenbilder aus einer Anzahl von neun Bildern zu identifizieren (exakt der Captcha Test) dürfte für zukünftige KIs zumindest keine große Herausforderung darstellen.

Wie bewerten Informatik- und Datenschutzexperten die Zukunft der Datensicherheit angesichts der Progression artifizieller Intelligenz? Zumal ja immer mehr Eigentum und Besitz (zB Bankkonten oder persönliche Medienbibliotheken) netzwerkverbunden sind, und deshalb des Schutzes bedürfen respektive persönliche Dokumente in einer Cloud gespeichert werden, und die Digitalisierung gerade erst Fahrt aufnimmt.

...zum Beitrag

Also wenn du ein sicheres Passwort mit über 10 Zeichen wählst, je mehr desto besser, dann ist es unwahrscheinlich, dass es überhaupt jemals geknackt wird. Also allgemein bringen KIs auch nichts, wenn man Passwörter knacken will.

Was KIs aber schon können, ist dass sie anhand von Nutzerdaten sich ein umfangreiches Nutzerprofil erstellen können. So weiß man dann, das die Person viel Wert auf Organisation legt oder sich für Tiere interessiert.

Bei den Captchas oder allgemeinen ist es so, dass eine KI erst mal lernen muss. Du musst viele Bilder haben, die du einer KI zeigen kannst. So kann sich die KI erschließen, was die ihr gezeigten Bilder gemeinsam haben. Und Captchas sind so konzipiert, dass das gesuchte Objekt zwar auf dem Bild zu sehen ist, aber auf einer unüblichen Art und Weise. Aber wir sind in der Lage festzustellen zu können, dass das schimmernde, ein bisschen von außen sichtbare Metall, aus einer Garage in der Luft hängend, das Hinterteil eines Autos sein könnte.

Eine andere Sache ist noch, dass Sprache und die Welt nicht eindeutig sind. Erzähl 10 Menschen eine Geschichte. Jeder wird anhand seiner Erfahrungen die Geschichte anders verarbeiten, obwohl du jedem die gleiche Geschichte erzählt hast. Und erzählst du sie einer KI, woher soll sie dann genau wissen, wie die Geschichte "richtig" zu interpretieren ist? Das ist genauso in der Politik. Es gibt viele Meinungen und gäbe es die einzig richtige Meinung, hätten alle sich darauf geeinigt. Keiner zweifelt daran, dass 1+1=2 ist. Aber die Welt ist nun mal komplexer, als dass man sie mit Zahlen beschreiben kann. Und Zahlen sind das einzige, womit ein Computer arbeiten kann. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass KIs auch in anderen Bereichen besser als der Mensch sein werden, allein wegen der Rechenleistung. Aber die KI befindet sich noch in den Kinderschuhen.

...zur Antwort

google mal nach tippenakademie, ist online, kostet nix und funktioniert einwandfrei

...zur Antwort

Am Anfang steigen die Werte stark und dann steigen sie noch, aber weniger stark. Das sieht daher nach einer Logarithmus oder Wurzelfunktion aus. Sagen wir f(x) = a * sqrt(x) + b. b ist 1.620.000, und dann nimmst du das letzte Wertepaar um mit Hilfe der Gleichung a rauszubekommen und kannst dann entsprechene interpolieren. Ein wenig mathematisches Know-How brauch man da schon.

...zur Antwort

Du kannst dir mit deinem Sohn Videos von YouTubern wie HardwareDealz ansehen. Die machen Videos, wo sie bspw. einen 500/600/1000/... Euro Gaming PC vorstellen und zeigen auch, wie performant der in gewissen Spielen wie fortnite ist. Es kommt auch immer drauf an, wo man den kauft und was da so drin ist. Aber wie viele hier auch geschrieben haben, sind um die 600 Euro schon passend dafür.

...zur Antwort

Wie du vielleicht siehst, benutzt derjenige noch Windows XP. Dementsprechend veraltet sind auch seine Entwicklerwergzeuge. Benutze Visual Studio für C++.

...zur Antwort

Du kannst dir ja mal anschauen was du im Studium lernen wirst. Bei meiner Uni und meinem Studiengang gibt es eine Seite wo jeder sehen kann in welchem Semester was dran kommt. Dann kannst du dich schon mal etwas damit beschäftigen, und wenn es nur Youtube Videos sind.

...zur Antwort

Hinter den Eigenwerten (EW) und Eigenvektoren (EV) steckt die Gleichung:

M * v = x * v. Wobei M die Matrix, v ein EV und x ein EW ist. Die Gleichung drückt aus, dass es egal ist ob ich mit der Matrix oder EW multipliziere.

In der Aufgabe ist L und die Matrix quasi dasselbe. So kann man erkennen, das die beiden EV schon da stehen mit den EW 2 und 1. Trotzdem ist die Aufgabe etwas verwirrend.

...zur Antwort

Im oberen Bruch fehlt ein n+1, es müsste (n+1)! / (n+1)^(n+2) sein statt

(n+1)! / n^(n+2)

...zur Antwort

Google mal mach Abstand windschiefer Geraden, das sollte es sein.

...zur Antwort

Einige Argumente dagegen wären:

- Die Kameras könnte man einfach abkleben, oder sonst wie unnütz machen

- Instandhaltungskosten (Strom, Wartung, Speicher für das Videomaterial)

- Jemand muss die Daten aus dem Video auswerten

Lohnt sich sowas überhaupt? Wenn Kameras nötig sind, sollte wann sich eher die Frage stellen warum sie nötig sind und dieser Ursache auf den Grund gehen.

...zur Antwort

Am besten die übungsblätter üben und wenn Fragen aufkommen, dann bei der nächsten Gelegenheit fragen. Sonst kannst du dir das Skript anschauen, Bücher in der Bibo lesen, Zusammenhänge mit bisher bekanntem feststellen und dich fragen, wo und wie man das brauchen und anwenden könnte.

...zur Antwort

Ne, alles mit Intel Graphic Chip Zeug kannst du für richtiges Gaming vergessen. League of Legends wäre damit kein Problem, aber für sowas wie Fortnite und Overwatch schon.

...zur Antwort

Schau mal nach Graphing Calculator.

...zur Antwort

Kleines Beispiel anhand eines Würfels. Die Chance für eine 6 ist 1/6. Die Chance für 2 mal eine 6 hintereinander ist 1/6 mal 1/6 also 1/36. Die 6 kann 2 mal hintereinander gewürfelt werden, weil sie nicht auf einmal verschwindet.

Beim Lotto kannst du die Kugel, die du ziehst, nicht 2 mal hintereinander ziehen. Dadurch sinkt die Anzahl der Kugeln, die du ziehen kannst. Also rechnest du 1/49 * 1/48 * 1/47 * 1/46 * 1/45 * 1/44.

...zur Antwort

Du kannst das benutzen womit du besser klar kommst. Bei Eclipse wollte ich suf das dark theme wechseln und dann gabs es rin paar Bugs mit der Farbe der Arbeitcompletion (Text und Hintergrund). Wenn man Intellij verstanden hat, dann kann man es leicht benutzen und es macht auch viel für den Programmierer. Hast du bspw. einen junit Test, dann schlägt er dir vor die library hinzuzufügen. Testen ist auch allgemein sehr leicht mit der IDE. Eclipse wirkt dagegen wie ein Wirrwarr.

...zur Antwort