Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes...

Der Name Halloween geht auf "All Hallows' Eve" zurück und bedeutet Vorabend zu Allerheiligen. Das Fest selbst hat einen katholischen Ursprung und geht auf kein keltisches Fest genannt Samhain zurück. Das sich Verkleiden, um Süßigkeiten betteln und Kürbisschnitzen ist recht neuzeitig, so um die 19. und 20. Jahrhundert. Auch wenn das Fest immens säkularisiert ist, ist jetzt das Schnitzen von Kürbissen nicht dämonisch. Bei sowas geht es auch immer um Intentionen und nicht um ästhetische Einzelheiten. Auch die Heilige Rosalia würde auf einige dämonisch wirken, nur weil sie einen Totenkopf in der Hand hält.

Bild zum Beitrag

...Amen.

...zur Antwort

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Ich persönlich lese die Schöningh Bibel. Von der gibt es zwar verschiedene Auflagen, aber die nehmen sich nicht all zu viel. Bei bestimmten Versen, die du nicht ganz gut verstehst, würde ich dir Kommentare der Kirchenväter empfehlen, die recht gute Auslegungen der Texte vorbringen. Diese Kommentare kannst du unter anderem auf Catenabible finden. Jedoch sind diese alle auf Englisch! Aber wenn du die Sprache beherrschst, ist ja alles gut. Ansonsten würde ich bei bestimmten Werken vielleicht sogar auch mit Kommentaren mir Hilfe verschaffen, um die theologischen und philosophischen Aspekte der Bibel besser zu verstehen.

Auf Biblehub kannst du auch die interlineare Übersetzung, also die 1:1 Übersetzung der Worte in der Bibel vom Hebräischen und Koine Griechischen nachschauen, um vielleicht ein besseres Verständnis von der Originalsprache zu erhalten. Zu guter Letzt, empfehle ich dir diese Seite unter Stack Exchange, in der es um Biblische Hermeneutik, also der Auslegung von Texten in ihrer originale Sprache geht. Dies ist insbesondere wichtig, wenn du dir über die Verlässlichkeit einer Interpretation durch einen Gelehrten oder Kirchenvater unsicher bist und du es durch die Ausführungen der Experten in diesem Gebiet besser verstehen kannst.

Allein eine Übersetzung reicht nicht aus, um die Bibel besser zu verstehen, da sie im Endeffekt eine Übersetzung aus mehreren Sprachen ist. Insbesondere bei katholischen Bibeln, werden viele Übersetzungen aus der Vulgata entnommen, somit gingen sie einen Übersetzungsprozess vom Hebräischen zum Griechischen (Septuaginta) zum Lateinischen (Vulgata) ins Deutsche durch. Das da etwas verschwindet oder nicht mehr eindeutig seiner ursprünglichen Bedeutung entspricht ist ganz natürlich, aber umso mehr freut man sich bei der Recherche und dem Studieren der hl. Schriften. Gelobt sei Gott und dein erwecktes Interesse, die Schriften von und über unsere heiligen Propheten, Apostel und unseres Heilandes Jesus Christus lesen und verstehen zu wollen.

Amen.

...zur Antwort

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.

Was soll mir dieser Vers sagen, außer das er im Bezug auf die Videos offensichtlich falsch ist, da die katholische Kirche Maria nicht als eine Göttin ansieht? Und Jesus sagte ja selbst, dass er Gott ist:

Als nun die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er wirkte, und die Kinder, die im Tempel laut riefen: „Hosanna dem Sohne Davids!“, wurden sie unwillig und sagten zu ihm: „Hörst du, was diese rufen?“ Jesus entgegnete ihnen: „ Ja! Habt ihr denn nie gelesen: Aus dem Munde von Kindern und Säuglingen läßt du dein Lob verkünden?

Jesus zitiert hier wiederum aus Psalm 8,1-3:

Herr, unser Herrscher, / Wie herrlich ist auf der weiten Erde dein Name! / Du, dessen Herrlichkeit preisen die Himmel / Beredter als der Menschenkindlein Mund: / Du hast dir ein Bollwerk erstellt / Deinen Feinden zum Trotz,

Interessant ist hierbei, dass Jesus diesen Psalm auf sich bezieht, doch hier geht es ja eigentlich um Gott, unseren Herrn, denn im Hebräischen heißt es sogar:

לַמְנַצֵּ֥חַ עַֽל הַגִּתִּ֗ית מִזְמ֥וֹר לְדָוִֽד יְהוָ֤ה אֲדֹנֵ֗ינוּ מָֽה־ אַדִּ֣יר שִׁ֭מְךָ בְּכָל־ הָאָ֑רֶץ אֲשֶׁ֥ר תְּנָ֥ה ה֝וֹדְךָ֗ עַל־ הַשָּׁמָֽיִם׃ (Ps 8,1)

Hier wird auch expliziert der Name "Yahweh" (יְהוָ֤ה) verwendet und dieser ist der persönliche und exklusive Name für Gott, unseren Herrn. Es ist daher offensichtlich das sich Jesus selbst mit Gott gleichgestellt hat, in dem er einen Psalmenvers, in dem es um Gott geht, auf sich selbst anwendet.

Amen.

...zur Antwort

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.

Diese Statuen erinnern uns an die besonderen Personen über die wir glauben, dass Gott sie gnädig zu sich aufgenommen hat. Der Grund für das Ave Maria ist, dass die Gottesmutter durch ihren Sohn Jesus Christus zu unserer großen spirituellen Mutter geworden ist (Offb 12,17) - sie ist jemand, die für uns Fürbitten spricht.

Selbstverständlich könne man auch zu Christus direkt beten, aber das ist nicht die einzige Methode um Christus mit unseren Gebeten anzusprechen. So hat doch auch der Hl. Apostel Paulus geschrieben, dass wenn wir für andere beten (in diesem Falle für Paulus und seine Gefährten), ihnen die gewährte Gnade Gottes zukommt (hiermit meine ich die Personen, für die wir anstelle beten). Auch der Hl. Apostel Jakobus teilt uns mit, dass wir doch füreinander beten sollten, damit wir geheilt werden (Jak 5,16-18).

Ich muss hier noch mit einem potenziellen Missverständnis aufräumen. Wir glauben nicht dass das Gebet zu einem Heiligen an sich stärker ist. Stell dir die Fürbitte eher so vor, als würden wir die Heiligen darum bitten, mit uns in ein gemeinsames Gebet einzusteigen, denn auch wenn sie tot sind, sind sie doch lebendig, "Er ist doch kein Gott der Toten, sondern der Lebendigen." (Mt 22,32).

Auch können wir für unsere Verstorbenen ein Gebet aussprechen, damit ihnen Gott im Fegefeuer seine nötige Gnade erweist, genauso wie es die Makkabäer getan haben: "[...] Darum veranstaltete er für die Verstorbenen ein Sühnopfer, damit sie von ihrer Sünde erlöst würden." (2 Makk 12,46b).

Amen.

...zur Antwort

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes...

Pornographie besteht darin, tatsächliche oder vorgetäuschte geschlechtliche Akte vorsätzlich aus der Intimität der Partner herauszunehmen, um sie Dritten vorzuzeigen. Sie verletzt die Keuschheit, weil sie den ehelichen Akt, die intime Hingabe eines Gatten an den anderen, entstellt. Sie verletzt die Würde aller Beteiligten (Schauspieler, Händler, Publikum) schwer; diese werden nämlich zum Gegenstand eines primitiven Vergnügens und zur Quelle eines unerlaubten Profits. Pornographie versetzt alle Beteiligten in eine Scheinwelt. Sie ist eine schwere Verfehlung. Die Staatsgewalt hat die Herstellung und Verbreitung pornographischer Materialien zu verhindern.

Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Abschnitt 2, Kapitel 2, Artikel 6, 2354.

...Amen.

...zur Antwort
Ist es nach der Bibel nach eine Sünde Homosexuell zu sein?

Also, ich versteh, dass viele heute sagen: „Hey, Liebe ist Liebe, und jeder soll doch leben, wie er will.“ Aber wenn wir mal ehrlich in die Bibel schauen, dann sehen wir, dass Gott schon ne ziemlich klare Vorstellung von Beziehungen hat. Von Anfang an, in 1. Mose, wird gesagt, dass Gott den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat. Diese Beziehung ist einzigartig, weil sie nicht nur auf Liebe basiert, sondern auch darauf, neues Leben hervorzubringen. Das ist das Bild, das uns gegeben wird.Du sagst, das mit der Natur sei ein Fehlschluss, weil es da schwule Tiere gibt. Klar, Tiere verhalten sich manchmal so. Aber Tiere sind nicht unser Vorbild, oder? Wir Menschen sind nach dem Bild Gottes geschaffen (1. Mose 1:27). Und das bedeutet, dass wir mehr sind als nur Instinkte. Wir haben nen moralischen Kompass, und der kommt von Gott. Tiere folgen ihren Instinkten, aber wir sind dazu berufen, nach Gottes Plan zu leben.Jetzt zu der Sache mit der Ehe: Jesus selbst sagt in Matthäus 19, dass Mann und Frau eins werden sollen. Das ist nicht nur ne praktische Sache, sondern ein geistliches Bild für die Beziehung, die Gott sich wünscht. Die Ehe ist mehr als nur Liebe und Romantik – es geht darum, ein Abbild von Gottes Beziehung zu uns Menschen zu sein. Und das ist ne tiefere Verbindung, die über das Menschliche hinausgeht.Paulus sagt im 1. Korinther 6, dass unseren Körper der Tempel des Heiligen Geistes ist. Das bedeutet, dass Sexualität für uns was Heiliges ist. Es geht nicht nur darum, was sich gut anfühlt oder was kulturell akzeptiert ist. Sexualität hat ne tiefere Bedeutung, und sie gehört in den Rahmen, den Gott geschaffen hat – nämlich die Ehe zwischen Mann und Frau.Jetzt sagst du, homosexuelle Paare könnten Kinder adoptieren oder aufziehen. Ja, das stimmt, aber Kinder brauchen trotzdem nen Vater und ne Mutter als Rollenmodelle. Studien können das eine oder andere sagen, aber Gott hat uns dieses Modell gegeben, weil es das Beste für die Entwicklung von Kindern ist. Es geht nicht nur um Liebe, sondern auch darum, dass Kinder beide Perspektiven – männlich und weiblich – brauchen, um sich gesund zu entwickeln. Und wenn wir das Modell der Familie aufbrechen, dann riskieren wir, dass zukünftige Generationen nicht mehr diese Stabilität haben, die Familie gibt.Paulus sagt in Römer 1, dass, wenn Menschen Gottes Ordnungen ablehnen, sie sich auf nen gefährlichen Weg begeben. Er spricht ganz klar über sexuelle Sünden, einschließlich Homosexualität, und sagt, dass das nicht Gottes Plan ist. Das bedeutet nicht, dass wir Menschen hassen sollen, die so leben, aber es heißt, dass wir uns nach dem ausrichten sollten, was Gott uns offenbart hat.Am Ende geht’s nicht darum, andere zu verurteilen, sondern darum, die Wahrheit in Liebe zu sagen. Gott hat für uns den besten Plan, und dieser Plan ist in seiner Schöpfung und in der Bibel klar zu sehen. Und ich glaube, dass wir uns nach diesem Plan richten sollten, auch wenn das heutzutage vielleicht nicht populär ist.

Gott liebt euch. Ich zwinge niemandem da etwas zu. Ich gebe nur eine Warnung aus meine Religion. Ihr könnt es auch einfach ignorieren doch mach das so viel Sinn?

An Gute Frage. Ich meine das nicht respektlos. Jeder sollte machen was er will doch nach meinen lehren umsind wir auf einer andern Sicht.⚠️

...zum Beitrag
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Homosexuelle Handlungen sind eindeutig eine Sünde. Jemand der aber die Neigung hat, aber die Handlungen nicht durchführt begeht keine Sünde.

Das es eine Sünde ist, erfahren wir unter anderem durch den Hl. Apostel Paulus in 1 Kor 6,9:

Wisst ihr denn nicht, dass Ungerechte das Reich Gottes nicht erben werden? Täuscht euch nicht! Weder Unzüchtige noch Götzendiener, weder Ehebrecher noch Lustknaben, noch Homosexuelle,

Viele modernere Übersetzungen übersetzen es als "Knabenschänder", doch das griechische Wort ist hier "Arsenokoitai" (heißt soviel wie "Männer-Bsschläfer"). Es ist also eindeutig die Homosexuelle Handlung gemeint.

Nun denn, jemand der jedoch einst homosexuelle Handlungen vollzogen hat, kann dennoch gerettet werden, denn so schreibt Paulus in V. 11 ebenfalls:

Und solche gab es unter euch. Aber ihr seid rein gewaschen, seid geheiligt, seid gerecht geworden im Namen Jesu Christi, des Herrn, und im Geist unseres Gottes.

Somit kannst du bspw. ehemals homosexuelle Handlungen vollzogen haben und dennoch rein gewaschen und durch Christus Jesus Geheiligt werden.

Selbiges lehrt auch der Katechismus der Katholischen Kirche in Nr. 2359:

Homosexuelle Menschen sind zur Keuschheit gerufen. Durch die Tugenden der Selbstbeherrschung, die zur inneren Freiheit erziehen, können und sollen sie sich - vielleicht auch mit Hilfe einer selbstlosen Freundschaft -, durch das Gebet und die sakramentale Gnade Schritt um Schritt, aber entschieden der christlichen Vollkommenheit annähern.

Dennoch sind wir dazu aufgerufen diesen Menschen mit Liebe entgegenzukommen, und sie daran erinnern, dass ihre Handlungen sündhaft und die Vergebung unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus unendlich groß für sie sein wird.

Amen. 
...zur Antwort