Kauf doch Eiswürfel-Formen aus Silikon. Sooo teuer sind die nicht und die gibts in sooo vielen Varianten.

...zur Antwort

Joghurt geht genau so gut. Habe ein Rezept:

300 gr. Mehl 125 gr. Butter 125 gr. Zucker 200 gr. Joghurt 2 TL Natron 250 gr Blaubeeren

Mehl mit Natron und Zucker mischen, kalte Butter in Stückchen so darunter krümeln, dass Du eine Streusel-ähnliche Mischung erhältst (wie für Streuselkuchen). Joghurt und Eier verrühren und die Streuselmasse unterheben (nicht zu intensiv - es muss krümelig bleiben). Dann auch gleich die Blaubeeren untermengen und in die Muffin-Förmchen damit. Am besten in Papierfürmchen. Für 25 min. in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen. Heraus kommen Mile-High Blueberry Muffins.

Guten Appetit

...zur Antwort

Du kannst das Öl wieder verwenden, solltest es alledings vorher abseien - z. B. durch einen Kaffeefilter. Also nicht einfach die Pfanne mit den Krümeln im Fett einfach wieder erhitzen, sondern Öl und Pfanne erst von den Resten des Fritierguts befreien.

...zur Antwort

mit einem Reiniger auf Chlorbasis. Chlor bleicht. Direkt auf den Fleck geben und kurz einwirken lassen. Am besten mit Handschuhen reinigen, denn diese Reiniger sind alle recht aggressiv zur Haut. Bei mir funktioniert das gut, habe selbst helles ein Kunstgranit-Becken.

...zur Antwort

Mit Imprägnierspray. Das gibt's in jedem Drogeriemarkt und ist sowohl für Stoff als auch für Leder geeignet. Es hilft dabei, das Eindringen von Flüssigkeiten die Flecken verursachen zu vermeiden - und außedem bleibt der Hintern trocken, wenn's im Biergarten mal etwas feuchter zu geht, als erwünscht.

...zur Antwort

Wenn ihr eine Solaranlage auf dem Dach habt, die das Wasser zurvor erhitzt, ist es auf jeden Fall am günstigsten, das Wasser warm in den Topf zu geben. Es kommt immer darauf an, wie das Leitungswasser erhitzt wird. Strom ist teuer, Gas etwas günstiger - über Solarenergie ist die Energie für das Leitungswasser quasi kostenlos.

...zur Antwort

...eine Winternacht am Nordpol ...verlassenes Ghetto ...eine Ost-Platte im Platzregen ...

wenn Du mehr Inhalt preisgeben würdest, wäre es einfacher was tatsächlich passendes zu finden.

...zur Antwort

italienische Gerichte:

Pasta: (z.B. Spaghetti, Tagliatelle, Tortellini veg. ...) 

mit Salbeibutter, mit Tomatensoße, mit einer Gorgonzola-Sauce,  mit Tomaten-Zucchini-Gemüse, mit Thunfischsauce, mit Muscheln usw.

Antipasti: z.B. gegrilltes Gemüse (Auberginen, Zucchini, Champignons, Zwiebeln u. Kräuter), Tomate/ Muzzarelle/ Basilikum, Gemüsepizza oder Meeresfrüchte bzw. Thunfischpizza.

Nudelsalat mit Artischocken und getrockneten Tomaten.

 

Oder Melanzane Parmigiana di Melanzane (mein Leibgericht ;-)) - das ist so eine Art Auberginenlasagne - nur noch leckerer.

und vieles mehr

Lecker ist auch Taboulé zu gegrillten Gemüsespießen. Das kommt dann eher aus der afrikanischen Küche.

 

 

asiatische Gerichte:

z. B. indisches Gemüsecurry, thailändische Fischsuppe mit Kokosmilch u. Koriander, thailändischer Papayasalat...

 

Wenn Du die verschiedenen Küchen der Welt ausprobierst (für alle gibt's spezielle Kochbücher) - wirst Du sehen, dass die vegetarische Küche weit mehr als Gemüsebratlinge zu bieten hat. Ich kenne jedenfalls noch hunderte andere Vegi-Gerichte, obwohl ich ab und zu gern mal Fleisch esse. Kommt bei mir sowieso höchstens zwei Mal pro Woche auf den Tisch.

 

 

...zur Antwort

Das Außenohr umfasst den Ohrknorpel (1), die Ohrmuschel (3), das Ohrläppchen und den äußeren Gehörgang oder auch Ohrkanal (2) und die Außenseite des Trommelfells. Es dient nicht nur dem Einfangen des Schalls, sondern auch, um eine bestimmte Einfallsrichtung des Schalls durch spektrale Minima und Maxima zu codieren (siehe Lokalisation). Die zahlreichen Erhebungen und Vertiefungen der Ohrmuschel bilden jeweils akustische Resonatoren, die jeweils bei Schalleinfall aus einer bestimmten Richtung angeregt werden. Hierdurch entstehen richtungsabhängige Minima und Maxima im Frequenzspektrum des Ohrsignals, die vom Gehör zur Bestimmung der Einfallsrichtungen oben, unten, vorn oder hinten genutzt werden (Richtungsbestimmende Bänder).

Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Ohr

...zur Antwort

Wie wär's mit einem asiatischen Abend? Vieles aus der asiatischen Küche lässt sich gut vorbereiten - und ich finde so was zu dieser Jahreszeit frischer als Raclette oder Fondue, was ja eher die Winter-Renner sind. Wenn's Leute sind, die gern scharf essen, wäre z.B. Thai-Curry, Garnelen-( oder Hühner) Kokossuppe mit Zitronengras und Thai-Basilikum, Saté-Spieße mit Erdnusssauce, Mangosalat oder Thai-Gurkensalat und natürlich... usw. und natürlich Duftreis dazu servieren. Ganz viele Rezepte gibt's bei Chefkoch. Ich kann Dir bei Interesse aber auch noch ein paar Rezepte geben...

Italienischer Themenabend ist auch nicht schlecht, wenn die Leute nicht so für scharfes Essen zu begeistern sind. Lasagne oder Pasta mit verschiedenen Saucen, gegrilltes Gemüse und Parmaschinken mit Melone vorab. Wenn's Fleisch sein soll, z. B. Saltimbocca. Danach dann einen halbflüssigen Sfromatino - der ganz simpel vrozubereiten ist und saulecker.

...zur Antwort

Das hört sich schon seltsam an. Wie hat er begründet, dass er ohne Bodengutachten nicht anfangen kann? Wir bauen gerade in einem Neubaugebiet, da wurde ein allgemeines Gutachten erstellt, den UNSER Bauträger als ausreichend erachtet hatte.

Übrigens muss man den Baubeginn eine Woche vor Beginn der Baumaßnahmen beim Bauordnungsamt melden. Zumindest war das bei uns so.

Ohne funktionierende Kommunikation mit dem Bauträger bauen, das kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.

Ich würde dem Bauträger mal gehörig auf die Füße treten, damit das mit den Absprachen besser klappt. Es ist bei weiter fortgeschrittenen Baumaßnahmen unerlässlich, einen kompetenten Ansprechpartner für die Problemchen zu haben, die sich bei jedem Bauvorhaben ergeben.

Was ist das denn für ein Bauträger, mit dem ihr euch da eingelassen habt?

...zur Antwort

Schau' mal bei Wikipedia unter "Emulsion" - da ist genau erklärt, wie eine Emulsion entsteht. Um eine Emulsion haltbar(er) zu machen, wird ein Emulgator benötigt. Welchen Emulgator Du in der Margerine hast, weiß ich nicht - möglich, dass Du Ei dafür verwendest? Dann ist der Emulgator in diesem Fall das Lecithin im Ei. So wird zum Beispiel aus einem Fett-Flüssigkeitsgemisch auch Mayonnaise hergestellt.

...zur Antwort

Ich nehme schon seit Jahren keinen Lippenstift mehr, sondern Lippenfarbe. Gibt's z. Bsp. von Jade "Super Stay Color". Die Farbe hält wirklich den ganzen Tag - und man muss nur ab und zu die Lippenpflege daüber neu auftragen (ähnlich wie Labello).

...zur Antwort

erstmal muss man mit den Arbeitszeitan im Gastronomie-Bereich klar kommen: Wenn andere frei haben, dann wirst Du arbeiten müssen. Ggf. von 11:00 vormittags bis 14:00 und dann wieder von 17:00 bis 22:00 - und zwar auch am Wochenende und an Feiertagen.

Wenn das nicht abschreckt, kann es unter anderem der rauhe Ton in der Küche sein: Da wird nicht zimperlich umgegangen mit Lehrlingen.

Außerdem ist das echt stressig. Es gibt immer Stoßzeiten, zu denen die Gäste kommen - da sind dann 150% Einsatz gefragt.

Das ist insgesamt erst mal harte Arbeit, die da gefordert wird - und durch die Durststrecke Lehre musst Du erst mal durch, bevor Du Dich selbst kreativ beweisen kannst.

Vorteil gibt's nur einen: Wenn es Dir gelingt mit Hingabe dabei zu bleiben, kannst Du nach den Sternen greifen. Dann lohnt sich dieser Stress vielleicht auch finanziell...

...zur Antwort

Nimm das Rezept von Ewunia99, gehe aber nach dem der Hefeteig aufgegangen und in Stücke geteilt ist so vor, dass Du die Teigportionen erst mit dem Nudelholz auswellst (ca. 1 cm dick), dann Rollen daraus formen und die Enden einschlagen. Dann nochmals aufgehen lassen und kurz bevor sie in den Ofen kommen in der Mitte einschneiden (eher mit dem Messerrüken einkerben). Durch das Aufrollen der Teigstücke verhinderst Du ein Auseinanderlaufen zu unschönen Fladen. Der Teig erhält so eine Oberflächenspannung und die Brötchen gehen in die Höhe und nicht in die Breite.

...zur Antwort

Keine Diät. Einfach essen wozu Du Lust hast + Obst und Gemüse. Ab 17:00 Kohlehydrate meiden.

Der Bauch wird allerdings nur durch Muskeltraining flach. Mach' doch jeden Abend ein paar Situps (wichtig: Bauch dabei einziehen!)

...zur Antwort

Da soll in einem Gespräch ermittelt werden, wie belastbar Du bist, wie teamfähig, wie lösungsorientiert, ob Du analytisch denken kannst und lösungsorientiert an Aufgaben heran gehst. Ich halte solche Tests für fragwürdig. Außerdem kann man sich darauf vorbereiten und das Ergebnis entsprechend beeinflussen. Bei Amazon gibt's sicher Sachliteratur darüber, wie Du Dich auf einen Bewerbetest vorbereiten kannst.

...zur Antwort

Vieeeeel trinken. Dann kannst Du auf das ACC akut und andere Schleimlöser verzichten, die eh nur den Magen ärgern.

Hab das früher auch genommen. Heute nicht mehr. Ich trinke Tee (entweder frisch aufgebrühte Ingwerwurzel oder Kamille) und zwar mindestens 3 Liter, wenn ich erkältet bin. Dann noch Meerwassernasenspray und ggf. ne Nasensalbe. Wenn's nicht anders geht dann auch ein Schmerz/-Fiebermittel.

Viel trinken ist wirklich das Wichtigste, weiß ich aus leidvoller Erfahrung...

...zur Antwort

natürlich ist es besser nix zu trinken. Aber so schlimm ist das bei Antibiotika nun auch nicht, wenn's bei ein oder zwei Gläschen Bier oder Wein bleibt und man keinen sonderlich empfindlichen Magen hat. Die Wirkung bleibt jedenfalls erhalten nur kann es sein, dass sich der Magen darüber ärgert ;-).

Schlimmer als Alkohol sind bei Antibiotika Milchprodukte - die dämpfen die Wirkung und sollten nicht gleichzeitig mit dem Antibiotika eingenommen werden.

...zur Antwort