Linux

warum? Vielleicht bin ich zu alt, um zu begreifen, wie Windows funktioniert.
Unix, den geistigen Vater von Linux, kenne ich seit ca. 1986. Da war ich fast 30 Jahre jünger aber auch schon ca. 40.
Schon die ersten Prinzipien musste ich als logisch und genial erkennen.
Nach 1990 gab es für mich einen kleine Rückschritt. Dienstlich musste ich von Unix auf VMS umschwenken, wobei VMS durchaus Ähnlichkeiten mit Unix hat.
Schlimmer war aber die Nutzung von MS-Dos und Windows 3.1.1.
Windows 3.1.1 war dann auch privat die einzigste Möglichkeit einen PC zu nutzen.

Für mich war dieser Kulturschock erst um 1995 beendet als Linux (zwar noch mit Hammer und Meißel zu installieren und zu konfigurieren) für PC angeboten wurde.

2002 durfte ich dann auch an einem Lehrgang Windows 2000-Server und
SuSE-Linux 7.3 teilnehmen.
Windows bestand aus hier klicken, da klicken, dort klicken ....

Bei Linux haben wir systematisch das System kennen gelernt. Natürlich hat sich in 20 Jahren sehr viel geändert. Hammer und Meißel liegen in der Ecke. Es ist aber gut in Notfällen dieser Werkzeuge exhumieren zu können. So läuft bei mir Linux auch noch mit Dateien und Programmen, die ich vor 20 Jahren geschrieben habe.

Ich bin bei SuSE (jetzt openSuSE) geblieben. Aktuell ist das Leap15.6

...zur Antwort

da muss erst mal geklärt werden wer ist die USA.

Sind das Unternehmen wie die von Elon Musk oder dem Besitzer von Amazone, von Google, von Apple, Microsoft ...?

Sind es die Migranten, die zwar fleißig arbeiten, aber unerwünscht sind?
Sind es die Frauen denen ein Schwangerschaftsabbruch künftig verboten ist?
Sind des die Waffenproduzenten die für das Volk , die die Waffen für den Krieg in der Ukraine produzieren?

Vielleicht auch die Menschen, für die es auch weiterhin keine Krankenversicherung gibt?

Wenn das geklärt ist, kann man auch eine Antwort finden.

Da mit Sicherheit Musk keinen Schaden erleiden wird, warum sonst ist er bei Wahlveranstaltungen neben Trump herum gehampelt, werden andere die Verlierer sein.

...zur Antwort

so wie ich gehört habe, haben alle Minister der FDP ihre Ämter niedergelegt.

Das bedeutet nicht, dass die Regierung nicht mehr regiert. Sie machen all das , was auch ohne Parlament geht.
Sie (die Regierung) kann auch Gesetzesvorlagen ins Parlament einbringen.
So, wie es in einer Demokratie abläuft, werden aber mit Sicherheit die Parlamentsmitglieder der Partei, deren Minister nicht mehr im Amt sind, selbst gegen von ihnen ausgearbeitete Vorlagen abstimmen. Das gebietet die Solidarität mit ihren ehemaligen Ministern. Böse Zungen würden das zwar einer Diktatur zuschreiben aber ....

Wichtigstes Vorhaben ist der Haushalt, also wer wofür wie viel Geld bekommt. Ganau daran ist aber die Ampel gescheitert.

Gesetze zur Abschiebung , zum Messerverbot ... werden wohl durchgehen.

...zur Antwort

wir kennen ihn ja schon, der war ja schon mal Präsident.

Diese Person hat in seiner 1. Präsidentschaft einige Ding durcheinander gebracht.

Eins kann man ihm nicht nachsagen, in der Zeit hat (so ich weiß) die USA keinen Krieg geführt. Andere vor und nach ihm schon.

Er hat Strafzölle erlassen. Sicher für einige von Nachteil, andere haben andere Wege gesucht, um zu überleben. Hat offensichtlich geklappt.
Andererseits hat er mit dem Druck auf Erdgas aus Russland nicht unwesentlich den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine verstärkt.
Es muss sich zeigen, welche Schritte er unternimmt und wie die anderen Staaten reagieren.
Europa muss umdenken, je früher das erkannt wird, um so besser.

Im 21. Jahrhundert sind die Beziehungen zwischen den Saaten nicht so einfach zu lösen. Daran kommt auch kein Trump vorbei.

Warten wir es ab.

...zur Antwort
PC mit Wasserschaden, lässt sich nichtmehr einschalten, jemand eine Idee?

Hallo,

Saudämliche Situation... Ich habe aus Dummheit ein Getränk vom McDonalds auf meinem Rechner kurz zwischenabgestellt.. Ich Idiot habs da dann aber vergessen. Am nächsten Tag hab ich den Rechner normal benutzt, mehrere Stunden plötzlich ist er abgestürzt (vermutlich Kurzschluss?).

Da sah ich direkt das Problem, der Inhalt ist durch den Pappbecher durchgesickert und ich schätze mal ca 100ml sind ins PC Gehäuse eingelaufen in Tröpfchenform.

Ich hab ihn natürlich sofort abgesteckt und getrocknet. Die Komponenten ansich haben eigentlich kaum Flüssigkeit abbekommen, am meisten noch eher das Netzteil weil es ganz unten liegt, aber sagen kann ich es auch nicht genau.

Nun wollt ich den PC halt wieder einschalten und wie befürchtet rührt sich leider garnichts...

Ich sehe am Mainboard zwar die Rbg's leuchten aber wenn ich starten probiere passiert garnichts.

Wie gehe ich hier weiter vor bzw finde am Besten die Beschädigung? Was ist am ehesten Kaputt? Gibt es Möglichkeiten für einfache Fehlersuche (Gewisse Kondensatoren, Sicherungen etc die da gleich mal betroffen sind etc)

Ich hätte jetzt mal ein neues Netzteil besorgt und das probiert. Aber macht das überhaupt Sinn?

Mainboard wäre dann die nächste Station. Ich habe sehr hochwertige Komponenten verbaut (z. B. Asus tuf gaming Z790 plus d4 Mainboard). Da stellt sich für mich die Frage, ob die nicht Sicherungen etc eingebaut haben um genau bei solchen Kurzschlüssen auszulösen und die Bauteile zu schützen?

Aber bevor ich jetzt 350€ für Netzteil und Mainboard ausgebe wollt ich mal nachfragen ob das Sinn macht.

Vielen Dank!

...zum Beitrag

warte, bis du etwas neues kaufst und lass alles richtig trocknen.

Kleinste Ströme, die über eine feuchte Leiterplatte fließen können da schon etwas bewirken, was das Einschalten verhindert.
Es kann aber auch bewirkt haben, dass es die ganze Zeit eingeschaltet war, bis der Akku richtig tief entladen wurde.

...zur Antwort

Das hat dieser Verlag schon 1996 mit "LINUX Wegweiser zur Installation & Konfiguration" so gemacht. Das dort verwendete Pferd trägt einen Reiter mit einer Kopfbedeckung, die an Chinesen erinnert.
Alles, was ich an Büchern von O'Reilly habe ist mit Tieren auf der Vorderseite bedruckt.

Windows mit einen Eule
Tcl/Tk mit Affen
Python mit Schlange (sicher eine Python)
Perl/Tk mit Perlhuhn (?)
JavaScript mit Nashorn
Perl 5 mit Kamel oder ...

Wenn du es genau wissen willst, vielleicht

O'Reilly/International
53277 Bonn
Königswinter Straße 418

...zur Antwort

beschaffe dir ein Linux-Live-System.

Das benötigt keine Festplatte wenn es gebootet ist. Alles wird nur im Ram gemacht.

Damit kannst du von einem "neutralen" Standpunkt mit den Platten machen was du willst.

So zum Beispiel:
dd if=/dev/null of=/dev/sda
dd if=/dev/null of=/dev/sdb

das weiter mit sdc , sdd .... a, b, c, sind dann 1. Festplatte , 2. Festplatte usw.

...zur Antwort

die Größe des Monitors ist unwichtig, es geht um die Auflösung. So ein Monitor hat Bildpunkte (Pixel) einmal längs, dann in der Höhe.
Das wird mit z.B. 1920x1080 angegeben.
Wenn Windows aber nur 1368x768 benutzt, dann entstehen solche Effekte.
Wie man das bei Windows einstellt, habe ich vergessen (seit 2000 benutze ich nur Linux).
Denkbar ist auch dass für deine Grafikkarte keinen geeigneter Treiber installiert ist, dann macht die Grafikkarte nur eine Mindestauflösung.

Probiere aber erst mal eine andere Auflösung einzustellen (einer bei GF weiß, wie das geht), erst dann kümmere dich um Treiber.

...zur Antwort

aus Angst. Wenn Trump gewinnt, haben sie sich für ihn ins Zeug gelegt, wenn nicht, die Harris wird keine Sanktionen gegen die FAZ veranlassen.

...zur Antwort

Mit der Ampelregierung haben sich 3 an einen Tisch gesetzt, die nicht zusammengehören.

Die einen haben schon die Verwüstungen in Spanien gesehen, sehen in den vielen Autos, die zerstört wurden, die Chance, endlich wieder massenhafte zu exportieren. Das gerade das produzieren den Klimawandel ausgelöst hat, spielt keine Rolle, wir sind ja noch nicht betroffen.

Die anderen wollen den Klimawandel mindestens verzögern und treten den den ungezügelten Raubbau an der Natur ein.

Das vernichtet Arbeitsplätze!! Also weg mit den Grünen.

In die Zeitenwende passt nur die Aufrüstung, weniger die Umrüstung z.b. der Verbrennerautoindustrie.

Wie die Menschen so ein Durcheinander begrüßen sollen, bleibt verborgen.

So sind die einen für Umweltschutz, die anderen für noch mehr Konsum, die Dritten für...

Neuwahlen? Der Umweltschutz wird auf der Strecke bleiben

Erste wenn der Ostseestrand hinter Berlin beginnt, werden die Menschen aufwachen.

...zur Antwort

weil es um ein Kräftemessen zwischen der USA und der EU geht.

So einen Vorschlag hatte Putin am 25. September 2001 in seiner Rede im Deutschen Bundestag vor den Mitgliedern des Deutschen Bundestages gemacht.
Die EU und Russland, vielleicht eine wirklich europäische Union, das konnte sich die USA nicht leisten. ....

...zur Antwort