Sie meinen bestimmt die sogenannten Laufbohlen!
Siehe Anhang gibts beim Baumarkt oder Dachdecker.
Lg Schorni
Bildquelle: http://www.schornsteinfeger-andreasbeck.de/team/team.html
Sie meinen bestimmt die sogenannten Laufbohlen!
Siehe Anhang gibts beim Baumarkt oder Dachdecker.
Lg Schorni
Bildquelle: http://www.schornsteinfeger-andreasbeck.de/team/team.html
Hallo Magretas123, schaden muß eine Abdeckung nicht,sie kann sogar den Schornsteinzug positiv verbessern.
Allerdings sind sogenannte Taupunktunterschreitungen das Problem von Schornsteinfersottungen.
Das heißt das auf dem Weg zur Mündung das Abgas an den Schornsteinwänden kondensiert.
Da die meisten Schornsteine vor einer moderne Heizung mit Holz und Kohle geheizt wurde ist der Restschwefel der noch im Schornstein verblieben ist meist die Ursache einer Versottung.
Um dieser Versottung zu umgehen ist es hilfreich wenn der Schornstein vor dem einbau einer modernen Heizung ausgebrannt wird um die restlichen (Ruß) Hinterlassenschaften zu entfernen.
Fragen Sie einen Schornsteinfeger vor Ort.
Schaden kann es jedenfalls nicht :-)
LG vom Schorni
Bilderquellen.
http://www.schmitt-schornsteinfeger.de/bilder_by/org/schornsteinversottung0.jpg
Hallo Domi1995
Wo gehobelt wird da fallen auch ein paar Spähne.
Ja wir duften gemäß unseren Tätigkeiten.
Bei Ölheizungen riechen wir nach Schwefel,bei Holz nach Räuchermännchen usw.
Machmal ganz spaßig, nur Räucherkammern riechen manchmal Wochenlang (besonders ekelig sind Fischräucherkammern)
Manchmal auch nach Hund-wenn es grad geregnet hat-brr
LG vom Schorni
www.deinschornsteinfeger.com
Hallo blupsy3
Hier im Anhang finden Sie die Meßintervalle!
LG vom Schorni
www.deinschornsteinfeger.com
Hallo,
es ist gut das Sie aufpassen. ;-)
Diese Knistergeräusche deuten darauf hin das Sie zuwenig Wasser in Ihrer Therme haben.
An Ihrer Therme ist ein rundes Anzeigeninstrument mit einem grünen Bereich ,das ist die Wasseranzeige,wenn das in Ordnung ist gibt es ein anderes Problem.
Je nach dem wie stark die Knistergeräusche sind ist das Problem mehr oder weniger groß.
Je schlimmer diese sind desto mehr sollten Sie Hilfe suchen!
Bitten Sie die Hausverwaltung einen Kundendienstmonteur vorbeizuschicken.
Mir Gas sollte man immer vorsichtig sein-da CO sehr gefählich weil geruchslos ist.
Bei unerklärlichen starken Kopfschmerzen immer zuerst Fenster auf und HV benachrichtigen!
Lg vom Schorni
Hallo OoChevyoO,
lassen Sie bei Ihrem BSFM eine gutachterliche Äußerung erstellen,die kostet zwar, aber Sie haben dann etwas in der "Hand".
LG vom freien Schorni:-)
Hallo lesen Sie sich bitte mal den folgenden Artikel durch-mal als Anregung!
Ratgeber:www.daserste.de plusminus Sendung vom 23.11.10 | 21:50 Uhr
Schornsteinfeger
Illegale Geschäfte im Kehrbezirk
(© BR) Kaminkehrer missbrauchen immer häufiger ihre Monopolstellung für private Geschäfte, missachten dabei gültiges Gesetz zum Ärger der Kunden. Die aber haben häufig Angst, den schwarzen Mann anzuzeigen, so bleiben Fälle meistens unentdeckt und die Aufsichtsbehörden schauen weg. Der Wettbewerb wird völlig verzerrt.
Die Situation
Der Schornsteinfeger gilt schon lange als Glücksbringer und kommt zum kehren. 1935 wurde Deutschland erstmals per Gesetz in rund 8.000 Kehrbezirke eingeteilt, daran hat sich bis heute nichts geändert. Das garantiert den Bezirkskaminkehrern rund 1 Milliarde Euro Umsatz. 2013 soll das Monopol fallen, dann dürfen auch andere Fachkundige kehren und prüfen. Als Übergangsphase dürfen die Schornsteinfeger bereits seit 2008 nach entsprechender Qualifikation Nebentätigkeiten ausführen, wie Wartung, Verkauf oder Sanierung von Heizungsanlagen, aber strikt getrennt von ihrer hoheitlichen Aufgabe. Denn in ihrem Bezirk dürfen sie weiterhin nur kehren, prüfen und beraten. Immer mehr missachten aber das Gesetz, zum Ärger der Kunden.
Ein drastischer Fall
Ein Beispiel: Im vergangenen Winter lodert zum ersten Mal ein Kaminfeuer bei Familie Wolf in Wees bei Flensburg. Was sonst nie passiert, sie schlafen vor dem Fernseher ein, später werden sie wissen, warum. Denn unbemerkt tritt immer mehr Rauch aus dem Ofen, bis ein Rauchmelder Alarm schlägt. Beide erleiden eine Kohlenmonoxidvergiftung, überleben nur, weil der Rauchmelder sie weckte. Das Pikante: Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfeger sanierte den Kamin, verkaufte ihnen den Ofen und nahm ihn in Betrieb. Beim ersten Anschüren, geschah das Unglück.
Noch heute steht Herr Wolf ungläubig vor dem Beweisstück, inzwischen von der Kripo versiegelt. Heiko Wolf: "Wir haben uns damals für einen Ofen entschlossen, wir haben daraufhin den Bezirksschornsteinfeger informiert, ob wir überhaupt den alten Schornstein in Betrieb nehmen können, daraufhin hat er gesagt, ja das können wir, aber der muss eine Sanierung haben, dann hat er uns ein Angebot gemacht mit Sanierung, mit Ofen, alles drum und dran und Abnahme."
Er verstieß damit klar gegen das Gesetz, denn dies alles hätte er nur in einem anderen Bezirk durchführen dürfen, nicht in seinem eigenen, in dem er die Anlagen abnimmt. Dazu kam hier noch Pfusch. Der Kaminkehrer verkaufte einen gebrauchten Ofen, baute ihn falsch zusammen. So wurde der Ofen zur lebensbedrohlichen Maschine, blies Rauch aus, statt Luft anzusaugen. Die Staatsanwaltschaft verhängte daraufhin eine Strafzahlung. Auch bei der Kaminsanierung pfuschte der Schornsteinfeger, missachtete dabei jegliche Bauvorschriften, unterschritt zum Beispiel die Mindestabstände der Brandschutzvorschriften. Heiko Wolf: "Das wurde festgestellt vom ersten Gutachter im Beisein von der Kripo und daraufhin ist auch der Schornstein stillgelegt worden, somit konnten wir auch einen neuen Ofen damit nicht in Betrieb nehmen." Noch streitet die Familie vor Gericht um die Kosten der Schadensbehebung.
Die Reaktion Aufsicht
Das Unglaubliche: Noch immer dreht der Schornsteinfeger wohl seine Runden im Bezirk. Für uns war er nicht zu sprechen. Wir fragten bei der Aufsichtsbehörde nach Konsequenzen, in diesem Beispiel beim Wirtschaftsministerium in Kiel. Wir bekamen keine Auskunft, aus Datenschutzgründen, wie es hieß.
Die Marktsituation und das Kundenverhalten
Ofenhändler Andreas Döring hatte als Markenvertreter den Ofen von Herrn Wolf begutachtet und Anzeige erstattet. Inzwischen hat er mehrere solcher Fälle gesammelt. Immer häufiger nutzen seiner Meinung nach Schornsteinfeger ihre hoheitliche Position in ihren Bezirken aus, um gesetzeswidrig Kunden zu werben und ihnen Heizanlagen zu verkaufen. Oft stellen sie wohl dann, das ist zu vermuten, auch eine problemlose Abnahme der Anlage in Aussicht. Andreas Döring, Ofenhändler, Schleswig: "Wettbewerb findet derzeit nur eingeschränkt statt, Schornsteinfeger haben durch ihre Tätigkeit und vor allem auch durch ihr Kehrbuch Daten, die wir natürlich nicht zur Verfügung haben. Diese Daten werden dann zum Teil missbräuchlich eingesetzt, sprich man hat durch den Erstkontakt beim Kunden einen zeitwerten Vorteil, den wir niemals haben."
Bei Olpe im Sauerland treffen wir den Ofenhändler Stefan Lepke. Auch ihm ergeht es ähnlich. Er will uns zu einem Kunden führen, der gegen seinen Bezirksschornsteinfeger aussagen will, doch dann die Überraschung. Stefan Lepke, Ofenhändler: "Das war gerade unser Kunde, den wir aufsuchen wollten, er hat mir leider gerade eine Absage erteilt aus Angst vor Repressalien bei zukünftigen Abnahmen. Und das passiert uns leider immer wieder, wir haben viele Kunden, viele Fälle, die wir dokumentieren könnten, aber aus Angst vor dem Schornsteinfeger sind sie nicht bereit auszusagen oder eine Erklärung zu unterschreiben." In diesem Fall hat Herr Lepke aber zumindest bereits die Unterlagen des Kunden. Nachweislich verkaufte der Schornsteinfeger das Material für eine Kaminsanierung, gab die Montageanleitung und nahm die Anlage ab, obwohl auch hier Brandschutzvorschriften missachtet wurden.
Die Haltung des Bundesverbandes des deutschen Schornsteinfegerhandwerks
Wir besuchen den Bundesverband des deutschen Schornsteinfegerhandwerks in St. Augustin bei Bonn, wollen wissen, wie der Verband ein solches Vorgehen rechtfertigt. Achim Heckel, Pressesprecher, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, St,. Augustin: "Dieses ist letzten Endes nicht zu rechtfertigen, das Gesetz gibt uns klar vor dass dieser Tatbestand, so wie Sie es jetzt nennen, in der Form nicht richtig wäre. Und das wäre auch ein klassischer Fall für die Aufsichtsbehörde."
Die Kritik der Konkurrenz
Nur wenige hundert Meter entfernt ebenfalls in St. Augustin regt sich beim Kontrahenten, dem Zentralverband Heizung, Sanitär Klima der Unmut, denn die Aufsichtsbehörden unternehmen kaum etwas gegen den Wettbewerbsverstoß und den Pfusch. Andreas Müller, stv. Geschäftsführer, Zentralverband Sanitär Heizung Klima, St. Augustin: "Wir fordern von der Politik, dass entsprechende Nachbesserungen beim Gesetz durchgeführt werden, die also doch einen besseren Vollzug sicherstellen, sodass eben der Wettbewerb nicht gestört wird."
Fazit
Doch auch die Bürger sollten umdenken, sich nicht mehr alles vom Kaminkehrer gefallen lassen und Fehltritte zur Anzeige bringen.
Bericht: Reinhard Weber Stand: Ende November 2010
Dieser Text informiert über den Fernsehbeitrag vom 23.11.2010. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt.
LG von freien Schorni
Wir vermitteln Ihnen kostenlos die preiswerten Schornsteinfegerbetriebe
Unser Anliegen:
Wie Sie sicherlich schon erfahren haben wird ab 01.01.2013 der Markt für Schornsteinfegerdienstleistungen freigegeben,so daß dann jeder Bezirksschornsteinfegermeister über seine Bezirksgrenzen hinweg seine Dienste anbieten kann.
Sie können sich warscheinlich lebhaft vorstellen was das dann für ein Chaos werden wird.
Nun haben wir,die freieschornsteinfegerwahl uns im Sinne der Verbrauchen entschieden diesem Treiben zu begegnen.
Bei uns werden nur Schornsteinfeger vermittelt die Sie ohne Vertragsbindung bedienen.
Als eine reine Auftragsabarbeitung ,so daß Sie als Kunde schon jetzt und auch in Zukunft die maximale Freiheit haben zu wechseln wann immer und zu welchem Schornsteinfeger auch immer.
Das diese Schornsteinfeger die preiswertesten sein werden und das ohne Qualitätseinbuße versteht sich von selbst.
Wir bieten ihnen aber darüber hinaus noch diverse Zusatzangebote von Partnern rund um Ihre Immobilie an,bei den Sie auch zusätzlich Kosten sparen werden, weil Sie unser Kunde sind.
Kommen Sie zu uns und halten Sie Ihre Schornsteinfegerkosten so niedrig wie möglich!
Je mehr Kunden wir haben,desto weniger Möglichkeit hat der Bezirksschornsteinfegermeister Ihnen den Preis zu diktieren-drehen Sie also als Kunde mal den Spieß um!
MfG Roman Heit
http://www.freieschornsteinfegerwahl.de/homep.htm
Natürlich können sie den Schornsteinfeger jetzt schon wechseln.
http://www.freieschornsteinfegerwahl.de/homep.htm
MfG Roman Heit
Hallo Max 0203
Vielleicht hilfreich:
http://www.baudochselbst.com/edelstahlschornstein/aussenwandschornstein/schornstein-montage/aussenwandschornstein-edelstahlschornstein-montage-aufbau-montageanleitung.html
LG vom Schorni
freieschornsteinfegerwahl.de
Hallo Gingen,
bitte die Herstellerangaben (Aufbauanleitung) dafür heranziehen-da steht alles wissenwerte drin :)
Lieben Gruß vom Schorni
Hallo mommyfortwo,
falls zum Schlafzimmer kein Tür wäre:) schlage ich folgendes vor,Sie bauen einen Lüftungskanal (F 90) zum Schlafzimmer und bauen Lüftungsschlitze, wie sie in Wohnungen mit einer Gasheizung zu finden sind ein.(Alternativ mit Ventilator)
http://cgi.ebay.de/Luftungsgitter-Lufter-Aluminium-Alu-150x360mm-/120493017574?pt=LHDefaultDomain77&hash=item1c0df189e6
LG vom Schorni
Hallo juliab90 ,
das Problem ist das der Schornstein durch den Kamin in der Wohnung einen Unterdruck erzeugt,deshalb klappt das mit dem Kamin wenn das Fenster offen steht :) Da hilft nur, das eine Möglichkeit geschaffen wir damit Frischluft zum Kamin stömen kann ohne das Ihnen die Ohren abfrieren.(Frischluftschaft)
Also den BSFM benachrichtigen und so Abhilfe schaffen.
LG vom Schorni
Hallo bitte schauen Sie hier mal nach:)
Heizpflicht des Vermieters außerhalb der üblichen Heizperiode
MfG Schorni
Guckst Du hier:
http://www.apriliaforum.de/125-ccm-rs-125-etx-und-andere-125er-modelle/3337-125-ccm-bremsproblem-bremse-blockiert-wenn-warm.html
Vielleicht hilfreich?
Lg von Schorni.
> Hallo. Ich könnte von einer Bekannten einen Kaminofen (guter Zustand) 9KW für 250 EUR gebraucht bekommen.
1.Frage ist das zu teuer ?. Der Anschaffungspreis bzw. genauer Hersteller ist unbekannt.
Finger weg-nie ohne Herstellersiegel kaufen!
2.Frage: Ich habe in unserem Haus einen offenen Kamin im 1. OG. Ich würde gerne im Dachgeschoss in diesen Kamin mit dem Ofenrohr gehen. Der Querschnitt des Kamins ist sehr groß. Geht das einfach so?
Nein der Schornstein ist nur für den Kamin ausgelegt (nutzbar)-tut mir leid.
LG von Schorni
[...]
Wir haben in unserer Wohnung einen ganz tollen Kachelofen, den wir aber leider nicht nutzen dürfen. Grund hierfür ist: Der Vermieter hat leider mit den Vormietern schlechte Erfahrungen gemacht, dass sie nicht nur Holz, sondern auch Abfälle verfeuert haben.
Bisher ließ er sich auch nicht umstimmen. Wir wohnen jetzt fast 5 Jahre da u. haben ein super Verhältnis zu unseren Vermietern, nur in diesem 1 Punkt ärgern wir uns - so ne schöne Wärme aus dem Kachelofen wär im Winter schon toll. Wir würden auch wie eine Vereinbarung unterschreiben bzw. ihm erstmal vorschlagen, wo seine Wünsche (Holzart, was darf nicht verfeuert werden etc.) gerne drinstehen können.
Also ich bin kein Jurist,könnte mir aber vorstellen das der Vermieter ihnen nicht verbieten kann den Kachelofen zu benutzen. Es sei denn dieser Tatbestand würde genau so im Mietvertrag stehen.
Jetzt suchen wir nach Argumenten, mit denen wir ihn vielleicht umstimmen könnten, daher die Frage; Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Teil des Schornsteins nicht genutzt wird? Unseres Erachtens ist dies sicher nicht gut, nur brauchen wir Fakten :-)
Wenn Sie Ihren Schornsteinfeger bitten würden das er sie in die hohe Kunst des Kachelofenheizens erweist und er Ihnen das auch schriftlich bescheinigen würde-wie wäre dieser Vorschlag?
Liebe Grüße vom freien Schorni
[...]
Hallo
ist das der Hersteller?´
grotherm?
Erst einmal den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister fragen-ist besser und um einen Besichtigungstermin bitten.
Kann ich ein 180er Rauchrohr mittels Wandanschlussscheibe (oder sonstwie) an die schmale Seite des Schornsteins "anflanschen"
Die Wandanschlußscheibe wie Sie es nennen nennen wir "Wandfutter".
Grundsätzlich scheint mir Ihr Vorhaben praktikabel-so aus der Ferne betrachtet.
ich hoffe das war jetzt hilfreich für Sie.
LG Gruß vom freien Schorni.
[...]
Hallo BEBED0LLX3
Meine Frau nimmt dafür einen Ionisator kostet ca 40 €.
Die Staubpartikel werden Ionisiert und fallen zu Boden und es riecht dann auch besser.
Gruß vom Schorni
Hallo Ralf
Gas ist eigentlich geruchslos-deshalb so gefährlich.
Es dürfte eigentlich überhaupt nicht riechen-tut es das doch stimmt etwas nicht.
Gruß vom Schorni