Gemäß Jesaja 7:14 ist Immanuel ="Mit uns ist Gott" ein "prophetischer Name", der auf Jesus anzuwenden ist bzw. diesen identifiziert.
Der Titel „Mit uns ist Gott“ ist für Jesus Christus, den höchsten Vertreter Jehovas, der je auf Erden war, besonders passend. Er ist vor allem passend, wenn wir daran denken, daß Jesus, als Philippus zu ihm sagte: „Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns“, erwiderte: „So lange Zeit bin ich bei euch gewesen, und dennoch hast du mich nicht kennengelernt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat auch den Vater gesehen. Wie kommt es, daß du sagst: ,Zeige uns den Vater‘? Glaubst du nicht, daß ich Gemeinschaft habe mit dem Vater und der Vater Gemeinschaft hat mit mir?“ — Joh. 14:8-10.
Das alles zeigt, wie angebracht es war, daß Jesus prophetisch nicht nur als „Wunderbarer Rat, Starker Gott, Ewigvater, Fürst des Friedens“, sondern auch als „Immanuel“, was „Mit uns ist Gott“ bedeutet, bezeichnet wurde, obgleich ihm keiner dieser Namen gegeben wurde, als er auf Erden war.
Quelle: https://wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/1970247?q=immanuel&p=par
Daher beantwortete Immanuel=Jesus Deine eigentliche Frage danach, ob dieser angebetet werden soll(te), selbst mit folgenden Worten:
Lukas 11
Da sagte er zu ihnen: „ Wenn ihr betet, sagt: ‚Vater, dein Name soll geheiligt *werden. +Lass dein Königreich *kommen. +
Matthäus 4
Als Nächstes nahm ihn der Teufel mit auf einen ungewöhnlich hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Pracht. + 9 Er sagte zu ihm: „Das alles gebe ich dir, wenn du dich auf den Boden wirfst und mir einen Akt der Anbetung erweist.“ 10 Da sagte Jesus zu ihm: „ Geh weg, Satan! Denn in den Schriften steht: ‚Jehova, * deinen Gott, sollst du anbeten + und für ihn allein sollst du heiligen Dienst tun.‘ “ +
Jesus zitierte Moses........Jesus selbst lies also keinen Zweifel daran, wen seine Nachfolger anbeten sollen: JHWH, den Vater.
IM Laufe der Jahrhunderte nach dem Tod der ersten Apostel kam es durch verschiedene Fehlinterpretationen zur Lehre von einem dreieinigen Gott. Eigentlich ein heidnisches Konzept, das bereits im alten Babylon existierte. Dieses Konzept ebnete den Weg, zur Ansicht, das JESUS angebetet werden kann/soll. Eine Ansicht, die sich besonders im Zuge der Reformation in vielen nicht-katholischen Christlich-orientierten Religionen durchsetzte.
Aber im Grunde genommen zeigt die Bibel ganz einfach, wer angebetet werden soll. Besonders gewichtig ist Jesu' eigene Aussage dazu. Es bleibt für mich schleierhaft, warum Gläubige das nicht erkennen. Zumindest könnten diese ja dem Beispiel ihres Herrn Jesus folgen, wenn es ihnen schwierig erscheint, der einfachen Wahrheit der Bibel zu folgen.
Ich für meine Person folge dem Beispiel Jesu.