Stelle Dir vor, Du betrachtest jemanden, der Dir gegenüber sitzt. Dann siehst Du dessen rechtes Auge auf der linken Seite. Entsprechend ist es umgekehrt für Dein Gegenüber.

...zur Antwort

Das Verhalten der Funktion wird durch den höchsten Exponenten bestimmt. Dieser ist in der Gleichung 3, also ungerade. Wenn man für x negative Zahlen einsetzt und diese immer größer werden lässt, so wird der Funktionswert immer weiter ins negative gehen. Denn eine negative Zahl hoch drei, also dreimal als Faktor verwendet, ergibt ein negatives Ergebnis. Wenn man für x positive Zahlen einsetzt und diese immer größer werden lässt, so wird der Funktionswert immer weiter ins positive gehen. Damit geht die Funktion für x gegen minus unendlich auch gegen minus unendlich. für x gegen plus unendlich entsprechend gegen plus unendlich. Handelt es sich aber um eine gerade Funktion, ist also die höchste Potenz gerade, so strebt die Funktion in beiden Fällen gegen plus unendlich.

...zur Antwort

Lege die teilweise ausgebrannten Teelichter in heißes Wasser. Das Wachs löst sich und verlässt den Alubecher.

...zur Antwort

Der Anschluss eines Cd-Players funktioniert über den line out Ausgang oder den Kopfhörerausgang, wenn ein line out Ausgang nicht vorhanden ist. Der linke und rechte Kanal wird einfach zusammengeschaltet, weil der Tonabnehmer-Eingang mono ist.

Am einfachsten benutzt Du ein Kabel, welches in den Ausgang des CD Players passt. Die Stecker auf der anderen Seite des Kabels schneidest Du ab. Das freie Kabelende musst Du mit einem Messer oder ähnlichem Werkzeug so weit abisolieren, dass die Enden der Kupferlitze in den Bananensteckern festgeschraubt werden können. Zwei Bananenstecker musst Du natürlich vorher besorgt haben.

Viel Spass bei der Tonwiedergabe über das Röhrenradio!

...zur Antwort

Wenn der Optiker nicht auf die Reklamation eingehen will, gehe zum Augenarzt und lasse die Brille prüfen. Dort kann entschieden werden, ob die Brille richtig angepasst ist oder nicht. Der Optiker schuldet eine korrekt korrigierende Brille und muss so lange nachbessern, bis sie korrekt ist. Andernfalls sollte man den Kaufpreis vollständig zurückfordern.

...zur Antwort

unter der folgenden Adresse ist eine sehr gute Beschreibung zu finden:

http://www.diakonie.de/selbstverstaendnis-9005.html

...zur Antwort

Da die EL 84 als NF-Enstufenpentode in der Regel mit einem Ausgangsübertrager verwendet wird, dessen Daten nicht verändert werden können, es sei denn man ändert die Wicklungen, kommt nur der Kathodenwiderstand als mögliche Änderung in Frage. Üblicherweise hat dieser im Eintaktbetrieb einen Wert von ca. 130 Ohm. Mit einem hochohmigen Voltmeter gemessen sollte dann die Steuergitterspannung bei -7 V ohne Ansteuerung liegen. Auch mit einer Anodenspannung von 200 V kann die EL 84 betrieben werden.

...zur Antwort

Im Backofen ist eine Wärmequelle in Form einer Gasflamme oder eines elektrischen Widerstandes. Die Wärmequelle wird über einen einstellbaren Thermostaten auf eine Solltemperatur (in diesem Fall 50 °C) eingestellt. Bei offener Tür ist die Temperatur im Backofen dieselbe wie im Raum, also 70 °C. Der Thermostat schaltet die Wärmequelle also nicht ein. Eine weitere Funktion ist bei einem Backofen nicht vorgesehen.

...zur Antwort