Ich habe mehr als zwei

Wir haben eine sehr große Voliere mit mehreren Wellensittichen. In einem Schwarm sind die Vögel natürlich glücklicher, aber es ist auch okay, wenn du nur zwei Tiere hälst. Es kommt immer darauf an, wie viel Platz du im Käfig hast - jeder Wellensittich sollte ein wenig Raum für sich allein haben können, wenn ihm die anderen auf die Nerven gehen.

...zur Antwort

Du solltest keine Bilder von dir selbst ins Internet stellen, vor allem keine, auf dem man dein Gesicht erkennen kann! Datenschutz ist enorm wichtig, bitte denk dran. Andernfalls könntest du in große Schwierigkeiten kommen.

Um ehrlich zu sein, ich würde meine Kinder auch nicht modeln lassen. Du bist erst zehn - in deinem Alter sollte man eigentlich andere Dinge im Kopf haben als Mode, gutes Aussehen - was, wie ich finde, ohnehin immer relativ und nicht so wichtig ist. Du bist noch ein Kind, deine Eltern können also besser als du beurteilen, was richtig und falsch für dich ist... sie haben mehr Lebenserfahrung. Wenn sie nicht möchten, dass du modelst, werden sie dafür Gründe haben. Frag sie nach nach den Gründen, vielleicht überzeugen sie dann DICH statt du sie...

Wenn du in acht Jahren erwachsen bist und immer noch so dringend Model werden willst (was ich gar nicht glaube, denn die Interessen ändern sich mit der Zeit), dann ist das ganz allein deine Entscheidung. Bis dahin musst du eben noch warten, wenn dich nichts von deinem Wunsch abbringen kann.

LG

...zur Antwort

Wenn es deiner Tochter Spaß macht und die Stunden finanziell kein Problem darstellen, weiß ich nicht, was dagegen einzuwenden wäre, dass sie Wing Tsung macht. Ich finde das einen sehr schönen Sport, da man hauptsächlich lernt, wie man sich gut verteidigt. Im "wirklichen" Leben kann dies einem möglicherweise sogar nützlich sein. Meine sechsjährige Tochter hat auch mal Wing Tsung ausprobiert (mittlerweile allerdings wieder aufgehört, da es ihr in ihrer Gruppe überhaupt nicht gefallen hat). Sie hatte Spaß daran, denn dabei kann man all seinen Ärger richtig schön rauslassen und hat gleichzeitig Bewegung. LG

...zur Antwort

Manche Kinder sind in diesem Alter einfach noch nicht gerne alleine, wenn es dunkel ist. Das ist vor allem bei sehr anhänglichen Kindern oft ein Problem. Für sie bedeutet die Nähe der Eltern mit 2 Jahren einfach noch eine gewisse Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit. Warum sollte man ihnen das verweigern? Unsere Töchter durften so lange bei uns schlafen, wie sie das wollten - mit der Zeit möchten sie dann ein eigenes Zimmer mit eigenem Bett, es kommt von ganz alleine, wenn man es ihnen immer wieder anbietet. Aufzwingen sollte man Kindern dies auf jeden Fall nicht. Für euch ist es doch bestimmt nicht so störend, wenn eurer Kind noch mit euch zusammen schläft, und warum also nicht? Meine 2- jährige Tochter schläft auch noch lieber bei uns. LG

...zur Antwort

Sag ihm die Tatsachen. Nimm deinen Sohn in den Arm und erkläre ihm, dass du ihm jetzt was ganz Schlimmes erzählen musst und dass er jetzt ganz stark sein soll. Dann sag ihm, dass Felix vor kurzem einen bösen Unfall hatte und jetzt gestorben ist.

Wenn man dem Kind die Tatsachen sagt, können sie damit meist besser umgehen als wenn man es ihnen verschweigt, herumdruckst oder es schönredet.

Du kannst ihm auch ausmalen, dass Felix jetzt im Katzenhimmel ist und dort oben auf deinen Sohn runterschauen kann und immer geistig in seiner Nähe sein wird. Als der Opa meiner Töchter damals gestorben ist, hat das meinen Kindern sehr geholfen, denn dann ist der Opa oder auch der Kater nicht so mir nichts, dir nichts plötzlich weg aus dem Leben sondern die Kids können sich noch damit trösten, dass er jetzt eben im Himmel bei ihnen ist.

Beerdige Felix mit deinem Sohn zusammen im Garten. Der Sohn kann Felix auch eine Kerze bekleben, die man dann aufs Grab stellt, oder das Grab anschließend mit schönen Steinen verzieren.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche deinem Sohn (und dir natürlich auch) ganz viel Kraft für den Abschied. LG

...zur Antwort

Ob deine Tochter nun für eine Schildkröte geeignet ist, kommt immer auf den Charakter des Kindes an. Ist das Kind sehr hibbelig, wird eine Schildkröte es vielleicht enttäuschen, weil es ja nun wirklich kein Tier zum Herumtoben ist. Du kannst am besten einschätzen, ob das Kind Tiere lieber beobachtet oder lieber streichelt. Mach ihr deutlich klar, dass eine Schildkröte nun einmal kein Schmusetier ist und eigentlich den ganzen Tag nur im Käfig ist. Du musst ihr die Schildkröte nicht schlechtreden, aber ihr ganz genau klarmachen, dass es eben kein Tier zum Spielen, Streicheln etc. ist. Beobachte auch auf jeden Fall mal, ob die Tochter in ein oder zwei Wochen immer noch gerne eine Schildkröte haben möchte. In dem Alter ändern sich die Wünsche manchmal von Stunde zu Stunde. Will sie in einem halben Monat immer noch so dringend eine, kann man sich mal Gedanken dazu machen. Noch finde ich es zu früh, um zu wissen, ob es der Achtjährigen mit dem Wunsch ernst ist. LG

...zur Antwort

Doe Größe des Auges verändert sich auf jeden Fall, genau wie der Augenabstand und das Verhältnis Auge- Kopf (Babys haben meist größere Augen im Vergleich zum Körper). Meine Augenfarbe hat sich auch verändert: früher hatte ich richtig strahlend blaue Augen, inzwische sind sie eher grün- grau- blau...

...zur Antwort

Ach, das kenne ich gut: Als Mutter macht man sich immer Sorgen. Aber deine Tochter ist ja gerade mal eine Woche alt. Den Grundstein dafür, dass sie später eine gute Bindung zu euch hat, kannst du also ohne Probleme legen. Sprich viel mit ihr, kümmere dich viel um sie und gib ihr viel Zuwendung, damit sie Vertrauen zu euch aufbauen kann.

Wenn du schon jetzt diese Gedanken die ganze Zeit im Hinterkopf hast, spürt das dein Kind möglicherweise. Deshalb konzentriere dich auf das Hier und Jetzt. Wenn es in 14, 15 Jahren tatsächlich mal so sein sollte, gibt es auch immer Lösungen. Was in der Zukunft sein wird, kann dir niemand sagen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass deine Tochter sich umbringen wird, ist sehr gering. Fast alle Teenager überleben diese "schwierige Zeit" problemlos. Haben wir Erwachsenen schließlich auch alle ;)

...zur Antwort

Wenn du wirklich überhaupt keine Lust dazu hast, dann kannst du natürlich auch mal "Nein" sagen. Deine Cousine wird sowieso lernen müssen, dass nicht immer alles nach ihrem Willen gehen kann. Sie kann mit 2 Jahren bestimmt schon ein "Nein, ich habe gerade leider keine Lust. Tut mir echt leid." akzeptieren können müssen. Vielleicht hilft es ihr als Trost, wenn du sie auf später vertröstest - das wäre ja eigentlich ein guter Kompromiss, denn so hast du dich ein bisschen um sie gekümmert und zugleich auch ein wenig freie Zeit gehabt. LG

...zur Antwort

Wie würde sich das Kind denn fühlen, wenn es nur alle 4 Jahre Geburtstag haben darf`? Es würde sich natürlich benachteiligt fühlen und unnötige Eifersucht den anderen Kindern, die nicht am Schalttag Geburtstag haben, schüren. Dem Kind einen Geburtstag auszurichten, ist für das Kind auch ein Zeichen, dass man es lieb hat und es schätzt. Wenn eins meiner Kids an einem Schalttag geboren worden wäre, würde ich den Geburtstag einfach einen Tag danach bzw. davor verlegen. Die Freude ist dann doppelt so groß, wenn der "wahre" Geburtstag da ist. LG

...zur Antwort

Ich war mit meinen drei Töchtern ab dem Alter von ca. 4, 5 Monaten beim Babyschwimmen. Das hat ihnen immer riesigen Spaß gemacht. Es ist allerdings nicht so, dass die Kinder dort schon richtiges Schwimmen lernen, man macht mehr spielerische Übungen im Wasser. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen.

...zur Antwort

Während den Dreharbeiten wohnen die Schauspieler vermutlich in Hotels in der Nähe. Dass bei Kinderdarstellern immer die Eltern dabei sind, glaube ich nicht, außer vielleicht bei ganz kleinen oder sehr ängstlichen Kindern, aber es wird auf jeden Fall jemanden geben, der sich um das Kind kümmert.

...zur Antwort

Ich halte die Sendung mit der Maus eigentlich für ziemlich gut, sie ist eine der wenigen, die ich meine Kinder noch unbesorgt anschauen lasse. Wenn die drei kleinen Bärchen ihren Opa "dissen", dann ist das doch im Grunde lustig gemeint. Solche kleinen Streitereien gibt es auch im richtigen Leben, ich halte das eigentlich noch für unbedenklich. LG

...zur Antwort

O je - nicht das perfekte Wellensittichleben, wenn ich das mal so sagen darf! :( Sorry.

Naturäste sind auf jeden Fall besser, um nicht zu sagen ein Muss. Plastikstangen gibt es bei meinen Vögeln überhaupt nicht, nur Naturäste. Was spricht auch dagegen, ihnen welche in den Käfig zu tun? Sie kosten nichts, sehen nicht hässlicher aus als irgendwelche weißen oder blauen Kunststoffteile und sind leicht sauber zu halten. Doch schon allein von einem einzigen Naturast haben die Wellensittiche viel. Daran können sie nagen, ihren Schnabel abwetzen, was sehr wichtig ist. So kann man sich Nagesteine im Prinzip sparen. Außerdem haben sie verschiedene Dicken, und das ist die Hauptsache! Die Plastikstangen aus dem Zoogeschäft haben ja (meistens) alle dieselbe Dicke. Das ist aber ganz schlecht für die Füße eurer armen Wellies, denn so bekommen sie Druckschwielen und das kann richtig wehtun. Auf verschieden dicken Ästen können sie den Druck auf den Füßen variieren. Das ist wichtig! Also, versuch doch bitte, deinen Vater noch einmal umzustimmen. Es muss doch möglich sein. Schließlich kann doch wirklich nicht viel dagegen sprechen, Naturäste zu holen!

Übrigens verkaufen viele Zoogeschäfte Dinge, die kein Tier braucht. Denen geht es nur ums Geld und nicht unbedingt darum, was für die Vögel das beste ist. Ich kann dir gern eine Geschichte von meinen Piepmätzen erzählen: Damals haben wir ihnen eine kleine Schaukel gekauft, an dem ein Glöckchen dran war. Eines Tages hat unser neugieriger Wellensittich mit der Glocke gespielt und hing plötzlich mit der Kralle in dem Schlitz der Glocke fest! Zum Glück waren wir zu der Zeit im selben Raum und konnten den armen Kerl schnell befreien, ansonsten hätte er sich in dem Versuch, das Füßchen wieder zu befreien, leicht das Bein ausrenken können. Auch dieses Glöckchen war aus so einem Zooladen - soviel zum Thema, dass sie da keinen Mist verkaufen. LG

...zur Antwort

Wellensittiche zwitschern nur, wenn sie sich wohlfühlen und es ihnen gutgeht. Offenbar geht es deinem Vögelchen also nicht gut. Das ist verständlich, denn durch den ganzen Stress mit neuem Käfig, neuer Umgebung, neuen Geräuschen, eventuell einer lauten und unruhigen Autofahrt hat ein Wellensittich (vor allem ein kleines Sensibelchen) schnell mal einen kleinen Schock weg. Es ist also verständlich, wenn er sich noch nicht so wohlfühlt und noch keine große Lust zu zwitschern hat.

Da dein Wellensittich aber zu den armen Piepmätzen gehört, die alleine gehalten werden, ist kaum zu erwarten, dass es ihm jemals richtig gut geht. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass nur ein Wellensittich in Einzelhaltung zwitschert. In Wahrheit zwitschern zwei oder mehr Vögel viel lauter und fröhlicher, da sie dann einen Partner haben, den sie auch ansingen können. Wenn ein einzeln gehaltener Vogel zwitschert, ruft er im Grunde nur nach einem Partner. Wellensittiche sind Schwarmtiere. Zwei Vögel sind ein absolutes Muss, wenn nicht noch mehr! Sie machen kaum mehr Dreck (ausmisten muss man sowieso, ob man dann viel oder wenig Mist auswechselt, ist doch im Grunde egal) und die Kosten des Futters halten sich auch im Rahmen. Es macht viel mehr Spaß, mehrere Vögel im Käfig zu beobachten, wie sie miteinander schnäbeln oder sich kraulen... es gib im Prinzip keinen Grund, nicht noch einen Artgenossen dazuzukaufen. Also, ab in den Zooladen, wenn du nicht möchtest, dass dein Welli Zeit seines Lebens einsam und unglücklich ist. LG

...zur Antwort

Obstbäume sind gut. Wir benutzen immer Apfelbaumzweige, wenn wir in unserer Voliere für die Piepmätze neue Äste befestigen möchten. Daran nagen sie gerne, und da sie auch mal Verästelungen oder Astlöcher haben, sind sie auch nicht immer gleich dick. Das ist wichtig, damit die Vögel keine Liegeschwielen an den Füßchen bekommen. Natürlich ist des auch gut, wenn die Äste von Bäumen sind, die möglichst am Land stehen, also nicht am Rand von Straßen pflücken wegen der Autoabgase. Es gehen auch andere Bäume wie beispielsweise Haselnuss oder Weide. LG!

...zur Antwort

Bis sechzig zu zählen lernen Kinder normalerweise in der zweiten Klasse der Grundschule. Das mit den Äpfeln, also 5 + 2 = 7, kommt meist schon in der ersten Klasse dran, wenn das Kind also sechs, sieben Jahre alt ist.

...zur Antwort

Mit 15 Jahren ist man so einer Verantwortung auch einfach noch nicht gewachsen, das ist ganz klar, dass man in dem Alter mit so etwas noch nicht umgehen könnte. Wenn du dann in zehn, fünfzehn Jahren wirklich mal ernsthaft über Kinder nachdenkst und auch deinen "Mann fürs Leben" gefunden hast, denkst du da schon anders darüber! :) Nicht jeder Teenie ist gleich alkoholabhängig, und wenn du dein Kind auch in jungen Jahren noch nicht dazu groß anleitest (wird in der Familie regelmäßig Alkohol getrunken, färbt das ein bisschen auch auf die Einstellung der Kinder ab) und versucht, dein Kind zu einem verantwortungsvollen Menschen zu erziehen, ist die Wahrscheinlichkeit auch groß, dass es klappt! :) Noch solltest du dir deswegen aber noch keine Gedanken machen. In diese Situation kommst du in (hoffentlich! :D) frühstens fünfundzwanzig Jahren. Also mach dir deswegen noch keinen Kopf! :) LG Schattenglück

...zur Antwort