Bevor die Vieren oder Bakterien in dem Magen ankommen, sind sie ja schon mit den Schleimhäuten in Mund und Speiseröhre in Kontakt gekommen und verbreiten sich dann schon über die Schleimhaut.
Und noch von Chatgpt
Bestimmte Bakterien und sogar einige Viren können die Magensäure überleben und sich im menschlichen Körper etablieren, oft durch spezialisierte Überlebensmechanismen wie die Erzeugung einer neutralisierenden Schutzschicht oder die Aktivierung von Säureresistenz-Systemen. Die Magensäure ist jedoch eine wichtige Abwehrbarriere, die die meisten Krankheitserreger abtötet.
Wie Bakterien überleben:
pH-Puffer:
Einige Bakterien, wie Helicobacter pylori, produzieren das Enzym Urease, das Ammoniak freisetzt. Dieses wirkt als pH-Puffer, wodurch der Säuregrad in der unmittelbaren Umgebung des Bakteriums neutralisiert und eine schützende Schleimschicht aufgebaut wird.
Säureresistenz-Systeme:
Bakterien wie Escherichia coli und Salmonella können durch das Aktivieren spezieller Säure-Resistenz-Systeme die Protonen (H+-Ionen), die in ihre Zellen eindringen, effektiv aus der Zelle entfernen und so das Zellinnere stabilisieren.
Spezielle Schutzkapseln:
Probiotische Bakterien können durch spezielle Kapselhüllen geschützt werden, die sie während der Passage durch den sauren Magen schützen, bis sie den Darm erreichen.
Wie Viren überleben:
Viren sind in der Regel anfälliger für die Magensäure als Bakterien. Es gibt jedoch Beispiele wie Noro- und Rotaviren, die häufig Magen-Darm-Infektionen verursachen und somit die sauren Bedingungen überleben. Ihre genauen Mechanismen, um die Magensäure zu überstehen, sind nicht immer so gut verstanden wie bei Bakterien, aber ihre Fähigkeit, Infektionen auszulösen, zeigt, dass sie diese Barriere zumindest teilweise überwinden können.
Die Rolle der Magensäure:
Die Magensäure ist ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr des Körpers und tötet viele der durch Nahrung aufgenommenen Krankheitserreger ab.
Wenn jedoch bestimmte Erreger wie Helicobacter pylori in den Magen eindringen und dort überleben, kann dies zu Entzündungen der Magenschleimhaut führen.
LG