Zum Beta Zerfall kann man sehr viel machen, zum Beispiel Beta + und - und was Neutrinos sind

...zur Antwort

Das rechnest du über Binomialverteilung aus. Die allgemeine Formel ist (n über k)*p^k*(1-p)^n-k. Hier hast du n=5 Versuche, von denen k=2 mal ein Pasch kommen soll, der eine Wahrscheinlichkeit von p=1/6 hat. Das dann einfach in die Formel einsetzen.
(n über k) ist der Binomialkoeffizient.

...zur Antwort

Red Circle von AviveHD

...zur Antwort

Physiker lösen DGL, indem sie z.B. bei
dx/dt=... Einfach mit dt multiplizieren. Das Ergebnis ist zwar immer richtig, aber formal mathematisch darf man das nicht. Oder wenn man bei Interferenz sagt, dass 2 Strahlen parallel sind, obwohl sie sich schneiden.

...zur Antwort

Genau, ist richtig.

...zur Antwort

g-G-ü ist 0 (siehe erste Zeile). Und 0*G=0*g, obwohl g und G verschieden sind.

...zur Antwort

Eigentlich ja. Die Grenze könnte aber auch 5400 brutto sein.

...zur Antwort

Dunkle Materie ist eine unbekannte Form der Materie, die wie unsere Materie anziehende Gravitation ausübt. Dunkle Energie ist gravitativ abstoßend und verursacht die Expansion des Universums, sonst ist fast nichts darüber bekannt. Unser Universum besteht zu 68% aus dunkler Energie, 27% aus dunkler Materie und etwa 5% aus "normaler"( = baryonischer) Materie

...zur Antwort

Das ist eine Handbewegung mit der man extrem schnell klicken kann.

...zur Antwort

Bewegte Ladung: F=qE=q(vxB) (x=Vektorprodukt)
Farbspektrum mit Wellenlängen kannste googlen
n*(Lambda)= g*d/a konstruktives Gitter, für destruktiv n+1/2, Einzelspalt umgekehrt

...zur Antwort

Guck einfach mal wie es in der 10. Klasse läuft, die musst du ja sowieso noch machen.

...zur Antwort

Nach dem Urknall gab es zunächst nur Protonen und Elektronen, diese haben die Strahlung blockiert. Nach etwa 380.000 Jahren sind Protonen und Elektronen zu Wasserstoff kombiniert. Dieser könnte die Strahlung nicht mehr blockieren, seitdem strahlt sie durchs Universum.

...zur Antwort