Ihr habt einen interessanten und wichtigen Punkt angesprochen. Tatsächlich gibt es einen kleinen, aber relevanten Unterschied zwischen häuslicher Gewalt und Partnerschaftsgewalt, der oft übersehen wird.

1. Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt beschreibt alle Gewaltformen, die innerhalb eines gemeinsamen Haushalts stattfinden. Das umfasst physische, psychische, sexuelle und ökonomische Gewalt und richtet sich nicht nur gegen (Ehe-)Partnerinnen, sondern kann auch zwischen anderen Haushaltsmitgliedern auftreten, wie z.B. zwischen Eltern und Kindern oder unter Mitbewohnerinnen. Der gemeinsame Haushalt ist hier ein zentrales Kriterium, und oft impliziert der Begriff auch eine längere Beziehung oder eine familiäre Bindung.

2. Partnerschaftsgewalt

Partnerschaftsgewalt bezieht sich dagegen spezifisch auf Gewalt in romantischen oder sexuellen Beziehungen – also zwischen Partner*innen, unabhängig davon, ob sie zusammenleben oder nicht. Diese Form der Gewalt kann in ehelichen, nicht-ehelichen, aktuellen oder auch früheren Beziehungen stattfinden und erfordert keinen gemeinsamen Haushalt. Der Fokus liegt also auf der Partnerschaft als Kontext der Gewalt und nicht auf der Wohnsituation.

...zur Antwort
Was ist mit den Leuten los? Herbst, dunkel, Zeitumstellung, Laune sinkt, Depressionen, Einbruch, mimimi?

Ich glaube mein Hamster bohnert. Es geht auf allen medialen Kanälen ab wie irre und auch und vor allem auf Asocial Media.

  • Hilfe, die dunkle Jahreszeit kommt.
  • Wie sollen wir nur diese Dunkelheit (uuuaaah!) überleben?
  • Hilfe, wir werden alle in Depressionen versinken.
  • Hilfe, jetzt wird sicher überall eingebrochen.
  • Hilfe, es wird alles nur noch schrecklich.
  • Hilfe, ich kann es nur im Glühweinrausch ertragen.
  • Hilfe, was ist mit den Leuten nur los?

WIe haben wir all die Jahrzehnte nur überlebt, in diesem unglaublichen Wechsel der Jahreszeiten, seit nunmehr 4,6 Milliarden Jahren! Was muss passiert sein, dass alle wie kaum zuvor am Rad drehen und glauben, dass der Weltuntergang naht, der Pferdefüßige das Regiment übernimmt, da es nun gegen 17:30 Uhr zu dämmern beginnt? Und nun wird es seit heute - oh weh, o Schreck, o Ungemach, auch noch eine Stunde früher dunkel!

Au wei, mein Leben ergibt nur dann Sinn, wenn ich bis 23 Uhr in Badehose und Flipflops sturzbesoffen flüssigen Spiritus in einen Holzkohlegrill am See kippen kann, also dort wo offenes Feuer verboten ist, oder was soll der Lebenssinn sein? Erklärt es mir!

Drehen nur noch alle am Rad? Ich raffe es nicht. Es sind Jahreszeiten.

J a h r e s z e i t e n.

Jeder Fünfjährige hat es 5x erlebt, jeder 15jährige 15x. Was ist daran so fürchterlich als kollabiere das Universum! Könnten sich alle mal wieder einkriegen und verstehen, dass es der Lauf der Dinge ist? Und wenn nicht, dann wandert doch aus in irgendeine Bananenrepublik am Äquator, wo Euch im Dezember die Schokoladennikoläuse wegschmilzen! Ich wette, im 2. Jahr schon vermisst ihr überfrierenden Nieselregen und den Zauber des wärmenden Kerzenglanzes.

Klärt mich bitte auf! Was ist in den Köpfen der Leute los? Ich will es verstehen.

...zum Beitrag

Hier mal ein paar Gedanken dazu:

  1. Die Menschen sind heutzutage so sehr an den ständigen „24/7-Erreichbarkeits- und Entertainment-Modus“ gewöhnt, dass echte Pausen schwer auszuhalten sind. Die Ruhe und Dunkelheit im Winter fordern ein Runterfahren, aber viele wollen oder können sich dem einfach nicht mehr anpassen. Da hilft es dann auch nicht, dass wir uns ständig gegenseitig in Social Media vor Augen führen, wie „schlimm“ es jetzt wird – das ist fast wie ein kollektives "Schwarzmalen".
  2. In unserer Kultur wird oft vermittelt, dass Erfüllung nur durch ständige Aktivität, Genuss und High-Life erreichbar ist – am besten in einem endlosen Sommer. Die Realität, dass im Winter halt auch mal die Natur und der Mensch eine Rückzugszeit haben, wird fast als Störung der persönlichen Freiheit wahrgenommen.
  3. Für viele Menschen sind Dunkelheit und Winter gleichbedeutend mit Stille und innerem Rückzug. Das kann für diejenigen, die eher nach außen leben und ständig unterwegs sind, beängstigend wirken. Diese innere Ruhe und Dunkelheit zwingen uns, uns mit uns selbst auseinanderzusetzen, was viele als unangenehm empfinden.
  4. Die Medien lieben es, Themen dramatisch zu verkaufen, besonders die dunkle Jahreszeit und alle „Gefahren, Krankheiten, usw.“, die damit verbunden sind. Das kann Panik verbreiten und eine zusätzliche Schicht an Unsicherheit auf das kollektive Gemüt legen. Die Nachricht „Winter ist da, und das Leben geht weiter“ macht halt keine Schlagzeilen.

Die dunkle Jahreszeit ist eben auch die Zeit, um sich nach innen zu wenden, Kraft zu sammeln und sich zu erholen. Vielleicht wäre es tatsächlich heilsam, diese natürliche Ordnung einfach zu akzeptieren – den Winter als willkommenen Grund, das Tempo rauszunehmen.

...zur Antwort
Mein Freund nimmt sich keine Zeit für mich?

Hallo, ich bräuchte kurz euren Rat zu dem folgenden Problem:

Seit fast sieben Jahren bin ich mit meinem Partner (Männlich) zusammen und wir leben seit vier Jahren gemeinsam. Leider bleibt uns nur wenig Zeit füreinander, wenn überhaupt eine 1std. pro Woche, ,,Quality time''. Ich arbeite Teilzeit (20 Stunden), mache die Matura nach und trainiere 1-2 Mal die Woche, wenn es sich ausgeht, finde jedoch immer wieder Möglichkeiten, Zeit für uns einzuplanen. Er arbeitet hingegen 40 Stunden pro Woche, trainiert 5-6 Mal und ist oft gestresst und gereizt. Auch wenn er früh aufstehen muss, geht er abends zum Training, schläft nur fünf Stunden und ist tagsüber entsprechend müde, schlecht gelaunt, was unsere Beziehung belastet.

Ich habe den Eindruck, dass sein Training für ihn die höchste Priorität hat. Wenn ich das anspreche, gibt er mir das Gefühl, ich bilde mir das nur ein, und blockt sofort ab. Was er wenigstens einsieht ist, dass wir wenig Zeit zusammen verbringen.

Oft fühle ich mich wie ein weiterer „Termin“ in seinem vollen Kalender. Wenn er z.B bei seinen Eltern ist und wir uns zwei Tage nicht sehen, kommt er nach Hause und denkt nicht daran, etwas mit mir zu unternehmen, sondern geht direkt ins Fitnessstudio. Da sich an der Situation nichts ändert, gewöhne ich mich langsam daran, viel Zeit allein zu verbringen. Ich bin immer diejenige, die das Gespräch sucht, während von ihm keinerlei Initiative kommt.

Wie sieht ihr das, bzw. wie ist es bei euch? Verbringt ihr mehr Zeit mit eurem Partner?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für jegliche Rückmeldungen.

...zum Beitrag

Die Tatsache, dass er wenig Initiative zeigt, könnte an verschiedenen Dingen liegen – von seiner hohen Belastung bis hin zu einer gewissen Gewohnheit, dass du die Planung übernimmst. An dieser Stelle könntest du ausprobieren, ihm konkret vorzuschlagen, wie er Initiative zeigen könnte, z. B.: „Wie wäre es, wenn du einmal pro Woche den Abend für uns beide einplanst?“ So wird er eher zum aktiven Mitgestalter eurer Zeit. Vielleicht könntet ihr neue Arten der „Quality Time“ ausprobieren, die in seinen Zeitplan passen und dennoch verbindend wirken. Ein kurzes gemeinsames Workout, ein Spaziergang am Abend oder ein Frühstück zusammen könnten helfen, ohne dass er seine Fitness aufgeben muss. Falls das klappt, könntet ihr darauf aufbauen.

Es klingt, als ob du oft die Initiative übernimmst, ohne dass es zu den gewünschten Ergebnissen führt. Wenn du merkst, dass diese Gespräche dich stark belasten oder er sich nicht öffnet, kann es helfen, einen Schritt zurückzutreten. Eine bewusste Entscheidung, deine eigenen Interessen mehr zu pflegen, kann dir nicht nur guttun, sondern ihm auch signalisieren, dass du auf dich achtest und deine Bedürfnisse wichtig sind.

...zur Antwort

Es tut mir unglaublich leid, dass du dich so fühlst und dass alles so überwältigend und schwer ist. Dass du den Mut aufbringst, deine Gefühle mitzuteilen, zeigt, dass du dir wünschst, dass jemand dich versteht und dir hilft. Du hast das gerade geschafft, diesen ersten Schritt zu machen – und das ist wichtig.

Manchmal fühlen wir uns, als ob die Lasten des Lebens so schwer sind, dass wir sie nicht mehr tragen können. Diese Gefühle sind unglaublich intensiv und lassen uns glauben, dass sie für immer so bleiben. Aber sie müssen nicht für immer so bleiben. Es gibt Menschen, die dir helfen können, diese schweren Gefühle zu bewältigen und herauszufinden, wie es für dich leichter wird. Auch wenn es jetzt schwer vorstellbar ist, sind solche Zeiten oft nur eine Phase, und es gibt Wege, die Dinge wieder besser zu machen. Vielleicht könntest du darüber nachdenken, mit einem Menschen zu sprechen, der dich professionell unterstützt, wie ein Therapeut oder eine Vertrauensperson. Es gibt auch die Möglichkeit, anonym bei einer Telefonseelsorge anzurufen – dort sind Menschen, die dir zuhören und verstehen, wie hart es für dich gerade ist. Es klingt auch so, als hättest du eine besondere Beziehung zu deiner Mutter und deinen Freunden, und dass es dir wichtig ist, sie nicht zu enttäuschen. Auch das zeigt, dass in dir eine tiefe Verbindung zu ihnen und der Welt existiert, auch wenn sie gerade von diesen schweren Gefühlen überschattet ist.

Glaub mir, du musst das nicht alleine durchstehen. Du verdienst es, Unterstützung zu bekommen und einen Weg zu finden, diese Dunkelheit zu überwinden. Auch wenn es schwer ist, kannst du einen kleinen Schritt nach dem anderen gehen, und es gibt Menschen, die dir auf diesem Weg helfen werden.

...zur Antwort

Menschen, die in einer Beziehung lügen, betrügen oder sich distanziert verhalten, tun dies oft aus verschiedenen Gründen, z.B. Unsicherheit, emotionale Unreife oder dem Wunsch, Kontrolle auszuüben. Jetzt, da er nach 6 Monaten wieder Kontakt sucht, könnte es sein, dass er dich und das, was ihr gemeinsam hattet, tatsächlich vermisst. Es könnte aber auch sein, dass er merkt, dass das Leben ohne dich nicht so verlaufen ist, wie er es sich vorgestellt hat. Du solltest dich fragen: Was sind seine Motive? Will er wieder zu dir, weil er dich wirklich liebt, oder sucht er nur nach einer bequemen Lösung für seine eigenen emotionalen Probleme? Hat er sich entschuldigt und wirklich verstanden, wie tief er dich verletzt hat? Es ist wichtig, dass er Verantwortung für sein Verhalten übernimmt und nicht einfach versucht, wieder in dein Leben zu treten, ohne die Konsequenzen seiner Handlungen zu reflektieren. Überlege, was du für dich und dein Kind willst. Möchtest du einen Neuanfang, auch wenn das Risiko besteht, dass alte Wunden wieder aufgerissen werden? Oder ist es für dich und deine emotionale Gesundheit besser, ihn weiterhin auf Distanz zu halten?Du hast bereits gezeigt, dass du in der Lage bist, mit ihm abzuschließen und weiterzugehen. Denk daran, dass du es verdienst, in einer Beziehung zu sein, in der du geliebt und respektiert wirst. Dein Sohn ist ebenfalls betroffen, und es ist wichtig zu überlegen, wie diese Entscheidung ihn beeinflussen könnte. Falls du dich entscheidest, wieder mit deinem Ex in Kontakt zu treten, überlege, wie sich das auf die Beziehung zwischen deinem Sohn und seinem Vater auswirkt. Setzte klare Grenzen. Wenn du dich dafür entscheidest, mit ihm zu sprechen, setze klare Grenzen. Frag ihn direkt nach seinen Absichten und lass ihn wissen, dass du nicht bereit bist, dich auf alte Muster einzulassen. Wenn du das Gefühl hast, dass eine Rückkehr in die Beziehung dich emotional wieder verletzen könnte, wäre es vielleicht besser, ihn auf Abstand zu halten und dich auf dein eigenes Wohlbefinden und das deines Kindes zu konzentrieren.

...zur Antwort

In diesem Moment könnte es helfen sie zu erinnern, tief zu atmen. Eine einfache Atemübung ist zum Beispiel, tief durch die Nase einzuatmen, für vier Sekunden die Luft anzuhalten und dann langsam durch den Mund auszuatmen. Manchmal kann Ablenkung eine Möglichkeit sein, aus dem Kreislauf belastender Gedanken herauszukommen. Du könntest ihr vorschlagen, sich auf etwas anderes zu konzentrieren, wie eine Serie schauen, Musik hören oder sich körperlich zu bewegen (z.B. spazieren gehen). Kontaktiere sie regelmäßig, vielleicht hat sie eine Psychose. Hat sie irgendwelche Substanzen zu sich genommen? Sollte deine Freundin Anzeichen von tiefer Verzweiflung, Selbstverletzungsgefahr oder ähnlichem zeigen, zögere nicht, ihr dringend zu empfehlen, Hilfe aufzusuchen oder selbst Hilfe zu kontaktieren.

...zur Antwort

Warum willst du ein "guter mensch" sein? Was "gut" oder "böse" ist, ist oft kulturell oder subjektiv bedingt. Manche Philosophen, wie Nietsche hinterfragen, ob es universelle moralische Werte gibt. Demnach ist die Vorstellung von einem „guten Menschen“ abhängig von den moralischen Werten und Normen, die eine Gesellschaft oder eine Person teilt. Man könnte also hinterfragen: Warum solltest du gut sein, wenn "gut" und "böse" subjektive Konstrukte sind? Kannst du wirklich selbstlos handeln? Menschen handeln letztlich immer aus Eigeninteresse selbst wenn es darum geht, anderen zu helfen. Diese Sichtweise nennt man "psychologischen Egoismus". Das bedeutet, dass selbst gute Taten einen Nutzen für den Helfenden selbst haben (wie das Gefühl der Erfüllung oder sozialer Status).

...zur Antwort

Es ist tatsächlich möglich, ein sichtbares Sixpack zu haben, ohne viel Sport zu machen, wenn bestimmte Faktoren zusammenkommen.

Manche Menschen haben von Natur aus weniger Körperfett im Bauchbereich, was es ermöglicht, dass die Bauchmuskeln sichtbar sind, selbst wenn sie nicht regelmäßig trainieren. Deine genetische Veranlagung könnte also ein Grund sein, warum du ein Sixpack hast, auch ohne viel Sport zu treiben Ein Sixpack wird in der Regel sichtbar, wenn der Körperfettanteil unter etwa 12-15% bei Männern liegt. Wenn du trotz einer "mangelhaften" Ernährung einen niedrigen Körperfettanteil hast, könnte das auch an einem schnellen Stoffwechsel liegen. Wenn du von Natur aus einen schnellen Stoffwechsel hast, verbrennst du Kalorien effizienter, selbst wenn du dich nicht viel bewegst. Dies kann dazu führen, dass du weniger Körperfett hast und somit deine Bauchmuskeln sichtbarer sind.

...zur Antwort

Das ist eine Aphte. Eine Aphte ist ein kleines, schmerzhaftes Geschwür, das sich häufig im Mund bildet, insbesondere an den Innenseiten der Lippen, Wangen, am Zahnfleisch oder auf der Zunge. Diese Geschwüre sind normalerweise rund oder oval, haben einen weißen oder gelblichen Belag und sind von einem roten, entzündeten Rand umgeben. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber Faktoren wie Verletzungen im Mund (zum Beispiel durch scharfes Essen oder Zähneputzen), Stress, hormonelle Veränderungen, eine Schwäche des Immunsystems, Mangelernährung (insbesondere an Eisen, Folsäure oder Vitamin B12) sowie bestimmte Nahrungsmittelunverträglichkeiten können zur Entstehung von Aphten beitragen.

Aphten sind oft schmerzhaft, was das Essen, Trinken oder Sprechen erschwert. Sie heilen normalerweise innerhalb von 7 bis 14 Tagen von selbst ab, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Mundspülungen mit einer milden Salzlösung (ein Teelöffel Salz in einem Glas Wasser) oder Kamillen- beziehungsweise Salbeitee, da diese entzündungshemmend wirken. Zudem gibt es rezeptfreie Salben und Gele, die direkt auf die Aphte aufgetragen werden können, um die Schmerzen zu lindern.

Es ist ratsam, reizende Lebensmittel wie scharfe oder saure Speisen zu vermeiden, um die Schmerzen nicht zu verschlimmern. Eine gute Mundhygiene ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden, aber man sollte milde Zahnpasta ohne irritierende Inhaltsstoffe verwenden. Bei starken Schmerzen können auch Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol hilfreich sein.

Wenn eine Aphte nach zwei Wochen nicht abheilt, wenn du sehr große oder ungewöhnlich viele Aphten hast oder wenn sich Fieber oder andere Krankheitssymptome entwickeln, solltest du einen Arzt aufsuchen. In der Regel sind Aphten harmlos und verschwinden ohne größere Komplikationen, aber es kann sinnvoll sein, mögliche Auslöser zu identifizieren, um zukünftige Ausbrüche zu minimieren.

...zur Antwort

Oft sind es die kleinen Gesten, die eine große Wirkung haben. Schick ihr zwischendurch eine nette Nachricht, teile einen lustigen Meme oder erwähne etwas, das ihr beide erlebt habt. Solche kleinen Interaktionen zeigen, dass du an sie denkst und vertiefen die Verbindung auf lockere Art. Es ist wichtig, nichts zu überstürzen. Enge Freundschaften und Beziehungen entwickeln sich oft über Zeit. Sei geduldig und gib dem Ganzen Raum, sich natürlich zu entwickeln. Achte dabei auch darauf, dass du nicht zu aufdringlich wirkst. Jeder braucht seinen eigenen Rhythmus.Das Wichtigste bei der Kontaktaufnahme ist, authentisch zu bleiben und dich nicht zu verstellen. Zeig ehrliches Interesse und achte gleichzeitig auf die Reaktionen deines Gegenübers. Wenn sie sich in deiner Nähe wohlfühlt und merkt, dass du wirklich Zeit mit ihr verbringen möchtest, wird sich die Beziehung von ganz allein intensivieren.

Es muss nicht immer ein großes Event sein. Ein spontanes Treffen ohne Druck kann genauso gut funktionieren. Du könntest zum Beispiel vorschlagen, gemeinsam was nach der Schule zu machen:

  • „Ich gehe nach der Schule einen Kaffee/Döner/... holen, hast du/ihr (wenn ihr in ner Gruppe seid) Lust, mitzukommen?“

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hier sind einige Vorschläge für ihren Namen:

  1. Lupina – Abgeleitet vom lateinischen Wort "lupus", was Wolf bedeutet. Es klingt edel und heroisch.
  2. Wolfara – Eine Kombination aus "Wolf" und dem klangvollen Ende "-ara", was Stärke und Eleganz vermittelt.
  3. Silverwolf – Da Wölfe oft mit dem Mond assoziiert werden, könnte der Name auf den silbernen Glanz des Mondes anspielen.
  4. Lunaria – Von "lunar" (mondbezogen), weil Wölfe oft mit dem Mond in Verbindung gebracht werden.
  5. Fenris – Basierend auf der mythologischen Wolfsfigur "Fenrir" aus der nordischen Mythologie, die für immense Stärke steht.
  6. Wolfshade – Dieser Name bringt sowohl die Dunkelheit der Nacht als auch den Wolf als mystisches Tier zum Ausdruck.
  7. Moonwolf – Da Wölfe nachts aktiv sind und der Mond oft in der Wolf-Symbolik auftaucht, könnte dieser Name ihre Verbindung zur Nacht und zur Wolfsnatur zeigen.
  8. Nymera – Ein kraftvoller und geheimnisvoller Name, inspiriert von dem Namen "Nymeria", einer Wölfin aus "Game of Thrones".
  9. Lykana – Basierend auf dem Wort "Lykan", das sich auf Wölfe bezieht und sich sehr heldenhaft anhört.
  10. Lupa – Ein einfacher, starker Name, der auf das lateinische Wort für Wölfin zurückgeht.
...zur Antwort

Ich würde sagen, dass er schon Gefühle entwickelt hat. Das Problem ist, dass er das für ausreichend hält ohne die Verpflichtung einer Beziehung ernst zu nehmen. Sag ihm, dass dir das Vermissen allein nicht ausreicht. Du wünscht dir jemanden der verlässlich ist und für den du da sein kannst, aber für den auch er verlässlich da ist. Frag ihn konkret wie er sich denn eine Beziehung zwischen euch vorstellen würde und wie ihr das schaffen könntet das gemeinsam hinzukriegen. Wenn er darauf keinen Bock hat wirst du das dann merken, bzw. wenn er nur süß raspelt. Nur zu sagen was man fühlt ist keine Grundlage für eine Beziehung.

...zur Antwort

Die Schmerzen eines Herzinfarktes sind in der Regel so stark, dass du eindeutig bemerken würdest, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist. Man nennt es beim Herzinfarkt auch "Vernichtungsschmerz". Du beobachtest dich zu intensiv und googeln ist bei solchen Ängten bekanntlich keine gute Strategie.

...zur Antwort
Plötzlich werde ich ignoriert von ihm was soll ich denn nur machen?

Hallo,

und zwar. Der Typ in den ich verliebt bin hat eine Freundin das hab ich akzeptiert. 

und mich zurück gezogen. Bevor ich das wusste hatte hat er immer mit mir geflirtet, Blickkontakt intensiv rot geworfen / nervös,

jedenfalls hatte ich ihm im März erzählt das ich Gefühle habe, da kam das mit seiner Freundin raus. Ok er meinte dann er hofft wir bleiben Freunde. Ich hab mich dann zurück gezogen.

wenn wir uns aber gesehen haben, war es genauso wie davor geflirtet ect. 

er ist kein Weiberheld ist also jetzt auch kein Traummann.

in den Sommerferien habe ich ihm dann eine schöne Zeit gewünscht und gemeint er soll gut auf sich aufpassen. 

auf Instagram fand ich dann plötzlich seinen Account und dachte mir nichts ( er hatte ja nur landschaftliche und Fußball Bilder in seinem Profil ). Jedenfalls nach 5 Tagen war das Profil plötzlich gelöscht. 

als ich ihn nach den Ferien wiedersah kam er mir komisch vor. Ich hatte das Gefühl er meidet es mit mir zu reden. 

blickontakt und das beobachten ist nach wie vor geblieben. Auch grad wenn ich mit anderen Typen spreche.

reden ist manchmal nur noch kurz und knapp.

oder er wird mega nervös und läuft quasi Vor mir davon. Manchmal grüßt er auch nicht mehr beobachtet mich aber heimlich. 

Auf meine letzte Email hat bisher nicht seit Freitag reagiert.

was ist passiert ? Es ist nichts vorgefallen zwischen uns. Er meinte doch wir bleiben Freunde und vor allem nach meinem liebes Geständnis war doch trotzdem noch alles ok. 

Ich verstehe es nicht und warum beobachtet er mich dann überhaupt noch? 

er hat in 14 Tagen Geburtstag, und ich hab ein kleines Geschenk für ihn. Ich weiß nun gar nicht mehr wie ich mich verhalten soll ihm gegenüber.

Ich sehe ihn am 21.12 nochmal kurz auf einem kleinen Weihnachtsmarkt soweit ich weiß ist da seine Freundin nicht dabei.

hasst Er mich? Kann er mich so schnell nicht mehr leiden. Ich kann es einfach nicht verstehen

Ich meine wir haben uns so gut verstanden immer. Und auf einmal soll das alles weg sein? Bin total am Boden

...zum Beitrag

Du redest dir auf Krampf Anzeichen frisch aus der neuen Brigitte zusammen. Wie groß die Pupillen von jemanden sind, hängt von der Belichtung des Raumes ab (nur mal als Beispiel). Es ist mittlerweile nicht nur extrem peinlich, dass du den armen viel jüngeren Mann (der bereits Abstand von dir nimmt) nicht in Ruhe lassen kannst und seine Freundin schlecht redest, die du gar nicht kennst, es ist nahezu gruselig. Eine Frage an dich: wie könnte er sich Verhalten, damit du kapierst, dass er nicht an dir interessiert ist? Abstand nehmen, nicht auf deine Nachrichten zu antworten, dich auf Social Media zu ignorieren, klärende Gespräche zu führen, auf formelle Anreden zu bestehen und Geschenke abzulehnen scheint ja nicht eindeutig genug für dich zu sein. Er verhält sich anders als zu anderen Kollegen zu dir, weil du unangenehm aufdringlich bist und ein Nein nicht akzeptieren kannst.

...zur Antwort

Ich finde ins Gespräch kommen viel schöner, als ansprechen. Ja, das schließt die flüchtige Begegnung auf der Straße aus. Aber auf der Arbeit mal zusammen Mittagessen, oder bei einem Hobby sich darüber austauschen ist sehr natürlich.

...zur Antwort