wie kann ich selbstbewusst genug werden um mich im Unterricht zu melden?

dieses halbjahr habe ich mich glaube icu gar nicht gemeldet. sonst wurde ich nur drangekommen wenn uch nucht aufgezeigt habe, das habe ich aber mit meiner Lehrerin abgesprochen die macht das jetzt nicht mehr (ich habe ihr geschrieben). zumindest in den hauptfächern will ich mich wenigstens 1× die Woche melden. aber ich habe sehr viel angst dass einer wieder witze macht😠: oH mEIn GOtT dEr zEiGt AuF?!?!?!!?!.

man muss wissen ich bin sehr schüchtern und ich habe soziale Angststörungen 😀

was ich auch noch bekämpfen will: dass ich keine angst mehr vor den Reaktionen der leute habe. ich habe seit ungefähr 2 monaten ein neues mäppchen aber ich habe es immer in meinem rucksack versteckt, da ich denke dass eine gewisse person sagt dass es ja so mädchenbaft ist. was ist an geün/weiß bitte mädchen haft? im titel auf amazon steht das es für mädchen ist aber wen juckt das auch?

jetzt denken warscheinlich viele wo ich meinen kuli habe: in meiner jackentasche (🥲 Winterjacke) und jetzt wird es warm, leider, dann lasse ich meine jacke auch mal einfach zuhause. dann habe ich keine stifte mit denen uch schreiben kann und auch kein lineal, Radiergummi.... und was ich nicht noch alles da drin habe-

meine fragen:

wiekann ich selbstbewusst genug sein um mich zu melden?

wie kann ich die angst der reaktionen bekäpfen?

wie kann ich meine sozialen Angststörung bekämpfen und auch nicht mehr so schüchtern sein?

...zum Beitrag

Es ist großartig, dass du den Wunsch hast, selbstbewusster zu werden und dich im Unterricht öfter zu melden. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten:

  1. Bereite dich vor: Nimm dir Zeit, den Unterrichtsstoff vorher gründlich zu studieren, damit du dich sicherer fühlst und besser vorbereitet bist, wenn du dich meldest.
  2. Starte langsam: Setze dir realistische Ziele. Beginne damit, dich einmal pro Woche zu melden, und steigere dich dann allmählich. Mit der Zeit wirst du mehr Vertrauen gewinnen.
  3. Nutze positive Selbstgespräche: Sprich dir selbst Mut zu und erinnere dich daran, dass deine Meinung und deine Beiträge wertvoll sind. Sage dir selbst, dass du es verdienst, gehört zu werden.
  4. Atme tief durch: Wenn du dich nervös fühlst, nimm einige tiefe Atemzüge, um dich zu beruhigen. Konzentriere dich auf deine Atmung, um deine Angst zu reduzieren.
  5. Visualisiere Erfolg: Stelle dir vor, wie du dich selbstbewusst meldest und positive Reaktionen erhältst. Das Visualisieren von Erfolg kann helfen, dein Selbstvertrauen zu stärken.
  6. Akzeptiere mögliche negative Reaktionen: Es ist wichtig zu erkennen, dass es immer Menschen geben wird, die negative Kommentare abgeben. Versuche, diese Kommentare nicht persönlich zu nehmen und dich nicht davon entmutigen zu lassen. Konzentriere dich stattdessen auf deine eigenen Ziele und die Unterstützung, die du von deiner Lehrerin hast.
  7. Arbeit an deiner sozialen Angststörung: Es könnte hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um deine soziale Angststörung zu bewältigen. Ein Therapeut oder Psychologe kann dir helfen, Techniken zu erlernen, mit denen du deine Ängste überwinden kannst.
  8. Übe in kleinen Gruppen: Suche nach Möglichkeiten, dich außerhalb des Unterrichts in kleinen Gruppen oder Clubs zu engagieren. Durch die regelmäßige Interaktion mit anderen wirst du allmählich selbstbewusster und bekommst mehr Übung im Umgang mit sozialen Situationen.
  9. Pflege positive Beziehungen: Um dein Selbstvertrauen zu stärken, umgebe dich mit positiven und unterstützenden Menschen, die dich ermutigen und akzeptieren, wie du bist.
  10. Sei geduldig mit dir selbst: Veränderungen brauchen Zeit und Übung. Sei geduldig und liebevoll zu dir selbst, während du an deinem Selbstbewusstsein arbeitest.

Denke daran, dass Selbstvertrauen ein Prozess ist, der Zeit und Übung erfordert. Indem du dich selbst herausforderst und deine Ängste Schritt für Schritt angehst, wirst du Fortschritte machen und selbstbewusster werden.

...zur Antwort

Es ist schön, dass du daran denkst, deiner Cousine zum Geburtstag ein Geschenk zu machen. Hier sind einige Ideen, die möglicherweise zu ihren Interessen passen könnten:

Ein Gutschein für einen Buchladen: Da deine Cousine gerne liest, könnte ein Gutschein für einen Buchladen eine gute Option sein. So kann sie sich selbst das Buch aussuchen, das sie im Moment lesen möchte.

Hochwertiges Make-up-Set: Wenn sie gerne hochwertiges Make-up mag, könntest du ein Set mit hochwertigen Kosmetikprodukten in Betracht ziehen. Wenn du unsicher bist, was genau sie mag, könntest du auch einen Gutschein für eine Kosmetikboutique oder eine Beauty-Abonnementbox in Erwägung ziehen.

Künstlerisches Zubehör: Wenn sie kreativ ist und gerne zeichnet oder häkelt, könntest du ihr hochwertiges Zeichenmaterial oder ein Häkelset schenken. Das könnte ein Set mit qualitativ hochwertigen Stiften, Skizzenbüchern, Pinseln oder hochwertiger Wolle sein. Du könntest auch ein Buch über kreative Techniken oder ein Magazin mit inspirierenden Projekten hinzufügen.

Ein personalisiertes Geschenk: Ein personalisiertes Geschenk kann eine schöne Geste sein. Du könntest eine personalisierte Tasse mit einem Motiv oder einem Zitat, das sie mag, bestellen. Oder du könntest eine personalisierte Zeichenmappe oder ein Notizbuch mit ihrem Namen gravieren lassen.

Ein Erlebnisgeschenk: Wenn du eine enge Beziehung zu deiner Cousine hast und Zeit mit ihr verbringen möchtest, könntest du ihr ein Erlebnisgeschenk machen. Das könnte ein gemeinsamer Ausflug in einen Vergnügungspark, ein Konzertbesuch oder ein Workshop für kreative Aktivitäten sein.

Wenn du unsicher bist, frage vielleicht ihre Eltern oder andere Verwandte nach Ratschlägen oder Vorlieben deiner Cousine

...zur Antwort

Angesichts des Lehrer-Mangels gibt es wenige mit Klasse. Es sind nicht genug für alle da..

...zur Antwort

Warten

...zur Antwort

Zum Arzt gehen

...zur Antwort

Hallo RedRose114!

Die Vorzeichen kommen immer ab dieselben Stellen. Bei Kreuztonarten wird zunächst f zu fis, c zu cis, g zu gis.. bei b-Tonarten erst h zu b, e zu es, a zu as..

Ansonsten guck mal in den Quinetnzirkel, da steht die Reihenfolge: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quintenzirkel

LG

...zur Antwort

Sagen, dass du krank bist und die Party ausfällt

...zur Antwort

Date im Dunkelrestaurant

...zur Antwort