Hallo Pareja,

ich war vor fünf Jahren als Austauschschülerin in den USA und war mit einer kleineren Organisation dort. Ich finde es immer schwierig gute Agenturen zu empfehlen, da ja jeder auf unterschiedliche Dinge wert legt. Für mich kam keine große Organisation in Frage, da mir die persönlichere Betreuung durch eine kleine Agentur besser gefallen hat und sie kannten mich beim Namen. Aber Freunden von mir war ein bekannter und etablierter Name der Orga sehr wichtig. Eine weitere Freundin, die ihr Jahr in Brasilien verbracht hat, hat sich eine "Experten-Organisation" rausgesucht, da sie bei diesem exotischen Austauschland einen Anbieter an ihrer Seite haben wollte, der sich mit diesem Land wirklich gut auskennt. Ich kann dir die Seite schueleraustausch.net empfehlen. Dort werden viele verschiedene Organisationen miteinander verglichen (durch einen Vergleichsrechner und Profile der Agenturen) und man findet auch Schülerbewertungen und Erfahrungsberichte, die dir villt. weiterhelfen könnten.

...zur Antwort

Hallo KillerKeks21,

ich war vor 5 Jahren als Austauschschülerin in den USA und hatte eine super Zeit. Ich kann es dir also echt nur weiterempfehlen!!!! Wenn du noch nach Organisationen suchst, kann ich dir die Seite schueleraustausch.net empfehlen, da dort verschiedene Anbieter gelistet sind und du die mithilfe eines Vergleichsrechners miteinander vergleichen kannst und gleich weißt, welche Organisation die besten Preise hat. Dann gibts dort auch noch Schülerbewertungen und Erfahrungsberichte zu den einzelnen Anbietern. Dort findest du bestimmt etwas. Es ist nur leider schwierig, jemanden eine Organisation zu empfehlen, wenn man die Kriterien, die dir wichtig sind, nicht kennt. Manchen ist es wichtig, dass die Organisation einen bekannten Namen hat und recht groß ist, andere ziehen eine kleinere Organisation vor, weil man sie dort mit Namen kennt und alles persönlicher erscheint... wenn man nach Australien möchte, bieten sich auch "Experten-Organisationen" an, die sich auf ein Land spezialisiert haben. Aber wie gesagt, dass ist immer abhängig von der Person und was man von einer Organisation erwartet.

...zur Antwort

Hallo fischi0908,

ich kann mich noch ganz gut an mein Bewerbungsprozess erinnern. Das liegt zwar schon 4 Jahre zurück, aber man investiert in die Bewerbung ja echt viel Zeit und Mühe. Also ich würde zusätzlich noch deinen Charakter beschreiben und dafür deine Familie und Freunde um eine Beschreibung bitten, weil sie dich wahrscheinlich anders wahrnehmen, als du das selbst tust. Wenn du dir noch ein paar Anregungen holen möchtest, gibt es auf der Seite schueleraustausch.net einen Artikel dazu. Dort findest du auch Tipps zum Bewerbungsprozess.

...zur Antwort

Hallo KathyJudd,

da sind ja schon viele super Ideen in den Kommentaren vorhanden. Der Brief ist sehr wichtig für deine Bewerbung, weil das der Teil ist, den deine zukünftige Gastfamilie zuerst von dir zu Gesicht bekommen wird. Frag doch einfach mal deine Familie und Freunde, wie sie dich beschreiben würden, denn oftmals nehmen einen andere Personen um einen herum anders wahr, als man sich selbst sieht. Ansonsten kann ich dir die Seite schueleraustausch.net empfehlen, weil du da alles rund um das Thema Auslandsjahr findest. Dort gibt es auch einen Aufsatz zum Bewerbungsprozess und somit auch zum Gastfamilienbrief. Viel Spaß in England!

...zur Antwort

Hallo freielustv,

ich war vor ein paar Jahren als Austauschschülerin in den USA und musste kein Video machen... ich musste nicht mal etwas im Internet ausfüllen. Nach meinem Abitur vor einem Jahr musste ich für meine Au Pair Bewerbung auch ein Video drehen. Ich würde vorschlagen, dass du natürlich etwas von dir erzählen solltest und am besten blendest du Szenen oder Bilder mit deiner Familie und/oder Freunden ein. Wenn du ein Hobby hast, dann lass dich doch dabei filmen und schneide es in das Video mit rein. Dann kriegen deine Gasteltern ein richtiges Bild von dir und was du so in deiner Freizeit machst... Das ist auch spannender, als ein Video, bei dem du nur irgendwo rumsitzt und erzählst. Wenn du noch Anregungen dazu brauchst oder Tipps rund um das Thema Schüleraustausch suchst, kann ich dir die Infoseite schueleraustausch.net empfehlen. Meine kleine Cousine, die im Sommer als Austauschschülerin nach Kanada fliegt, hat mir davon erzählt da ihr die Seite total viel geholfen hat.

...zur Antwort

Hallo americalover17,

erstmal drücke ich dir ganz fest die Daumen für dein Bewerbungsgespräch! Das wird schon schief gehen ;)! Ich war als Austauschschülerin für ein Jahr in den USA und habe mich bei mehreren Organisationen beworben. Daher kann ich sagen, dass jedes Bewerbungsgespräch unterschiedlich verläuft. Bei der Organisation, für die ich mich entschieden habe, musste ich von mir erzählen (meine Familie, Freunde, Hobbies, Interessen, etc.) und natürlich auch warum ich am Programm teilnehmen möchte und was ich mir davon verspreche. Sie hat mir verschiedene Situationen erklärt z.B. wenn ich Heimweh habe, was ich dann tun würde. Das musste ich dann genauer erläutern. Außerdem haben wir auch über die verschiedenen Regionen der USA gesprochen, damit ich eintragen konnte, welche Region sozusagen mein Lieblingsgebiet ist. Ein Teil war auch auf Englisch, da sie meine Aussprache und mein Verständnis der englischen Sprache testen wolte. Aber das war halb so wild! Wenn du noch nach weiteren Tipps und Ratschlägen suchst, kann ich dir die Seite schueleraustausch.net empfehlen, weil du dort auch Aufsätze, die auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten, finden wirst.

...zur Antwort

Hallo itgetsbetter,

ich war vor ein paar Jahren als Austauschschülerin in den USA und habe mich davor natürlich auch über Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Da meine Eltern ein Jahr zuvor einen amerikanischen Austauschschüler bei uns aufgenommen haben und mit seinen Eltern in gutem Kontakt standen, dachten wir erst, dass es möglich wäre, wenn ich dann in der 11. Klasse ein Jahr bei seiner Familie wohne. Leider wäre das preislich nicht billiger geworden, weil wir Schulgeld hätten zahlen müssen. Dann habe ich mich bei den einzelnen Organisationen bezüglich Stipendien beworben und das hat sich echt gelohnt. Oftmals bewerben sich gar nicht so viele Schüler auf so ein Stipendium, weil sie schon vor vornehinein denken, dass sie den Platz eh nicht kriegen werden. Lass dich da also nicht entmutigen. Wenn du noch nach Organisationen suchst und dich über deren Stipendiumsmöglichkeiten informieren möchtest, kann ich dir die Informationsseite schueleraustausch.net empfehlen, denn die vergleichen die vielen Organisationen miteinander. Ich hoffe, dass das mit deinem Amerika-Traum klappen wird!

...zur Antwort

Hallo,

ich habe selbst ein Auslandsjahr gemacht und kann dir dafür wenn nur Pro Argumente geben. Etwas negatives fällt mir da leider nicht zu ein, weil es ein super Jahr war! Ich habe auf der Seite schueleraustausch.net einen tollen Aufsatz zu den Vorteilen eines Auslandsjahres gelesen! Vielleicht hilft dir der ja weiter!

...zur Antwort

Hallo chockerfreund23,

ich war als Austauschschülerin für ein Jahr in den USA und ich habe mich vorab über Stipendiumsmöglichkeiten informiert. Das klappt meistens über Organisationen, die Auslandsjahre arrangieren. Ich hatte dann auch noch die Möglichkeit mich um eine Finanzierungshilfe im Rahmen einer Stiftung meiner Schule zu bewerben und die haben dann 1000 € übernommen. Frag doch mal deinen Englischlehrer, ob es so etwas auch an eurer Schule gibt, denn ich habe davon vorher auch nicht gewusst. Sonst schau doch einfach mal bei schueleraustausch.net vorbei. Dort gibt es zu ganz vielen Organisationen so eine Art Steckbrief und dort stehen dann konkrete Stipendiumsmöglichkeiten.

...zur Antwort

Hallo sanndrix,

ich war leider nicht mit EF in den USA sondern mit einer kleineren Organisation. Aber wenn man dann wirklich im Ausland ist bzw. das Jahr hinter sich hat gibt es einige Dinge die man allgemein feststellen kann ... also im Hinblick auf die Organisation. Letztendlich bist du im Ausland auf dich gestellt und die Organisation steht die bei Problemen und Fragen zur Seite. Wenn sich alles gefunden hat, dann tritt die Organisation in den Hintergrund. Einige Austauschschüler, die ich kennen gelernt habe, haben erzählt, dass ihre Organisation regelmäßig Treffen organisiert hat. Meine hat das nicht gemacht, aber ich habe sie auch nur am Anfang gebraucht, da ich meine Gastfamilie gewechselt habe. Auf dem Papier hat die Familie echt gut zu mir gepasst, aber dann im alltäglichen Leben hatten wir doch einfach zu verschiedene Ansichten. Mit meiner zweiten Gastfamilie habe ich mich auf Anhieb verstanden und habe dort ein zweites Zuhause gefunden. Es gibt viele wichtige Dinge, die zu einem schönen Austauschjahr dazugehören, die die Organisation leider nicht beeinflussen kann. Zum Beispiel wie du dich im neuen Land einlebst, ob du mit der Gastfamilie klar kommst, ob du mit deiner Schule zufrieden bist und ob du dich mit der verantwortlichen Person von der Organisation verstehst. Wenn du noch nach weiteren Erfahrungsberichten suchst, dann geh mal auf die Seite schueleraustausch.net, dort gibt es total viele Schülerbewertungen zu vielen verschiedenen Organisationen und EF ist da natürlich auch dabei!

...zur Antwort

Hallo Sportlove,

ich war vor 2 Jahren als Austauschschülerin in den USA und hatte auch Probleme bei der Suche nach einer geeigneten Organisation. Es gibt unendlich viele und von manchen hörte man negative Erfahrungen, aber ich denke das liegt auch an der Größe von bestimmten Organisationen und ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass eigentlich immer die Gefahr besteht, dass man mit der Gastfamilie gar nicht zurecht kommt. Das ist aber nicht abhängig von der Organisation. Ich selbst musste am Anfang meines Jahres die Familie wechseln, da wir zwar auf dem Papier zusammen gepasst haben, aber als wir zusammen gelebt haben, kam es öfters zum Streit, da es komischerweise nicht harmoniert hat. Mit meiner zweiten Gastfamilie habe ich mich auf Anhieb super verstanden und ich hatte echt eine super Zeit. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch mal Differenzen oder Diskussionen gegeben hat. Aber so ist das nun einmal wenn man mit einer Familie auf engem Raum für eine lange Zeit zusammen lebt. Trotzdem habe ich ein zweites Zuhause gewonnen und kann sie jederzeit besuchen! Mein Tipp an dich: Mach dir am besten nicht so viel Gedanken was alles schief laufen könnte. Letztendlich gibt die Organisation nur Hilfestellung und ist in Notfällen immer für dich da. Aber bestimmte Sachen kann leider kein Anbieter beeinflussen (z.B. ob du die Gastfamilie magst, ob du deine Schule magst, ob du mit deinem Ansprechpartner deiner Organisation klar kommst, etc.). Wenn du noch nach Erfahrungsberichten suchst, dann kann ich dir die Seite schueleraustausch.net empfehlen. Dort findest du ganz viele Schülerbewertungen zu vielen Organisationen und ich weiß, dass EF, AIFS und iSt auch dabei sind.

...zur Antwort

Hallo MonkeyTruffy,

ich war in der 11. Klasse als Austauschschülerin in den USA und hatte die Zeit meines Lebens! Habe dort echt eine zweite Familie und Heimat gefunden! Der Bewerbungsprozess hat gefühlte hundert Jahre gedauert! Es gibt auf der Seite schueleraustausch.net einen Aufsatz zum erfolgreichen Bewerbungsprozess. Das könntest du ja als Checkliste bzw. Orientierung benutzen. Ich glaube das ist hilfreicher, als wenn ich dir jz alle Punkte, die ich persönlich wichtig finde aufliste. Ich wünsche dir viel Spaß bei deinem Auslandsjahr!!!!

...zur Antwort

Hallo Janeey12,

was für ein Programm stellst du dir denn vor? Ich war zum Beispiel während meiner Schulzeit für ein Jahr an der Westküste der USA und habe dort einen Schüleraustausch gemacht und nach meinem Abitur habe ich ein Au Pair Jahr an der Ostküste der USA gemacht. War beides super. Freunde von mir waren in Florida nach dem Abi und haben dort eine 4wöchige Sprachreise gemacht. Also es gibt super viele Möglichkeiten! Wenn du dich für eine Sprachreise interessierst kann ich dir die Seite sprachreisen.org empfehlen, denn da kannst du die Anbieter total gut miteinander vergleichen, weil die auf der Seite einen Vergleichsrechner haben. Wenn du eher als Austauschschülerin in die USA möchtest gibt es auch dazu viele Infoseiten. Die Seite die mir am besten gefallen hat heißt schueleraustausch.net. Da findet man Schülerbewertungen, Erfahrungsberichte, Aufsätze und auch so eine Art Vergleichsrechner. Ich hoffe, du findest bald etwas, dass dich interessiert.

...zur Antwort

Hallo AngelFluffy,

ich habe mal vor ein paar Jahren an einem Schüleraustausch in den USA teilgenommen. Das hat vor 4 Jahren um die 7000 € gekostet. Ich weiß leider nicht wie es mittlerweile aussieht, aber wenn du nach Anbietern und Programmpreisen suchst, kann ich dir den Vergleichsrechner auf der Seite schueleraustausch.net empfehlen. Dann siehst du gleich welcher Anbieter einen Schüleraustausch in die USA und nach England anbieten und wie hoch der Programmpreis ist. Ich hoffe dich bringt das weiter.

...zur Antwort