Laut §203 StGB kann das Brechen der Schweigepflicht folgendermaßen bestraft werden:

  • Geldstrafen
  • Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr
  • Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren, falls eine finanzielle Bereicherungabsicht vorliegt
  • ein berufsgerichtliches Verfahren

Ein Berufsverbot liegt nur bei bestimmten Tätigkeiten, wie z.B. bei einem Psychotherapeut (§3 Absatz 3 des Psychotherapeutengesetzes) vor

...zur Antwort

Derartiges wird es sehr wahrscheinlich dort nicht geben. Falls doch, wird die UV-Strahlung bestimmt keine große Auswirkung auf den Geschmack haben.

...zur Antwort
Traumsymbol "Menschen töten" - Die allgemeine Deutung

"Fast immer zeigen sie vielmehr den Wunsch nach Befreiung an: Der Träumende steht im realen Leben möglicherweise unter dem starken Einfluss einer dominanten Person. Er möchte sich diesem entziehen und seine eigenen Entscheidungen treffen können. Dies gelingt ihm jedoch vielleicht nicht. Zu groß ist die Dominanz des anderen, eventuell hat sie bereits in eine Abhängigkeit gemündet.

Darüber hinaus kann die Tötung eines Menschen im Traum gelegentlich auch die Nachlässigkeit einer anderen Person ankündigen, welche nachteilig für den Betroffenen sein wird. Es drohen durch deren Verhalten unter Umständen Probleme und in bestimmten Fällen auch Demütigungen durch die Mitmenschen.

Tötet man einen schwachen und wehrlosen Menschen, warnt dies nach allgemeiner Auffassung außerdem vor eigenem Fehlverhalten und daraus resultierendem Kummer.

Traumsymbol "Menschen töten" - Die psychologische Deutung

In der psychologischen Traumdeutung warnt das Symbol "Menschen töten" vor Gewalt. Der Betroffene neigt möglicherweise dazu, Gewalt gegen sich selbst zu richten, um auf diese Weise Teile seiner Persönlichkeit abzutöten. Vielleicht befindet er sich gerade in einer besonders schwierigen Lebenslage und glaubt, die einzige Lösung sei, sich von diesen Aspekten seiner Selbst zu befreien.

Ihm sollte durch den Traum bewusst werden, dass ein solches Verhalten, ein Verleugnen seiner eigenen Gedanken und Charakterzüge, ihn nicht dauerhaft glücklich machen wird. Eine derartige Einstellung führt selten dazu, dass man Schwierigkeiten überwinden kann. Der Träumende sollte lernen, sich selbst so zu akzeptieren, wie er ist.

In manchen Fällen gehen Psychoanalytiker außerdem davon aus, dass es sich bei Träumen, in denen der Betroffene einen Menschen regelrecht schlachtet, auch um Hinweise auf unterdrückte Gefühle handeln könnte. Das eigene Unterbewusstsein will den Träumenden darauf aufmerksam machen, dass es Emotionen gibt, denen er sich stellen und mit denen er sich intensiv beschäftigen sollte."

Quelle: https://traum-deutung.de/menschen-toeten/#Traumsymbol_Menschen_toeten__Die_allgemeine_Deutung

vielleicht hast du damit deine Antwort gefunden :)

...zur Antwort

Kenne das Problem nur zu gut... Ich bin vor jeder Präsentation aufgeregt, aber in den letzten Jahren hat sich eine deutliche Besserung gezeigt. Wie, erzähle ich dir nun:

Also, gerade bei Präsentationen vor deiner Klasse musst du dir vorstellen, dass es die meisten so oder so nicht interessiert und auch nicht genauer zuhören. Infolgedessen werden sprachliche Fehler, die natürlich überhaupt nicht schlimm sind und jedem passieren können, meist nur vom Lehrer erkannt. Davor solltest du aber keine Angst haben, denn du bist in der Schule um zu lernen und an deinen Fehlern zu wachsen, niemand wird dich für dafür verurteilen.

Zu dem Zittern in der Stimme:
Es hilft immens, wenn du deinen Text wirklich auswendig kannst und es beim Vortragen (z.B. vor deinen Eltern) als flüssig erscheint. Dann ist man meistens schon weniger aufgeregt, denn man weiß, dass man es mehrmals wiederholt hat und es kann. Mache dir vor der Präsentation also bewusst: Ich schaffe das, ich kann meinen Text, es wird nichts passieren! Und wenn doch, was würde dann passieren? Denke diese Situation zu Ende und du wirst zum Schluss kommen, dass rein gar keine Konsequenzen auftreten werden und du mit der Situation gut zurechtkommen wirst. Falls du während des Vortragens das Gefühl haben solltest, deine Stimme wird zittrig (Ursache: zu schnelles Sprechen, wenige Pausen), dann mach nach deinen Sätzen kurze Pausen und atme durch. Dies erscheint dir vielleicht etwas komisch, aber niemandem wird dies auffallen, denn Pausen kommen für dich in einer Stresssituation allgemein deutlich länger vor, als sie es eigentlich sind.

Zusammenfassung:
- Sage dir, dass du es kannst! Du nimmst dir somit selbst den Druck und wirkst automatisch etwas entspannter. - Fehler sind nicht schlimm, sie passieren jedem! - Denke "Horrorszenarien" zu Ende und deine Angst wird sich deutlich verringern.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei allen weiteren Präsentationen und ich hoffe für dich, dass sich die Gesamtsituation deutlich verbessern wird - du schaffst das! Mir haben derartige Tipps auch wirklich geholfen und mit meiner Stimme habe ich während des Vortrags keine Probleme mehr :)

...zur Antwort

Ich kenne das Problem auch, doch nicht in diesem extremen Ausmaß. Bei dauerhaftem Schnupfen habe ich früher exzessiv Nasenspray zu mir genommen, weshalb meine Nase sogar noch sechs Wochen nach Ende der Krankheit ständig verstopft war. Also habe ich meinen Nasenspraykonsum heruntergefahren und es wurde besser, vielleicht solltest du dies auch einmal ausprobieren. (Ich gehe nun einfach davon aus, dass es bei dir von den Nasentropfen verursacht wurde.)

Es ist zwar nicht einfach, es gibt aber Alternativen wie z.B. ätherische Öle (Eukalyptus- oder Pfefferminzöl). Diese solltest du in heißes Wasser geben und anschließend einatmen. Ich habe es selbst zwar nicht ausprobiert, dennoch hörte ich häufiger, dass dies Wirkung zeigt und zur Abgewöhnung der Nutzung von Nasenspray gut geeignet ist.

Warte sonst erst einmal, was der Arzt sagt, dann wird es sich schon herausstellen, weshalb deine Nase dauerhaft zu ist.

Gute Besserung! :)

...zur Antwort

Ist nun etwas spät, aber trotzdem möchte ich da kurz etwas zu sagen.

Wenn du dir Aufgaben anschaust und sie nicht verstehst, hast du meist aber trotzdem ein paar Grundgedanken, mir denen du jedoch scheinbar zu keiner Lösung kommst. Diese solltest du anschließend aufschreiben und diese dem Lehrer zeigen, falls Nachfragen entstehen sollten. Er wird dir dafür bestimmt keinen Eintrag geben, wenn er sieht, dass du dich wirklich damit beschäftigt hast. So war es zumindest bei mir, also nicht verzweifeln.

...zur Antwort

Naja, die Frage ist, wieso sollte ich an etwas Fiktives glauben? Ich bin ein Mensch, der sich an wissenschaftlichen Fakten orientiert und solange es keine Beweise für einen Gott gibt, werde ich meine Einstellung grundsätzlich nicht ändern. In Bezug auf den Zorn könnte dies unter anderem scheinbar die Ursache sein. Wenn Menschen gewissermaßen "eingestellt" sind, akzeptieren sie meist keine anderen Ansichten (Bezug auf manche Menschen, gewiss nicht auf alle!). Außerdem finde ich es persönlich einfach unangebracht, wenn Gläubige versuchen, Atheisten zu bekehren.

...zur Antwort

Ja, das kann passieren, gerade falls die Fehler bei beiden Arbeiten genau die gleichen sind. Dennoch ist es schwierig, zu 100% nachzuprüfen, ob wirklich abgeschrieben wurde.

Mach dir keinen großen Kopf, es werden wohl nicht beide Arbeiten identisch sein. Aus eigener Erfahrung kann ich dir mitteilen, dass gewiss Nachfragen des Lehrers aufkommen können, doch das Abstreiten hilft hier deutlich.

...zur Antwort

Zeit ist relativ - für manche Menschen vergeht eine Woche wie im Flug, doch für manche nicht einmal annähernd.

Ich hatte häufiger Situationen wie du und ich habe einfach gewartet und mich mit anderen Dingen beschäftigt, wie z.B. mit Freunde treffen, irgendwo aushelfen etc. Dann wird die Zeit schon schneller vergehen, keine Sorge!

Wie man so schön sagt - Vorfreude ist die schönste Freude! :)

...zur Antwort