Im Klassenzimmer laufe ich meistens in Socken. Nur am Gang bevorzuge ich Hausschuhe, da dort auch viele(obwohl es eigentlich verboten ist)Straßenschuhe tragen und ich nicht den ganzen Dreck auf meinen Socken herumtragen möchte 🤷🏼‍♀️

...zur Antwort
Satch🎒

Hatte früher eine Schultasche von Satch. War sehr zufrieden mit ihr, leider wurde sie mir auf Dauer zu klein.

...zur Antwort

Man braucht nur Wolle und eine Häkelnadel.

Allerdings sollte die Wolle mit der Stärke der Häkelnadel zusammenpassen. Meist steht das auf den Verpackungen der Wolle welche Stärke empfehlenswert ist. Gerade als Anfänger kann es hilfreich sein, die richtige Stärke zu benutzen.

Am besten startest du mit Luftmaschen und danach mit festen Maschen. Dazu gibt es auf YouTube ganz simple Erklärvideos. Wenn du das drauf hast, kannst du dich immer weiter steigern;)

Viel Spaß beim häkeln

...zur Antwort

Meine Cousine ist 27 und ich bringe ihr gerade Klavier bei und ich muss sagen, sie ist sehr talentiert;)

Man ist niemals zu alt um ein Musikinstrument zu lernen.

...zur Antwort

Es gibt Schlimmeres als eine 6. Deine Eltern werden dir schon nicht den Kopf abreißen. Bitte sie doch um Unterstützung, wenn du Schwierigkeiten hast;) Nur weil du eine 6 hast werden dich deine Eltern nicht weniger lieb haben. Augen zu und durch. Es ist besser du sagst es ihnen jetzt gleich als erst viel später;)

...zur Antwort

Wonn I daham bin, red I so, wia ma da Schnobi gwochsn is.

Ich komme aus Niederösterreich;)

...zur Antwort
Nein es geht nicht

Wir hatten heute fast 30 Grad in der Klasse und mussten trotzdem in die Schule.

...zur Antwort

Grundsätzlich ja, aber mit 12 ein Kind zu bekommen ist schon heftig.

...zur Antwort
Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?

Sollte man eurer Meinung nach Hausaufgaben abschaffen? Warum (nicht)?

--------------------------------------------------------------------------

Meine persönliche Meinung:

In der Theorie klingt die Idee von Hausaufgaben ziemlich simpel und schlüssig: Die Schüler sollen den in der Schule gelernten Stoff zuhause vertiefen, sodass sie sich ihn besser merken können. In der Praxis sieht das jedoch oft ganz anders aus:

Häufig werden Hausaufgaben lediglich dafür genutzt, Stoff, für den im Unterricht nicht mehr genug Zeit übrig war, nach zuhause auszulagern. Dies führt dazu, dass Kinder Hausaufgaben zu erledigen haben, die ggf. gar nicht darauf ausgelegt sind, alleine gemacht zu werden. Viele Schüler, aber auch Eltern, fühlen sich dabei hilflos und frustriert.

Des Weiteren haben Schüler unterschiedliche Voraussetzungen, Hausaufgaben zu erledigen, wenn sie zuhause sind. Manche Eltern kommen erst spät nach Hause, sprechen nicht hinreichend Deutsch, haben kein hohes Bildungsniveau, streiten sich den ganzen Tag etc. Hausaufgaben provozieren somit letztendlich auch eine enorme Chancenungleichheit.

Dazu erhalten Schüler bei der Vergabe von Hausaufgaben in der Regel stets die gleichen Aufgaben, unabhängig davon, wie gut sie in dem jeweiligen Fach sind, was dazu führt, dass einige Schüler unterfordert und andere wiederum mit ihren Hausaufgaben überfordert sind.

Obwohl Hausaufgaben häufig als Mittel der Förderung von Selbstregulation gesehen werden, ist meist das Gegenteil der Fall: Da Hausaufgaben meist verpflichtend sind, haben Schüler kaum bis gar keine Möglichkeiten, selbst zu entscheiden, ob es sinnvoll für sie ist, die jeweilig aufgegebenen Hausaufgaben zu erledigen. Hausaufgaben widersprechen somit auch dem Konzept des selbstbestimmten Lernens.

Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Hausaufgaben kaum die Leistung von Schülern verbessern, u. a. die Metaanalyse Visible Learning von John Hattie. Laut einer Studie der TU Dresden verbessern sich ohnehin bereits gute Schüler durch Hausaufgaben kaum, während schwächere Schüler durch simples Wiederholen zuhause nicht zwangsläufig den Stoff besser verstehen und nachhaltig anwenden können. Laut einer Studie des UCL Institute of Education führen Hausaufgaben oft zu Streitigkeiten innerhalb von Familien sowie Angst und emotionaler Erschöpfung bei Schülern.

Auch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass alleine die Kontrolle und das Korrigieren von Hausaufgaben viel Zeit kostet, die anderweitig sehr wahrscheinlich sinnvoller genutzt werden könnte.

Mein Fazit: Hausaufgaben sind ungerecht, pädagogisch höchst fragwürdig, für viele Eltern und Kinder sehr belastend und ihre Effekte auf den Lernprozess völlig überbewertet.

...zum Beitrag
Andere Meinung

Ich bin dafür, dass es in den Nebenfächern keine Hausaufgaben geben soll, da die eigentlich komplett unnötig sind. Bei den Hauptfächern sind Hausaufgaben aber manchmal gar nicht so schlecht. Klar viele Lehrer übertreiben und haben nichts besseres zu tun als Hausaufgaben über Hausaufgaben zu geben. Doch manchmal hat es auch Vorteile, da das Gelernte gleich geübt wird und man nicht mehr extra dafür lernen braucht. Ich bin selbst Schülerin und oft sind die Hausaufgaben einfach nur nervig, zeitraubend und unnötig doch es fällt einem gar nicht auf, dass man dabei lernt und den Stoff wiederholt. Wenn Hausaufgaben abgeschafft werden führt es im Endeffekt nur dazu das Schüler mehr Lernen müssen.

...zur Antwort

Lerne erstmal das was du gerade spielst weiter, bis es perfekt sitzt. Danach kannst du versuchen Akkorde zu spielen, dann kannst du auch Lieder begleiten;)

Ich bringe mir gerade selbst Gitarre bei und es gibt dazu einfach tausende Tutorials auf YT. Da kannst du auch mal reinschauen;)

...zur Antwort