Huhu,

Es gibt Äquivalenzlisten. Daraus ist ersichtlich wie deine jetzige Ausbildung bei dem Verband bei dem du deine Ausbildung fortsetzen möchtest eingruppiert wird. Danach ist auch klar welche Leistung du für dein angestrebte Level erbringen musst. Der Aowd wird teilweise bei einigen Verbänden unterschiedlich gehandhabt da solltest du genau hinschauen.

Ein Umschreiben (die beliebten Cross Over) sind auf User level nicht vorgesehen und durch die anerkennung per Äquivalenzliste, auch nicht notwendig. Dabei handelt es sich meist um eine Unart um einfach noch ein paar Brevets an den Mann bzw. Die Frau zu bringen.

...zur Antwort

Neue Handys kosten schnell nen 4 stelligen Betrag. Da dürfte sich die Frage überhaupt nicht stellen, ob ich ein Hochwertiges Handy in ne 3,50€ Plastiktüte packe.

Ordentliche Unterwasser Gehäuse für Handys kosten halt auch entsprechend viel Geld. Dafür kann man aber dann auch sicher sein, dass man sein Handy auch nach der Tauchsession noch verwenden kann.

...zur Antwort

Die Frage lässt sich nicht einfach beantworten.

Zuerst einmal muss festgestellt werden, was überhaupt Versagens ursächlich war. Kann man dann Materialfehler, Fehler im Aufbau und Betrieb und sonstige Fehler ausschließen kann es durchaus sein, dass der Konstrukteur in Anspruch genommen wird. Hier gilt es dann vor Gericht zu beweisen, dass die Konstruktion gemäß dem Stand der Technik durchgeführt wurde und alle Nachweise Fachgerecht erbracht wurden.

Wie mein Prof immer sagte: Sie treten vor Gericht gegen einen Gutachter an.

Sollte man dann dem Konstrukteur etwas schuldhaft Nachweisen können, kommt natürlich auch eine Haftung seinerseits in Frage. Auch dürfte, die strafrechtlichen Auswirkungen nicht unerheblich sein in solch einem Fall.

...zur Antwort

Grundsätzlich empfehlenswert eine TTU machen zu lassen.

Einige Tauchplatzbetreiber lassen dich ausserdem ohne aktuelle TTU nicht in Ihrem Gewässer tauchen.

Weitere Ausbildung dürfte auch schwierig werden, die meisten Verbände fordern eine aktuelle TTU.

Insofern auf jeden Fall gut investierte Geld.

LG

...zur Antwort

Helium lässt sich nur als Gemisch mit dem für die Zieltiefe angepasstem Sauerstoff Anteil atmen als sog. Heliox Gemisch.

Der Hauptvorteil ist die niedriger (Trimix) bzw kaum vorhandene (Heliox) Stickstoffnarkose.

Durch die schnellere Diffusion des Helium ins Gewebe sind andere Dekompressionszeiten und ggf. Strategien erforderlich im Gegensatz zu Pressluft.

...zur Antwort

Damit hier wenigstens eine richtige Antwort steht:

Man füllt Sauerstoff durch Überströmen in Tauchflaschen. Dazu benutzt man eine Spenderflasche die I. D. R größer ist und einen höheren Druck hat als die Empfängerflasche. Über spezielle Sauerstoff kompatible Armaturen strömt man das Gas dann bis zum gewünschten Druck über.

Entgegen vieler Behauptungen wird reiner Sauerstoff natürlich auch beim Tauchen verwendet. Allerdings nicht im Sport oder Urlaubstauchen auf niedrigem Niveau.

...zur Antwort

Huhu

Google mal nach "Dir Konfiguration Monogerät"

Das ist eine durchdachte Konfiguration die auch bei Monogeräten mit Deiner mk25 super funktioniert.

LG

...zur Antwort

Mit 3D Programmen muss man erst mal klar kommen. Das sind mächtige Werkzeuge.

Wenn man einmal weiß wie das 3d zeichnen funktioniert dann fällt auch der Umstieg auf eine andere Software nicht so schwer.

Schau dir vielleicht mal Fusion360 von Autodesk an. Das wird häufig für den 3d Druck verwendet und ist im Gegensatz zu deinen beiden Lösungen kostenfrei.

...zur Antwort

Es gibt diverse Seiten im Internet, auf denen Lohnfertiger ihre Leistungen anbieten können. Eine ist z.B Techpilot. Allerdings fallen da natürlich nicht unerhebliche Kosten an. Die jungs wollen halt auch verdienen.

Ich bezweifle, dass sich mit einem Drucker überhaupt die Kosten erwirtschaften lassen. Selbst teure 3D Drucker liegen mit den Stundensätzen sehr weit unten. Insbesondere in der Lohnfertigung.

Jeder der mehrere Teile zu fertigen hat kauft sich selbst nen ordentlichen Drucker. Der Invedt ist ja geradezu lächerlich. Somit hast du auch jede Menge Konkurrenz. Klar viele auf eher simplen Niveau. Aber sicherlich auch viele Jungs die aus der Fertigungstechnik kommen und wissen was sie tun

Wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt

...zur Antwort

Eigentlich hast du von Kablet schon die richtige Antwort erhalten.

Auf's Programmieren würde ich mich nicht stützen. Du musst einfach irgendwas vorweisen können um deinen Kenntnisstand zu belegen. Wieso sollte jemand einen gelernten Industriemachaniker einem studierten Informatiker vorziehen. Und da du ja anscheinend deutlich mehr Geld verdienen willst als der "Standart Industriemechaniker" musst du dich schon mit Jungs auf Hochschulniveau messen. Da wirst du dir auch die Frage gefallen lassen müssen ob deine mathematischen Fertigkeiten überhaupt auf dem Niveau sind um komplexe Aufgabenstellungen bearbeiten und programmieren zu können.

Mitlerweile gibt es die Möglichkeit, nachdem du das Abitur nachgeholt hast, diverse Studiengänge nebenberuflich zu absolvieren. Allerdings bezweifle ich sehr stark, dass es zur Motivation ausreicht an den späteren höheren Verdienst zu denken. Die Doppelbelastung ist schon nicht ohne. Da spreche ich aus eigener Erfahrung.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg auf deinem Bildungsweg!

...zur Antwort

Das wird sehr schwierig werden, mit der Weitergabe solcher Daten geht man immer das Risiko ein eine Uhrheberrechtsverletzung oder ähnliches zu begehen.

Bei der Konstruktion geht es ja eben genau darum Bauteile zu dimensionieren und so auszulegen, dass Sie die erforderlichen Funktionen mit der nötigen Zuverlässigkeit erfüllen. Abzeichnen von Fertigungszeichnungen ist eine gute Übung um den Umgang mit einem CAD System zu erlernen, hat aber mit Konstruktion nichts zu tun.

Ich bin mir sicher es gab im Netz mal ein Tutorial zu Inventor, bei dem ein Modellmotor entworfen wurde. Glaube aber es war auf englisch. Vielleicht findest du es ja mit Google.

...zur Antwort

Ich sehe das ganze dann mal nicht so durch die rosarote Brille wie der ein oder andere Antwortgeber hier.

Zunächst mal ist tauchen, wenn es denn nach den Regeln der etablierten Verbände erfolgt, relativ sicher.

Zum anderen wird der Körper durch die im Gewebe gelösten Gase schon ordentlich belastet. Klar je nach Tauchgewohnheiten bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Es ist weiterhin nicht zu 100% geklärt was mit übergegangenen Blasen im Körper passiert. Da gibts sogar bei Berufstauchern anerkannte Krankheiten die auf die hohe Gewebebelastung zurückzuführen sind.

Und das eine DCS immer nur infolge von Fehlverhalten eintritt ist auch absoluter Blödsinn. Insofern kann man schon mal gar nicht davon reden, dass tauchen wenn man es richtig macht nicht ungesund ist. Es kann sehr wohl ungesund sein. Wer glaubt, dass er keine DCS bekommen kann weil er sich ja an die tollen Regeln von Verband XY hält, sollte sich sein Geld für die Ausbildung zurück geben lassen.

Also abschließend würde ich mal behaupten, dass es nicht akut gesundheitsgefährdend ist. Das Restrisiko hat man natürlich immer. Aber ich kann auch keine plausiblen Gründe finden, warum tauchen gesund sein sollte.

LG

...zur Antwort

Damit kannst du wenn überhaupt nur sehr kleine Absätze herstellen. Wobei da auch h zu beachten gilt, dass das Schlichtwerkzeug dann in eine Materialanhäufung fährt. Was gerade bei kleinen V Platten schon mal zu Werkzeugbruch führen kann.

Verwende eine C Platte mit 93grad Einstellwinkel und zum schlichten eine V oder D Platte, damit kannste nicht viel falsch machen.

LG

...zur Antwort

Um das Rechnen zu können fehlen ein ganzer haufen Angaben. Zugspannung,Gewicht des jenigigen der Auf der Slackline läuft. Kraftrichtung (das Seil "hängt" ja bei Belastung nach unten durch) usw.

Das Problem ist offensichtlich das zu hohe Biegemoment. Dies führt zum Versagen nahe der Einspannstelle. Um dies zu verhindern gibts mehrere Möglichkeiten:

-Wie Holger schon schrieb die Stäbe mit angespannten Seilen entlasten.

-Ein größeres und/ oder dickeres Rohr verwenden

- Werkstoff mit höherer Dehn- bzw Streckgrenze wählen

- Profil mit höherem Flächenträgheitsmoment(bzw daraus resultierenden höheren Biegewiederstandsmoment) in der Belastungsachse wählen.

- Rohr im unteren Teil mit einer Pendelstütze abstützen.

Es gibt sicher noch viele Möglichkeiten aber ich denke damit hast du schon ein gutes Portfolio an Verbesserungsmaßnahmen an der Hand.

LG

...zur Antwort

Also ohne die Aufgabe selbst gelöst zu haben , würde ich folgender Maßen vorgehen:

Wie in der Aufgabenstellung beschrieben sollen die Gelenkkräfte ermittelt werden -> System muss zerlegt werden.

Kurze Überprüfung der Statischen bestimmtheit:

Unbekannte: FAx,FAy,FBx,FBy,FCx,FCy,FDx,FDy,MD

Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen: 3Systeme à 3 Ggb = 9

-> System ist statisch bestimmt und Lösbar!

Nun erfolgt das Freischneiden und aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen. Dabei stellst du fest, dass jedes Teilsystem 4 unbekannte hat. Jetzt würde ich ne 9x9 Matrix ins Matlab hacken und wäre am Ziel xD. An dieser Stelle sollte man sich immer die wichtige Ingenieurmäßige Frage stellen: Kann ich was 0 oder Gleichsetzen?

So ad hoc würde ich mir mal den Täger C-B anschauen. Da stehen die Kräfte in X Richtung in ner speziellen Beziehung zueinander.

Damit sollten dann das System lösbar sein.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Du brauchst auch ein Auto mit Anhänger um den Müll zur Deponie zu bringen! xD

...zur Antwort

Komplett Dicht gibts quasi gar nicht. Es gibt immer minimale Leckströme auch wenn diese häufig äußerst gering sind. Teilweise wird es aber bei der Dichtungsauslegung berücksichtigt.

Für die Kolbendichtung gibts spezielle Dichtungen bzw Dichtpackungen bei den entsprechenden Herstellern. Ebenso wie bei der Stangendichtung. Mit den Produktkatalogen und technischen Informationen die manche Dichtungshersteller, zumeist online, zur Verfügung stellen bekommst du schon einen ordentlichen Einblick in die Materie.

Wenn du tiefergehende Kenntnisse benötigst verweise ich an dieser Stelle auf die aktuellen Normen zu dem Thema.

...zur Antwort