Da ich mich mit den Kopierechten nicht so gut auskenne, würde ich sagen, dass das in der grauen Zone liegt.
Wenn Kraftwerk nächstes Jahr in Wien spielen wird, gehe ich auf jeden Fall dort hin.
Nach dem Konzert werde auf meine Antwort hinzufügen, wie ich es gefunden habe.
Das wird nie funktionieren. Es gibt namlich den Energieerhaltungssatz, der lautet:
"Energie kann in einem abgeschlossenen Raum weder erzeugt noch vernichtet werden und nur in einer anderen Form wie z.B. Wärme umgewandelt werden."
Mein Lieblingssong von Kraftwerk ist Taschenrechner wegen den Liveversionen aus den 90er-Jahren. Viel Improvisation steckt in diesen Live-Versionen und sie nutzten die digitale Technologie dort gut aus. In den 80er-Jahren war das mit den Improvisationen noch nicht möglich und seit den 2000er-Jahren machen sie es leider nicht mehr.
Jemand erzählte auf YouTube, dass ein Freund von ihm Henning und Falk nach dem Konzert in Mailand 2022 traf. Sein Freund fragte den Beiden etwas bezüglich zum Song "Tango" (damals zwischen 1997 - 2003 und wurde wieder neulich gespielt). Henning und Falk antworteten ihm, dass sie eine EP veröffentlichen werden und dass das Lied "Tango" in Wirklichkeit "Time" heißt. Noch ist das ein Gerücht, aber wenn diese EP wirklich rauskommen wird, dann stimmt es tatsächlich.
Ja. Wolfgang Flür erwähnte in einen Interview, dass Florian eine Tochter hat.
Ich würde nicht sagen, dass sie heiß sind, aber ich finde, dass sich die Kraftwerker auf den Konzerten und auf den Album-Covern immer exzentrisch kleiden, was irgendwie zu mir passt, weil ich selber exzentrisch bin.
Mein Lieblings-KW-Lied ist Taschenrechner.
Am liebsten mag ich die 90er-Versionen und besonders die Versionen mit Fernando Abrantes.
Leider ist es fake, aber ich finde dieses Lied genial. Es hört sich kraftwerkianisch an und ich liebe diesen Speechsynthesizer, der ständig "Electronic Music" singt.
Ist wahrscheinlich eine selbstgemachte App. Viele Instrumente von Kraftwerk sind selbstgemacht. Die Firma Doepfer ist bekannt dafür, Instrumente für Kraftwerk herzustellen.
Ralf wird nicht sterben, wenn er sich zum Cyborg macht. XD
Auch wenn er stirbt, wird es trotzdem weitergehen mit Fritz Hilpert, Henning Schmitz und Falk Grieffenhagen, weil Kraftwerk der Klager ist und die 3 zur Band gehören.
Wie sie es schon gesagt haben: Es wird immer weitergehen. Musik als Träger von Ideen!
Wenn es keine Schulnoten mehr gibt, dann hätte man weniger Druck. Wenn man weniger Druck hat, kann man sich viel freier entfalten und wenn man sich freier entfalten kann, tut man sich leichter, eine gute Arbeit zu finden. Ohne Schuldruck kann man viel besser lernen, da der Schuldruck ja für Konzentrationseinschränkungen verantwortlich ist.
In Mathe, Geographie, Geschichte, usw. wird objektiv benotet, da es in diesen Fächern nach der Lösung geht. In Deutsch und Englisch allerdings wird subjektiv benotet. Da zählt es diesmal nicht, ob das Ergebnis mit der Lösung übereinstimmt, da es nicht einmal eine Lösung gibt. Der Lehrer muss das also selbst bewerten und je nach dem, wie fair oder unfair der Lehrer ist, gibt es halt die dementsprechende Note. Mein Klassenkollege bekam auf zwei Englisch-Schularbeiten (in Deutschland Klausuren) einen Fünfer und auf einer E-SA einen Vierer wegen Themenverfehlung, obwohl er sich an das Thema gehalten hat, und ihm hat gestört, dass man sich bei den Operatoren entweder nur eine gute oder eine schlechte Meinung bilden darf, was ja schwarz-weißes Denken ist.
Nein. Allerdings kann Musik die Gefühle beeinflussen. In Werbungen wird oft Musik verwendt, um bei Zuschauern den Effekt zu verstärken, Lust auf z.B. Schokolade zu kaufen und dann kaufen viel mehr Leute Schokolade, was der Firma mehr Geld bringt.
Ich denke nicht. Er wollte nur sein Privatleben genießen. Niemand möchte als berühmte Person von seinen eigenen Fans und von der Papparazzi verfolgt werden, um ehrlich zu sein.
Scat-Mann Johannes. XD (nicht ernst gemeint)
"Everybody's talking something very shocking just to keep on walking what they're feeling inside." - Jeder redet über schlimme Ereignisse, um die Leute davon abzulenken, wie es einem in Wirklichkeit geht.
"But listen to me brother, you just keep on walking. 'Cause you and me and sister ain't got nothing to hide." - Ich verstehe jetzt nicht, was er mit "But listen to me brother, you just keep on walking", aber es soll eine Metapher sein. Später meint er, dass man nichts über sich verbergen muss, da man von den Leuten in Scatmans Welt sowieso so akzeptiert wird, wie man ist.
"Scatman, fat man, black and white and brown man. Tell me 'bout the color of your soul." - Es spielt keine Rolle, ob man weiß oder schwarz, dünn oder blad ist. Die Personlichkeit ist, was wirklich eine Rolle spielt.
"If part of your solution isn't ending the pollution. Then I don't want to hear your stories told." - Wenn man gegen die Umweltverschmutzung (und der Klimakrise) nichts unternimmt, soll man zumindest kein Falschwissen verbreiten.
"I wanna welcome you to Scatman's World." - Er möchte dich herzlich in seiner Welt einladen. ;)
"Everybody's born to compete as he chooses, but how can someone win if winning means that someone loses." - Jeder hat von Natur aus das Recht, mit anderen Leuten Konkurrenz zu vermeiden, aber wenn man gewinnt, indem man von anderen Leuten etwas wegnimmt, egal ob direkt oder indirekt, dann kann man da nicht von Gewinn sprechen, da das gesellschaftlich sehr unsolidarisch wäre.
"I sit and see and wonder, what it's like to be in touch. No wonder all my brothers and my sisters need a crutch." - Wieder mal eine Metapher, die ich nicht verstehe.
"I wanna be a human being, not a human doing. I couldn't keep that pace up if I tried." - Damit meint er, dass er möchte, dass nicht seine Arbeitsleistungen, sondern seine persönlichen Werte ihn ausmachen, da man ja durch Arbeit viel besser gesellschaftlich was beitragen kann, wenn man sich frei entfalten kann. Den gesellschaftlichen Druck, arbeiten gehen zu können, könnte er nicht standhalten. Selbst, wenn er es versuchen würde.
"The souls of my intentions isn't really crime prevention. My intention is prevention of the lie." - Seine Absichten sind nicht die Bekämpfung von Verbrechen, denn wenn jeder ehrlich wäre und nie lügt, dann würde schon an erster Stelle niemand einen Verbrechen begehen."
"I'm calling out from Scatland. I'm calling out from Scatman's World. If you wanna break free, you better listen to me, you've got to learn how to see in your fantasy." - Er ruft seine Botschaften aus seiner Welt in die unserer aus. Damit man in sich zur Ruhe kommen kann, muss man lernen, in die Fantasie sehen zu können, da Scatman's World ein fiktiver Ort ist und vor daher nur durch der Vorstellungskraft erreichbar ist. Scatman John sagte mal in ein Interview, dass mit "nach Scatman's World gehen" damit gemeint ist, sich durch seine Vorstellkraft von den schrecklichen Ereignissen auf der Welt ablenken zu lassen (von denen man zur Unruhe gebracht wird), um in sich selbst zur Ruhe kommen zu können.
Sobald du nicht finanziell davon profitierst, darfst du das machen. Wenn du daran Geld verdienen möchtest, musst du erstmal Iceberg Records (https://www.icebergmusicgroup.com) fragen. Ihre Email-Adresse geben sie leider nicht mehr preis, aber du kannst sie vielleicht in den sozialen Medien kontaktieren.
Ich würde auch seine anderen Lieder empfehlen. Seine gesellschaftskritischen Botschaften sind bis heute aktuell und seine Lieder inspirierten viele Menschen. Er inspirierte einige Fans dazu, das Scatten zu lernen, aber er inspirierte viele Fans auch, da sie genauso wie er in ihrer Kindheit aufgrund ihres Stotterns oder aus anderen Gründen gemobbt wurden.
Scatman John war der Pionier des Elektroswings. Einer seiner berühmten Lieder, "Everybody Jam" (1996), war einer der Proto-Electroswing-Songs, aber auch in "Hey Louis" (1995), "Scatmusic" (1996) und "Night Train" (1999) mischte er elektronische Musik mit Jazz.
Der Unterschied ist, dass die Kraftwerker zum Großteil von klassischer Musik inspiriert wurden und ihre Ideen aus der industriellen Rhein-Ruhr-Situation beziehen (Ohne Maulkorb Interview 1981/82).
Karl Bartos, Wolfgang Flür und Fernando Abrantes. Sie sind zwar Ex-Kraftwerker, aber arbeiten bis heute noch an neue Alben.