Wahrscheinlich wird Putin behaupten, dass das CIA-Agenten oder so seien und den USA die Schuld dafür in die Schuhe schieben.

...zur Antwort
Finde ich gut, weil...

Ich finde, dass die Verteidigung Aufgabe der gesamten Gesellschaft sein muss. In der Ukraine sehen wir gerade, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind, sondern eine Errungenschaft, die notfalls auch mit der Waffe verteidigt werden muss. Es ist wichtiger denn je, dass die (männliche) Bevölkerung über eine vernünftige militärische Grundausbildung verfügt, damit wir uns im Ernstfall effektiv verteidigen können.

Des Weiteren ist die Wehrpflicht ein Beitrag zum sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bei der Bundeswehr treffen junge Männer mit völlig unterschiedlichen Lebensgeschichten aufeinander, die sich sonst vermutlich nie begegnen würde. Das tut unserer Gesellschaft einfach gut.

...zur Antwort

Wenn die Union mit der SPD regieren will, dann wird sie in einigen Bereichen Kompromisse machen müssen.

...zur Antwort

Tja, der Schienenverkehr wurde hierzulande über 16 Jahre lang kaputtgespart. Das Ergebnis ist, wenig überraschend, eine kaputte und desolate Infrastruktur.

Wie kann man in Deutschland eigentlich Umweltfreundlich fahren?

Bei kurzen Wegen klappt das mit dem Rad, sonst wird es schwierig.

...zur Antwort
Was eigentlich ein massiver Verstoß gegen das Völkerrecht vorsieht. 

Nein.

Die Ukraine wird von Russland völkerrechtswidrig angegriffen und verteidigt sich; die Verteidigung ist aber grds. nicht auf das eigene Territorium beschränkt. Selbstverständlich darf die Ukraine uneingeschränkt militärische Infrastruktur auf russischem Staatsgebiet zerstören, dazu zählen auch Straßen und Brücken, die genutzt werden, um Militärgüter zu transportieren.

Es wäre auch absurd, wenn das nicht möglich wäre. Damit würde der Ukraine faktisch die Möglichkeit genommen werden, sich effektiv zu verteidigen. Genau das muss sie aber tun können, um ihre Bevölkerung zu schützen.

Putin hat die Spezialoperation gestartet, weil er befürchtet hat, dass die Ukraine Russland angreifen wollen. 

Putin hat diesen Krieg gestartet, weil er die Souveränität der postsowjetischen Staaten nicht anerkennt. Das betrifft bei Weitem nicht nur die Ukraine; in Georgien ist Russland z. B. schon 2008 einmarschiert und hält seitdem zwei Regionen dort völkerrechtswidrig besetzt. Außerdem liegt in der Duma, dem russischen Parlament, ein Antrag vor, dass man Litauen doch die Souveränität aberkennen soll.

Die Ukraine dringt auf russisches Territorium vor, um militärische Infrastruktur zu zerstören, mit der der Angriffskrieg gegen die Ukraine geführt wird – nicht mehr, nicht weniger.

...zur Antwort
ja, garantiert

Trump wird seine Ambitionen sicherlich nicht aufgeben. Fraglich ist eher, ob die Republikaner das nochmal mitmachen würden.

...zur Antwort
Mehr LGBT-Präsenz, mehr Polizisten im Einsatz.

Wenn die LGBTQ-Community weniger Präsenz zeigen würde, hätten die homophoben Gewalttäter ihr Ziel erreicht. Die Antwort auf solche Übergriffe muss das Gegenteil sein: Mehr Präsenz und die volle Härte des Rechtsstaats.

...zur Antwort