Ohne die Sache jetzt noch pessimistischer zu machen, aber Du musst auch noch seine Ausbildungszeit bedenken. Ich gehe davon aus, dass er mit Studium die Offizierslaufbahn einschlagen will. Das bedeutet sowohl vor dem Studium als auch nach dem Studium zahlreiche Lehrgänge in ganz Deutschland verteilt. Auslandseinsatz wird bei der Verpflichtungsdauer auch sehr wahrscheinlich. Letztlich hast Du drei Optionen: 1) Ihr bleibt zusammen und du ziehst mit ihm um, verlierst dadurch jedoch einen festen Job und den unmittelbaren Kontakt zu deinem sozialen Umfeld (Familie, Freunde, etc.), 2) Ihr bleibt zusammen, Du ziehst aber nicht mit - dann wird es definitv eine Fern- und Wochenendbeziehung, 3) ihr trennt Euch. Mein ehrlicher Rat - sprich' offen mit ihm darüber und dann wird sich automatisch die richtige Lösung ergeben.
Hallo, dieses spezielle Problem hatte ich nicht, aber ein ähnliches. Bei mir wurde ein Visumsverlängerungsantrag erst entschieden, nachdem ich das Land schon verlassen hatte - laut Aktenlage war ich nie ausgereist. Das konnte ich am Flughafen klären, allerdings nur durch lückenlose Dokumentation (Reisepass mit Stempel der Einreise in Europa, Rückflugticket, Schriftverkehr). Bei dir könnte laut Aktenlage der Verdacht bestehen, dass Du länger bleiben willst. Diesen Umstand solltest Du auf jeden Fall vor Abflug hier klären. Das wird definitiv über deine zuständige Botschaft laufen, dort dein Anliegen schildern und dokumentieren (Schriftverkehr Absage Praktikum und Rückflugticket) und deinen Antrag auf J1 formal zurückziehen oder aufheben lassen. Wenn Du noch Zeit hast, versuche es schriftlich mit Anschreiben und kurzer Schilderung deines Vorganges sowie den Unterlagen. Wenn Du weniger Zeit bis Reiseantritt hast, dann per Telefon einen Termin vereinbaren und persönlich erscheinen. Viel Glück!
Um im See baden zu können, würde ich definitiv sagen zwischen Juli und September. In diesen Monaten ist die Chance am höchsten, dass es dort richtig heiß wird. Von daher würde ich auf Anfang/Mitte August tippen. Allerdings muss ich ehrlich zugeben, dass ich nicht so ganz die Begeisterung nachvollziehen kann, warum ihr unbedingt im See baden wollt. Wenn ihr Euch davon löst, könntet ihr nämlich außerhalb der Sommermonate reisen und beim Flug richtig sparen. Zudem ist es dann auch angenehmer, durch die Stadt zu gehen als wenn es so schwül und heiß ist. Am schönsten finde ich es eigentlich im Winter, besonders um die Weihnachtszeit. Da ist es zwar bitterkalt, aber die ganzen Lichter und Weihnachtsdekorationen machen das mehr als gut (googelt mal "Michigan Avenue Christmas Lights" oder "Chicago Skyline Night"). Da wirkt sogar eine solche Stadt gemütlich. Sehenwürdigkeiten, Kultur, Shopping und Nachtleben (sofern ihr denn 21+ seid) sind eigentlich in allen Monaten gleich.
Grundsätzlich käme für dich die Laufbahn der Mannschaften in Frage. Diese verlangt die "Erfüllung der Vollzeitschulpflicht". Wie hier die Verpflichtungszeiten und Rahmenbedingungen sind, kannst Du selber auf der Internetpräsenz der Bw nachlesen. Mit zunehmender Verpflichtungszeit stehen dir auch Maßnahmen im Rahmen des Berufsförderungsdienstes offen. Vielleicht wäre hier nach einer längeren Verpflichtungszeit das Nachholen eines Schulabschlusses und damit auch der Einstieg in eine höhere Laufbahn möglich, sofern Du dich bewährst.
Hallo, also grundsätzlich gelten bei der Marine die gleichen Voraussetzungen für die einzelnen Laufbahnen (Mannschaften, Unteroffiziere, Bootsleute, Offiziere), wie bei Heer und Luftwaffe. Abhängig von deinem Schulabschluss stehen dir diese also offen. Was jedoch bei der Marine besonders ist, ist dass Du dich damit abfinden solltest, oft und lange von zu Hause weg zu sein. Die meisten Dienstposten sind auf zur See gehenden Einheiten und die liegen nicht nur im Hafen. Damit verbunden solltest Du auch psychisch belastbar sein, also auf engstem Raum mit den gleichen Leuten über mehrere Monate klar kommen. Technisches Verständnis ist ebenfalls bei den meisten Verwendungen Grundlage.
Du kannst, nachdem die Frist für 2014 beginnt, auf dieser Seite des State Departments alle Infos und Links erhalten: http://travel.state.gov/visa/immigrants/types/types_1318.html
Die Green Card einfach beantragen, geht nicht. Du musst an der Lotterie teilnehmen, wenn besondere Voraussetzungen auf dich zutreffen würden (Firmengründung, Sponsoring oder Heirat eines Amerikaners), hättest Du hier bestimmt nicht gefragt.
Ähm, woher kommt diese Begeisterung für die Marines ? Zwei grundsätzliche Antworten/Denkanstöße zu deiner Frage:
Die Staatsbürgerschaft kriegst Du nicht automatisch, geschweige denn eine Greencard für so ein Vorhaben. Siehe http://www.military.com/join-armed-forces/marine-corps-recruiting-faqs.html#U.S.%20citizen , zudem gibt es in einem anderen Forum jemanden, der das Gleiche vor hatte: (Link folgt im Kommentar wegen Spamverdacht). Du brauchst eine Green Card, das ist auch meine Erfahrung von Gesprächen mit der Navy während eines Austauschjahres vor über zehn Jahren, Punkt aus. Die zu bekommen ist dein Job, die US Streitkräfte unterstützen nicht einmal dabei, geschweige denn bei der Einbürgerung; die sind ja schließlich keine Fremdenlegion für irgendwelche Kolonien, dazu Punkt 2 meiner Antwort.
Was glaubst Du eigentlich, was ein Soldat ist ? Hattest Du schon einmal Kontakt mit Militär, also unmittelbar persönlich und nicht auf der Ebene Kino und Battlefield ? Ein Soldat unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von einem Söldner: Er DIENT seinem Land und kämpft nicht, um Geld zu verdienen. Warum sollte das Corps jemanden in die USA holen, der gar keinen Bezug zum Land und für die außenpolitischen (keine Diskussion darüber bitte) "Werte und Ziele" des Staates hat ? Wofür würdest Du dein Leben geben ? Für die USA ? Wohl eher nicht, das kauft dir keiner ab. Somit hast Du auch automatisch absolut keinen Bezug zu den Traditionen und Werten der "Ledernacken" selbst, die Du so verehrst und die seit dem Unabhängigkeitskrieg die Speerspitze der US Streitkräfte sind. Mein Tipp: Truppenpraktikum oder freiwilliger Dienst bei der Bundeswehr, damit Du erstmal begreifst, was Soldaten sind und wie der militärische Alltag - abseits von hübschen Uniformen und MG-Schießen auf Postern - überhaupt aussieht. Tut mir leid, dass das nicht die Antwort ist, die Du dir erhofft hast.
Hallo, also das Video zeigt ja eine relativ kleine Drohne. Sowas kann nur schwer mit Radar und ähnlichem aufgeklärt werden, da sie ja kaum größer ist, als ein Vogel oder Modellflugzeug. Was bei sowas bedacht werden muss ist, dass diese kleinen Drohnen auch nur über eine begrenzte Reichweite verfügen. Entweder elektrisch mit einem Akku oder mit einem kleinen Verbrennungsmotor (einen größeren Tank scheint sie aber nicht zu haben). Von daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass irgendein anderes Land Drohnen dieser Größe zu uns fliegt, da sie eine weitere Strecke zurücklegen müssten.
Gehen wir von einer anderen Option aus, die Drohne wird hier in Deutschland erst zusammengebaut. Das Fluggerät selbst ist sicherlich unkritisch, die Waffe jedoch nicht. Überlege mal selbst, wie schwierig es wäre, eine automatische Waffe dieser Größe mit Munition hier zu besorgen, von der Sprengladung ganz zu schweigen. Ganz zum Schluss möchte ich noch bezweifeln, dass das Gerät wirklich so leistungsfähig ist, wie es angepreist wird. Der Bediener hat es die ganze Zeit mit seinem Blick verfolgt, nicht über das Touchpad. Darauf hat er auch fast keine Bewegungen gemacht. Wurde vorab ein Kurs programmiert ? Dafür müsste die genaue Flugstrecke bekannt sein, inklusive Fenster, etc.. Ansonsten haben Drohnen an den Steuergeräten meist Steuerknüppel, wie bei Flugzeugen. Mach' dir von daher keine Sorgen, das ist Gerät selbst ist ohne die Bewaffnung Spielzeug. Für eine richtige Drohne such mal nach "Predator UAV" auf Youtube. Das ist für Terroristen jedoch unerreichbar!
Hallo, erstmal auch von mir Anerkennung dafür, was Du zu Hause leistest. Der Einsatz hat ja gerade begonnen, da wird er bestimmt erstmal in seinen Bereich eingeführt. Das mit den Patrouillen kann ich mir gut vorstellen, da gehört bestimmt auch die Verschwiegenheit mit dazu, dass keiner weiß, wann es wirklich los geht. Wenn Du Hilfe brauchst, sollte dir die Einheit deines Mannes die Nummer der zuständigen Familienbetreuungsstelle geben können. Die führen Veranstaltungen für Angehörige durch, damit man Netzwerke schaffen kann. Gleichzeitig können die dir auch jederzeit sagen, ob alles in Ordnung ist und Hilfe leisten, falls Du welche brauchst.
Meinst Du vielleicht Hammond oder Hamilton ?
Hallo, ein paar Antworten wurden ja schon gegeben. Grundsätzlich solltest Du dir überlegen, was Du bei der Bundeswehr machen willst. Das Studium wird zwar immer groß beworben, allerdings sollte das nur als "Bonbon" gesehen werden, denn mit diesem Abschluss sollst Du wissenschaftliche Fähigkeiten erwerben, welche dir als Offizier den Berufsalltag in Führungspositionen erleichtern sollen. Will sagen, Du gehst nicht zum Bund um zu studieren, sondern um Soldatin zu sein. Daraus ableitend ergeben sich verschiedene Tätigkeitsfelder bei den Teilstreitkräften.
Beim Heer hast Du mit allem zu tun, was an Land stattfindet. Das Heer ist die größte Teilstreitkraft und bietet demnach auch sehr vielseitig. Du könntest eine infanteristische Verwendung haben, bei der Du wortwörtlich im Dreck liegst, aber Du könntest z.B. auch bei den Fernmeldern eingesetzt werden oder Drohnen bei der Aufklärungstruppe fernsteuern. Merke dir einfach - Heer ist alles, was an und mit Land zu tun hat. Gleichzeitig gilt das Heer auch als die "strengste und härteste" Teilstreitkraft mit dem geringsten Frauenanteil (prozentual betrachtet).
Die Marine hat Sicherungskräfte, die auch infanteristisch angehaucht sind, ja. Aber trotzdem haben diese einen maritimen Fokus. Sie verteidigen und sichern Schiffe in fremden Häfen oder gehen als "Boarding Teams" an Bord von anderen Schiffen, um diese nach Waffen u.ä. zu durchsuchen. Daraus leitet sich schon ab, dass bei der Marine so ziemlich alles mit Wasser und Booten/Schiffen zu tun hat. Willst Du zur See fahren, geh also in die Marine. Die Marine ist sehr diszipliniert, hat hübsche Uniformen und einen relativ hohen Frauenanteil. Allerdings musst Du dir darüber im Klaren sein, dass Du hier nicht viel zu Hause sein wirst, da deine Einheit mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr mobil sein wird und regelmäßig durch die Welt schippert. In jungen Jahren sicherlich noch zu verkraften, denke allerdings bei Verpflichtungszeiten um die 13 Jahre auch an deine Zukunft.
Die Luftwaffe hat mit allem zu tun, was im Luftraum stattfindet. Das geht von der Wartung von Flugzeugen über die Flugsicherung und Flugabwehr bis hin zum fliegerischen Dienst. Beim Heer kannst Du, wenn überhaupt noch, nur Hubschrauber fliegen, die großen und schnellen Sachen gibt's nur bei der Luftwaffe. Für Verwendungen in diesem Bereich solltest Du keine Angst vor dem Umgang mit modernster Technik haben (was eigentlich auch für alle anderen Teilstreitkräfte geht, jedoch hier ganz besonders). Innerhalb der Bundeswehr gilt die Luftwaffe als die "entspannteste" Teilstreitkraft mit einem ebenfalls moderaten Frauenanteil.
Und dann gibt es noch den Sanitätsdienst und die Streitkräftebasis. Beim Sanitätsdienst gibt's nur zu sagen, dass dieser für alles zuständig ist, was mit ärztlicher Behandlung zu tun hat. Die Streitkräftebasis wird als eine Art Dienstleister dargestellt, der Aufgaben bewältigt, die für alle Teilstreitkräfte relevant sind, z.B. die Feldjäger als Militärpolizei.
Am besten überlegst Du dir also, welcher Bereich dich am meisten interessiert und welchen Du dir als Arbeitsumfeld vorstellen könntest - insbesondere auch im Einsatz. Beim Heer könnte es ja doch schon mal vorkommen, dass Du in Afghanistan außerhalb des Lagers etwas machen musst und vielleicht beschossen wirst, genau wie die Chance bei der Marine relativ hoch ist, dass Du für ein halbes Jahr vor dem Horn von Afrika unterwegs bist und auch nach Feierabend ohne Fenster mit Rotlicht und Klimaanlage lebst. Dann solltest Du dir überlegen, ob dieser Beruf etwas für dich ist und was Du mit einem Studium danach (!!!) - bedenke, dass Du erst nach Ablauf deiner Verpflichtungszeit auf dem normalen Arbeitsmarkt unterwegs bist und auch nicht "studiennah" eingesetzt werden musst - machen willst. Wenn Du dir darüber Gedanken gemacht hast, dann sprich mit einem Wehrdienstberater bzgl. konkreter Verwendungen und einer Bewerbung. Die Laufbahnen innerhalb der Teilstreitkräfte, insbesondere auch, ob Du überhaupt studieren kannst, hängen natürlich vom Schulabschluss ab. Du solltest dir auch noch überlegen, wo (örtlich) Du eingesetzt werden willst. Ist dir deine Familie wichtig, solltest Du eine Verwendung wählen, die auch Standorte in deiner Nähe hat. Grundsätzlich gilt nämlich, dass Du deutschlandweit eingesetzt werden kannst und dein zu Hause dort ist, wo Du gebraucht wirst.
Hmm, also deine Frage kann so einfach garnicht beantwortet werden. So wirkliche Markentrends wie hier sind mir in den Staaten eigentlich nicht bekannt. Jede der bekannten Ketten bringt jede Saison neue Sachen raus. Was am besten aussieht, hat Erfolg. Die meisten Amerikaner tragen das, worin sie gut aussehen. Man kann höchstens bei den Teenies nach Marken differenzieren, keine Ahnung, wie alt Du bist. Abercrombie und Hollister sind und waren dort auch schon immer Prestigemarken für die Ebene Highschool bis maximal College. Einen fest im Leben stehenden Amerikaner mit Abercrombie-Klamotten, wirst Du jedoch definitiv nicht finden. Wenn Du dich von der Masse abheben willst, dann musst Du dir schon deinen eigenen Stil suchen. Nur weil irgendwo Abercrombie draufsteht, heißt noch lange nicht, dass auch der Inhalt/Tragende automatisch cool und attraktiv ist ;)
Hallo, also Süßigkeiten kannst Du definitiv mitnehmen, da gibt es nur zwei Beschränkungen, bei mit Alkohol gefüllten Pralinen und (man höre und staune) bei Überraschungseiern. Die könnten nämlich für Kleinkinder gefährlich sein und stellen eine gefüllte Mischung aus Schokolade und Spielzeug dar. Probleme hatte ich auch damit nie, allerdings werden diese abgenommen, falls dich der Zoll kontrolliert (in Kanada sind die übrigens legal). Ansonsten haben sich meine Gasteltern ganz doll über Steine der Berliner Mauer gefreut. Kannst Du bestimmt auf Ebay erwerben. Das bekommt man da nirgends und ist typisch deutsch - abseits von Kuckucksuhren und Lederhosen.
Ein Zugführer führt einen Zug als Teileinheit einer Kompanie oder Batterie (bei der Artillerie). Dabei ist er verantwortlich für den Dienstbetrieb innerhalb seines Bereiches, also z.B. wann, wo, wie bestimmte Ausbildungen, Schießen, etc. stattfinden, bildet ggf. selbst aus oder setzt sonstige Aufträge vom Kompaniechef mit seinen unterstellten Soldaten um. Der Zugführer untersteht dem Kompaniechef, i.d.R. gibt es 2 oder mehr Züge pro Kompanie. Dem Zugführer unterstehen die Gruppenführer als nächste hierarchische Ebene. Dabei ist der Zugführer auch für die Dienstaufsicht, also der Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung der erteilten Aufträge, verantwortlich. Die Stärke eines Zuges variiert.
Hallo,
suchst Du jetzt nach einer Antwort, damit Du dich vor den anderen rechtfertigen kannst ? Wollen die dich damit ärgern, bzw. ärgerst Du dich darüber ? Dann solltest Du dir selbst überlegen, warum Du Soldat werden willst und was Du mit diesem Beruf verbindest. Das wirst Du sowieso spätestens beim Einstellungstest im Gespräch erläutern dürfen.
Um da aber einen Ansatz zu geben, wirf' doch einfach mal den Ball zurück und frage, was denn eigentlich ein Mörder ist. Dann kommt wahrscheinlich sowas wie, jemand der jemand anderen umbringt. Richtig, denn das verstößt gegen Gesetze, was eine Rechtstaatlichkeit voraussetzt. Das Militär ist ein Instrument der Politik, um vor allem außenpolitische Interessen zu verfolgen. Rechtstaatlichkeit gibt es nicht überall, wie sollte man sie also fördern ? Die Polizei kann das nicht, die ist nur für die innerstaatliche Ordnung zuständig und hat weder die Ausrüstung, noch die nötige Ausbildung um in einem instabilen staatlichen Umfeld zu agieren. Zudem geht die Bundeswehr nur in den Einsatz, sofern das vom Parlament beschlossen wird, was speziell für Deutschland wieder ein Mandat der Vereinten Nationen voraussetzt. Ergo - Stabilisierung im Einklang nationaler und internationaler Gesetze. Klassische Landesverteidigung ist da nicht sofort zu sehen, allerdings ist es für Deutschland ja schon sicherer, wenn Terroristen oder sonstige Extremisten in ihren eigenen Heimatländern verurteilt werden können und hier keine Anschläge verursachen. Oder gerade in den Öl produzierenden Staaten die Staatsoberhäupter keine Menschenrechtsverletztungen begehen und die deutsche Bevölkerung davon sekundär betroffen wird durch höhere Benzinpreise, was sich auf unsere Wirtschaft auswirkt.
Die zweite Sache, dass Soldaten die Schuld dafür tragen, dass es überhaupt Krieg gibt, ist ebenfalls quatsch. Wieder, gerade in Deutschland, kann die Bundeswehr nichts machen ohne parlamentarischen Beschluss. Und darin ist ja bekanntlich die gesellschaftliche Meinung in Form der Mehrheitsverteilung der dortigen Parteien vertreten. Wenn deine Klassenkameraden mit unserer Regierung ein Problem haben, dann sollen sie auf die Straße gehen und demonstrieren. Noch tiefer könnten wir philosophisch auf das menschliche Ego eingehen, immer das beste für sich selbst zu wollen. Soldaten stehen vielmehr für eine gewisse Ordnung auf internationaler Ebene, um Gefahren für das eigene Land, aber auch im Rahmen von Menschenrechtsverletzungen gegenüber Anderen abzuwenden.
Hallo, wer wird denn die Bewerbung lesen, deine zukünftigen Gasteltern, Lehrer oder wer ? Davon würde ich es abhängig machen, wie formal es klingen muss. Sollte es eher formal sein, wüde ich mit "To Whom It May Concern" (kein direkter Ansprechpartner, wie bei uns "Sehr geehrte Damen und Herren) anfangen...ansonsten mit einem einfachen "Hi". So, hier mein Vorschlag:
Hi, my name is Svenja G. I'm 14 years old and I live in XXXX. XXXX is a small town/big city/ in the north/east/south/west of Germany. In my spare time I like to do horse back riding, read books and go out with friends. I really like animals, especially horses, dogs and fish. One of my favorite (kein "u", das geht nicht nach England! :)) things to do is to walk my little dog. Her name is "Leika", she is really small and very sweet when I play with her. I also have fishes and a cat. Something else I really enjoy doing is to go shopping with my 18 year old sister. In general we get along pretty well, but sometimes we have some "issues", which are usually resolved after a few minutes.
I don't have any allergies, so I can live anywhere :-) (Smileys ggf. raus nehmen...abhängig vom Empfänger) >> I'm not the kind of girl that goes out and returns with new friends. << (diesen Satz würde ich raus nehmen, klingt nicht vorteilhaft, wenn Du einen Austausch machen willst...und die Amis werden dich sowieso ansprechen, von daher dürftest Du keine Probleme haben). Sometimes I'm a little bit shy, but if I'm around nice people I don't have any problems to talk to them. It's always been my childhood dream to go to the US so I would really appreciate it 1. if I had the chance to participate in this exchange program ODER 2. to be part of this exchange program (je nachdem, was dir besser gefällt). I think it's fascinating to learn about different cultures and to see how people live in other parts of the world. >> Sometimes I chat online with people from the US just to practice my English! << (diesen Satz würde ich auch raus lassen, denn das klingt so, als wolltest Du nur deine Sprachkenntnisse verbessern und deine Motivation Englisch zu sprechen bringst Du ja im nächsten Satz zum Ausdruck).
In my opinion it would be a fantastic experience to stay in a foreign country that I have never been to before, because it's so cool to speak another language and to experience a different culture. Not many people have the chance to learn a foreign language and actually get to use it. Two months ago I was in England, which was an alternative to an exchange program. I stayed there, but nobody came back to me. By doing a student exchange however, I hope to make friends in the US and have the opportunity to show them my country and culture as well.
I would be very happy if I had the chance to spend some time in the US, because I want to experience the American everyday life in school and meet American people. Thank you very much in advance for your consideration and hospitality. I'm looking forward to meeting you soon, even though I'm a little bit afraid of flying :-)
Hallo, da Du ja noch garkeine Antwort hast, werde ich es mal versuchen, obwohl es bei mir schon mehr als 10 Jahre zurück liegt. Ich bin damals mit Fee in die USA gegangen und war sehr zufrieden. Nochmal würde ich es aber vermutlich nicht machen, denn Fee arbeitet regional in den USA mit verschiedenen amerikanischen Organisationen zusammen, welche die eigentliche Arbeit machen - eine Gastfamilie und Schule zu finden, dich später zu betreuen, etc.. Von daher könntest Du gleich vorab klären, ob alles aus "einer Hand" kommt oder nicht. Vielleicht ist es sogar günstiger, direkt eine amerikanische Organisation zu kontaktieren - einfach mal nach den einschlägigen Begriffen in Englisch googeln. Mit meiner Organisation hat letztlich alles super geklappt, nur irgendwie fragte ich mich, wozu ich eigentlich die deutsche Organisation brauchte...um meine Lufthansaflüge zu buchen ? Grundsätzlich würde ich dir deshalb raten die Organisation zu nehmen, bei welcher Du dich bei Infoveranstaltungen, etc. selbst wohl gefühlt hast. Mache Dir dafür eine Liste, was für dich wichtig ist, z.B. selbst eine Region bestimmen zu können, wo Du hinkommst, eine Orientierungswoche (sowas wollte ich z.B. nicht) oder gar Vorbereitungscamp, wie sieht die Betreuung vor Ort aus (wie prüft dein Koordinator, ob es Dir gut geht), etc.. Persönlich war es mir z.B. auch wichtig, vorab Informationen über meine dortige Familie zu erhalten, weil ich auch vorher schon mal anrufen wollte. Und Du solltest darauf achten (heute wahrscheinlich noch viel mehr), dass die ganze Sache nicht nur gewinnorientiert ist, also das eine Organisation jeden nimmt, der bezahlt und ob auch Verhaltensregeln vor Ort von Dir erwartet werden (Notendurchschnitt, Alkoholgenuss, u.a.). Es sollte mindestens ein Test stattfinden, wenn nicht sogar ein Interview, in dem geprüft wird, ob Du die notwendige sprachliche Kompetenz besitzt und deine Motivation erfragt wird - ähnlich einem Vorstellungsgespräch. Nichts wäre schlimmer, sowohl für dich, als auch deine Familie und Gastfamilie, wenn Du erst in den USA merkst, dass das nichts für dich ist. Du buchst da keine einfache Reise, die nach zwei Wochen vorbei ist, sondern eine Erfahrung für's Leben. Und das ist es eigentlich auch schon. Wie gesagt, mach' vorab deine Hausaufgaben, dann wird es das beste Schuljahr deines Lebens.
Es gibt die Möglichkeit mobil zu telefonieren ohne Laufzeit über Prepaidtarife. Da gibt es verschiedene Angebote z.B. bei AT&T (da bekommst Du eine Sprach- und SMS Flatrate für $2 pro Tag), Virgin Mobile, T-Mobile, Verizon, Net10, u.a.. Allerdings musst Du hier gut vergleichen, da sich die Tarife sehr voneinander unterscheiden. Bei einigen kaufst Du einfach eine Prepaidkarte mit einem bestimmten Betrag und bekommst dafür eine gewisse Anzahl von Minuten, bei anderen (siehe AT&T) hast Du eher eine Gutschrift, welche Du verbrauchen kannst. Wieder bei Anderen hast Du z.B. nur einen günstigen Tarif bei Gesprächen in das eigene Netz (ich glaube das war bei Verizon so). Ganz wichtig ist auch die Netzabdeckung, da die USA ja doch etwas größer als Deutschland ist. Und Du musst dir überlegen, ob Du dein eigenes Handy nutzen willst oder nicht. Bei einigen Anbietern bekommst Du nämlich keine Sim-Karte. Da hast Du dann nur das Telefon, welches registriert wird und dann auch nur mit dem Anbieter genutzt werden kann. Die sind aber nicht wirklich teuer, normalerweise bekommst Du ein einfaches Handy mit Startguthaben für rund $15-$20. Sim-Karten gibt's auf jeden Fall bei AT&T und T-Mobile.
Beim KSK bist Du nach meinem Stand mindestens Feldwebel (Kommandofeldwebel), daher wird wohl gelten, dass Du entweder mit Gesamtschule bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung benötigst oder mindestens den Realschulabschluss. Wenn Du Offizier werden willst, dann natürlich das Abitur. Ich habe jedoch gehört, dass Du dich beispielsweise auch als Uffz aus der Truppe bewerben kannst. Bestehst Du die Ausbildung, wirst Du ebenfalls zum Feldwebel befördert. Verbindliche Details dazu bekommst Du jedoch nur beim Wehrdienstberater...daher sieh' dir einfach mal www.bundeswehr-karriere.de an, dort findest Du auch Telefonnummern, wenn Du sofort mit einem Berater sprechen willst.
Hallo, also das mit dem ewig lange im Voraus zu buchen immer die dicken Rabatte eingefahren werden, stimmt nicht immer. Manchmal bringen die Airlines Sonderkonditionen heraus, z.B. im November für den Winterflugplan. Im Sommer füllen sich jedoch meist die Plätze auch so, von daher macht das hier bestimmt keinen großen Unterschied. Nutze Seiten wie z.B. www.airline-direct.de um verschiedene Anbieter vergleichen zu können. Achte dabei auf die Zeit zwischen Flügen, denn ein Direktflug nach Michigan wird eher schwierig zu finden sein. Es sollten mindestens 45 Minuten, maximal jedoch (meiner Meinung) 2,5-3 Stunden sein. Damit ganz eng verbunden mein zweiter Rat - löse dich von Lufthansa! Das ist die teuerste Art zu reisen und wenn Du schon nach Lastminute fragst, scheint der Preis ja nicht egal zu sein. Wirf mal einen Blick auf KLM...die fliegen über Amsterdam, mit Zubringer inklusive natürlich, und das ist noch nicht einer der It-Flugplätze mit überzogenen Gebühren in Europa. Da es zu dieser Zeit eh teuer wird (ich schätze eher um die 900-1000), solltest Du auch einen Blick auf American Airlines, United, Air France und British Airways werfen. Wenn Du über die Vergleichseiten im Internet Preisvorstellungen hast, lohnt es sich auch, direkt auf die Seite der Airlines zu gehen. Oft findest Du dann dort Sonderkonditionen. Viel Glück bei der Suche!