Harley Davidson & the Marloboro Man
Länder ohne ATL (allgemeines Tempolimit) haben fast alle relativ mehr Verkehrstote Als Deutschland.
Tote in unlimitierten Autobahnbereichen wegen überhöhter V sind so gut wie nicht vorhanden.
Autobahnen sind für schnelles Reisen da. Wer langsam fahren möchte, kann dies rechts oder auf der Landstraße tun.
Die Durchschnitts-V auf deutschen Autobahnen liegt ohnehin lediglich bei gut 120 Km/h.
Ich denke, er meint den Unterschied.
Ein gepflegter 211 schafft schon 400.000 Km. Egal mit welcher Maschine.
Um welche Motoren geht es denn hier? Habe ich im Ausgangspost nicht gefunden.
Ich fuhr den S 211 270 CDI damals neu und fand ihn fipsiger als den vorherigen 320 cdi S210. Dennoch ein gutes Auto und, wie wir heute wissen, weniger rostanfällig.
Dass ein 211er heute im besten Fall 16 Jahre alt ist, bedeutet aber, dass es v.a. auf den Pflegezustand ankommt. Eine möglichst vollständige Wartungshistorie in einem Auto in gutem Zustand gewinnt über die Aussatttung.
Außerdem werden Dinge wie Klimaanlage, aller möglicher Kleinkram, Fahrwerk usw. kommen. Wie das Amen in der Kirche.
Wenn man das weiß und den Wagen weiterhin pflegt sowie alle Mängel sofort beseitigt (was durchaus auch mal 3.000 Euro Jahresinspektion bedeuten kann), hat man an einem gut eingekauften 211er noch einige Jahre Spaß.
Ich fahre 212 (A207) und würde empfehlen, eher nach so etwas zu suchen. Ist zwar nciht mehr ganz so hübsch wie die 4-Augen-Benze, aber jünger und solider.
Vom 210er rate ich heute ab. Das Rostproblem betrifft sie alle und wenn einer heute nicht rostet, wird er es sehr bald tun. Im Alltag fand ich den 320 cdi im 210er Kombi mit 7 Sitzen allerdings ganz weit vorne. Leise, satte Straßenlage, das schiffige Benzgefühl und im Service vergleichsweise günstig. Schade, dass das solche Rosteimer waren. Bei meinem war nach 6 Jahren unter der hinteren Stoßstange kaum noch Blech.
Der e38 ist für dich genauso empfehlenswert wie ein Mercedes W140 oder Lexus LS aus dieser Zeit. Gar nicht.
Wir hatten 1994 einen der ersten e38 740i und der Wagen war damals ein Qusantensprung. Modern, lernende Automatik, elegante Formen, Navi usw. Aber der Wagen war damals schon teuer im Unterhalt. Reifen, Bremsen, Fahrwerk, vernünftige Durchsicht der zahlreichen komplexen Komponenten beim Service - all das ist, genau wie die Autos selbst, Oberklasse.
Was dran ist, kann kaputt gehen. Und dan den e28 ist viel dran.
Allein die allfällige Tankreparatur ist kaum noch unter 1.000 Euro zu machen.
Hinzu kommt, dass Rost auch an Schwellern und Karosseriekanten inzwischen ein Thema ist bei den 90er Jahre BMWs, selbst wenn sie genrell gepflegt sind.
Wenn es dennoch ein e28 sein soll, fristet der 728i Handschalter häufig ein ungeliebtes Nischendasein, ist aber auch ein tolles Auto.
Wenn es ein BMW aus dieser Zeit mit kleinem Budget sein soll, würde ich nach einem e39 520 oder 523i in gutem Zustand mit nicht allzu aufwändiger Ausstattung suchen. Es finden sich ab und zu noch ein paar wirkli9ch schöne, gepflegte Exemplare für 5.000 Euro. Den rest brauchst du dann für die ersten Services, Versicherung, Steuern und Benzin.
Der e38 hatte stets R6- oder V8-Motoren. Außerdem einen V12 im 750, von dem man heute abraten muss.
Den e39 gab es mit 6- und 8-Zylindern sowie als 520d mit 4-Zylindern.
Ein kleiner "Geheimtip" vielleicht noch: ab 1998 gab es den e39 530d. Ein 6-Zylinder Diesel mit schön Dampf, einer super Abstimmung und vergleichsweise niedrigem Dieselverbrauch. Aktuell will die Autos kaum noch einer, Stichwort: EU-Klimawahn und Umweltzonen. Aber in 3 Jahren werden die ersten dieser Modelle H-zulassungsfähgig. Der Service am 3L Diesel Motor ist noch einigermaßen tragbar und es geht richtig was weiter, wohingegen die Benziner eigentlich erst ab 528i interessant werden.
Wer kein Umweltzonenproblem hat, kann auch einen 520d nehmen. Fährt auch ok, gab es aber erst ab MJ 2000.
Soviel zur Frage.
EInem 18-jährigen Oldiefan würde ich keinen der genannten Wagen empfehlen. Auch keinen späteren e34 mit vielen Extras. Eher würde ich einen guten e30 zum Einstieg in das Thema sehen. Die sind noch gut instand zu halten und fahren auch schön.
Der beste EInstiegsoldie allerdings ist nach wie vor der Mercedes W201 190. Gut eingekauft läuft er günstiger als jeder junge Gebrauchte aus der aktuellen Zeit.
Wenn sie locker ist, ist das schon mal sehr schlecht.
"Eigentlich sehr fest" reicht auch nicht. Eine Wagenheberaufnahme sollte fest sein.
Das sollte sich ein Karosseriefachbetrieb ansehen. Meist sieht es bei Schwellern innen nochmal viel schlimmer aus als außen. Wenn der Rest noch nicht korrodiert und das Auto in einem guten Zustand ist, kann man vielleicht noch sinnvoll reparieren.
Bei einem verbrauchten e39 520i mit 300.000 Km wäre nun allerdings palliative Behandlung bis zum Ende der HU angesagt.
In halbseidenen Kreisen wird eher GLS und Range Rover "groß" gefahren. Auch BMW X5 ist populär, besonders in Frankreich.
Übersees findet man Cadillac Escalade, Lexus
Der GLE ist eher ein Geschäftsführer-Dienstwagen.
Habe die "Evolution" und merkt bereits am Geschmack, dass diese Anlage arbeitet.
Wegen der odelnden Landwirte um uns herum ist unser Leitungswasser belastet. Mit dem Bela Aqua - System nicht.
Die Filter sind einmal p.a. zu wechseln. 200 Euro. Leicht selbst machbar.
Es ist regelmäßig nicht notwendig, das Öl nachts in Gefahrenbereichen zu ergänzen.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, ist es allerdings höchste Zeit. Sie zeigt nicht den Ölstand, sondern ein Problem mit dem Öldruck an. Wenn dieser abfällt, wird es richtig eng. So etwas darf niemals passieren, außer man hat eben einen Motorschaden und somit eine "beleuchtungspflichtige" Panne.
Das Motoröl ist alle 2-5 Tankfüllungen, je nach Fahrzeug, zu prüfen. Das Intervall findet man heraus, indem man nach dem Kauf bei 2 anfängt und sich dann ggf. hocharbeitet.
Vor einer längeren Fahrt mit einem Auto, bei dem erwähnenswerter Ölverbrauch bekannt ist, wird das Motoröl selbstverständlich ebenfalls geprüft.
Wenn während der Reise nachgefüllt werden muss, ist auf diese Weise stets noch genug Öl im Motor, so dass man einen sicheren Parkplatz aufsuchen kann.
Alle übrigen Diskussionen dazu sind obsolet.
Wieviele Km sind die "paar tausend" genau?
1L auf 1.000 Km gilt zwar bei VW noch als "in der Spezifikation", bei richtigen Autos allerdings wäre das schon extrem viel.
Der up mit seinem einfachen Saugmotor ist allerdings nciht so schlecht und ich denke, 1 L (von Max auf Min) auf 3-5.000 Km ist noch akzeptabel.
Parke das Motorrad unter einer atmungsaktiven Plane, die gut befestigt ist, so dass sie nicht schlägt und den Lack beschädigt.
Halte das Motorrad sauber, so dass die Plane nicht mit Dreck Kratzer verursacht.
Es gibt Montageständer für längere Standzeiten. Welchen man wählt, hängt vom Fahrzeug ab. Für 1-2 Wochen Standzeit zwischen Fahrten im Sommer ist das aber nicht unbedingt notwenig. Normalerweise steht ein Motorrad auf Haupt- oder Seitenständer ausreichend sicher.
Mehr geht eh nicht in dieser Situation.
"Tropische Hitze" gibt es in Deutschland nicht.
Es gab ein paar warme, trockene Tage. An diesen Tagen steige ich mit geschlossenen Schuhen in mein Auto, starte es und fahre los. Den Rest macht die Klimaautomatik. Sie steht immer auf 21 Grad. Wie an jedem anderen Tag im Jahr.
Wenn nicht gerade die Mittagssonne herunterbrennt, mache ich nach dem Motorstart noch das Cabriodach auf.
Als ich in den Tropen fuhr, in Costa Rica und Florida, hatte ich SUVs, keine Cabrios. Ansonsten war das das Gleiche: Motor an und losfahren.
Bei Autos ohne Klimaanlage: Fenster auf.
Bei Autos mit manueller Klikmaanlage: erst volle Kühlung und volles Gebläde, dann beides herunterregeln wenn der Wagen einigermaßen kühl ist.
Wenn das Auto in der Sonne stand: Türen auf und kurz "ausdampfen" lassen.
2040 ist in 15 Jahren.
Bis dahin wird noch mindestens 3 mal die Bundesregierung neu gewählt.
Ich persönlich rechne mit einer krachenden Abwahl des gesamten Klimairrsinns in Deutschland und Europa bis spätestens 2030. Dann wird auch bei den Vorschriften wieder einiges weg von der Ideologie Klimaschutz durch E-Autos passieren.
Ich kalkuliere unseren Familienwagen auf 15 und mein Zweitauto auf 20 Jahre. Sie sind 7 und 15.
Ich bin mir sehr sicher, dass der nächste Wagen ein Benzin-Hybrid mit Plug-In-Lademöglichkeit sein wird. Das finde ich für ein Auto in "Allround-Nutzung" mit kurzen und auch mal langen Strecken vernünftig.
Reine Elektroautos sind bis auf Weiteres ein Irrweg. Interessant wird das Thema vielleicht mit dem neuen Feststoff-Akku aus China, der läünger halten und eine größere Reichweite ermöglichen soll, als die heute übliche Li-Ion-Technologie. Allerdings weiß man noch wenig bis nichts zu den Preisen in massentauglichen Fahrzeugen.
Auto Bild und AMS für Deutschland
Sehe mal nach, ob ein Stecker abgerissen ist, ein Kabel lose baumelt usw.
Färt die Maschine ganz normal?
Bleibt die Warnlampe nach dem nächsten Start wieder aus?
Was passiert nach 10-minütigem Abklemmen der Batterie? Vorsicht dabei! Nicht verpolen!
Möglicherweise wurde lediglich ein Sensor zu sehr "durchgeschüttelt".
Ansonsten: we Coyote sagte, beim Händler auslesen lassen.
Ich als "Biker" möchte eher kieine Frau haben, die in Social Media schreibt, sie hätte gerne einen "Biker Boy"....
Zunächst einmal gründlich aussaugen.
Fußmatten guter Qualität kann man in die Waschmaschine stecken.
Sitze und Teppiche mit Polsterschaum behandeln. Ich empfehle Sonax mit der Sonax-Bürste. Ohne Werbung machen zu wollen, habe ich festgestellt, dass dieses Produkt super funktioniert.
Auch unter den Sitzen und im Kofferraum saubermachen.
Kunststoffoberflächen mit weichem Microfasertuch feucht (Wasser mit einem Schuss Spülmittel) abwischen und dann mittels Baumwolltuch trocknen.
Klimaanlagen-Reinigerspray nutzen. Siehe Anleitung.
Schließlich mittels Ozon-Gerät die übrigen Gerüche eliminieren.
So bekommt man die schlimmsten Familien-Kutschen wieder appetitlich.
Das sollte sich jemand ansehen, der sich damit auskennt. EIne Fenrdiagnose ist schweirig.
Wenn der Kicker "durchfällt", ist die Kupplung zu streng eingestellt. Wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt und somit beim Einlegen des 1. Ganges der Motor abstirbt, ist sie zu leicht eingestellt oder verschlissen.
Es ist denkbar, dass die Kupplung i.O. ist und bei diesem Modell die EInstellung einfach etwas schwierig. Wie gesagt, das muss man sehen.
Dieser Corsa ist m.W. für e10 geeignet.
Selbstverständlich habe ich ein Auto.
Ein Leben ohne Auto ist denkbar, aber sinnlos. Zumindest wenn man ländlich lebt und Familie hat.
1,80m ist nicht groß. Das ist auch meine Höhe und ich passe in so gut wie jedes Auto hinein, auch in sehr enge alte italienische Sportwagen.
Der Peugeot 308cc ist auch noch für Menschen bis 1,90 m fahrbar.