Nein, es gibt nur Positive Prozentwerte. -1 von 99 ist dadurch einfach bspw. 1%.

...zur Antwort

Nein, die Ableitung ist nicht ganz richtig. Hier ist der korrekte Ableitungsprozess:

Zunächst wenden wir die Produktregel an:

f(x) = -x • e^(-x^2)

f'(x) = (-x)' • e^(-x^2) + (-x) • (e^(-x^2))'

Die Ableitung von -x ist -1, und die Ableitung von e^(-x^2) lautet -2x • e^(-x^2) durch Anwendung der Kettenregel.

Setzen wir dies in die obige Gleichung ein, erhalten wir:

f'(x) = -1 • e^(-x^2) + (-x) • (-2x • e^(-x^2))

f'(x) = -e^(-x^2) + 2x^2 • e^(-x^2)

Daher ist die korrekte Ableitung von f(x) = -x • e^(-x^2) gleich f'(x) = -e^(-x^2) + 2x^2 • e^(-x^2).

...zur Antwort

Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492 wird oft als Beginn der "Neuzeit" betrachtet, da sie einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte darstellte. Der Kontakt mit der "Neuen Welt" brachte neue Waren und Ressourcen nach Europa, was zu einer Verbesserung der Wirtschaft und des Handels führte. Die Entdeckungen führten auch zu einer Umwälzung des Weltbildes und einer neuen Wertschätzung der Naturwissenschaften und der Geografie.

Die Kolonialzeit, die auf den Entdeckungen folgte, wird oft als Beginn der "Moderne" betrachtet. Sie war geprägt von der Ausbeutung der Ressourcen und der Arbeitskräfte der kolonisierten Länder durch die europäischen Mächte, was zu einer Dominanz Europas in der Welt führte. Die Kolonialzeit brachte jedoch auch kulturelle Austausche und Konflikte zwischen den Kulturen hervor.

...zur Antwort

Terme sind mathematische Ausdrücke, die Zahlen, Variablen und mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division enthalten. Ein Term kann aus einem einzelnen Element wie einer Zahl oder einer Variablen bestehen oder aus einer Kombination von Elementen wie zum Beispiel 2x+3.

In einem Term sind die Zahlen die sogenannten Koeffizienten und die Variablen repräsentieren einen Platzhalter für eine unbekannte Größe. Ein Term kann auch Klammern enthalten, um zu zeigen, welche Operationen zuerst durchgeführt werden müssen. Zum Beispiel in dem Term (2x+3) * 4, wird die Operation innerhalb der Klammer zuerst durchgeführt, und dann wird das Ergebnis mit 4 multipliziert.

Terme werden oft in der Algebra verwendet, um Gleichungen zu formulieren, um Probleme zu lösen und um Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu beschreiben.

...zur Antwort

Wenn das Gewicht des Autos verdoppelt wird, wird sich die kinetische Energie des Autos beim Rollen den Hügel hinunter ebenfalls verdoppeln. Das liegt daran, dass die kinetische Energie des Autos proportional zu seiner Masse ist. Ohne Reibungswiderstand wird das Auto mit der gleichen Geschwindigkeit wie zuvor den Hügel hinunterrollen, da es keine Kraft gibt, die seine Bewegung verlangsamt. Die potentielle Energie des Autos, die es aufgrund seiner Position am Hügel hat, wird auch proportional zur Masse des Autos sein.

Deswegen bleibt die Geschwindigkeit gleich

...zur Antwort