Es könnte an der Einwilligung scheitern. Grundsätzlich ist derjenige einwilligungsfähig, in dessen Rechtsgut (hier Körper oder Gesundheit) eingewirkt wird. Du brauchst dazu weder volljährig noch ganz geschäftsfähig zu sein. Entscheidend ist dein geistiges Urteilsvermögen. Solange du nicht geistig behindert bist, kann man bei einer 14-jähriger Person davon ausgehen, dass die einwilligungsfähig ist. Deine Mutter ist also hier auch nicht einwilligungsbefugt. Sag dem Therapeuten, dass du das nicht möchtest. Wenn er es trotzdem macht, dann begeht er eine Straftat und kannst ihn anzeigen. 

...zur Antwort

Eine Follower-App herunterladen. Wenn du sofort so viele Follower willst, müsstest du etwa zahlen. Sonst den ganzen Tag die App benutzen.

...zur Antwort

Kannst du die Wörter nicht einfach im Wörterbuch oder online nachschlagen?

...zur Antwort

Klar, sonst fiele es nicht unter das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. Deutschland ist stark Abhängig vom Export. Wenn es im Ausland wirtschaftliche Probleme gibt, leidet unter anderem auch Deutschland drunter mit schwankenden Exportzahlen. Daher hat Deutschland auch ein Interesse daran, das wirtschaftliche Gleichgewicht im Ausland "aufregt" zu erhalten.

...zur Antwort

Jemand, der so eine Entscheidung treffen möchte, wendet sich nicht an Gutefrage ... Eigenrecherche! Außerdem brauchst Du einen Job. Findest du keinen oder wirst gefeuert, kannst du gleich wieder zurückkommen.

...zur Antwort

Das ist eine echt dämliche Frage ... sowas musst du für dich selbst entscheiden! Wähle deine Leistungskurse nach deinen Stärken und Interessen und nicht das, was jeder wählt. Du musst schauen, ob deine Stärken in den naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder eher gesellschaftswissenschaftlichen Fächern liegen.

...zur Antwort

Die App sowie der Musikstream selbst sind beide legal. Schließt du für die App kein Abonnement ab, kannst du nur begrenzt und nicht alle Lieder hören. Ich glaube, man kann sich die Lieder nicht mal selbst aussuchen. Die App arbeitet quasi nach dem Zufallsprinzip.

...zur Antwort

Entweder das Abitur (Universität) oder das Fachabitur (Hochschule). Das ist im Grunde die Grundvoraussetzung, um irgendwo angenommen zu werden. Des Weiteren meine ich, dass ausreichend Kenntnisse in Mathematik und Informatik von Vorteil wären. Wenn du dich danach zum Beispiel auf Energiegewinnung spezialisieren möchtest, wäre Physik auch sehr ratsam. Ich habe zum Beispiel das Fach "Informationsverarbeitung" in der Schule bzw. im Abitur. Falls du das auch haben solltest (oder Informatik), wäre das sehr gut!

...zur Antwort

Wenn Du merkst, dass es dir zu viel und zu stressig wird, rate ich dir, dein Fachabitur abzubrechen. Wenn die Noten im Nachhinein sowieso nicht gut sind, lohnt sich eine Ausbildung doch viel mehr.

In deinem Fall würde ich dir jetzt raten, dir eine Ausbildungsstelle zu suchen. Das ist eine super Alternative und Du verdienst schon dein eigenes Geld. Außerdem ist eine Ausbildung meistens nicht so anspruchsvoll wie das (Fach)abitur.

Viel Glück!

...zur Antwort

Um Psychologie zu studieren, musst du an eine Universität gehen. Dafür brauchst du das normale Abitur (Allgemeine Hochschulreife). Das Fachabitur wird nicht akzeptiert, da man damit im Regelfall nur an Fachhochschulen studieren kannst.

Manche studieren auch mit Fachabitur an einer Universität, aber unter bestimmten Voraussetzungen. Allerdings dürfen sie Studiengänge wie Medizin, Jura und eben Psychologie nicht studieren.

Neben dem Abitur brachst du außerdem einen sehr guten Notendurchschnitt! Meistens ein Abitur im 1-Bereich (1,2; 1,3; 1,4; etc.)

...zur Antwort

Ich finde es toll, dass du dich für deine Freundin einsetzt und probierst, dass sie mit dem Rauchen aufhört. Aber uns Raucher versteht irgendwie keiner ... Bedauerlicherweise ist es nicht so einfach, von heute auf morgen auf die Zigarette zu verzichten. Ich kenne selbst keine Lösungen, denn sonst hätte ich sie an mich angewendet. Deine Freundin ist sich wohl nicht bewusst, wie schädlich das Rauchen ist. Erst in zwanzig Jahren wird sie bemerken, wie sie ihren Körper vergiftet hat. Es ist eine Entscheidung, die selbst entscheiden muss und dazu gehört eine menge Kraft ...

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau was du mit "Beschreiben" meinst, aber ich schätze, du meinst wohl eine Gedichtinterpretation. Wenn man ein Gedicht interpretiert, fängt man zuallererst mit dem formalen Aufbau an. Das bedeutet, du schreibt wie das Gedicht heißt, von wem es geschrieben worden ist und das Entstehungsjahr. Dann fängst du mit einer groben Analyse an. Du untersuchst die Reime und das Metrum (Jambus, Daktylus, Trochäus, Anapäst) und die Kadenzen (Geschlechter der Silben). Dann untersuchst du, wie das Reimschema aufgebaut ist. Ob es nun ein Paarreim, Kreuzreim, Umarmender Reim, Haufenreim oder ein Schweifreim ist. Außerdem benennst du im formalen Teil (Einleitung) die verwendete Zeitform des Gedichts, ob es im Präteritum oder im Präsens geschrieben ist (oder andere Zeitformen). Außerdem um welche Gattung es sich handelt (z.B. Liebeslyrik). Außerdem fasst du in der Einleitung kurz zusammen, um was es genau in dem Gedicht geht. Sehr wichtig ist deine Meinung nach dem ersten Durchlesen des Gedichts!

Die Einleitung würde dann in etwa so aussehen:

Das von ... im Jahre ... geschriebene Gedicht " ... " gehört zur Gattung der ... . Es handelt von ... . Der erste Eindruck nach dem Lesen und die Stimmung in dem Gedicht sind sehr ... Das Gedicht besteht aus ... Strophen mit jeweils ... Versen. Pro Strophe finden sich ... (Reimart + Anzahl) nach dem Reimschema ... (abba, abcba etc.). Das verwendete Metrum ist der ... . Es wird aus der Perspektive des ... geschrieben.

Dann fängt du weiter mit dem Hauptteil an. Hier untersuchst du Vers nach Vers die sprachlichen Mitteln (Alliteration, Parallelismus, Anruf, Inversionen, rhetorische Fragen etc.) Daraus besteht im Grunde der Hauptteil und macht die eigentliche Interpretation des Gedichts aus. Außerdem musst du probieren, Zusammenhänge herauszufinden und das Gedacht eben zu interpretieren. Das bedeutet, du schreibst hin, was alles gemeint ist und bedeuten könnte. Gedichte kann man meistens nicht wörtlich nehmen und deswegen musst du es "entschlüsseln". Wenn du hiermit fertig bist, kommst du zum Schluss. Hier fasst du nochmals das Gedicht zusammen und was das Gedicht aussagen möchte. Auch hier wieder sehr wichtig, ist deine eigene Meinung zum Gedicht und vielleicht (nicht immer notwendig) was der Autor versucht, mit dem Gedicht zu übermitteln.

...zur Antwort

Es kommt drauf an, wann die Anmeldungen stattfinden. Meist werden sie vom Kultusministerium/Schulbehörde festgelegt und das ist meistens gleich nach Erhalt der Zeugnisse des 1. Halbjahres (Februar). Du wirst die also mit dem Zeugnis, das du bald bekommen wirst, bewerben müssen. Nach Erhalt deines Abschlusszeugnisses wirst du dieses auch vorlegen müssen, dass du deinen Erweiterten bekommen hast. Das meistens, wenn du aber schon angenommen wurdest. Zusammengefasst ist dieses Zeugnis des ersten Halbjahres ausschlaggebend für deine Bewerbung.

Interessiere mich derzeit auch für ein berufliches Gymnasium und probiere ebenfalls, mich zu bewerben.

Gruß. Quello!

...zur Antwort

Schließlich habe ich den Namen selbst gefunden. Für Zukünftige, die selbst mal auf der Suche sein sollten, hier der Name: Stone Island

...zur Antwort