Damit hatten wir bislang nie Probleme.
Während der Kindheit war unser Nachwuchs zumindest bei Farben relativ "eigen". Ausser wenn es um Übergangsjacken und Winterjacken ging - da musste manchmal eben auch eine dunkle Jacke genommen werden wenn sonst in den angesteuerten Geschäften nichts Wettertaugliches in der benötigten Größe vorhanden war.
Jetzt, im Teenageralter: Unsere Taktik: Probier dich aus. Solange die Kleidung angemessen ist für die jeweilige Situation UND zum aktuellen Wetter passt, ist alles in Ordnung. Ansonsten lassen wir freie Hand.
Und bislang hat mal der Papa und mal ich bei der Auswahl in den Geschäften geholfen (beraten, zusammen gesucht, andere Größen/ Farben zur Umkleidekabine gebracht).
Und ja es kam auch schon mal vor das das eine oder andere Kleidungsstück dann doch nie getragen wurde (oder nur sehr sehr selten), oder nach einem Jahr der noch geschlossene Schuhkarton im Jugendzimmer geöffnet wurde "Oh, an DIE hatte ich ja garnicht mehr gedacht".
Ist nicht tragisch. Uns ging es während des Aufwachsens oder während der Erwachsenenzeit doch auch schon mal so. Man sieht etwas im Geschäft, denkt sich "oh, das wär was", und daheim wird die Benutzung dann doch immer wieder auf ein anderes Mal verschoben.
Den eigenen Geschmack finden, einen Trend ausprobieren (und dann ggf wieder sausen lassen)... das gehört zur Entwicklung dazu.
PS: Kleine Momentaufnahme aus dem New Yorker neulich (als unser Nachwuchs kurze Hosen suchte): Weiblicher Teenager, ca 14 bis 17 Jahre alt, bettelte in ihr Handy "Du musst mir unbedingt soundsoviel Geld überweisen, jetzt sofort, ich MUSS das haben - ich WILL das Kleidungsstück haben." Der Gesprächspartner am Telefon lehnte offenbar ab, der Teenager wurde motzig, beendete dann abrupt das Telefonat.
Solch eine Situation gab es bei uns bislang nicht. Unser Nachwuchs weiß mittlerweile zu unterscheiden "X bezahlen meine Eltern anstandslos - Y bezahl ich von meinem angesparten Taschengeld".
Edit: Jungsspielzeug/ Mädchenspielzeug - Jungenfarben/ Mädchenfarben .... das gab es und gibt es bei mir daheim nicht. Entweder es gefällt dem Kind/ Jugendlichen, oder es gefällt ihm/ihr nicht.
Sicher, im Kindergarten und sogar noch im Grundschulalter "kann" es sein das dann andere Kinder genau mit diesem Schema "Jungs vs Mädchen - Gedöns" aufwuchsen.... und entsprechend dann andere Kinder in Kategorien stecken. Aber das ist dann eben so, gehört zum Aufwachsen/ Reifen dazu