1. Wenn ich doch nur könnte, würde ich auch nach Australien fliegen.
  2. Ich schliefe nicht lange, sondern liefe jeden Morgen am Strand entlang, würde dem Wellenrauschen zuhören und läge im feinen Sand.

oder

  1. Ich würde nicht lange schlafen, sondern würde jeden Morgen am Strand entlang laufen, dem Wellenrausch zuhören und im feinen Sand liegen.

Man kann 2 Formen gebrauchen: den Konjunktiv II, gebildet vom Präteritum (aber diese Form wird selten gebraucht, sie wird durch die würde-Form ersetzt)

die Formel: würde + Infinitiv des Verbes

würde zuhören - in diesem Fall ist nur diese Form möglich, weil Konjunktiv II der schwachen Verben mit dem Präteritum übereinstimmt.

zuhören - hörte zu - hat zugehört (hörte zu - ist Präteritum)

  1. Ich läse viele Bücher aber nur die, die mir wirklich gefallen würden. Während ich mir die Sonne auf den Bauch scheinen ließe, spräche ich kein Wort, sondern schriebe an alle meine Freunde schöne Postkarten.
  2. Ich würde viele Bücher lesen, aber nur die, die mir wirklich gefallen würden.

(die mir gefielen - geht nicht, weil Konjunktiv II dieses schwachen Verbes mit dem Präteritum übereinstimmt)

Ich hoffe, dass du 3 "Formen" der Verben beherrschst (gefallen-gefiel-gefallen)

  1. Ich nähme nur frische Säfte aus exotischen Früchten zu mir und äße leckeren Fisch.

nehmen - nahm - genommen

Unsere Formel: nahm + aus"a" wird "ä" + Endung für die 1. Person

  1. Ich würde nur frische Säfte aus .... nehmen und leckeren Fisch essen.(diese Variante geht auch)
  2. Ich würde schwimmen und am G.B.Reef tauchen und mit meiner Unterwasserkamera viele Fotos von den außergewöhnlichen Fischen und Korallen schießen.
  3. Vielleicht fände ich sogar einen kleinen Schatz?

Vielleicht würde ich ..... finden?

  1. Am Abend würde ich meine Freunde treffen. Wir würden zusammen im Sonnenuntergang sitzen und Lieder singen.

Natürlich ginge ich auch in den großen Nationalparks wandern, um die seltenen Koalas, Wombats und Kängurus zu sehen. Wenn ich dann eines der Tiere sähe (sehen würde), bliebe ich vor Schreck bestimmt im ersten Moment wie erstarrt stehen und könnte kaum atmen. Hoffentlich würde ich sie nicht gleich in die Flucht schlagen? Das wäre sehr schade.

Mit Adjektiven gebraucht man im Konjunktiv II wäre + Adjektiv

(wäre schade/ wäre gut usw)

mit Verben - würde+ Infinitiv des Verbes (oder seine Präteritumform mit Endungen bzw. Umlauten)

Du hast in deinen Antworten statt Präsens Konjunktiv - Präsens Indikativ gebraucht! Und im letzten Satz kam noch Konjunktiv I (Wiedergabe der indirekten Rede) dazu :)

"Das sei sehr schade" - das konnte jemand sagen und wir erzählen davon, dass er es gesagt hat...

...zur Antwort

SUMI hat das Wort richtig definiert. Der Ursprung des Wortes kommt aus dem Französischen "chef d'oeuvre" und bedeutet „ein Meisterstück“.

Man sagt nicht „Ты- шедевр». (meine Muttersprache ist Russisch)

Шедевр - das sind die Werke, die Ergebnisse deiner Arbeit, nicht Du SELBST!

Man kann das Wort in Bezug auf Meisterwerke, im allgemeinen auch ironisch oder als positive höchste Anerkennung verwenden:

der von dir gekochte Bortschsch ist ШЕДЕВР (schmeckjt fantastisch! ))

Man kann nicht sagen: „Ты шедевр, du hast wunderbare Suppe gekocht!

Man kann aber auch bezüglich eines Menschen das Wort verwenden, aber unbedingt detaillieren, worin nämlich er “шедевр» ist (es kann Ironie, aber auch höchste Anerkennung sein).

Das Wort hat natürlich auch eine poetische Färbung:

Aus einem russischen Gedicht:

«Ты как черный квадрат Малевича-

Ты шедевр, который не каждый поймет»

Du bist wie das „Schwarze Quadrat“ von Malewitsch,

Du bist ein „ШЕДЕВР», wen nicht jeder verstehen kann

(Ich denke, Kasimir Malewitsch ist bekannt, vor allem sein Bild „Das Schwarze Quadrat“ - das nicht jeder versteht :) )

Das Wort hat auch den religiösen Sinn:

„Der Mensch ist - шедевр der Gottesschöpfung“

„Die Familie ist – шедевр der Natur“

...zur Antwort

Ich möchte noch ergänzen, dass viele junge Leute in Moskau die englische Sprache beherrschen. Aus diesem Grund würde ich dir vorschlagen, sich an sie zu wenden, falls du Fragen hast. Außerdem sind die Moskauer U-Bahn-Stationen nicht nur kyrillisch, sondern auch lateinisch beschriftet.

Was gehandicapte Menschen anbetrifft, würde ich nicht sagen, dass in Russland auf sie weniger Rücksicht genommen wird. Ich beobachte oft draußen oder in gesellschaftlichen Verkehrsmitteln, dass man den Kranken und den Alten behilflich wird, es hängt natürlich von den Menschen ab, wie in jedem anderen Land.

...zur Antwort

1. Gesetzlich gesehen soll man die Buchstabe «ё» in allen offiziellen Dokumenten – Pässen, Eheurkunden, Ausbildungsdokumenten benutzen.

2. Die Buchstabe «ё» verwendet man, wenn man den Sinn des Wortes nicht verstehen kann: „всё» - alles und „все» - alle.

3. Man verwendet sie auch in den Schulbüchern (Fach Russisch, meistens für die Grundschule und Nichtmuttersprachler, die Russisch lernen), damit die Schüler die Wörter richtig aussprechen und richtige Betonung machen.

4. Eigennamen (НеЁлова, ДежнЁв)

In anderen Fällen darf man beide Buchstaben „e“ und «ё» verwenden.

Wie in deinem Fall “еще» «ещё»

Es gibt heute sehr viel Streit über die Buchstabe «ё» (Anhänger und Gegner). Ich habe z.Bsp. In meinem Smartphone diese Buchstabe auf der Tastatur nicht. Auf meinem Notebook „versteckt“ sich diese jüngste Buchstabe (Geburtsjahr 1783!) ganz oben links )) und ich benutze sie sehr selten.

...zur Antwort

Ich würde so sagen:

dieses Wochenende - в эти выходные

nächstes Wochenende - в следующие выходные (in einer Woche)

übernächstes Wochenende - через 2 недели в выходные (am Wochenende in zwei Wochen)

...zur Antwort

Wie ich schon geschrieben habe, ist das Thema sehr schwierig, aber sehr wichtig, manchmal kann es zu Verständnissproblemen kommen. Ich habe so eine Sprachstufe erreicht (Russisch-Deutsch), dass ich diese zwei Sprachen analysiere und vergleiche, was mir in welcher Sprache besonders gefällt und was mir auch fehlt. Das einzige, was ich im Deutschen vermisse - sind vollendete und unvollendete Aspekte.

Die Verben mit unvollendetem Aspekt antworten auf die Frage "Что делать? -"Schto delat?", im Vordergrund steht dabei der PROZESS. Es geht, wie man hier bereits geschrieben hat, um die Vergangenheitform und die Zukunftsform der Verben. Es ist wichtig, dass man etwas gemacht hat - etwas gelesen, etwas geschieben usw., vor allem, dass man das OFT/ SELTEN/LANGE/ DIE GANZE WOCHE etc. gemacht hat. (Ich habe SELTEN Landschaften gemalt - редко рисовал(а) ландшафты

Die Verben mit vollendetem Aspekt -"Что сделать?"- Schto sdelat?"- für diese Handlungen steht im Vordergrund das RESULTAT: Ich habe die Landschaft bereits FERTIG gemalt. "Я нарисовал(а) ландшафт - bis zum Ende.

Es geht hier um die Aspektpaare, was noch kein größtes Problen hervorruft.

Am schwierigsten sind "unpaarige Verben" -брал-взял" usw. Beide Verben bedeuten "hat genommen", im ersten Fall "habe ich etwas OFT/SELTEN... genommen, im zweiten Fall - "habe ich etwas EINMALIG/SCHNELL/ENDLICH/... genommen.

Und was mich im Deutschen auch nebenbei ein bisschen wundert, dass man in der Präteritum und in der Perfekt-Form das Geschlecht der sprechenden Person gar nicht definieren kann )). Auf der anderen Seite gefällt mir das. Im Russischen muss ich beim Übersetzen "говорил(а)- männliche oder weibliche Person hat etwas mehrmals/selten/die ganze Zeit gesagt/ сказал(а) - hat etwas endlich/gestern etc gesagt" betonen. Aber die zusammengesetzten Wörter - mit denen kann meine Muttersprache nicht konkurrieren )). Viele kann man nur mit einem halbseitigen Satz übersetzen. LG aus Moskau

...zur Antwort

Die Aspekte der Verben in der russischen Sprache sind SEHR kompliziert. Meine Muttersprache ist Russisch, aus diesem Grund kann ich das mit Recht behaupten. Außerdem möchte ich betonen, dass das Fehlen dieser Aspekte in der deutschen Sprache (in Bezug auf die Verben in der Vergangenheits- und in der Zukunftsform) mir große Probleme bringt). Ich kann, z.B. oftmals nicht verstehen, ob es sich um den Prozess oder um das Resultat handelt -- ich brauche dann einen näheren Kontext. Wenn mir jemand, z.B., sagt, dass er gestern "einen Brief geschrieben hat" - ist es doch nicht ganz klar, ob er mit Schreiben fertig geworden ist (obwohl es vielleicht logisch wäre, das er nicht nach der zweiten Zeile beim Schreiben eingeschlafen wäre )). Da muss man vielleicht den Satz mit "fertig geschrieben" ergänzen. Es gibt auch schwierige unpaarige Verben - zwei Verben, die anders klingen, aber dasselbe bedeuten.

...zur Antwort

Ich denke das liegt an der Vereinfachung. Das Lebenstempo ist, meiner Meinung nach, in Russland viel schneller als in Deutschland (wohne selbst in Moskau). Man möchte immer schneller sein, dieser ständige Stress)) :) Außerdem haben wir auf der Tastatur lateinische und kyrillische Buchstaben, das ist nicht besonders bequem. Wir haben z.B. keine Umlauten und ß auf der Tastatur. Um "die Augen" einzutippen, muss man immer überlegen, ob man die Shift-Taste bedienen muss. Wir haben auch eine ähnliche Seite wie "gutefragen", die "ответымайл" heißt. Dort habe ich auch nie "die Augen" gesehen )). LG

...zur Antwort

Guten Tag,

ich habe am 09.11.18 3 Karten für das Konzert Rammstein am 29.07.2019 in Moskau gekauft. Das Konzert wurde in ein anderes Stadion verlegt. Deshalb habe ich für 2 Karten ein extra Dokument von ihnen per Mail bekommen. Für die Karte mit dem Platz A309 Row2 Seat 20 fehlt dieses Dokument. Ich brauche es aber um das Konzert besuchen zu können. Könnten Sie mir dieses Dokument bitte unbedingt schnell schicken.

Viele Grüße

Добрый день,

09.11.18 мной были приобретены 3 билета на концерт Rammstein, который состоится в Москве 29.07.2019 года. Проведение концерта перенесли на другой стадион. В этой связи мной получены от Вас применительно к двум билетам специальный (подтверждающий) документ по электронной почте. Для билета с местом А309 Rof2 Seat 20 данный документ отсутствует. Однако он мне необходим для посещения концерта. Могли бы Вы в срочном порядке мне его представить?

Благодарю Вас

("Вас" - Sie -das ist wie im Deutschen die Höflichkeitsform, man schreibt diesen Pronomen groß.)/ Habe extra im Passiv geschrieben, da ich nicht weiß, ob Sie männlcu oder weiblich sind ))

Muttersprache - Russisch

...zur Antwort

Всё вновь приобретает смысл именно тогда (в тот момент), когда ты меньше всего на это рассчитываешь.

...zur Antwort

Ich kann diese Frage als kein Muttersprachler auch beantworten. Es gibt strenge Regeln in der Grammatik, die wir einpauken müssen, um korrekt Deutsch zu sprechen. Die Tabelle der Deklination "sitzt" fest im Kopf. Die Verwechslung der Fälle wird als grober Fehler (vor allem bei den Prüfungen) anerkannt.

Was mich persönlich manchmal wundert - das ist die Rektion mancher Verbe (sie stimmt natürlich mit meiner Muttersprache nicht immer überein, aber ich begreife z.B. nicht, warum man "ich rufe DICH an" und nicht "DIR" sagt.

Man sagt doch ich gebe DIR ein Bucn - WEM? und nicht "Ich gebe DICH ein Buch -WEN?"

...zur Antwort

Es gibt so viele russische Sprüche, die auch mit deutschen übereinstimmen und die Sprüche, die landesspezifisch sind. Hier habe ich ein paar herausgeschrieben:

Не имей сто рублей, а имей сто друзей.

(Habe keine 100 Rubel, sondern 100 Freunde – meine Übersetzung)

Freundschaft ist das halbe Leben - deutsch)

Друзья познаются в беде

(Freunde bewahren sich in der Not)

Скажи мне, кто твой друг — а я скажу, кто ты.

(Sag mir, wer dein Freund ist und ich sage dir, wer du bist)

Тише едешь — дальше будешь

(Wenn man langsamer fährt, kommt man weiter – meine Übersetzung

Mit Zeit kommt man auch weit - deutsch)

Хорошо там, где нас нет (sagt man oft so)

(Es ist gut an dem Ort, wo wir nicht anwesend sind)

Слово — серебро, молчание -золото

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold)

Семь пятниц на неделе

(Sieben Freitags in der Woche)

Первый блин — комом

(Der erste Pfannkuchen gelingt nie)

Лучше поздно, чем никогда

(Lieber spät als nie)

Если бы да кабы, да во рту росли грибы

(Man verwendet das, wenn man in´m Konjunktiv spricht)

(Wenn es "wenn" gäbe, würden auch im Mund Pilze wachsen)

Где родился — там и пригодился

(Wo man geboren ist – dort wird er auch gebraucht)

Без труда не вытащишь и рыбки из труда

(Ohne Mühe wird kein Fisch herausgefischt - Übersetzung

Ohne Fleiß kein Preis – deutsches Sprichwort dazu)

Поспешишь — людей насмешишь

(Eile mit Weile – du beeilst dich – da lachen dich die Leute aus)

Дают — бери, а бьют — беги

(Man gibt dir etwas – nimm, man schlägt dich – lauf weg)

Лиха беда — начало

(Aller Anfang ist schwer)

В тихом омуте черти водятся

(Stille Wasser sind tief – deutsch

Im stillen Schlamm hausen Teufel – meine Übersetzung

Язык до Киева доведет

Mit Fragen kommt man bis Kiew (bis zu der Stadt Kiew)

Mit Fragen kommt man durch die Welt - deutsch

...zur Antwort