Aktuell gibt es keine wirklich gute Lösung; das wird es wohl erst geben, wenn der X-500 von Fuji auf dem Markt ist.
Ich kann mich dem Grundtenor in den Antworten nicht so recht anschließen. Klar ist sowas keine Notwendigkeit, sondern eher Spielzeug ... aber für (teures) Spielzeug gibt es ja nicht ohne Grund nen riesigen Markt, und wenn man sich als Kind/Jugendlicher aktiv für kommende potentielle Schlüsseltechnologien interessiert, find ich das erstmal gut. Mit einem Aber.
Ich würde mir überlegen, wozu genau du das Gerät denn verwenden willst, wenn du sowas mal hast. Projekte die du angehen willst, für die so ein Gerät notwendig ist. Das solltest du nämlich schon haben, eine Vorstellung davon, was du damit machen möchtest. Sonst ist das Risiko halt groß, dass das dann doch in der Ecke verstaubt, und da wäre mir das Geld selbst zu schade für. Vermutlich befürchtet deine Mutter das, und das versteh ich gut, dass sie da dann skeptisch ist.
Der nächste Schritt wäre dann, mal nachzusehen, ob sich das eventuell auch mit kommerziellen 3D-Druckdienstleistern machen ließe, z.B. über 3dhubs.com. Wenn du nur einige wenige Teile in hoher Qualität brauchst, wenig ausprobieren musst, dann würde sich das vermutlich rechnen. Es würde dir auch die Lernkurve ersparen, dich mit den Dingern selbst auseinanderzusetzen.
Und die ist nicht unerheblich, ebenso wie der Aufwand. Bei meinem musste ich erstmal nen Zusatzlüfter zukaufen, ein paar Teile bei eBay zusammensuchen und das Ding dann auf die Platine löten, um vernünftige Qualität zu bekommen (und meiner war nicht soo billig). Und dann machst du diverse Testdrucke um die richtigen Einstellungen zu ermitteln, und dann klebt das Druckobjekt nicht richtig an, oder zu fest, und du musst evtl. noch Kapton zukaufen, oder ne Glasplatte, und wieder testen, und dann ist das Druckbett wieder verrutscht und du musst das nachstellen (nervig, langwierig), und dann läuft alles und irgendwann verstopft der Extruder und du musst ihn zum reinigen zerlegen, usw. usf., dergleichen kommt schon vor.
Wenn du konkrete Ideen hast kannst du die ja auch mal soweit umsetzen, dass du fertige Modelle hast, die man (zumindest theoretisch, nacharbeiten kann man ja immer noch) drucken könnte. Und dann deiner Mutter damit den konkreten Nutzen von sowas zeigen – schau, das könnte ich machen, das geht nur mit dieser Technologie, und ich habs soweit fertig und brauche nur noch das, und diesen Kram aus dem Baumarkt (oder auch nicht), dann kann ichs bauen. Und man kann es so und so anpassen. Wenn du dich da selbstständig in solche sachen reinfuchst, das findet sie vermutlich nicht mehr so schlecht.
Generell ein Pro-Argument wäre für mich auch, dass das eine revolutionäre Technologie ist (die halt aktuell noch nicht massentauglich ist, aber vermutlich in 10, 15 Jahren sein wird) – mit potentiell jeder Menge neuer Geschäftsmodelle drumherum, und damit Chancen für Leute, die sich mit sowas früh auseinandersetzen.
Daneben, da die Dinger nach wie vor ziemlicher Frickelkram sind, musst du dich dadurch eh mit diversen Teilbereichen von Informatik, Elektronik, 3D-Modellierung, Werkstoffkunde, ... auseinandersetzen, du baust da schon nicht unerhebliches Wissen auf, das andere erst in der Uni lernen. Da lernste was bei, das finden Muttis meistens ziemlich gut.
Last but not least, was für einen hättest du denn im Auge?
ich find es immer ein wenig seltsam, dass es da nur extreme gibt. entweder vegetarier, dann aber bitte ganz ganz streng, oder eben nicht, dann ist man aber ein schlechter mensch.
bei klamotten z.b. hat man doch eine ganz ähnliche situation, da wird auch das allermeiste von sklaven hergestellt, die unter menschenunwürdigen bedingungen leben und arbeiten müssen. klar, da ist das "faire" angebot halt wirklich, wirklich klein. aber wenn man da versucht, wenigstens die socken und mal nen pullover "fair" zu kaufen, dann ist das doch ne gute sache, auch wenn man halt nicht 100% hinbekommt. würde glaube ich jeder so sehen.
bei elektronik kann man gar nicht fair kaufen, das coltan schürfen in jedem fall sklaven, weil es einfach keine "fairen" minen gibt, usw. ... selbst wenn man als dogmatischer vegetarier jetzt tier komplett aus dem speiseplan tilgt, dann rodet Ikea für das billy-regal immer noch rücksichtslos wälder, sind die klamotten halt immer noch sklavenarbeit, ist das handy halt immer noch mega unfair, usw. usf.
ich würde ja sagen, fleisch reduzieren ist eine sehr vernünftige sache. generell, leid reduzieren ist vernünftig, wo man das eben kann. den fundamentalen bruch zwischen niemals steak und einmal im monat ein kleines bio-steak vom wohlfühlhof, weil mans halt einfach mag, den seh ich persönlich gar nicht. wenn man das so hinbekommt, super! und wenn man evtl manchmal guckt, dass man seine klamotten bei marken kauft, die weniugstens nicht dafür bekannt sind, leute totzuknechten, umso besser.
Ich find www.uberspace.de ziemlich gut für sowas, da kriegst du nen riesen Haufen anderen Kram dazu, (z.B. SSH, Postgres, ...), dafür halt nicht gratis.
ich hab mir letztes Jahr so ein altmodisches Teil mit Tastatur und so zugelegt, also ein nicht-smartes altes Standardhandy, neu gekauft bei Saturn, das lässt sich direkt per USB laden. Ich wollte was haben womit ich im Zweifel unterwegs erreichbar bleibe, wo es aber nicht so schlimm ist, wenn es verloren geht oder kaputt. Die EU-Verordnung, die Micro-USB für neue Handies vorschreibt, gilt wohl auch für diese Geräte, und es werden offenbar immer noch neue auf den Markt geworfen (warum auch nicht, Nachfrage ist ja da...) Danach könntest du mal gezielt gucken, bspw. bei Amazon (wenns nicht dabei steht kann man dort ja inzwischen auch nachfragen).
Die meisten Replicator-Clones (Wanhao Duplicator 4(S/X), der CTC den du erwähnt hast, Flashforge Creator Pro, ...) haben einen Mark 8/9/10 Extruder der typischerweise mit Düsen kommt, die 0.1mm bis 0.5mm können. Das ist aber eine andere Angabe als die mm-Angabe bei der Düse, eine solche Düse kann eigentlich immer verschiedene Schichtdicken drucken.
Es wäre hilfreich zu wissen, wie genau du das getestet hast. Ich nehme an, dein "Magic Cable" ist eigentlich ein normales OTG-Kabel. In dem Fall würde das zu ladende Gerät einfach als normales USB-Gerät an dein Handy angeschlossen, ähnlich wie wenn du es stattdessen an ein Laptop anschließen würdest. Es wäre z.B. möglich, dass dein Handymodell einfach wenig bis keinenStrom für USB-Verbindungen bereitstellt; viele OTG-Kabel haben deshalb einen separaten Eingang für eine Stromversorung (für das angeschlossene Gerät). Es wäre auch denkbar, dass z.B. ein Galaxy S6 erst bei deutlich höheren Stromstärken das Vorhandensein einer Stromquelle überhaupt quittiert (mein altes LG G2 gibt unterhalb von 500mA keinen Mucks von sich und läd auch nicht); du könntest einen weniger stromhungrigen Verbraucher zum testen verwenden, z.B. eine Kabelmaus (wenn das rote Licht angeht fließt Strom). Es gibt auch preiswerte USB-Strommessgeräte für ein paar Euro, vielleicht wäre das eine Überlegung wert. Schließlich wäre auch irgendwie denkbar, dass dein "Magic Cable" nur die Stromführenden Adern anbindet. Falls dein Smartphone darauf wartet, dass über die Datenführenden Leitungen irgendwas kommt, und erst dann den Strom anknipst, würde das mit diesem Kabel gar nicht gehen. Im Zweifel könntest du einfach mal ein normales OTG-Kabel probieren. Ich glaube, manche Geräte verhalten sich so (da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher).
Anatomiekram, z.B. die Gehörknöchelchen, den Hypothalamus, die Epiphyse, die Milz, ... alles mal zum in die Hand nehmen. Oder ne Herzklappe, oder oder oder.
Auch super, Fossile Schädel, damit man z.B. Homo erectus und Homo sapiens direkt haptisch vergleichen kann.
Für Mathematik, dreidimensionale Plots, Heatmaps, generell alles räumlich-geometrische. Wenn irgendein Polyeder zu konstruieren ist, kann man das Ergebnis direkt anfassen.
Direkt wird das nicht gehen. VGA ist ein analoges Signal, HDMI ein vollständig digitales, das ist komplett inkompatibel. Es gibt Geräte, die eins ins andere umrechnen, die sind etwas teurer und größer.
Gar nicht, das lässt sich schon in der Spätpubertät kaum noch beeinflussen.
"Normal" wäre das wohl nicht, in dem Sinne dass das etwas ist, was gewöhnlich vorkommt. Der Name ist ja doch sehr ausgefallen, vermutlich würden die meisten Leute in falsch aussprechen, und der Träger eines solchen Anime-Namens hätte sicherlich ein wenig zu kämpfen, ernst genommen zu werden. Ich würde etwas konventionelleres nehmen, wer sagt denn dass das Kind "Death Note" überhaupt mögen wird?
Savoir bedeutet in etwa "wissen, verstehen". Pouvoir bedeutet "können".
Es gibt 3D-Drucktechniken für Porzellan?
Davon abgesehen, entwirf ihm doch einen Talisman und lass das aus Metall sintern.
Hast du eine feine Pinzette? Damit kann es gehen. Wenn noch etwas von der Karte erreichbar ist kannst du auch versuchen es mit der Spitze eines Messers rauszuziehen, oder sie mit Klebestreifen zu fassen zu bekommen.
Ich denke wenn du vorsichtig bist passiert da auch nichts.
Keine Ahnung wer das ist, aber generell gibt es keine Verpflichtung mehr, Wehrdienst bei der deutschen Bundeswehr zu leisten.
Ich kann da jetzt ehrlich gesagt keinen Zusammenhang finden. Geht es um ein konkretes Buch oder so?
Die DaVinci-Drucker sind recht gut und preiswert, allerdings nicht für 250 Euro zu haben, und man kann ohne eigene Modifikationen nur sehr teures Filament vom selben Hersteller einsetzen. Sonst wäre mir in der Preisklasse nichts bekannt, was out of the box funktioniert.
Generell wäre alles was du für 250 Euro bekommst mit sehr hohem Bastelaufwand verbunden, das sind dann quasi immer Bausätze, und für zu-gut-um-wahr-zu-sein-Preise bekommt man oft auch einfach funktionsunfähige Bausätze (weil die Toleranzen bei der Fertigung zu groß sind o.Ä.)
Bei sowas für Kleinkinder immer auch darauf achten, dass Lebensmittelechtes PLA verwendet wird. Herkömmliches PLA und ABS enthalten einen Haufen unangenehme Zusätze, das würde ich nem kleinen Kind eher nicht geben (wenn das Ding doch im Mund landet...)
Ich glaube kaum, dass du das Kapital haben kannst, damit nennenswert Geld zu verdienen. Ohne Ahnung und Erfahrung musst du auch erstmal mit häufigen Totalverlusten rechnen. Etwas automatisches das dir automatisch garantiertes Geld verdient ... überleg mal, wenn es das gäbe würde jeder sowas laufen haben.
Ich glaube nicht, die Dinger sind ja auch steinhart...