Um mal mit den ganzen Vorurteilen gegenüber Psychologen hier aufzuräumen:

Die Psychologiestudenten, die einen an der Waffel haben, gibt es zwar, schaffen aber in der Regel das Studium nicht oder kaum. Das bekommt man nämlich nicht geschenkt.

Übrigens muss man ja hinterher nicht unbedingt Therapeut werden, es gibt auch andere Bereiche, in denen man als Psychologin arbeiten kann. Wenn Du das schon geklärt hast mit dem Master nach dem Fernstudium, halte ich das für die bessere Variante. Es ist nämlich auch nicht gesagt, dass Du mit egal wie vielen Wartesemestern auch an die Uni kommst, die Du möchtest, seit die ZVS nicht mehr die Studienplätze vergibt. Das kann dann auchschnell mal Bielefeld oder Saarbrücken sein :-(((( --> aus Erfahrung!

Medizin ist echt nochmal ne andere Hausnummer, und man ist nicht so frei in der Gestaltung des Studiums...

...zur Antwort

Sein Misstrauen erscheint vielleicht berechtigt, aber zum Krankheitsbild einer voll ausgeprägten Essstörung gehört: die grundlegende Befürchtung, zu dick zu sein, die Weigerung, an Gewicht zuzunehmen bei offensichtlich vorhandenem Untergewicht (min. 15% unter dem, was für Alter und Größe erwartbar wäre), eine Körperschemastörung (Magersüchtige sehen an sich Fettpolster, wo andere nur Haut und Knochen sehen), die fast zwanghafte Beschäftigung mit dem Thema Essen, das Ausbleiben der Monatsregel (wenn die Pille nicht genommen wird), mangelnde Krankheitseinsicht.

Als Psychologiestudentin weißt Du sicher, was ein Diagnosemanual ist. Dort kannst Du die Kriterien noch einmal nachschlagen oder dem Therapeuten sogar vorschlagen, die Kriterien gemeinsam durchzugehen. Das müsste er nämlich sowieso, da er so oder so eine vernünftige Diagnostik machen muss (das ist mehr, als nur den BMI zu betrachten).

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall versuchen, auf eine Warteliste bei einem Therapeuten zu kommen.

Als noch nicht hier genannte Möglichkeit gibt es die psychotherapeutischen Ausbildungsambulanzen und Hochschulambulanzen für Lehre und Forschung. Wenn Du in einer Universitätsstadt wohnst, wo man Psychologie studieren kann, gibt es an der Universität vielleicht eine solche Einrichtung. Auch dort gibt es allerdings teils längere Wartezeiten. Hier ein Beispiel aus Bielefeld:

http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ambulanz/ambulanz.html

Ob es Burn-out überhaupt gibt, darüber streitet sich die Fachwelt. Einer entsprechenden hausärztlichen Diagnose würde ich also eher misstrauen. Ein Psychotherapeut nimmt sich bis zu 5 Sitzungen für eine ausführliche Diagnostik Zeit.

...zur Antwort

Wenn Du 49 kg bei 185 cm wiegst, bist Du stark untergewichtig und solltest Dich auf jeden Fall bei einem Arzt oder Psychologen vorstellen. Ein BMI von 14,3 ist auf jeden Fall behandlungsbedürftig und definitiv nicht mehr durch unregelmäßiges Essen oder vererbte Neigung zur Schlankheit zu erklären.

Es gehört zu den Symptomen einer Essstörung, dass die Betroffenen sich selbst nicht für zu dünn halten und sich nicht Behandlung begeben wollen. Allein schon die Tatsache, dass Du überhaupt einen Onlinetest gemacht hast, ist als ernstzunehmendes Kriterium anzusehen.

Im übrigen wird es Dein soziales Umfeld hoffentlich begrüßen, dass Du Dich um Deine Gesundheit kümmerst. Wie lange dauert ein Arztbesuch?

http://www.magersucht-online.de/index.php

...zur Antwort

Wofür brauchst du denn den neuen Fernseher, was der alte nicht kann?

...zur Antwort

Nein, die taugen alle nix.

Wo ist nochmal das Kaff, das noch nicht vollgesprüht ist? Muß ja schön sein, da.

...zur Antwort

Brote von BACKHAUS sind super.

Empfehlenswert ist insbesondere der Second Bäck in der Raumerstraße (Helmholtzplatz), wo es Biobrot vom Vortag zum halben Preis gibt - normalerweise sind die Biobrote dann eh besser eßbar, als wenn sie ganz frisch wären.

Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen: die Biobrote, die man in Berlin kaufen kann, werden von wenigen Großbäckereien hergestellt, und unterschieden sich in ihrem Geschmack daher nur marginal. Ich persönlich finde BACKHAUS leckerer als MÄRKISCH LANDBROT, aber das ist sicher Geschmackssache.

...zur Antwort

Soweit ich weiß und gelernt habe, kommt das Hallo aus dem Ungarischen, wo man seinerzeit mit "hallóm", also "ich höre", ans Telephon gegangen ist - so wie die Italiener mit "pronto" ans Telephon gehen. Dieses Hallóm hat sich dann weiter ausgebreitet und ist eines der wenigen Beispiele für ungarische Lehnwörter in anderen Sprachen.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, daß es da eine Logik á la Avenue und Street gibt... Berlin ist mitsamt Straßen ja nicht von "oben herab" geplant worden, sondern besteht aus vielen Städten und Gemeinden, die mehr oder weniger zusammengewachsen und 1920 dann zusammengelegt worden sind.

...zur Antwort

Die Frage ist schwer verständlich, und ja: es schadet genauso. Der Körper, also vor allem die Bronchien haben sich an den Qualm gewöhnt, und husten deswegen nicht mehr. Der Schaden beim Rauchen kommt aber vor allem durchs dauerhafte Rauchen, egal ob du hustest oder nicht.

...zur Antwort

Naja, "eingestellt" heißt ja häufig auch bloß, daß es für den Staat nicht lohnt, der Sache weiter nachzugehen. Die Sache kann aber duchaus trotzdem mit dem Gesetz in Konflikt geraten sein.

Zum Beispiel gibt es bei Bielefeld auf der A2 einen Blitzer, bei dem nur diejenigen Raser weiterverfolgt werden, die mehr als 20 km/h zu schnell waren, weil der Aufwand sonst nicht lohnt. Zu schnell gefahren sind sie trotzdem.

Daher, einerseits: Bewirb dich doch einfach! Was soll passieren? Sie kriegens raus und nehmen dich deswegen nicht, oder sie nehmen dich wegen was anderem nicht, oder sie kriegens nicht raus und nehmen dich.

Andererseits: wenn du schon dermaßen mit dem Gesetz in Konflikt geraten bist, daß dein einziges Glück in der Wiederholung von "wurde alles eingestellt" besteht und nicht in der Erkenntnis, unschuldig angeklagt gewesen zu sein, solltest du echt überlegen, ob Polizist wirklich der richtige Beruf für dich ist.

...zur Antwort

Liebe Katrin,

mit einem Kontaktabbruch hast du einen Schritt getan, den die meisten Menschen kaum nachvollziehen können. Schon deshalb fühlt man sich damit vielleicht allein, weil das niemand richtig verstehen kann. Und da du selbst beschreibst, daß dir deine Mutter bestenfalls egal wäre, hast du wahrscheinlich eine entsprechende Geschichte hinter dir, die dir und deinem Gefühl rechtgibt. Daher gibt es schon zwei Gründe, eine Psychotherapie aufzunehmen: daß du mit dem Kontaktabbruch nicht zurechtkommst, und daß er überhaupt nötig war. Ich möchte dich daher ermuntern, eine/n Psychotherapeute/in aufzusuchen. Das sind entweder Ärzte oder Psychologen mit entsprechender Ausbildung, nicht zwangsläufig Psychiater. Deine Krankenkasse hat sicherlich eine entsprechende Liste für deinen Wohnort, mit der du jemand passendes finden kannst. Die ersten 5 Sitzungen sind komplikationslos Bestandteil der Krankenkassenleistungen, d.h. die kannst du einfach in Anspruch nehmen. Unter Umständen ist dir damit schon viel geholfen!

Ich wünsche dir alles gute, und daß du durchhältst, auch wenn dir so mancher ein schlechtes Gewissen einreden möchte!

...zur Antwort

Ein Fest würde ich nur ausrichten, wenn deine Tochter es selbst auch will. Es ist immerhin ihre ureigenste intime Angelegenheit, und ob es für sie dieselbe Bedeutung hat wie für dich, ist ebenfalls nicht ausgemacht. Dein persönliches, positives Verhältnis zur Periode teilen wahrscheinlich nicht besonders viele Frauen, und bei jungen Mädchen ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie die öffentliche Verkündigung des Ereignisses peinlich finden, nicht nur sehr wahrscheinlich, sondern auch nachvollziehbar.

...zur Antwort

Kopfrechnen ist psychologisch gesehen "Arbeitsgedächtnis", und das ist unabhängig von Mathematik. Es rennen haufenweise Leute mit einem guten Arbeitsgedächtnis rum (die gut kopfrechnen können), die keine Mathematiker sind, und andersherum wird es Mathematiker geben, die ganz schlecht im Kopfrechnen sind. Warum? Weil heutzutage ein Mathematiker nicht mehr unbedingt gut kopfrechnen können muß, weil er stattdessen Taschenrechner und Computer nutzen kann.

Früher ohne technische Hilfsmittel wird ein Mathematiker immer auch ein guter Kopfrechner gewesen sein, weil er sonst nie vorangekommen wäre!

...zur Antwort

Wenn es das Kleid online nicht mehr gibt, ist es extrem unwahrscheinlich, es noch in einer Filiale zu bekommen - denn viele andere Damen hatten exakt den selben Gedanken wie du und wohnten weniger als 20 km entfernt vom nächsten H&M. Im übrigen kannst du es versuchen, in deiner nächstgelegenen H&M-Filiale anzurufen und nachzufragen.

Aber ehrlich: Die Teile, die alle haben wollen, sind meist eh wirklich auch weg.

...zur Antwort

Die Gebühr hat doch nichts mit der Sparkasse zu tun, sondern mit dem, der die Lastschrift einlösen wollte und nicht gekriegt hat. Das kann dir dein Sachbearbeiter bei der Sparkasse aber auch sagen. Wenn du eine Lastschrift unterschreibst, erklärst du dich damit einverstanden, daß bei Nichteinlösung schlimme Dinge passieren. Daß diese Gebühren häufig unangemessen sind, steht auf einem anderen Blatt. (Auch gerichtlich, aber das kannst du dann wohl selber googeln.)

...zur Antwort

Kommt auf den Tarif an. In Berlin ist das normale Monatsticket fließend, und der genaue Güligkeitszeitraum ist aufgedruckt, bzw. die Abo-Tickets gelten vom letzten Tag des Vormonats bis zum ersten Tag des Folgemonats.

Ein kurzer Blick in die Tarifbestimmungen deines Verkehrsverbunds dürfte dir weiterhelfen...

...zur Antwort