Es gibt da ein Gedicht von Christian Morgenstern - über den Nasobem.

Das Tier ist erfunden, hat aber einen Biologen inspiriert, die Evolution anhand des Nasobems zu beschreiben. "Bau und Leben der Rhinogradentia" von Harals Stümpke. Das wird am 1. April gerne in Universitäten als kleiner Witz in die Vorlesungen eingebaut. Es sind auch viele Zeichnungen darin, die sich super in ein Referat einbauen lassen.

Mit ein bisschen Latein-Recherche, lassen sich die ulkigen "wissenschaftlichen Namen" der Tiere auch gut aufdröseln.

...zur Antwort

Wenn du dir eine neue Katze zulegen möchtest, dann bedenke ein paar Dinge: Die neue Katze wird nicht das Geschwisterchen deines Katers sein, sondern zunächst ein Eindringling. Wenn man keine Geschwister kauft, dann ist es in der Regel so, dass sich kastrierte Kater besser mit anderen kastrierten Katern und Katzen besser mit Katzen verstehen. Ausserdem ist es einfacher, wenn das neue Tier noch jung ist und von der älteren Katze lernen kann, wer der Boss ist, und was die Regeln für das Zusammenleben sind.

Arrangiere jede neue Anschaffung aber auf jeden Fall so, dass du die neue Katze innerhalb der ersten Woche auch wieder zurückgeben kannst, falls es nicht klappen sollte. Du kannst seine alte Freundin nicht ersetzen und es hängt von ihm ab, ob er einen Ersatz akzeptiert, selbst wenn du das vielleicht tun würdest.

...zur Antwort

Deine Katze ist entweder sehr mitteilungsbedürftig oder will deine Aufmerksamkeit. Wenn du ihr Milch gegeben hast, dann kann es natürlich sein, dass sie sich unwohl fühlt. Katzen vertragen keine Milch , und dann geht es ihr vermutlich genauso wie einem Menschen mit Laktore-Intoleranz. Das fühlt sich nicht immer extrem schlimm an, ist aber unangenehm. Versuche es also wenn überhaupt mit Katzenmilch.

Dass sie rund um die Uhr Wasser haben sollte, habe ja einige hier schon erklärt. Insbesondere wenn sie Trockenfutter isst, braucht sie viel Wasser.

Du kannst ja mal versuchen, vor dem Essen mit der Katze zu toben, und gucken, ob sie dann später ruhiger ist.

...zur Antwort

Halt ihr ein Leckerli so vor die Nase, dass sie sich hinsetzen MUSS, um dran zu kommen. Wenn der Popo den Boden berührt, klickst du einmal und gibst ihr das Leckerli (ich gehe davon aus, dass deine Katze weiss, dass ein Click eine Belohnung bedeutet).

Alternativ kannst du deine Katze beobachten, wenn sie umherstreift und klicken, wenn sie sich hingesetzt hat. Später kannst du dann einen Befehl einführen, den du erst NACH dem Hinsetzen gibst (Sitz!) und dann später vor dem Hinsetzen.

Ich habe meiner Katze noch beigebracht, mit mir einzuschlagen (High Five!). Dafür habe ich das Leckerli in die Hand genommen und gewartet, bis die Katze danach pfötelt. Dann habe ich es ihr gegeben. Ich habe die Hand dann immer höher gehalten und immer Flacher gemacht. Später habe ich das Leckerli in die andere Hand genommen und hinter dem Rücken versteckt und nur die flache Hand angeboten. Wenn die Katze eingeschlagen hat, dann hat sie das Leckerli bekommen. Funktioniert super. Ist aber praktischer, wenn die Katze bereits "Sitz!" kann.

Meine Katze kann sich auch um sie selbst drehen, durch einen Tunnel laufen, auf einen Stuhl springen und Mänchen machen (dazu habe ich das Leckerli so hoch gehalten, dass es ihre einzige Chance war, dran zu kommen). Küsschen gibt sie mir auch (wenn sie auf einem Möbelstück steht).

PS: Ich finde es gut, dass du deiner Katze Tricks beibringst. Beschäftigung ist wichtig für die Katze!

...zur Antwort

Ich glaube meine Katzen leiden unter Asperger Syndrom. Die haben keinen Schimmer wenn ich traurig bin. Hauptsache es gibt was zu futtern. :D

Ich HOFFE mal, dass deine Katze deine Körpersprache erkennt, aber es ist natürlich auch möglich, dass du die Tendenz hast im Bett zu liegen oder ruhig zu sitzen, wenn du traurig bist, und die Katze ihre Chance auf eine Streicheleinheit wittert. Das macht ja nichts - dann habt ihr beide was davon.

Es ist generell sehr schwierig zu sagen, ob die Katze Gefühle/Körpersprache wittern kann oder nicht. Beim Hund ist das so, dass er ein Rudeltier ist, der dem Mitgliedern seines Rudels - also der Familie - gefallen möchte. Wenn ich unseren Hund anjaule, kommt er zu mir und leckt mir das Gesicht, weil er ja nicht möchte, dass ich traurig bin. Er kann nicht unterscheiden, ob das echt oder gespielt ist (an alle Hundefreunde: Ich mache das nie wieder, Ehrenwort!). Eine Katze ist aber zumeist Einzelgänger. Zwar haben Katzendamen auch Familie (Kinder, die sie groß ziehen) und Kater schließen sich mitunter kurzzeitig zu stummen Kleingruppen zusammen, aber eigentlich interessiert es sie meistens nicht, was eine andere Katze so fühlt. Jetzt haben wir aber die Katzen domestiziert, und vielleicht hat sich da die ein oder andere Sache verändert. Es wird mitunter behauptet, dass domestizierte Katzen zu einem Gewissen Teil nie erwachsen werden und sich immer noch wie Kätzchen verhalten, insbesondere gegenüber ihres Besitzers. Sie miauen mehr als wilde Katzen und sind schmusebedürftiger. Vielleicht hat die Katze inzwischen ein wenig unsere Sprache gelernt und versteht unsere Reaktion ein wenig mehr als ihre wilderen Artgenossen.

Diese Fähigkeit kann natürlich von Katze zu Katze unterschiedlich sein. Mit etwas Glück besitzt du vielleicht eine, die extrem gut "menschlich" spricht und weiss, dass ihre Anwesenheit, wenn du Traurigkeit signalisierst, ewas Gutes ist.

...zur Antwort

Jeder hat natürlich das Recht sein Leben zu beenden. Ich finde das zwar egoistisch, weil man damit anderen Leuten, mit denen man in irgendeiner Beziehung steht zumeist Leid zufügt, aber grundsätzlich bleibt das ja jedem selbst überlassen.

Aber ich glaube irgendwie nicht, dass du Selbstmordgedanken hegst oder generell irgendein Problem hast. Ich gehe davon aus, dass du dir hier eine philosophische Frage stellst, ohne ernsthaft in Erwägung zu ziehen, dich von der nächsten Brücke zu stürzen. Das hoffe ich zumindest. Deswegen brauchst du vermutlich weder einen Therapeuten, noch irgendwelche Pseudomedizin, die dir ein Homöopath (klassisch oder nicht) andrehen würde (und der vermutlich selbst nicht die Macht des Placeboeffekts kennt).

Aber nun etwas philosophischer: Warum sollte man sich denn umbringen? Da hat man dieses Leben, man weiss spannenderweise nicht so wirklich warum, und es gibt so viele Dinge, die man jetzt tun kann, und die man nicht tun könnte, wenn man nicht lebte. Nicht immer läuft alles gut, und sicher gibt es auch die Überlegung "vielleicht wäre es leichter, besser, netter, wenn man einfach nicht mehr leben würde", aber zumeist gibt es ja meist die Hoffnung, dass es sich lohnt, weiter zu machen. Wenn man sich umbringt, wird man das aber nie herausfinden.

Biologisch könnte man "Das Egoistische Gen" von Richard Dawkins lesen. Demnach können wie gar nicht anders, als überleben zu wollen. ;) Ich finde es plausibel, dass nur diejenigen, die wirklich (lange genug) überleben wollen, auch Kinder zeugen (oder zumindest Verwandtschaft haben), die dann Teile der eigenen Gene in sich tragen. Eine Familie, die sich nicht ums überleben schert, wird ziemlich schnell aussterben - und mit ihr der fehlende Drang zu überleben. Es bleiben nur noch die übrig, die überleben wollen. Egal ob es dafür nun einen plausiblen Grund gibt oder nicht, wir könne eben nicht anders. Das stellt natürlich die philosophische Argumente für das Leben nicht in Frage, sondern erklärt allenfalls, warum unsere vielen Kulturen normalerweise solche Argumente haben.

...zur Antwort

Auch bei der Periode kann man "umkippen", aber das hängt mit den Hormonen und den Krämpfen zusammen. Aber im Grunde ist es doch so, dass eine Periode und eine blutende Wunde sich so stark unterscheiden (mir wäre ja ein abgehackter Zeh manchmal fast lieber...), dass wohl kaum Verwechslungsgefahr besteht. ;) Die Periode ist zwar keine blaue Testflüssigkeit (schön wär's...), aber wie eine frische Wunde mutet sie nun auch nicht an.

Okay, Spaß beiseite - das mit dem Umkippen findet im Gehirn statt, das natürlich registriert, dass man da eine Wunde hat aus der Blut austritt und das so nicht sein soll und eventuell gefährlich ist. Der Umstand, unter dem das Blut gesehen wird, der Überraschungsmoment und das Verständnis, dass das eine Verletzung ist, spielen eine große Rolle. Ansonsten würde mein Hauskater, der eine absolute Memme ist, vermutlich jedes Mal umfallen, wenn er micht kratzt - aber der ist eben nicht klug genug.

...zur Antwort

Eine kleine Geste kann schon sehr hilfreich sein. Meine Lehrerin hat auch einmal angefangen zu weinen - weil ihre Mutter zuvor kurz gestorben war. Obwohl die ganze Klasse sie nicht sehr gut leiden konnte, wurden auf einmal überall Taschentücherpackungen hervorgezogen und ausgestreckt. Man hat ihr deutlich angesehen, dass ihr diese Geste gut getan hat. Ich glaube, das wichtigste ist, dass man deutlich macht, dass man die Tränen bemerkt hat, sie nicht ignoriert, sonder Mitgefühl hat.

...zur Antwort
Beste Freundin hat sich vor mir in die Hose gemacht.

Meine beste Freundin hat an Halloween mal wieder bei mir übernachtet. Wir haben also spätabends total rumgealbert und hatten dann wegen irgendwas einen totalen Lachanfall. So einen extremen Lachanfall hatte ich noch nie. Wir haben also vor Lachen geheult und hatten schon Bauchschmerzen etc.

Naja, sie musste schon vorher ziemlich dringend auf die Toilette und dann ist es eben passiert. Sie hat sich vor Lachen in die Hose gemacht. Sie hat dann natürlich sofort aufgehört zu lachen, und ist total rot angelaufen. Ich musste aber noch viel stärker lachen, als vorher, so dass ich fast erstickt wäre.

Sie ist dann sofort aufgestanden und nach hause gerannt (wir wohnen im selben Dorf. Sie ist meine direkte Nachbarin). Ich war total verwirrt, immerhin kennen wir uns schon unser Leben lang, und ich musste ihr sogar mal einen Tampon entfernen (lange Geschichte). Ich sag das nur, weil wir eben schon viele peinliche Situationen zusammen erlebt haben, und das hat unsere Freundschaft nur gestärkt und deswegen ist uns eigentlich nichts mehr peinlich voreinander.

Deswegen war ich ja auch so verwirrt... und wenn mir das passiert wäre, wär mir das natürlich auch peinlich, aber ich hätte dann wahrscheinlich auch total zum lachen angefangen. Naja, also ich hab sie dann erstmal in Ruhe gelassen und bin am nächsten Morgen, also gestern, zu ihr rüber gegangen. Ihre Mutter hat gesagt, dass sie mich nicht sehen will, und dass ich doch wann anders wieder kommen soll. Ich bin also wieder gegangen. Seitdem rufe ich sie ständig am Handy an, aber sie geht nicht ran.

Ich klingel auch ständig bei ihr, aber von ihren Eltern und Geschwistern bekomme ich immer zu hören, dass sie mich nicht sehen will. Was soll ich denn machen? Ich meine, klar, es war nicht toll von mir zu lachen, das will ich ihr ja auch sagen. Aber sie lässt nicht mit sich reden. Was soll ich tun?

...zum Beitrag

Egal wie, vielleicht solltest du ihr einfach nur freundlich mitteilen, dass du verwirrt bist, dass sie sich so zurück zieht, und dass du nicht findest, dass irgendwas Schlimmes passiert wäre. Sag ihr, dass du merkst, dass sie das wohl anders sieht und du das gerne verstehen würdest - du aber keine Chance hast, wenn sie es dir nicht erklärt. Solange du ihr lieb und freundlich klar machst, dass du WIRKLICH nicht verstehst, warum sie so reagiert, du aber interesse daran hast, sie zu verstehen, sollte das auf jeden Fall kein schlechter Anfang sein.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass dir jemand hierbei auf GuteFrage.net mehr helfen kann als ein Arzt. Trotzdem solltest du dich vielleicht erkundigen, ob du nicht irgendwie auch mal einen anderen Arzt ausprobieren kannst, oder ob es vielleicht Unikliniken gibt, die sich insbesondere mit dem Tourette-Syndrom beschäftigen. Viellecht kannst du ja sogar an einer Studie teilnehmen oder kannst dich mit anderen Patienten austauschen.

Sprich auf jeden Fall mit deinem Psychiater, wie du damit umgehen sollst - insbesondere im Bezug auf andere Menschen, vor allem fremde Menschen.

...zur Antwort

Hallo Terrorwanze,

zum Zumba eignen sich Laufschuhe nicht - sie geben seitlich nicht genug halt. Aerobic oder Jazztanzschuhe sind besser geeignet. Ich finde Schuhe mit geteilten Sohlen sehr angenehm. Ich trage "Reebok DMX Dazzle III Mid HexRide Damen Training Fitness Schuhe" - finde ich sehr angenehm. Ich sehe in unserem Kurs auch viele mit Skaterschuhen. Das ist wohl auch angenehm.

...zur Antwort

Du hast ja schon erkannt, dass etwas nicht stimmt.

Eigentlich gibt es nicht viele Gründe, etwas lebenswichtiges, wie das Gefühl, Hunger zu haben, zu verlieren. Also stimmt etwas nicht. Entweder gibt es dafür einen psychologischen Grund (Stress, kein fröhliches Zuhause, Mobbing in der Schule, das Gefühl zu dick zu sein... etc.). Aber das muss gar nicht der Grund sein. Vielleicht hast du irgendeine Krankheit und weil es deinem Körper schlecht geht, ob du das nun deutlich spürst oder nicht, möchte er nichts zu sich nehmen.

Kaust du vielleicht an deinen Haaren? Die lösen sich nämlich nicht auf und verstopfen den Magen, so dass du keinen Hunger mehr hast, weil der Magen ja schon "voll" ist - nur ist das natürlich nichts, was dir Nährstoffe gibt. Vielleicht ist aber auch etwas anderes in Magen, das ihn glauben macht, er sei schon gefüllt.

Eigentlich gibt es da nur eine Lösung: Zum Arzt.

...zur Antwort

Also, keine Panik. Es ist noch nicht alles vorbei.

  1. Sitzen bleiben ist nicht schlimm, aber unangenehm. Wenn du aber nur wegen einer Note sitzen bleiben würdest, kannst du in den Ferien vermutlich eine Nachprüfung in einem Fach machen. Wenn du die bestehst, kommst du weiter. Erkundige dich bei deiner Schule über solche Möglichkeiten.

  2. Rede mit einem Vertrauenslehrer oder deinen Eltern. Du solltest vielleicht auf die Realschule wechseln. Später kannst du immer noch auf eine Schule gehen, die das Abitur für Realschüler anbietet, also nur eine gymnasiale Oberstufe hat. Und wenn du meinst, das liegt dir nicht, dann hast du immerhin einen Abschluss. Das ist viel wichtiger, als durch's Gymnasium zu kommen.

  3. Frag deine Lehrer sobald wie möglich, ob du Referate halten kannst oder eine Extraarbeit anfertigen kannst, um deine Abschlussnote zu verbessern. Es wird vermutlich viel Arbeit auf die zu kommen, aber es winkt ja auch eine Belohnung: Die Versetzung. Da muss das Privatleben evtl. etwas zurückstecken.

  4. Vielleicht findest du jemanden - Freunde oder andere Schüler - mit denen du lernen kannst. In der Gruppe oder zu zweit lernt es sich meistens leichter. Ansonsten gibt es natürlich auch Nachhilfestellen, die ausgebildete Kräfte haben, oder Studenten oder ältere Schüler, die das privat anbieten. Frag deine Eltern, ob sie dich bei sowas unterstützen können oder wollen.

  5. Lerne zu lernen. Es wird Schülern abverlangt, dass sie von sich aus wissen, wie man lernt. Aber viele Menschen können sich heute gar nicht mehr konzentrieren und wissen auch nicht wie man richtig lernt. Mach dich im Internet oder mit einem Buch schlau, wie man das Lernen richtig anstellt. Hier ein paar Tipps vorab: Handy weg. Internet aus. Hol dir was zu trinken und suche dir eine ruhige Umgebung und alles was du brauchst: Bücher, Schreibsachen und vielleicht ein paar Karteikarten zum Lernen (Vokabeln, Mathematische Formeln, Stoffkreisläufe - alles was man Auswendig lernen muss, passt auf Karteikarten). Mache dir einen groben Arbeitsplan: was musst du bis zu welchem Datum können? Was lernst du heute Abend und was Sonntag morgen? In einen Arbeitsplan gehört auch, dass du beispielsweise Samstag abend weggehen möchtest und dann nichts lernst oder du am Sonntat auf einer Familienfeier bist. Beim Lernen brauchst du ausserdem Pausen. Zum Einen kannst du dich auf die Pausen freuen und noch mal so richtig Gas geben bis "endlich" Pause ist, und zum anderen überforderst du dich sonst. Wenn du das Thema wechselst, mach 5 Minuten Pause. Nach 1 1/2 Stunden machst du dann erst einmal 1/4 Stunde Pause - steh auf, iss vielleicht einen Snack oder such dir ein bisschen frische Luft. Nach 4-4 1/2 Stunden solltest du etwas völlig anderes tun, denn mehr schafft man am Stück einfach nicht. Da hast du dann Zeit für's Mittagessen, für Sport oder für ein Hobby.

  6. Karteikarten sollten in drei Stapeln (pro Fach!) liegen. Stapel 1 etnhält alles, was du noch gar nicht kannst. Stapel 2 enthält alle Karten, die schon einmal richtig beantwortet hast. Du lernst mit Stapel 1 und steckst alle richtigen Antworten in Stapel 2. Ab und zu arbeitest du auch mal Stapel 2 durch (das macht ja auch viel mehr Spaß, weil du das schon etwas besser kannst!). Was du aus Stapel 2 richtig beantwortet hast, das kommt in Stapel 3. Was du nicht mehr weisst, oder falsch beantwortet hast, wandert zurück in Stapel 1. Und am ende des Tages machst du dann noch mal Stapel 3 durch. Was du da falsch machst, das kommt zurück in Stapel 2.

  7. Lernen kostet Zeit. Du kannst verlorene Zeit nicht durch schneller lernen aufholen oder die Zeit irgendwo anders hernehmen. Wenn du deine fünf oder dreißig Minuten Pausen überziehst, dann bekommst du die verlorene Zeit nicht mehr zurück. Je mehr Zeit du ins (richtige!) Lernen steckst, umso besser wird das Ergebnis. Das ist leider so.

  8. Auf Fernsehen und Internet musst du natürlich nicht verzichten, aber du solltest wissen, dass Fernsehen deinen Kopf mit anderen Sachen füllt, die sich mit dem Gelernten im weg stehen. Insbesondere Abends vor dem Schlafen gehen kann Fernsehen dir einen Teil deiner Lernarbeit kaputt machen. Und vergiss beim Surfen im Internet in den Pausen nicht, dass du versuchen solltest deine Pausen nicht ganz am Schreibtisch zu verbringen. Bewegung und mal mit jemandem Sprechen oder Lachen hilft beim Lernen und ist die "bessere" Pause, als weiterhin irgendwo herumzusitzen.

  9. Belohne dich. Wenn du ordentlich gelernt hast, belohne dich mit einer Kleinigkeit, die dir gefällt. Vielleicht freust du dich auf ein Eis oder darauf mit deinem Hund spazieren zu gehen oder eine Folge deiner Lieblingssendung zu sehen. Vielleicht hat jemand Kuchen gebacken, den du dir als Belohnung geben kannst. Oder vielleicht magst du selbst etwas machen, das du dir extra für deine Pausen aufheben willst. Gönne es dir!

  10. Das hier sind Tipps. Du musst nicht alle beachten, aber jede Verbesserung im Lernverhalten ist ein Schritt nach vorne!

...zur Antwort

Der Essig muss ja nicht im Käfig stehen (Balsamico + eine Tropfen spüli, Frischhaltefolie mit kleinen Löchern darüber).

Ansonsten hilft nur wegräumen, wegräumen, wegräumen und putzen. Je weniger die Fruchtfliegen an Essen für sich finden, umso besser. Vielleicht lasst ihr das Obst mal eine weile weg. Möhren und Kohlrabiblätter sind für Fruchtfliegen weniger interessant als alles was weich und feucht ist und gären kann. Dann wird auch der Balsamico interessanter als das Obst.

...zur Antwort

Kommt drauf an wo du lebst.

Wenn du in der Wetterau oder in der Eifel wohnst, bekommst du vermutlich echtes Verwöhnwasser aus dem Wasserhahn - sofern dein Gebäude nicht zu alt ist und die Leitungen Metalle ins Wasser abgeben.

Aber zieh mal um in eine ungünstig gelegene Großstadt, insbesondere wenn du vom "Heimatwasser" schon einen verwöhnten Gaumen hast. Tatsächlich hätte sich meine Freundin in Phoenix, USA, fast eine Metallvergiftung zugezogen (nach dem Genuss von dortigem Leitungswasser, das sie zusätzlich durch einen Spezialfilter geschickt hat, hat sie einen dauerhaften Metallgeschmack im Mund gehabt, der erst durch die regelmäßige Verwendung von gekauftem Wasser wieder verschwand).

Ich denke, in vielen Gegenden von Deutschland, wenn nicht gar ALLEN, kann man Leitunswasser trinken, sofern man nicht in einem unsaniertem Altbau wohnt. Allerdings schmeckt das nicht allen und außerdem kommt sicher noch die Sorge dazu, es könne ja doch mal was mit dem Wasser oder den Leitungen nicht stimmen. Da erscheint gekauftes Wasser dann "sicherer", wenn auch vielleicht nur auf psychologischer Ebene. Ausserdem hat da wohl auch jeder wie bei Tee oder anderen Getränken seine persönlichen Vorlieben (Evian schmeckt meiner Meinung nach zum Beispiel furchtbar). Aber im Grunde ist es schon ein bisschen albern, dass wird uns Wasser aus Frankreich einfliegen lassen, wenn bei uns verdammt gutes Trinkwasser aus dem Leitungen kommt.

...zur Antwort

Ich habe in etwa deine Maße (bin nur noch etwas kleiner!) und war heute bei Sport Scheck. Da solltest du da auf jeden Fall fündig werden. Lang- und Kurzgrößen sind dort Standard. Gibt es auch im Internet - aber ich würde dir einen Laden empfehlen, weil die Hosen doch sehr unterschiedlich ausfallen. Leider ist die Farbauswahl bei Sport Scheck eher dürftig und bei Kurzgrößen überhaupt nicht vorhanden, dafür gibt es viel Auswahl was den Schnitt angeht. Günstiger wird es bei C&A oder Karstadt. Auch hier findet sich in der ein oder anderen Ecke mal eine Kurzgröße.

...zur Antwort